NEEDS Repowered – Navigating turbulent waters: RePowering cities in times of crisis

  • Projektteam:

    Laborgne, Pia (Projektleitung); Volker Stelzer

  • Förderung:

    EU (Driving Urban Transition Partnership), Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)

  • Starttermin:

    2025

  • Endtermin:

    2028

  • Projektpartner:

    AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Koordination) sowie Partner aus Wissenschaft und Praxis in Österreich, Ungarn, Schweden, Polen, Rumänien und Deutschland (Klima- und Energieagentur KEK, Karlshochschule)

  • Forschungsgruppe:

    Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel

Projektbeschreibung

Das Projekt NEEDS Repowered ist Teil der kofinanzierten europäischen Partnerschaft Driving Urban Transition (DUT) und vernetzt lokale Pilotstandorte auf europäischer Ebene in Österreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien und Schweden .

Durch die Integration von technologischen Lösungen zur Gebäudemodernisierung und ‑sanierung, Verhaltens- und Gerechtigkeitsaspekten sowie nachhaltigen Geschäfts- und Finanzierungsmodellen adressiert das Projekt Herausforderungen der Energieeffizienz an der Schnittstelle von sozialer und technologischer Innovation, regulatorischen Rahmenbedingungen und rechtlichen Anforderungen.

Ein zentraler Fokus von NEEDS Repowered liegt auf dem Aufbau einer Community of Practice für die Pilotstandorte in Europa, um voneinander zu lernen und hemmende und fördernde Faktoren für Energieeffizienz zu identifizieren. Die Erkenntnisse fließen in lokale Wissensarenen (local knowledge arenas) ein und unterstützen den Kapazitätsaufbau sowie lokale Partizipationsprozesse. Darüber hinaus trägt das Projekt zum DUT Knowledge Hub bei und erarbeitet Politikempfehlungen zur Bekämpfung von Energiearmut und zur Förderung von Energiegerechtigkeit. Gleichzeitig werden Strategien zur Skalierung und Replizierung in unterschiedlichen geografischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontexten untersucht.

Das Pilotgebiet Karlsruhe unterstützt das Ziel der Stadt Karlsruhe, bis 2040 klimaneutral zu werden. Einen Schwerpunkt bildet die Begleitung und Unterstützung der Energiequartier-Initiative der Klima- und Energieagentur KEK, die Bewohner*innen und Hausbesitzer*innen dabei unterstützt, die Energieeffizienz ihrer Gebäude zu verbessern.

Mit Initiativen wie Praxisseminaren an der Karlshochschule und dem Mobilen Partizipationslabor „MobiLab“ am KIT verankert Karlsruhe Themen der Energiewende auch in der Bildung und Wissenschaftskommunikation.

Projekt-Website: https://needs-repowered.at

Kontakt

Pia Laborgne
Karlsruher Institut für Technology (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-24869
E-Mail