
Dr. Peter Hocke-Bergler
- Forschungsgruppenleiter
- Forschungsgruppe „Endlagerung als soziotechnisches Projekt“
- Raum: 426
- Tel.: +49 721 608-26893
- peter hockeCgd1∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Seit Januar 2020 Leiter der Forschungsgruppe „Endlagerung als soziotechnisches Projekt“ (EndFo)
- Seit 2019 Mitglied des vierköpfigen Sprecherteams des BMWI-Forschungsverbundes TRANSENS (Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland) und Leiter des transdisziplinären Arbeitspaketes HAFF („Handlungsfähigkeit und Flexibilität in einem reversiblen Verfahren“).
- 2014 bis 2017 Mitglied des vierköpfigen Sprecherrates des BMBF-Forschungsprojektes ENTRIA und Leiter des ENTRIA-Forschungsvorhabens „Governance zwischen Expertise, öffentlichem Protest und Regierungshandeln“.
- Seit 2006 Mitglied der BMU-Expertengruppe ESchT („Expertengruppe Schweizer Tiefenlager“; www.escht.de)
- ITAS-Vertreter bei der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF) seit 2014
- 2012 - 2015 Deutscher Delegierter beim Nuclear Development Council der OECD-NEA, Paris
Inhaltliche Schwerpunkte
- Technikfolgenabschätzung und sozialwissenschaftliche Endlagerforschung
- Massenmedien und Nanotechnologie
- Technikkonflikte und Expertenhandeln
Aktuelle Projekte
- Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland (TRANSENS)
Beschreibung des ITAS-Projekts in TRANSENS
Offizielle Website des TRANSENS-Projektes - Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit sozio-technischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle (SOTEC-radio)
Projektbeschreibung - Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens (ÖB-Endlager)
Projektbeschreibung - BMBF-Projekt ENTRIA („Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe. Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen“)
Beschreibung des ITAS-Projekts in ENTRIA
Offizielle Website des ENTRIA-Projektes - Konflikte und Entscheidungsblockaden bei der nuklearen Entsorgung. Effekte deliberativer Verfahren in international vergleichender Perspektive
Projektbeschreibung
Beruflicher Werdegang
1983 - 1991 | Studium der Politischen Wissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Universität Regensburg und der Freien Universität Berlin, Promotion am Fachbereich "Politik und Sozialwissenschaften" der Freien Universität Berlin |
1991 - 1996 | wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Öffentlichkeit und soziale Bewegungen“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
seit 2001 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im ITAS |
2006 - 2013 | Leiter des Redaktionsteams der Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis“ (TATuP) |
Aktuelle Publikationen
2019
Buchaufsätze
Hocke, P.; Brunnengräber, A.
Multi-Level Governance of Nuclear Waste Disposal. Conflicts and Contradictions in the German Decision Making System.
2019. Conflicts, Participation and Acceptability in Nuclear Waste Governance. An international comparison. Vol. 3. Ed.: A. Brunnengräber, 383–401, Springer Fachmedien Wiesbaden
Multi-Level Governance of Nuclear Waste Disposal. Conflicts and Contradictions in the German Decision Making System.
2019. Conflicts, Participation and Acceptability in Nuclear Waste Governance. An international comparison. Vol. 3. Ed.: A. Brunnengräber, 383–401, Springer Fachmedien Wiesbaden
Zeitschriftenaufsätze
Kuppler, S.; Hocke, P.
The role of long-term planning in nuclear waste governance.
2019. Journal of risk research, 22 (11), 1343–1356. doi:10.1080/13669877.2018.1459791
The role of long-term planning in nuclear waste governance.
2019. Journal of risk research, 22 (11), 1343–1356. doi:10.1080/13669877.2018.1459791
Proceedingsbeiträge
Hocke, P.; Kuppler, S.
Die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Suche nach einem Endlager: Ein problemorientierter Blick in die Schweiz.
2019. 15. Deutsches Atomrechtssymposium. Veranstaltet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zusammen mit Martin Burgi. Hrsg.: M. Burgi, 299–309, Nomos Verlagsgesellschaft
Die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Suche nach einem Endlager: Ein problemorientierter Blick in die Schweiz.
2019. 15. Deutsches Atomrechtssymposium. Veranstaltet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zusammen mit Martin Burgi. Hrsg.: M. Burgi, 299–309, Nomos Verlagsgesellschaft