
Dipl.-Geogr. Christina Benighaus
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Forschungsgruppe „Nachhaltige Bioökonomie“
- Raum: 316
- Tel.: +49 721 608-23225
- christina benighaus ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Bereichskoodinatorin Kommunikation - Information, Dialog, Partizipation der DIALOGIK gGmbH
- Doktorandin und ehemalige Stipendiatin der Allianz ENERGY-TRANS der Helmholtz Gemeinschaft, ZIRIUS, Universität Stuttgart und der Universität Marburg, Promotionsthema zur Akzeptanz von Tiefengeothermie
Inhaltliche Schwerpunkte
- Konzeption und Planung von Konfliktschlichtungs- und Partizipationsverfahren
- Risk Governance, Management und Kommunikation von Risiken in unterschiedlichen Themenfeldern wie Chemikalien, Nanotechnologie, Geothermie, Energie, Ernährung, Bergbau, Umwelt, Radioaktivität
- Aufbau von Dialog- und Kommunikationsstrukturen
- Moderation und Mediation von Beteiligungsverfahren
Aktuelle Projekte
- Nutzung der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung am KIT (Campus Nord) – inter- und transdisziplinäres Co-Design eines Umsetzungskonzepts (GECKO)
- NETZlabor Wasserstoff-Insel zur Speicherung erneuerbarer Energien
- INFACT Innovative, nicht-invasive und gesellschaftlich akzeptable Explorationstechnologien
- NANOtechnology RIsk GOvernance
Beruflicher Werdegang
1989 - 1997 | Studium der Geographie, Meteorologie, Bodenkunde und Chemie, Abschluss Diplom an der Universität Bonn |
1997 | wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Halle/Saale |
1998 - 1999 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeographie |
1999 - 2002 | Projektmanagerin/wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Organisationskommunikation IFOK |
2002 - 2003 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Diskurs der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg |
2004 - 2005 | wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Stuttgart, Technik- und Umweltsoziologie |
seit 2004 | wissenschaftliche Mitarbeiterin DIALOGIK gGmbH Stuttgart |
2009 - 2016 | wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Stuttgart, Technik- und Umweltsoziologie |
2016 - 2017 | Gastwissenschaftlerin am Geothermal Institute, Faculty of Engineering, University of Auckland, NZ |
seit 2020 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS |
Ausgewählte Publikationen
Benighaus, C.; Bleicher, A. (2019)
Neither risky technology nor renewable electricity: Contested frames in the development of geothermal energy in Germany. Energy Research and Social Science. Elsevier Ltd. Vol 47, pp 46-55. https://doi.org/10.1016/j.erss.2018.08.022
Porcari, A.; Borsella, E.; Benighaus, C. et al. (2019)
From risk perception to risk governance in nanotechnology: a multi-stakeholder study. J Nanopart Res (2019) 21: 245. https://doi.org/10.1007/s11051-019-4689-9
Meller, C.; Schill, E.; Bremer, J.; Kolditz, O.; Bleicher, A.; Benighaus, C.; Chavot, P.; Gross, M.; Pellizzone, A.; Renn, O.; Schilling, F.; Kohl, T. (2017)
Acceptability of geothermal installations. A geoethical concept for GeoLaB, Geothermic (2017 online). http://doi.org/10.1016/j.geothermics.2017.07.008
Benighaus, C.; Wachinger, G.; Renn, O. (2016)
Bürgerbeteiligung Konzepte und Lösungswege für die Praxis, Frankfurt a. Main: Metzner, 2016
Schweizer, P. J.; Renn, O.; Köck, W.; Bovet, J.; Benighaus, C.; Scheel, O.; Schröter R. (2014)
Public participation for infrastructure planning in the context of the German “Energiewende”, Utilities Policy (2014), http://dx.doi.org/10.1016/j.jup.2014.07.005