Peter Hocke-Bergler

Dr. Peter Hocke-Bergler

  • Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
    Postfach 3640
    76021 Karlsruhe

Aktuelle Positionen

  • Leiter des transdisziplinären Arbeitspaketes HAFF („Handlungsfähigkeit und Flexibilität in einem reversiblen Verfahren“) im BMUV-Forschungsverbund TRANSENS (Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland)
  • 2019 bis 2022 Mitglied des vierköpfigen Sprecherteams des BMUV-Forschungsverbundes TRANSENS
  • 2014 bis 2017 Mitglied des vierköpfigen Sprecherrates des BMBF-Forschungsprojektes ENTRIA und Leiter des ENTRIA-Forschungsvorhabens „Governance zwischen Expertise, öffentlichem Protest und Regierungshandeln“.
  • Seit 2006 Mitglied der BMU-Expertengruppe ESchT („Expertengruppe Schweizer Tiefenlager“; www.escht.de)
  • ITAS-Vertreter bei der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF) seit 2014
  • 2012 - 2015 Deutscher Delegierter beim Nuclear Development Council der OECD-NEA, Paris

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Technologiefolgenabschätzung und sozialwissenschaftliche Forschung zu nuklearen Abfällen
  • Massenmedien und Nanotechnologie
  • Konflikte und kollektives Handeln von Experten

Aktuelle Projekte

  • Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland (TRANSENS)
    Beschreibung des ITAS-Projekts in TRANSENS
    Offizielle Website des TRANSENS-Projektes
  • Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit sozio-technischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle (SOTEC-radio)
    Projektbeschreibung
  • Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens (ÖB-Endlager)
    Projektbeschreibung
  • BMBF-Projekt ENTRIA („Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe. Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen“)
    Beschreibung des ITAS-Projekts in ENTRIA
    Offizielle Website des ENTRIA-Projektes
  • Konflikte und Entscheidungsblockaden bei der nuklearen Entsorgung. Effekte deliberativer Verfahren in international vergleichender Perspektive
    Projektbeschreibung

Beruflicher Werdegang

1983 - 1991 Studium der Politischen Wissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Universität Regensburg und der Freien Universität Berlin, Promotion am Fachbereich "Politik und Sozialwissenschaften" der Freien Universität Berlin
1991 - 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Öffentlichkeit und soziale Bewegungen“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ITAS
2006 - 2013 Leiter des Redaktionsteams der Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis“ (TATuP)

Aktuelle Publikationen


2022
Buchaufsätze
Kuppler, S.; Hocke, P.; Smeddinck, U.; Hassel, T.
Technical monitoring and long-term governance : an introduction
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Ed.: P. Hocke, 7–20 
Mbah, M.; Hocke, P.
Anforderungen an Transparenz und Partizipation in einem lernenden Verfahren zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle. Hrsg.: U. Smeddinck, 44–71, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) 
Bücher
Hocke, P.; Kuppler, S.; Smeddinck, U.; Hassel, T. (Hrsg.)
Technical Monitoring and Long-term Governance of Nuclear Waste
2022. Nomos Verlagsgesellschaft 
2021
Buchaufsätze
Brohmann, B.; Hocke, P.; Brunnengräber, A.; Isidoro Losada, A. M.
Die Gestaltung robuster Governanceprozesse: Unter welchen Bedingungen kann sie gelingen? Hinweise aus den Ergebnissen des SOTEC-radio-Vorhabens
2021. Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche. Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen. Hrsg.: B. Brohmann, 463–471, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839456682-021VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Brunnengräber, A.; Isidoro Losada, A. M.; Brohmann, B.; Hocke, P.
Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle : Ein einleitender Beitrag
2021. Brohmann, Bettina; Hocke, Peter; Brunnengräber, Achim; Isidoro Losada, Ana María (Hg.): Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche. Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen. Hrsg.: B. Brohmann, 11–22, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839456682-002VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Hocke, P.
Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: Armin Grunwald, Rafaela Hillerbrand, 388–392, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_74
Hocke, P.; Mbah, M.; Kuppler, S.
Politischer Lernprozess oder naives Hoffen auf positive Effekte zukünftiger Bürgerbeteiligung? Das neue deutsche Standortauswahlverfahren bei der Entsorgung hochradioaktiver Brennstoffe
2021. Gesellschaftliche Transformationen : Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?. Hrsg.: R. Lindner, M. Decker, 245–256, Nomos Verlagsgesellschaft 
Forschungsberichte/Preprints

Verzeichnis meiner Publikationen am ITAS

Weitere Publikationen