Paulina Dobroć, lic. phil., M.A.
- Doktorandin
- Forschungsgruppe „Soziotechnische Zukünfte und Policies“
- Raum: 413
- Tel.: +49 721 608-28090
- paulina dobrocQeo6∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Theorie der Technikfolgenabschätzung
- Vision Assessment
- Kultursemiotik, Semiotik
- Narrative in der Nachhaltigkeitsforschung
- Digitalisierung
- Open Source, Blockchain
Aktuelle Projekte
- Dissertationsprojekt „Die Facetten der Openness-Vision und ihre gesellschaftlichen Folgen. Eine diskurslinguistische Analyse des Open-Source-Konzeptes“
- Mitarbeit im Projekt „Soziotechnische Zukünfte als sozio-epistemische Praktiken. Eine Analysematrix für die Technikfolgenabschätzung“
- Mitarbeit im Projekt „Verbinden, um zu verändern: Ermöglichung von Transformation durch Multi-Stakeholder Partnerschaften“
Abgeschlossene Projekte
- Mitarbeit im Projekt „Leitbilder und Visionen als sozio-epistemische Praktiken“
Lehre
SS 2019 - Lehrauftrag am Institut für Technikzukünfte (Teilinstitut Wissenschaftskommunikation) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): „Diskursanalyse interdisziplinär – zwischen Sprach-, Sozial- und Geschichtswissenschaften“
WS 2017/18 - Lehrauftrag am Institut für Germanistik, Abteilung Wissenschaftskommunikation des Karlsruher Institut für Technologie (KIT): „Einführung in die Diskurslinguistik“
Beruflicher Werdegang
seit 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS |
2017 - 2020 | Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung |
seit 2016 | Doktorandin am ITAS und am Institut für Technikzukünfte (Teilinstitut Wissenschaftskommunikation) |
2012 - 2014 | Studium der Komparatistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abschluss Master of Arts, Schwerpunkte Poststrukturalismus, Semiotik, Theorie der Literatur) |
2011 - 2017 | Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft, u.a. am Studienzentrum Multimedia (SZM), am Forschungszentrum Informatik (FZI), im BMBF-Projekt MediaArt@Edu am KIT und ZKM und als Werkstudentin bei der EnBW AG (IT-Architekturen) |
2008 - 2012 | Studium der Germanistik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Abschluss Bachelor of Arts, Schwerpunkt: Theorie der Literatur) |
2004 - 2007 | Studium der Polnischen Philologie an der Angelus Silesius University of Applied Sciences in Poland (Abschluss Lizentiat, Schwerpunkte Theorie der Literatur, Pädagogik) |
Publikationen
2020
Zeitschriftenaufsätze
Dobroć, P.
Materialities and temporalities in STS.
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 83–84. doi:10.14512/tatup.29.3.83
Materialities and temporalities in STS.
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 83–84. doi:10.14512/tatup.29.3.83
Proceedingsbeiträge
Dobroć, P.; Rothenhäusler, A.
Vorwort.
2020. 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Hrsg.: P. Dobroć; A. Rothenhäusler, iii-IV, KIT Scientific Publishing
Vorwort.
2020. 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Hrsg.: P. Dobroć; A. Rothenhäusler, iii-IV, KIT Scientific Publishing
Rothenhäusler, A.; Dobroć, P.
Vergangenen und gegenwärtigen Zukünften auf der Spur. Eine Einleitung.
2020. 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Hrsg.: P. Dobroć, 3–39, KIT Scientific Publishing
Vergangenen und gegenwärtigen Zukünften auf der Spur. Eine Einleitung.
2020. 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Hrsg.: P. Dobroć, 3–39, KIT Scientific Publishing
Proceedingsbände
Dobroć, P.; Rothenhäusler, A. (Hrsg.).
2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute.
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000117728
2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute.
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000117728
Vorträge
Dobroć, P.
Visions as cultural techniques. Cultural semiotic reflections on visions.
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Visions as cultural techniques. Cultural semiotic reflections on visions.
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Dobroć, P.; Rothenhäusler, A.
Die Vermessung der Zukunft von gestern und die Analyse von vergangenen und gegenwärtigen Technikvisionen.
2020. Neue Kulturgeographien. Technocultures & Technoscapes (NKG2020 2020), Bonn, Deutschland, 30. Januar–1. Februar 2020
Die Vermessung der Zukunft von gestern und die Analyse von vergangenen und gegenwärtigen Technikvisionen.
2020. Neue Kulturgeographien. Technocultures & Technoscapes (NKG2020 2020), Bonn, Deutschland, 30. Januar–1. Februar 2020
2019
Buchaufsätze
Lösch, A.; Böhle, K.; Coenen, C.; Dobroć, P.; Heil, R.; Grunwald, A.; Scheer, D.; Schneider, C.; Ferrari, A.; Hommrich, D.; Sand, M.; Aykut, S. C.; Dickel, S.; Fuchs, D.; Kastenhofer, K.; Torgersen, H.; Gransche, B.; Hausstein, A.; Konrad, K.; Nordmann, A.; Schaper-Rinkel, P.; Schulz-Schaeffer, I.; Wentland, A.
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
Vorträge
Dobroć, P.
Visions as cultural techniques. Cultural semiotic reflections on visions.
2019, November 18. Seminar "Contrasting visions of technological change" (2019), Quito, Ecuador, 18. November 2019
Visions as cultural techniques. Cultural semiotic reflections on visions.
2019, November 18. Seminar "Contrasting visions of technological change" (2019), Quito, Ecuador, 18. November 2019
Dobroć, P.; Roßmann, M.; Lösch, A.
Visions as socio-epistemic practices: Foundation and application in Technology Assessment.
2019. Technology, Innovation and Society for visitors of the Baumann Moscow State Technical University (2019), Karlsruhe, Deutschland, 23. Januar 2019
Visions as socio-epistemic practices: Foundation and application in Technology Assessment.
2019. Technology, Innovation and Society for visitors of the Baumann Moscow State Technical University (2019), Karlsruhe, Deutschland, 23. Januar 2019
2018
Zeitschriftenaufsätze
Dobroć, P.; Krings, B.-J.; Schneider, C.; Wulf, N.
Alternativen als Programm. Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in der Technikfolgenabschätzung.
2018. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 27 (1), 28–33. doi:10.14512/tatup.27.1.28
Alternativen als Programm. Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in der Technikfolgenabschätzung.
2018. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 27 (1), 28–33. doi:10.14512/tatup.27.1.28
Vorträge
Dobroć, P.; Krings, B.-J.; Schneider, C.
Alternativen als Programm.
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
Alternativen als Programm.
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
Hommrich, D.; Dobroć, P.
Distorting mirrors of the present: Future visions of socio-epistemic practices.
2018. Grappling with the Futures : Insights from Philosophy, History, and Science, Technology and Society, Boston, Mass., April 29-30, 2018
Distorting mirrors of the present: Future visions of socio-epistemic practices.
2018. Grappling with the Futures : Insights from Philosophy, History, and Science, Technology and Society, Boston, Mass., April 29-30, 2018
2017
Vorträge
Dobroć, P.
Die Facetten der Openness und ihre gesellschaftlichen Folgen.
2017. Seminar “3D-Druck. Auswirkungen auf die Arbeitswelt” der Hans-Böckler-Stiftung (2017), Hamburg, Deutschland, 6.–9. September 2017
Die Facetten der Openness und ihre gesellschaftlichen Folgen.
2017. Seminar “3D-Druck. Auswirkungen auf die Arbeitswelt” der Hans-Böckler-Stiftung (2017), Hamburg, Deutschland, 6.–9. September 2017
Dobroć, P.
Visionen und Transformationsprozesse in der Technikfolgenabschätzung und die Abhängigkeit des Sozialen vom Semiotischen.
2017. Nachwuchstagung “2000 Revisited - Rückblick auf die Zukunft” (2017), Karlsruhe, Deutschland, 6.–7. Mai 2017
Visionen und Transformationsprozesse in der Technikfolgenabschätzung und die Abhängigkeit des Sozialen vom Semiotischen.
2017. Nachwuchstagung “2000 Revisited - Rückblick auf die Zukunft” (2017), Karlsruhe, Deutschland, 6.–7. Mai 2017
2016
Forschungsberichte/Preprints
Lösch, A.; Böhle, K.; Coenen, C.; Dobroć, P.; Ferrari, A.; Heil, R.; Hommrich, D.; Sand, M.; Schneider, C.; Aykut, S.; Dickel, S.; Fuchs, D.; Gransche, B.; Grunwald, A.; Hausstein, A.; Kastenhofer, K.; Konrad, K.; Nordmann, A.; Schaper-Rinkel, P.; Scheer, D.; Schulz-Schaeffer, I.; Torgersen, H.; Wentland, A.
Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften.
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000062676
Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften.
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000062676
Vorträge
Lösch, A.; Böhle, K.; Coenen, C.; Ferrari, A.; Heil, R.; Dobroć, P.; Sand, M.; Schneider, C.
Leitbilder und Visionen als sozio-epistemische Praktiken. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung des Vision Assessment in der Technikfolgenabschätzung.
2016. Statuskolloquium des Helmholtzprogramms ’Technologie, Innovation und Gesellschaft (TIG)’, Wissenschaftszentrum Bonn, 22.-23.Februar 2016
Leitbilder und Visionen als sozio-epistemische Praktiken. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung des Vision Assessment in der Technikfolgenabschätzung.
2016. Statuskolloquium des Helmholtzprogramms ’Technologie, Innovation und Gesellschaft (TIG)’, Wissenschaftszentrum Bonn, 22.-23.Februar 2016