
Claudia Brändle, M.A.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Forschungsgruppe „Mobilitätszukünfte“
- Raum: 305
- Tel.: +49 721 608-26214
- claudia braendle ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Angewandte Ethik, Metaethik
- Ethische Aspekte der TA
- Ethische Aspekte des autonomen Fahrens und des maschinellen Lernens
Beruflicher Werdegang
2006 - 2015 | Bachelor- und Masterstudium am Karlsruher Institut für Technologie, Fach: Europäische Kultur und Ideengeschichte mit Schwerpunkt Philosophie; Nebenfach Bachelor: Angewandte Kulturwissenschaft / Kulturarbeit |
2011 - 2015 | studentische Hilfskraft am ITAS |
seit 2015 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS |
Publikationen
2021
Zeitschriftenaufsätze
Brändle, C.; Schmidt, M. W.
Autonomous Driving and Public Reason: a Rawlsian Approach
2021. Philosophy & technology, 34, 1475–1499. doi:10.1007/s13347-021-00468-1
Autonomous Driving and Public Reason: a Rawlsian Approach
2021. Philosophy & technology, 34, 1475–1499. doi:10.1007/s13347-021-00468-1
Weinberger, N.; Weis, A.; Pohlmann, S.; Brändle, C.; Zentek, T.; Ose, D.; Szecsenyi, J.
A New Method for Structured Integration of User Needs in Two Health Technology Development Projects: Action Sheets
2021. Informatics for health and social care, 46, 113–125. doi:10.1080/17538157.2020.1865968
A New Method for Structured Integration of User Needs in Two Health Technology Development Projects: Action Sheets
2021. Informatics for health and social care, 46, 113–125. doi:10.1080/17538157.2020.1865968
Vorträge
Brändle, C.; Schmidt, M. W.
Autonomous Driving and Public Reason: A Rawlsian Approach
2021. CEPE/IACAP Joint Conference: The Philosophy and Ethics of Artificial Intelligence, (2021), Online, 5.–9. Juli 2021
Autonomous Driving and Public Reason: A Rawlsian Approach
2021. CEPE/IACAP Joint Conference: The Philosophy and Ethics of Artificial Intelligence, (2021), Online, 5.–9. Juli 2021
Brändle, C.; Schmidt, M.
Autonomous Driving and Public Reason: A Rawlsian Approach
2021. Embedding AI in Society online symposium - part of the R. L. Rabb Science and Society Symposium (2021), Online, 18.–19. Februar 2021
Autonomous Driving and Public Reason: A Rawlsian Approach
2021. Embedding AI in Society online symposium - part of the R. L. Rabb Science and Society Symposium (2021), Online, 18.–19. Februar 2021
2020
Forschungsberichte/Preprints
Brändle, C.; Woll, S.; Fleischer, T.; Decker, M.
Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“: Schlussbericht
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000105585
Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“: Schlussbericht
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000105585
2019
Buchaufsätze
Brändle, C.; Grunwald, A.
Autonomes Fahren aus Sicht der Maschinenethik
2019. Handbuch Maschinenethik. Hrsg.: O. Bendel, 281–300, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-17483-5_18
Autonomes Fahren aus Sicht der Maschinenethik
2019. Handbuch Maschinenethik. Hrsg.: O. Bendel, 281–300, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-17483-5_18
Zeitschriftenaufsätze
Baumann, M. F.; Brändle, C.; Coenen, C.; Zimmer-Merkle, S.
Taking responsibility: A responsible research and innovation (RRI) perspective on insurance issues of semi-autonomous driving
2019. Transportation research / A, 124, 557–572. doi:10.1016/j.tra.2018.05.004
Taking responsibility: A responsible research and innovation (RRI) perspective on insurance issues of semi-autonomous driving
2019. Transportation research / A, 124, 557–572. doi:10.1016/j.tra.2018.05.004
Baumann, M. F.; Brändle, C.; Zimmer-Merkle, S.
Dis/orientations on driverless driving and autonomous vehicles?
2019. Applied Mobilities, 4 (2), 251–255. doi:10.1080/23800127.2019.1623566
Dis/orientations on driverless driving and autonomous vehicles?
2019. Applied Mobilities, 4 (2), 251–255. doi:10.1080/23800127.2019.1623566
Bellet, T.; Cunneen, M.; Mullins, M.; Murphy, F.; Pütz, F.; Spickermann, F.; Brändle, C.; Baumann, M. F.
From semi to fully autonomous vehicles: New emerging risks and ethico-legal challenges for human-machine interactions
2019. Transportation research / F, 63, 153–164. doi:10.1016/j.trf.2019.04.004
From semi to fully autonomous vehicles: New emerging risks and ethico-legal challenges for human-machine interactions
2019. Transportation research / F, 63, 153–164. doi:10.1016/j.trf.2019.04.004
Forschungsberichte/Preprints
Baumann, M. F.; Brändle, C.; Anastassova, M.; Bellett, T.; Cunneen, M.
Societal and cultural aspects and ethics protocols for future ADAS development
2019. European Commission (EU). doi:10.5445/IR/1000139388
Societal and cultural aspects and ethics protocols for future ADAS development
2019. European Commission (EU). doi:10.5445/IR/1000139388
2018
Buchaufsätze
Brändle, C.; Hirsch, J.; Weinberger, N.
Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes ’QuartrBack’
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 221–230, Nomos Verlagsgesellschaft
Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes ’QuartrBack’
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 221–230, Nomos Verlagsgesellschaft
2017
Forschungsberichte/Preprints
Brändle, C.; Lis, A.; Fleischer, T.; Evensen, D.; Mastop, J.
Prerequisites for a Social Licence to Operate in the (Shale) gas Industries
2017. M4ShaleGas Consortium
Prerequisites for a Social Licence to Operate in the (Shale) gas Industries
2017. M4ShaleGas Consortium
Lis, A.; Brändle, C.
Public perceptions of shale gas in various EU Member States, public attitudes and communication stragegies developed around shale gas investments (update 2015-2017)
2017. M4ShalesGas Consortium
Public perceptions of shale gas in various EU Member States, public attitudes and communication stragegies developed around shale gas investments (update 2015-2017)
2017. M4ShalesGas Consortium
Vorträge
Brändle, C.; Weinberger, N.
Intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier: Entwicklungsbegleitende Technikfolgenabschätzung
2017. 8.Bremer Fachtag Demenz - Zeichen setzen, Impulse geben, Bremen, 20.September 2017
Intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier: Entwicklungsbegleitende Technikfolgenabschätzung
2017. 8.Bremer Fachtag Demenz - Zeichen setzen, Impulse geben, Bremen, 20.September 2017
2016
Zeitschriftenaufsätze
Bolz, K.; Brändle, C.; Hirsch, J.; Sand, M.
Hightech statt Gehstock - (Wie) wollen wir altern? Ein Interview mit den Charakteren Martina Mareke, Ray de Grey und Friedrich Müller
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (2), 55–59. doi:10.14512/tatup.25.2.55
Hightech statt Gehstock - (Wie) wollen wir altern? Ein Interview mit den Charakteren Martina Mareke, Ray de Grey und Friedrich Müller
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (2), 55–59. doi:10.14512/tatup.25.2.55
Proceedingsbeiträge
Brändle, C.; Hirsch, J.; Weinberger, N.; Krings, B.-J.
Welche technische Unterstützung wünschen sich Menschen mit Demenz? Erfahrungen mit interdisziplinär angelegten Bedarfserhebungen
2016. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Zweite Transdisziplinäre Konferenz, Hamburg, 12.-13. Dezember 2016. Hrsg.: R. Weidner, 97–106, Helmut Schmidt Universität
Welche technische Unterstützung wünschen sich Menschen mit Demenz? Erfahrungen mit interdisziplinär angelegten Bedarfserhebungen
2016. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Zweite Transdisziplinäre Konferenz, Hamburg, 12.-13. Dezember 2016. Hrsg.: R. Weidner, 97–106, Helmut Schmidt Universität
Zentek, T.; Weinberger, N.; Brändle, C.; Hirsch, J.
Analyse von Anforderungen an eine intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier. Das Projekt QuartrBack
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 213–215, VDE Verlag
Analyse von Anforderungen an eine intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier. Das Projekt QuartrBack
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 213–215, VDE Verlag
Vorträge
Brändle, C.; Hirsch, J.; Bolz, K.; Sand, M.
Welche Lösungen bieten sich für die Herausforderung einer immer älter werdenden Gesellschaft?
2016. INSIST-Nachwuchstagung ’Schafft Wissen’ - Gemeinsames und geteiltes Wissen in Wissenschaft und Technik’, München, 7.-8.Oktober 2016
Welche Lösungen bieten sich für die Herausforderung einer immer älter werdenden Gesellschaft?
2016. INSIST-Nachwuchstagung ’Schafft Wissen’ - Gemeinsames und geteiltes Wissen in Wissenschaft und Technik’, München, 7.-8.Oktober 2016
Coenen, C.; Brändle, C.; Trojok, R.
DIY biology as ’TechnoCitizenScience’. A view from Germany
2016. The Co-Production of Emerging Bodies, Politics and Technologies : 8th Annual S.Net Meeting, Bergen, N, October 12-14, 2016
DIY biology as ’TechnoCitizenScience’. A view from Germany
2016. The Co-Production of Emerging Bodies, Politics and Technologies : 8th Annual S.Net Meeting, Bergen, N, October 12-14, 2016
Rezensionen in einer Zeitschrift
Brändle, C.; Grünwald, R.
Fracking - Eldorado oder Endzeit der Erdöl-/Erdgasförderung? Rezension zu: W. Zittel: Fracking - Energiewunder oder Umweltsünde? München: oekom 2016, 224 S., ISBN 978-3-86581-770-9
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (2), 85–87, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.25.2.85
Fracking - Eldorado oder Endzeit der Erdöl-/Erdgasförderung? Rezension zu: W. Zittel: Fracking - Energiewunder oder Umweltsünde? München: oekom 2016, 224 S., ISBN 978-3-86581-770-9
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (2), 85–87, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.25.2.85
2015
Buchaufsätze
Brändle, C.; Hahn, J.
Über ’Frack Off’ und ’Frackademia’. Erste Erkenntnisse aus einer Fokusgruppe und medialen diskursen zu Shalegas
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 197–203, Nomos Verlagsgesellschaft
Über ’Frack Off’ und ’Frackademia’. Erste Erkenntnisse aus einer Fokusgruppe und medialen diskursen zu Shalegas
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 197–203, Nomos Verlagsgesellschaft
Forschungsberichte/Preprints
Lis, A.; Brändle, C.; Fleischer, T.; Thomas, M.; Evensen, D.; Mastop, J.
Existing European data on public perceptions of shale gas
2015. M4ShaleGas Consortium
Existing European data on public perceptions of shale gas
2015. M4ShaleGas Consortium
2014
Buchaufsätze
Hahn, J.; Brändle, C.; Rust, I.
Insights from “Frack off” to “Frackademia” - Public perceptions of shale gas in the German context
2014. Shale gas: factual scientific argument for and against; the scientific perspective of the expert network of the Shale Gas Information Platform SHIP, Potsdam : GFZ German Research Centre for Geosciences, Version 1.0. Ed.: Hübner, A., Vetter, A., Horsfield, B., 196–199. doi:10.2312/ship_44
Insights from “Frack off” to “Frackademia” - Public perceptions of shale gas in the German context
2014. Shale gas: factual scientific argument for and against; the scientific perspective of the expert network of the Shale Gas Information Platform SHIP, Potsdam : GFZ German Research Centre for Geosciences, Version 1.0. Ed.: Hübner, A., Vetter, A., Horsfield, B., 196–199. doi:10.2312/ship_44