
Dr. Prasad Mandade
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Forschung für nachhaltige Energietechnologien“
- Raum: 506
- Tel.: +49 721 608-26794
- prasad mandade ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS, Forschungsgruppe „Forschung für nachhaltige Energietechnologien“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Systemanalyse von elektrochemischen Speichersystemen
- Mehrzielorientierte Optimierung verschiedener Batterieproduktionssysteme
Beruflicher Werdegang
seit 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS |
2019 - 2021 | Wissenschaftler an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL Lausanne, Schweiz), mit Schwerpunkt auf dem AGRIWASTEVALUE-Projekt mit dem Fokus auf der ökologischen und techno-ökonomischen Bewertung der biobasierten Raffinerien in NWE Europa |
2016 - 2019 | Postdoc am Indian Institute of Technology (IIT), Bombay, Indien, mit Arbeit zur Nachhaltigkeitsbewertung der Verwertung von Abfällen aus der Agroindustrie mit Hilfe von Systemanalyse und Mehrzieloptimierung |
2010 - 2015 | Doktorand am Institute of Chemical Technology (ICT), Mumbai, Indien, mit Arbeit zur Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kraftstoffen und Chemikalien mit Hilfe thermodynamischer Methoden |
2007 - 2009 | Master-Student am Institute of Chemical Technology (ICT), Mumbai, Indien mit dem Schwerpunkt „Vergleichende Nachhaltigkeitsbewertung von Stromerzeugungstechnologien mit Hilfe des Eco-LCA-Modells“ |
2003 - 2007 | Bachelor-Student am Sinhgad College of Engineering Pune, Indien |
Ausgewählte Publikationen
Mandade, P.; Bakshi, B.R.; Yadav, G.D.
Ethanol from Indian Agro-Industrial Lignocellulosic Biomass – An Emergy Evaluation. Clean Technol. Env. Policy, 1-10, 2016.
Mandade P.; Shastri, Y.
Multi objective Optimization of Lignocellulosic Feedstock Selection for Ethanol Production in India. Journal of Cleaner Production 231, 1226-1234, 2019.
Payala V.V.; Mandade, P.; Shastri, Y.
Assessment of bagasse and trash utilization for ethanol production: A case study in India. Journal of Environmental Progress and Sustainability, 37(6), 2165-2174.
Varshney, D.; Mandade, P.; Shastri, Y.
Multi-objective optimization of sugarcane bagasse utilization in an Indian sugar mill. Journal of Sustainable Production and Consumption 18, 96-114, 2019.
Pachon, E.R.; Mandade, P.; Gnansounou, E.
Conversion of vine shoots into bioethanol and chemicals: prospective LCA of biorefinery concept. Bioresource Technology 303 (2020) 122946 1-9.
Publikationen
Environmental life cycle assessment of emerging solid-state batteries: A review
2023. Chemical engineering journal advances, 13, Art.-Nr.: 100439. doi:10.1016/j.ceja.2022.100439
Prospective Sustainability Assessment and decision support for new Energy Materials – use cases from battery research
2023. The Future of Energy Materials: EERA EM4I & AMI2030 Joint Workshop (2023), Online, 13.–14. März 2023
Life cycle oriented sustainability assessment of energy storage technologies - use cases from a lab to market level
2022. 2nd World Energy Storage Conference (WESC) / 7th UK Energy Storage Conference (UKESC) (2022), Birmingham, Vereinigtes Königreich, 12.–14. Oktober 2022
Sustainability Implications of Emerging Batteries – Prospective LCA of Sodium and Magnesium Batteries
2022. 15th International Conference on Modern Materials and Technologies (CIMTEC 2022), Perugia, Italien, 20.–24. Juni 2022
Kreislaufwirtschaft Batterie: Recycling von gegenwärtige und zukünftige Batterien
2022. ZAWIW Herbstakademie 2022 (2022), Universität Ulm, 26.–29. September 2022
Nachhaltigkeitsaspekte des Recyclings heutiger und zukünftiger Batterien
2022. 60th Tutzing-Symposion: Circular Economy - Schritte in die Zukunft (2022), Evangelische Akademie Tutzing, 16.–18. Mai 2022
Lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsanalysen - Life Cycle Assessment von Batterien und Umweltaspekte des Recyclings
2022. Webinar „Energiewende: Kritische Rohstoffe für Batterien“ (2022), Online, 17. März 2022
Life-cycle oriented sustainability analysis of current and future battery systems
2022. Laboratorium für Materialforschung-Kolloquium "Sustainable Materials and Circular Economy" (LaMa 2022), Gießen, Deutschland, 8. Juli 2022
Data issues for sustainability assessment of present and emerging battery systems
2022. StoRIES Webinar: FAIR and open data for environmental, techno-economic and socio-economic assessments for Energy Storage (2022), Online, 27. Oktober 2022
Lithium Batterien - Rohstoffbedarf & Recycling und die Suche nach Post-Lithium Batterien
2022. IWAR Vortragsreihe - Neues aus der Umwelttechnik (2022), Online, 14. November 2022
Constructive technology Assessment as base to shape emerging technology – a use case for energy storage
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Kreislaufwirtschaft Batterie: Recycling von gegenwärtige und zukünftige Batterien
2022
Recycling von Li-Ionen Batterien – Heute und Morgen
2021. STORENERGY Congress (2021), Online, 17.–18. November 2021
Challenges and Options for the Recycling of Present and Future Batteries
2021. 15th Conference Society And Materials (EcoSD 2021), Online, 10.–11. Mai 2021
Resource situation for electrochemical energy storage systems and recycling effects
2021. Kickoff der POF IV im Forschungsbereich Energie, Helmholtz ES2050 (2021), Online, 2. Juli 2021
Internationale und Nationale Aktivitäten zum Themenfeld Nachhaltigkeit im Batteriesektor
2021. Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien "Nachhaltigkeit und Recycling" (KLiB 2021), Online, 29. Juni 2021