
Dr. Matthias Achternbosch
- wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Tel.: +49 30 28491-115
- achternbosch ∂does-not-exist.tab-beim-bundestag de
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Schönhauser Straße 10
10178 Berlin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Stoffstromanalysen
- Energiebilanzen
- Ressourcenmanagement
- Abfallwirtschaft
- Neue Materialien und zementäre Bindemittel
Aktuelle Projekte und Zuständigkeiten
- Leiter der KIT Systemgruppe „Zementäre Bindemittel“
- Projektleiter von „Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumhydrosilikat-Binder (NAPOS)“
Beruflicher Werdegang
seit 1995 | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse |
1992 - 1995 | Forschungszentrum Karlsruhe, Abteilung für Angewandte Systemanalyse (AFAS) |
1988 - 1992 | Universität Karlsruhe (TH), Institut für Anorganische Chemie |
Aktuelle Publikationen
2021
Forschungsberichte/Preprints
Achternbosch, M.; Stemmermann, P.
The carbon uptake by carbonation of concrete structures – some remarks by perspective of TA
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000131215
The carbon uptake by carbonation of concrete structures – some remarks by perspective of TA
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000131215
2020
Zeitschriftenaufsätze
Achternbosch, M.; Caviezel, C.; Grünwald, R.
CCS: über enttäuschte Hoffnungen, ungedeckte Schecks und dringende Notwendigkeiten
2020. TAB-Brief, (51), 14–20
CCS: über enttäuschte Hoffnungen, ungedeckte Schecks und dringende Notwendigkeiten
2020. TAB-Brief, (51), 14–20
Forschungsberichte/Preprints
Hunsinger, H.; Achternbosch, M.; Nieke, E.
Polnisch-Deutsche Nachhaltigkeitsforschung (II)- Verbundvorhaben: NOMECOR - Neuartige, hybride Methode der Kupferrück-gewinnung aus Floationshalden. Teilvorhaben 3: Nutzung mineralischer Rückstände für die Zementproduktion- Abschlussbericht - Das Teilvorhaben umfasst das Work Package 5 (WP5) der gemeinsamen Vorhabensbeschreibung des Gesamtprojekts NOMECOR
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Polnisch-Deutsche Nachhaltigkeitsforschung (II)- Verbundvorhaben: NOMECOR - Neuartige, hybride Methode der Kupferrück-gewinnung aus Floationshalden. Teilvorhaben 3: Nutzung mineralischer Rückstände für die Zementproduktion- Abschlussbericht - Das Teilvorhaben umfasst das Work Package 5 (WP5) der gemeinsamen Vorhabensbeschreibung des Gesamtprojekts NOMECOR
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)