Publications by Armin Grunwald
2021
Presentations
Grunwald, A.
Sociotechnical Futures and Scenarios for Society.
2021. Re-imagining the futures of 3D printing in society - Scientific symposium and expert scenario workshop (2021), Online, March 23–24, 2021
Sociotechnical Futures and Scenarios for Society.
2021. Re-imagining the futures of 3D printing in society - Scientific symposium and expert scenario workshop (2021), Online, March 23–24, 2021
Grunwald, A.
Fortschritt und Technik.
2021. Ostertagung Burg Rothenfels (2021), Online, March 31, 2021
Fortschritt und Technik.
2021. Ostertagung Burg Rothenfels (2021), Online, March 31, 2021
Grunwald, A.
Hat das Verfahren schon etwas gelernt?.
2021. DARF-Workshop „Das Standortauswahlverfahren als lernendes Verfahren“ (2021), Online, March 2, 2021
Hat das Verfahren schon etwas gelernt?.
2021. DARF-Workshop „Das Standortauswahlverfahren als lernendes Verfahren“ (2021), Online, March 2, 2021
Grunwald, A.
Herr Kollege Roboter - von der Anthropomorphisierung der Technik und der Selbst-Technisierung der Menschen.
2021. Von Menschen und Maschinen - Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen_kulturen (2021), Online, March 3–5, 2021
Herr Kollege Roboter - von der Anthropomorphisierung der Technik und der Selbst-Technisierung der Menschen.
2021. Von Menschen und Maschinen - Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen_kulturen (2021), Online, March 3–5, 2021
Grunwald, A.
Ist unser Leben riskanter als früher? Das Beispiel der digitalen Transformation.
2021. Ringvorlesung (ARRTI Frühstücksvorlesung): Wieviel Unsicherheit verträgt die Gesellschaft? (2021), Online, February 16, 2021
Ist unser Leben riskanter als früher? Das Beispiel der digitalen Transformation.
2021. Ringvorlesung (ARRTI Frühstücksvorlesung): Wieviel Unsicherheit verträgt die Gesellschaft? (2021), Online, February 16, 2021
Grunwald, A.
Die Geistes- und Sozialwissenschaften angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen: distanzierte Beobachtung oder transformatives Engagement?.
2021. Transfer neu denken - Digitale Vortragsreihe - Projekt: Mensch in Bewegung - Universität Eichstätt-Ingolstadt (2021), Online, February 11, 2021
Die Geistes- und Sozialwissenschaften angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen: distanzierte Beobachtung oder transformatives Engagement?.
2021. Transfer neu denken - Digitale Vortragsreihe - Projekt: Mensch in Bewegung - Universität Eichstätt-Ingolstadt (2021), Online, February 11, 2021
Grunwald, A.
Was man von hier aus sehen kann - Technikfolgenabschätzung zum Gesundheitssystem der Zukunft.
2021. Gesundheit digital : Das Gesundheitswesen der Zukunft als Herausforderung für die Caritas (2021), Online, January 28, 2021
Was man von hier aus sehen kann - Technikfolgenabschätzung zum Gesundheitssystem der Zukunft.
2021. Gesundheit digital : Das Gesundheitswesen der Zukunft als Herausforderung für die Caritas (2021), Online, January 28, 2021
Grunwald, A.
Digitale Erlösungsfantasien - Herausforderungen für ein gutes Leben im 21. Jahrhundert.
2021. Ringvorlesung "Vom guten Leben im 21. Jahrhundert" der Universität Graz (2021), Graz, Austria, January 21, 2021
Digitale Erlösungsfantasien - Herausforderungen für ein gutes Leben im 21. Jahrhundert.
2021. Ringvorlesung "Vom guten Leben im 21. Jahrhundert" der Universität Graz (2021), Graz, Austria, January 21, 2021
Grunwald, A.
Technischer Fortschritt und Kultur. Dialektische Verhältnisse.
2021. Ringvorlesung "Angewandte Kulturwissenschaften" am ZAK des KIT, Karlsruhe, 11.01.2021 (2021), Online, January 11, 2021
Technischer Fortschritt und Kultur. Dialektische Verhältnisse.
2021. Ringvorlesung "Angewandte Kulturwissenschaften" am ZAK des KIT, Karlsruhe, 11.01.2021 (2021), Online, January 11, 2021
Journal Articles
Grunwald, A.
Technology Assessment in post-pandemic times: investigating vulnerabilities for exploring strategies for resilience [in press].
2021. Bioethics and Technology Assessment, 1, 193–2010. doi:10.31249/bisot/2020.12.15
Technology Assessment in post-pandemic times: investigating vulnerabilities for exploring strategies for resilience [in press].
2021. Bioethics and Technology Assessment, 1, 193–2010. doi:10.31249/bisot/2020.12.15
Seidl, L. G.; Poganietz, W.; Keller, F.; Lee, R. P.; Grunwald, A.; Meyer, B.
Konzepte und Nachhaltigkeitsbewertung der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft am Beispiel des chemischen Recyclings zur Olefinproduktion = Concepts and Sustainability Assessment of the Circular Carbon Economy: Chemical Recycling for Olefin Production.
2021. Chemie - Ingenieur - Technik, 93 (3), 421–437. doi:10.1002/cite.202000102
Konzepte und Nachhaltigkeitsbewertung der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft am Beispiel des chemischen Recyclings zur Olefinproduktion = Concepts and Sustainability Assessment of the Circular Carbon Economy: Chemical Recycling for Olefin Production.
2021. Chemie - Ingenieur - Technik, 93 (3), 421–437. doi:10.1002/cite.202000102
Book Chapters
Grunwald, A.
Wie transformativ kann, darf oder soll TA sein?.
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 67–80, Nomos Verlagsgesellschaft
Wie transformativ kann, darf oder soll TA sein?.
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 67–80, Nomos Verlagsgesellschaft
2020
Audio & Video
Fuchs, S.; Grunwald, A., [Interviewter].
„Wir brauchen einen Plan B“ - Der Karlsruher Technikphilosoph und Physiker Armin Grunwald zur Welt nach Corona - Campus-Report am 02.06.2020.
2020. doi:10.5445/IR/1000119924
„Wir brauchen einen Plan B“ - Der Karlsruher Technikphilosoph und Physiker Armin Grunwald zur Welt nach Corona - Campus-Report am 02.06.2020.
2020. doi:10.5445/IR/1000119924
Science Communication on the Internet
Presentations
Grunwald, A.
Ethik in Unternehmen – Herausforderungen durch KI.
2020. 2. Thüringer KI Forum (2020), Erfurt, Germany, December 7, 2020
Ethik in Unternehmen – Herausforderungen durch KI.
2020. 2. Thüringer KI Forum (2020), Erfurt, Germany, December 7, 2020
Grunwald, A.
Responsible Research and Innovation (RRI): history, roots, and ist relation to Technology Assessment (TA).
2020. Silesian University Gliwice (2020), Online, December 9, 2020
Responsible Research and Innovation (RRI): history, roots, and ist relation to Technology Assessment (TA).
2020. Silesian University Gliwice (2020), Online, December 9, 2020
Grunwald, A.
Roboter und selbstfahrende Autos: Können sie überhaupt entscheiden? Probleme und Scheinprobleme.
2020. Ringvorlesung Universität St. Gallen "Neue Mensch-Maschinen-Beziehungen: Wer oder was entscheidet?" (2020), Online, December 9, 2020
Roboter und selbstfahrende Autos: Können sie überhaupt entscheiden? Probleme und Scheinprobleme.
2020. Ringvorlesung Universität St. Gallen "Neue Mensch-Maschinen-Beziehungen: Wer oder was entscheidet?" (2020), Online, December 9, 2020
Grunwald, A.
Pläne B und Technologien, die nicht alles auf eine Karte setzen.
2020. KIT Business Club (2020), Karlsruhe, Germany, June 16, 2020
Pläne B und Technologien, die nicht alles auf eine Karte setzen.
2020. KIT Business Club (2020), Karlsruhe, Germany, June 16, 2020
Grunwald, A.
Self-driving cars: ethical challenges and the debate in Germany.
2020. Autonomous Driving: Perspectives on Japan, France, and Germany (2020), Online, October 8, 2020
Self-driving cars: ethical challenges and the debate in Germany.
2020. Autonomous Driving: Perspectives on Japan, France, and Germany (2020), Online, October 8, 2020
Grunwald, A.
Technikfolgen : Digitalisierung, Roboter und Künstliche Intelligenz.
2020. Sommerakademie "Talent im Land" 2020 (2020), Schloss Salem, August 1–8, 2020
Technikfolgen : Digitalisierung, Roboter und Künstliche Intelligenz.
2020. Sommerakademie "Talent im Land" 2020 (2020), Schloss Salem, August 1–8, 2020
Grunwald, A.
Scientific policy advice: Myths and truths about facticity for shaping the future.
2020. Science and Society in a Postfactual Era - FRIAS Lunch Lectures (FRIAS 2020), Freiburg, Germany, July 22, 2020
Scientific policy advice: Myths and truths about facticity for shaping the future.
2020. Science and Society in a Postfactual Era - FRIAS Lunch Lectures (FRIAS 2020), Freiburg, Germany, July 22, 2020
Grunwald, A.
Judgments on relevance in sustainability assessments. Expert judgments, best guess, and gut feeling.
2020. livMatS Kolloquium (2019), Freiburg, Germany, November 20, 2019
Judgments on relevance in sustainability assessments. Expert judgments, best guess, and gut feeling.
2020. livMatS Kolloquium (2019), Freiburg, Germany, November 20, 2019
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als Folgenforschung und Politikberatung.
2020. Leonardo-Ringvorlesung der RWTH Aachen, 25.05.2020 (2020), Aachen, Germany, May 25, 2020
Technikfolgenabschätzung als Folgenforschung und Politikberatung.
2020. Leonardo-Ringvorlesung der RWTH Aachen, 25.05.2020 (2020), Aachen, Germany, May 25, 2020
Grunwald, A.
Beschleunigte Digitalisierung - wo bleibt der Mensch?.
2020. Dreikönigengilde, Abendveranstaltung (2020), Cologne, Germany, March 10, 2020
Beschleunigte Digitalisierung - wo bleibt der Mensch?.
2020. Dreikönigengilde, Abendveranstaltung (2020), Cologne, Germany, March 10, 2020
Grunwald, A.
Klimakrise und Bewusststeinswandel.
2020. Ringvorlesung “4Sustainability” der TU Graz (2020), Graz, Austria, March 4, 2020
Klimakrise und Bewusststeinswandel.
2020. Ringvorlesung “4Sustainability” der TU Graz (2020), Graz, Austria, March 4, 2020
Grunwald, A.
Künstliche Intelligenz: Folgen für die Gesellschaft, Chancen und Risiken.
2020. 37. Heilbronner Aufzugstage (2020), Heilbronn, Germany, March 3–4, 2020
Künstliche Intelligenz: Folgen für die Gesellschaft, Chancen und Risiken.
2020. 37. Heilbronner Aufzugstage (2020), Heilbronn, Germany, March 3–4, 2020
Grunwald, A.
The digital transformation of society.
2020. Abendveranstaltung "Digilization, Medicine, and Society", Deutsches Orient-Institut Istanbul (2020), Istanbul, Turkey, February 12, 2020
The digital transformation of society.
2020. Abendveranstaltung "Digilization, Medicine, and Society", Deutsches Orient-Institut Istanbul (2020), Istanbul, Turkey, February 12, 2020
Grunwald, A.
Endlager: Welche Herausforderungen sind abgearbeitet und was ist noch zu tun?.
2020. SOTEC-radio-Abschlusskonferenz (2020), Berlin, Germany, February 11–12, 2020
Endlager: Welche Herausforderungen sind abgearbeitet und was ist noch zu tun?.
2020. SOTEC-radio-Abschlusskonferenz (2020), Berlin, Germany, February 11–12, 2020
Grunwald, A.
Klimawandel und Energiewende – warum ist Wandel so schwer?.
2020. Karlsruher Zukunftsgespräche. Studienstiftung des Deutschen Volkes (2020), Karlsruhe, Germany, February 6, 2020
Klimawandel und Energiewende – warum ist Wandel so schwer?.
2020. Karlsruher Zukunftsgespräche. Studienstiftung des Deutschen Volkes (2020), Karlsruhe, Germany, February 6, 2020
Grunwald, A.
Der unterlegene Mensch. Digitalisierung und die Folgen.
2020. Veranstaltungsreihe "Schöne neue Welt" (2020), Hamelin, Germany, February 5, 2020
Der unterlegene Mensch. Digitalisierung und die Folgen.
2020. Veranstaltungsreihe "Schöne neue Welt" (2020), Hamelin, Germany, February 5, 2020
Grunwald, A.
Von Nanotechnologie, Kernfusion und Digitaltechnologien – Technikfolgenabschätzung (TA) als Forschung und Politikberatung.
2020. Dresdner Industriegespräche (2020), Dresden, Germany, February 4, 2020
Von Nanotechnologie, Kernfusion und Digitaltechnologien – Technikfolgenabschätzung (TA) als Forschung und Politikberatung.
2020. Dresdner Industriegespräche (2020), Dresden, Germany, February 4, 2020
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung und Politikberatung.
2020. Ringvorlesung “Zukunftsforschung” (2020), Berlin, Germany, January 28, 2020
Technikfolgenabschätzung und Politikberatung.
2020. Ringvorlesung “Zukunftsforschung” (2020), Berlin, Germany, January 28, 2020
Grunwald, A.
Foresight als Gestaltungsinstrument und der Zukunftskreis des BMBF.
2020. ITAFORUM des BMBF (2020), Berlin, Germany, January 22, 2020
Foresight als Gestaltungsinstrument und der Zukunftskreis des BMBF.
2020. ITAFORUM des BMBF (2020), Berlin, Germany, January 22, 2020
Grunwald, A.
Verantwortung in der Klimakrise - Hoffnung auf neue Technik?.
2020. Neujahrsempfang der Ingenieurkammer Niedersachsen (2020), Hanover, Germany, January 23, 2020
Verantwortung in der Klimakrise - Hoffnung auf neue Technik?.
2020. Neujahrsempfang der Ingenieurkammer Niedersachsen (2020), Hanover, Germany, January 23, 2020
Grunwald, A.
Digitalisierung als Schicksal? Plädoyer für die Rückeroberung von Gestaltungsoptionen.
2020. Ringvorlesung “Maschinenethik” (2020), Münster, Germany, January 23, 2020
Digitalisierung als Schicksal? Plädoyer für die Rückeroberung von Gestaltungsoptionen.
2020. Ringvorlesung “Maschinenethik” (2020), Münster, Germany, January 23, 2020
Grunwald, A.
Beschleunigte Digitalisierung: wo bleibt der Mensch?.
2020. Ringvorlesung "Ethik der Digitalisierung" (2020), Kaiserslautern, Germany, January 8, 2020
Beschleunigte Digitalisierung: wo bleibt der Mensch?.
2020. Ringvorlesung "Ethik der Digitalisierung" (2020), Kaiserslautern, Germany, January 8, 2020
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung: Folgenforschung und Politikberatung.
2020. Hochschule Rottenburg (2020), Rottenburg, Germany, January 21, 2020
Technikfolgenabschätzung: Folgenforschung und Politikberatung.
2020. Hochschule Rottenburg (2020), Rottenburg, Germany, January 21, 2020
Grunwald, A.
Digitalisierung: wird der Mensch überflüssig?.
2020. Duale Hochschule Heilbronn (2020), Heilbronn, Germany, January 20, 2020
Digitalisierung: wird der Mensch überflüssig?.
2020. Duale Hochschule Heilbronn (2020), Heilbronn, Germany, January 20, 2020
Grunwald, A.; Parodi, O.
Reallabore : Neues Setting für transdisziplinäre Forschung.
2020. IISM Kolloquium am KIT (2020), Karlsruhe, Germany, July 23, 2020
Reallabore : Neues Setting für transdisziplinäre Forschung.
2020. IISM Kolloquium am KIT (2020), Karlsruhe, Germany, July 23, 2020
Reports/Preprints
Dreyer, M.; Edenhofer, O.; Fischedick, M.; Grunwald, A.; Henning, H.-M.; Hoffmann, C.; Hufendiek, K.; Jaeger, C.; Knodt, M.; Kost, C.; Luderer, G.; Mack, B.; Matthies, E.; Ober, S.; Pahle, M.; Renn, O.; Rodi, M.; Scheer, D.; Staiß, F.; Stückrad, S.; Thomas, H.
Wegbeschreibungen zum klimaneutralen Energiesystem, Abschlussbericht ENavi.
2020. IASS Potsdam
Wegbeschreibungen zum klimaneutralen Energiesystem, Abschlussbericht ENavi.
2020. IASS Potsdam
Conference Papers
Grunwald, A.
Vorwort.
2020. 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Hrsg.: P. Dobroć; A. Rothenhäusler, ii, KIT Scientific Publishing
Vorwort.
2020. 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Hrsg.: P. Dobroć; A. Rothenhäusler, ii, KIT Scientific Publishing
Journal Articles
Grunwald, A.
Lob der Unsicherheit : Plädoyer für offene Technikzukünfte.
2020. Zeitschrift für Technik im Unterricht : TU, 178, 5–11
Lob der Unsicherheit : Plädoyer für offene Technikzukünfte.
2020. Zeitschrift für Technik im Unterricht : TU, 178, 5–11
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung in der Zukunftsgestaltung : Zur Rolle von Religion und Kirchen.
2020. Ökumenische Rundschau, 69, 39–49
Technikfolgenabschätzung in der Zukunftsgestaltung : Zur Rolle von Religion und Kirchen.
2020. Ökumenische Rundschau, 69, 39–49
Grunwald, A.
Öffentliche Kommunikationskultur. Armin Grunwald zur Macht der Internetkonzerne.
2020. EPD-Dokumentation, (3), 31–36
Öffentliche Kommunikationskultur. Armin Grunwald zur Macht der Internetkonzerne.
2020. EPD-Dokumentation, (3), 31–36
Grunwald, A.
Was können nichttechnische Wissenschaften zur Energiewendeforschung beitragen?.
2020. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 89–95. doi:10.1007/s41358-019-00205-3
Was können nichttechnische Wissenschaften zur Energiewendeforschung beitragen?.
2020. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 89–95. doi:10.1007/s41358-019-00205-3
Grunwald, A.; Saretzki, T.
Demokratie und Technikfolgenabschätzung : Praktische Herausforderungen und konzeptionelle Konsequenzen.
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 11–17. doi:10.14512/tatup.29.3.11
Demokratie und Technikfolgenabschätzung : Praktische Herausforderungen und konzeptionelle Konsequenzen.
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 11–17. doi:10.14512/tatup.29.3.11
Grunwald, A.; Schäfer, M.; Bergmann, M.
Neue Formate transdisziplinärer Forschung. Ausdifferenzierte Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis.
2020. Gaia, 29 (2), 106–114. doi:10.14512/gaia.29.2.8
Neue Formate transdisziplinärer Forschung. Ausdifferenzierte Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis.
2020. Gaia, 29 (2), 106–114. doi:10.14512/gaia.29.2.8
PhD Theses
Friedrich, J.
Nachhaltigkeitsbewertung von Systemalternativen zur Transformation des Wasser-Energie-Nexus im städtischen Gebäudebestand. PhD dissertation.
2020, December 2. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000126918
Nachhaltigkeitsbewertung von Systemalternativen zur Transformation des Wasser-Energie-Nexus im städtischen Gebäudebestand. PhD dissertation.
2020, December 2. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000126918
Sand, M.
Futures, visions and responsibility: an ethics of innovation. PhD dissertation.
2020, March 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-22684-8
Futures, visions and responsibility: an ethics of innovation. PhD dissertation.
2020, March 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-22684-8
Book Chapters
Dewald, U.; Grunwald, A.; Poganietz, W. R.; Schippl, J.
Die Energiewende als sozio-technische Transformation – Von der Analyse zur Gestaltung.
2020. Energiewende : Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Hrsg.: J. Radtke, 319–352, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26327-0_11
Die Energiewende als sozio-technische Transformation – Von der Analyse zur Gestaltung.
2020. Energiewende : Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Hrsg.: J. Radtke, 319–352, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26327-0_11
Gerlinger, K.; Grunwald, A.; Kehl, C.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien.
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien.
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter
Grunwald, A.
Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens.
2020. Wie über Natur reden? : Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. Hrsg.: K. Feldmann, 25–37, Verlag Karl Alber
Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens.
2020. Wie über Natur reden? : Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. Hrsg.: K. Feldmann, 25–37, Verlag Karl Alber
Grunwald, A.
Gestaltung der digitalen Transformation. Interdisziplinäre Herausforderungen an Technikfolgenabschätzung, Ethik und Recht.
2020. Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Hrsg.: S. Beck, 31–46, Nomos Verlagsgesellschaft
Gestaltung der digitalen Transformation. Interdisziplinäre Herausforderungen an Technikfolgenabschätzung, Ethik und Recht.
2020. Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Hrsg.: S. Beck, 31–46, Nomos Verlagsgesellschaft
Grunwald, A.
Der technische Fortschritt und seine Folgen. Von Verantwortung, Wissen und Bescheidenheit.
2020. Dieckmann, E., Hammes, V., Wagner, J. (Hg.): Verantwortung für die Schöpfung. 10 Jahre ökumenischer Tag der Schöpfung, 95–100, Herder
Der technische Fortschritt und seine Folgen. Von Verantwortung, Wissen und Bescheidenheit.
2020. Dieckmann, E., Hammes, V., Wagner, J. (Hg.): Verantwortung für die Schöpfung. 10 Jahre ökumenischer Tag der Schöpfung, 95–100, Herder
Grunwald, A.
Versteckte Normativität in der Technikfolgenabschätzung? Ein Essay "nach innen".
2020. Nierling, L.; Torgersen, H. (Hg.): Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 21–38, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748907275-21
Versteckte Normativität in der Technikfolgenabschätzung? Ein Essay "nach innen".
2020. Nierling, L.; Torgersen, H. (Hg.): Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 21–38, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748907275-21
Grunwald, A.
Digitalisierung. Zwischen Fortschrittsoptimismus und Technikdämonisierung.
2020. Vadian Lectures Bd. 6: Schöne neue Welt? Hrsg.: M. Lindenau, 77–100, transcript Verlag
Digitalisierung. Zwischen Fortschrittsoptimismus und Technikdämonisierung.
2020. Vadian Lectures Bd. 6: Schöne neue Welt? Hrsg.: M. Lindenau, 77–100, transcript Verlag
Grunwald, A.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 19–42, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_2
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 19–42, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_2
Grunwald, A.
Verantwortung und Technik: Zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik.
2020. Entgrenzte Verantwortung : Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Hrsg.: A. Seibert-Fohr, 265–283, Springer Verlag
Verantwortung und Technik: Zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik.
2020. Entgrenzte Verantwortung : Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Hrsg.: A. Seibert-Fohr, 265–283, Springer Verlag
Grunwald, A.
Bioeconomy: Key to Unlimited Economic and Consumption Growth?.
2020. Bioeconomy for Beginners. Ed.: S. Meyer, 203–211, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-60390-1_10
Bioeconomy: Key to Unlimited Economic and Consumption Growth?.
2020. Bioeconomy for Beginners. Ed.: S. Meyer, 203–211, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-60390-1_10
Grunwald, A.
El Papel de la Definicion Y Caracterizacion Tempranas de las Nuevas Tecnologias en los procesos RRI.
2020. Anticipacion e Innovacion Responsable. Ed.: A. Eizaguirre, 129–157, Minerva Ediciones
El Papel de la Definicion Y Caracterizacion Tempranas de las Nuevas Tecnologias en los procesos RRI.
2020. Anticipacion e Innovacion Responsable. Ed.: A. Eizaguirre, 129–157, Minerva Ediciones
Grunwald, A.
Ethik und Technik.
2020. Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hrsg.: M. Heßler, 69–82, Nomos Verlagsgesellschaft
Ethik und Technik.
2020. Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hrsg.: M. Heßler, 69–82, Nomos Verlagsgesellschaft
Grunwald, A.
Digitale Havarien. Erfahrungen aus der Technikfolgenabschätzung.
2020. Jahrbuch Ökologie 2019/2020: Die Ökologie der digitalen Gesellschaft., 65–71, Hirzel Verlag
Digitale Havarien. Erfahrungen aus der Technikfolgenabschätzung.
2020. Jahrbuch Ökologie 2019/2020: Die Ökologie der digitalen Gesellschaft., 65–71, Hirzel Verlag
2019
Presentations
Grunwald, A.
Wie Technikzukünfte Technik und Gesellschaft zusammenbringen.
2019. acatech Tagung ’Technik und Gesellschaft – Wie lässt sich Zukunft gemeinsam gestalten?’ (2019), Tutzing, Germany, September 19–20, 2019
Wie Technikzukünfte Technik und Gesellschaft zusammenbringen.
2019. acatech Tagung ’Technik und Gesellschaft – Wie lässt sich Zukunft gemeinsam gestalten?’ (2019), Tutzing, Germany, September 19–20, 2019
Grunwald, A.
Wer bist Du? Anfragen aus Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz an das Menschenbild.
2019. Hochschule für Philosophie (2019), Munich, Germany, July 5, 2019
Wer bist Du? Anfragen aus Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz an das Menschenbild.
2019. Hochschule für Philosophie (2019), Munich, Germany, July 5, 2019
Grunwald, A.
Welche Folgen haben neue Technologien? Gestaltung der Zukunft statt Prophezeiung.
2019. Evangelische Erwachsenenbildung (2019), Karlsruhe, Germany, November 14, 2019
Welche Folgen haben neue Technologien? Gestaltung der Zukunft statt Prophezeiung.
2019. Evangelische Erwachsenenbildung (2019), Karlsruhe, Germany, November 14, 2019
Grunwald, A.
Was lernen wir aus der Debatte um Nanotechnologie?.
2019. acatech Tagung ’Technik und Gesellschaft – Wie lässt sich Zukunft gemeinsam gestalten?’ (2019), Tutzing, Germany, September 19–20, 2019
Was lernen wir aus der Debatte um Nanotechnologie?.
2019. acatech Tagung ’Technik und Gesellschaft – Wie lässt sich Zukunft gemeinsam gestalten?’ (2019), Tutzing, Germany, September 19–20, 2019
Grunwald, A.
Verantwortung übernommen? Wo stehen wir?.
2019. 8. Tagung Ökonomie und Ethik “Nachhaltigkeit 2020ff: (wie) sind wir noch zu retten?” (2019), Heilbronn, Germany, December 4, 2019
Verantwortung übernommen? Wo stehen wir?.
2019. 8. Tagung Ökonomie und Ethik “Nachhaltigkeit 2020ff: (wie) sind wir noch zu retten?” (2019), Heilbronn, Germany, December 4, 2019
Grunwald, A.
Upgrading Humanity? Technische Zivilisation ohne den Menschen?.
2019. Lions Club (2019), Wiesbaden, Germany, September 17, 2019
Upgrading Humanity? Technische Zivilisation ohne den Menschen?.
2019. Lions Club (2019), Wiesbaden, Germany, September 17, 2019
Grunwald, A.
The cognitive interest of technology assessment and its relation to RRI.
2019. Kolloquium, Technische Universität Delft (2019), Delft, Netherlands, February 25, 2019
The cognitive interest of technology assessment and its relation to RRI.
2019. Kolloquium, Technische Universität Delft (2019), Delft, Netherlands, February 25, 2019
Grunwald, A.
Sorge und Zeit. Erkundungen zu gesellschaftlichen Zeitverhältnissen.
2019. 5. Jahrestagung des Evangelischen Studienwerks (2019), Villigst, Germany, September 19, 2019
Sorge und Zeit. Erkundungen zu gesellschaftlichen Zeitverhältnissen.
2019. 5. Jahrestagung des Evangelischen Studienwerks (2019), Villigst, Germany, September 19, 2019
Grunwald, A.
Roles of technology assessment for assessing value-laden technologies.
2019. 4. Internationale TA-Konferenz (2019), Bratislava, Slovakia, November 4–6, 2019
Roles of technology assessment for assessing value-laden technologies.
2019. 4. Internationale TA-Konferenz (2019), Bratislava, Slovakia, November 4–6, 2019
Grunwald, A.
Rasanter Fortschritt der Digitalisierung - Wo bleibt der Mensch?.
2019. 3. cav InnovationsFORUM (2019), Frankfurt am Main, Germany, December 3, 2019
Rasanter Fortschritt der Digitalisierung - Wo bleibt der Mensch?.
2019. 3. cav InnovationsFORUM (2019), Frankfurt am Main, Germany, December 3, 2019
Grunwald, A.
Pflegeroboter. Zur Zukunft technisch assistierter Pflege.
2019. 13. Paderborner caritas.diskurs Ethik (2019), Schwerte, Germany, November 12, 2019
Pflegeroboter. Zur Zukunft technisch assistierter Pflege.
2019. 13. Paderborner caritas.diskurs Ethik (2019), Schwerte, Germany, November 12, 2019
Grunwald, A.
Mensch - Technik - Gesellschaft: Die Komplexität der Wärme-/Energiewende.
2019. 17. Forum Wärmepumpe (2019), Berlin, Germany, November 27–28, 2019
Mensch - Technik - Gesellschaft: Die Komplexität der Wärme-/Energiewende.
2019. 17. Forum Wärmepumpe (2019), Berlin, Germany, November 27–28, 2019
Grunwald, A.
Künstliche Intelligenz zwischen raschem Fortschritt, hohen Erwartungen und weit reichenden Befürchtungen.
2019. ND-Tagung (2019), Düsseldorf, Germany, September 14, 2019
Künstliche Intelligenz zwischen raschem Fortschritt, hohen Erwartungen und weit reichenden Befürchtungen.
2019. ND-Tagung (2019), Düsseldorf, Germany, September 14, 2019
Grunwald, A.
Gefährden Internet- und Datenmonopolisten unsere Demokratie?.
2019. Symposium des Initiativkreises öffentlich-rechtlicher Rundfunk (IÖR 2019), Cologne, Germany, November 26, 2019
Gefährden Internet- und Datenmonopolisten unsere Demokratie?.
2019. Symposium des Initiativkreises öffentlich-rechtlicher Rundfunk (IÖR 2019), Cologne, Germany, November 26, 2019
Grunwald, A.
Ethik zur Gestaltung der digitalen Transformation - Die Herausforderung “allmählicher Disruptionen”.
2019. Tagung “Ethik der Digitalisierung" (2019), Munich, Germany, November 8, 2019
Ethik zur Gestaltung der digitalen Transformation - Die Herausforderung “allmählicher Disruptionen”.
2019. Tagung “Ethik der Digitalisierung" (2019), Munich, Germany, November 8, 2019
Grunwald, A.
Dürfen Algorithmen über Leben und Tod entscheiden?.
2019. DIGITAL X (2019), Cologne, Germany, October 29–30, 2019
Dürfen Algorithmen über Leben und Tod entscheiden?.
2019. DIGITAL X (2019), Cologne, Germany, October 29–30, 2019
Grunwald, A.
Digitization and civil society.
2019. EU Industry Days: Industry in Europe: What civil society has to say (2019), Brussels, Belgium, February 5–6, 2019
Digitization and civil society.
2019. EU Industry Days: Industry in Europe: What civil society has to say (2019), Brussels, Belgium, February 5–6, 2019
Grunwald, A.
Digitalisierung und industrielle Produktion: Ehtische und gesellschaftliche Herausforderungen.
2019. 3. cav InnovationsFORUM (2019), Frankfurt am Main, Germany, December 3, 2019
Digitalisierung und industrielle Produktion: Ehtische und gesellschaftliche Herausforderungen.
2019. 3. cav InnovationsFORUM (2019), Frankfurt am Main, Germany, December 3, 2019
Grunwald, A.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Können wir aus Hans Jonas’ “Prinzip Verantwortung” lernen?.
2019. Ringvorlesung “Künstliche Intelligenz” (2019), Göttingen, Germany, November 27, 2019
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Können wir aus Hans Jonas’ “Prinzip Verantwortung” lernen?.
2019. Ringvorlesung “Künstliche Intelligenz” (2019), Göttingen, Germany, November 27, 2019
Grunwald, A.
Digitalisierung und Datafizierung. Von Erwartungen und Sorgen, Illusionen und Möglichkeiten.
2019. Interdisziplinäre Tagung ’Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung’ (2019), Bonn, Germany, September 24–25, 2019
Digitalisierung und Datafizierung. Von Erwartungen und Sorgen, Illusionen und Möglichkeiten.
2019. Interdisziplinäre Tagung ’Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung’ (2019), Bonn, Germany, September 24–25, 2019
Grunwald, A.
Digitalisierung - Grundlegung.
2019. Eugen-Biser Lecture, Ludwig Maximilians Universität (2019), Munich, Germany, November 22, 2019
Digitalisierung - Grundlegung.
2019. Eugen-Biser Lecture, Ludwig Maximilians Universität (2019), Munich, Germany, November 22, 2019
Grunwald, A.
Digitale Aufrüstung. Liegt die Zukunft des Menschen in der Technik?.
2019. Katholischen Akademie (2019), Munich, Germany, November 9, 2019
Digitale Aufrüstung. Liegt die Zukunft des Menschen in der Technik?.
2019. Katholischen Akademie (2019), Munich, Germany, November 9, 2019
Grunwald, A.
Designing technology in the age of digitization: Needs for technology assessment and ethics.
2019. 16th International Conference on Multidisciplinary Aspects of Production Engineering (MAPE 2019), Warsaw, Poland, September 4–6, 2019
Designing technology in the age of digitization: Needs for technology assessment and ethics.
2019. 16th International Conference on Multidisciplinary Aspects of Production Engineering (MAPE 2019), Warsaw, Poland, September 4–6, 2019
Grunwald, A.
Designing technology and educating engineers in the age of digitization: Needs for technology assessment and ethics.
2019. ITEE Conference (2019), Moscow, Russia, November 29, 2019
Designing technology and educating engineers in the age of digitization: Needs for technology assessment and ethics.
2019. ITEE Conference (2019), Moscow, Russia, November 29, 2019
Grunwald, A.
Das Nationale Begleitgremium.
2019. Informationsveranstaltung “Endlager gesucht” (2019), Wiesbaden, Germany, October 30, 2019
Das Nationale Begleitgremium.
2019. Informationsveranstaltung “Endlager gesucht” (2019), Wiesbaden, Germany, October 30, 2019
Grunwald, A.
Beschleunigte Digitalisierung: Wo bleibt das menschliche Urteilsvermögen?.
2019. Würzburger Philosophicum (2019), Würzburg, Germany, November 28, 2019
Beschleunigte Digitalisierung: Wo bleibt das menschliche Urteilsvermögen?.
2019. Würzburger Philosophicum (2019), Würzburg, Germany, November 28, 2019
Grunwald, A.
Autonomes Fahren - Ethische und rechtliche Fragen.
2019. Diskussionsabend HAdW “Autonomes Fahren” (2019), Karlsruhe, Germany, September 23, 2019
Autonomes Fahren - Ethische und rechtliche Fragen.
2019. Diskussionsabend HAdW “Autonomes Fahren” (2019), Karlsruhe, Germany, September 23, 2019
Grunwald, A.; Orwat, C.
Regulieren wir die Algorithmen oder regulieren die Algorithmen uns?.
2019. Jahrestagung des Karlsruher Forums für Recht, Technik und Kultur (2019), Karlsruhe, Germany, October 17, 2019
Regulieren wir die Algorithmen oder regulieren die Algorithmen uns?.
2019. Jahrestagung des Karlsruher Forums für Recht, Technik und Kultur (2019), Karlsruhe, Germany, October 17, 2019
Grunwald, A.; Woll, S.
Lebensmittel aus der Retorte: Ethische Fragen und kulturelle Herausforderungen.
2019. Ringvorlesung “Wie essen wir morgen?” (2019), Hamburg, Germany, January 24, 2019
Lebensmittel aus der Retorte: Ethische Fragen und kulturelle Herausforderungen.
2019. Ringvorlesung “Wie essen wir morgen?” (2019), Hamburg, Germany, January 24, 2019
Grunwald, A.
Technology Assessment – towards shaping the digital transformation with respect to sustainability.
2019, December 9. IASS Potsdam - WORKSHOP Headline: Toward Democratic Transformation: A Lab on Labs (2019), Potsdam, December 9–10, 2019
Technology Assessment – towards shaping the digital transformation with respect to sustainability.
2019, December 9. IASS Potsdam - WORKSHOP Headline: Toward Democratic Transformation: A Lab on Labs (2019), Potsdam, December 9–10, 2019
Grunwald, A.
Technology assessment - providing orientational knowledge for society and decision-making.
2019. Seminar on TA at INTA (2019), Buenos Aires, Argentina, August 6, 2019
Technology assessment - providing orientational knowledge for society and decision-making.
2019. Seminar on TA at INTA (2019), Buenos Aires, Argentina, August 6, 2019
Grunwald, A.
Accelerated digitalization: challenges to human´s self-image.
2019. Ringvorlesung "Ethik in der Praxis" (2019), Munich, Germany, July 9, 2019
Accelerated digitalization: challenges to human´s self-image.
2019. Ringvorlesung "Ethik in der Praxis" (2019), Munich, Germany, July 9, 2019
Grunwald, A.
Technology Assessment and the transformation towards a Circular Economy.
2019. Energy-X Projektworkshop (2019), Brussels, Belgium, July 2, 2019
Technology Assessment and the transformation towards a Circular Economy.
2019. Energy-X Projektworkshop (2019), Brussels, Belgium, July 2, 2019
Grunwald, A.
Ethik des autonomen Fahrens - die Ethik-Kommission.
2019. 6. Mobile Machines (2019), Stuttgart, Germany, May 14–15, 2019
Ethik des autonomen Fahrens - die Ethik-Kommission.
2019. 6. Mobile Machines (2019), Stuttgart, Germany, May 14–15, 2019
Grunwald, A.
Digitalisierung gestalten - Plädoyer gegen den grassierenden Fatalismus.
2019. International School Progress in Hydrogen Safety (2019), Hildesheim, Germany, June 26, 2019
Digitalisierung gestalten - Plädoyer gegen den grassierenden Fatalismus.
2019. International School Progress in Hydrogen Safety (2019), Hildesheim, Germany, June 26, 2019
Grunwald, A.
Verantwortlich forschen - Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen.
2019. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR 2019), Köln-Porz, Germany, June 24, 2019
Verantwortlich forschen - Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen.
2019. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR 2019), Köln-Porz, Germany, June 24, 2019
Grunwald, A.
Digitalisierung und Ethik. Plädoyer für digitale Mündigkeit.
2019. Ambassador Club (2019), Baden-Baden, Germany, June 29, 2019
Digitalisierung und Ethik. Plädoyer für digitale Mündigkeit.
2019. Ambassador Club (2019), Baden-Baden, Germany, June 29, 2019
Grunwald, A.
Digitale Zukünfte - wo bleibt der Mensch?.
2019. Philosophische Gesellschaft (2019), Bremerhaven, Germany, June 27, 2019
Digitale Zukünfte - wo bleibt der Mensch?.
2019. Philosophische Gesellschaft (2019), Bremerhaven, Germany, June 27, 2019
Grunwald, A.
Digitale Zukünfte - ist der Mensch trotz aller Kreativität letztlich unterlegen?.
2019. Zukunftskongress und Zukunftsfestival: Next Frontiers. Applied Fiction Days (2019), Stuttgart, Germany, June 28, 2019
Digitale Zukünfte - ist der Mensch trotz aller Kreativität letztlich unterlegen?.
2019. Zukunftskongress und Zukunftsfestival: Next Frontiers. Applied Fiction Days (2019), Stuttgart, Germany, June 28, 2019
Grunwald, A.
Ethische Fragen und Akzeptanzprobleme. Warum die Energiewende so schwer ist.
2019. 30. Kieler Energiediskurs (2019), Kiel, Germany, June 3, 2019
Ethische Fragen und Akzeptanzprobleme. Warum die Energiewende so schwer ist.
2019. 30. Kieler Energiediskurs (2019), Kiel, Germany, June 3, 2019
Grunwald, A.
Lernprozesse an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
2019. Institut für erfolgreiches Lernen (2019), Kiel, Germany, May 28, 2019
Lernprozesse an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
2019. Institut für erfolgreiches Lernen (2019), Kiel, Germany, May 28, 2019
Grunwald, A.
Integral ecology for the digital age.
2019. Centesimus Annus Pro Pontificate (CAPP) Members Annual General Meeting (2019), Rome, Italy, June 6, 2019
Integral ecology for the digital age.
2019. Centesimus Annus Pro Pontificate (CAPP) Members Annual General Meeting (2019), Rome, Italy, June 6, 2019
Grunwald, A.
Pflegeroboter und der Deutsche Bundestag. Zur Zukunft technisch assistierter Pflege.
2019. Berliner Kolloquium "Roboter in der Pflege" (2019), Berlin, Germany, May 22, 2019
Pflegeroboter und der Deutsche Bundestag. Zur Zukunft technisch assistierter Pflege.
2019. Berliner Kolloquium "Roboter in der Pflege" (2019), Berlin, Germany, May 22, 2019
Grunwald, A.
Digitale Mobilität: Herausforderungen für Technikgestaltung in der Datengovernance.
2019. Inputkonferenz Projekt DatDigMob (2019), Stuttgart, Germany, May 21, 2019
Digitale Mobilität: Herausforderungen für Technikgestaltung in der Datengovernance.
2019. Inputkonferenz Projekt DatDigMob (2019), Stuttgart, Germany, May 21, 2019
Grunwald, A.
Pflegeroboter und der Deutsche Bundestag. Zur Zukunft technisch assistierter Pflege.
2019. Tagung "Pflegerobotik" der Daimler-Benz-Stiftung (2019), Berlin, Germany, May 22, 2019
Pflegeroboter und der Deutsche Bundestag. Zur Zukunft technisch assistierter Pflege.
2019. Tagung "Pflegerobotik" der Daimler-Benz-Stiftung (2019), Berlin, Germany, May 22, 2019
Grunwald, A.
Künstliche Intelligenz: militärische Nutzung ziviler Forschung? zur Verantwortung der Wissenschaft.
2019. Ringvorlesung RWTH Aachen (2019), Aachen, Germany, May 24, 2019
Künstliche Intelligenz: militärische Nutzung ziviler Forschung? zur Verantwortung der Wissenschaft.
2019. Ringvorlesung RWTH Aachen (2019), Aachen, Germany, May 24, 2019
Grunwald, A.
Das Verhältnis von Technik und Politik aus Sicht der Technikfolgenabschätzung.
2019. Tagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (2019), Karlsruhe, Germany, May 18, 2019
Das Verhältnis von Technik und Politik aus Sicht der Technikfolgenabschätzung.
2019. Tagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (2019), Karlsruhe, Germany, May 18, 2019
Grunwald, A.
Plädoyer für integrative Endlagerforschung.
2019. Offener Hörsaal, FU Berlin (2019), Berlin, Germany, May 22, 2019
Plädoyer für integrative Endlagerforschung.
2019. Offener Hörsaal, FU Berlin (2019), Berlin, Germany, May 22, 2019
Grunwald, A.
Ethik der Digitalisierung - wo bleibt der Mensch?.
2019. Dorfgespräche "Der unterlegene Mensch und die Digitalisierung" (2019), Völkersbach, Germany, April 10, 2019
Ethik der Digitalisierung - wo bleibt der Mensch?.
2019. Dorfgespräche "Der unterlegene Mensch und die Digitalisierung" (2019), Völkersbach, Germany, April 10, 2019
Grunwald, A.
Technology Assessment.
2019. Workshop "Assessing the impacts of disruptive technologies" (2019), Brisbane, Australia, May 3, 2019
Technology Assessment.
2019. Workshop "Assessing the impacts of disruptive technologies" (2019), Brisbane, Australia, May 3, 2019
Grunwald, A.
The inherently democratic nature of technology assessment.
2019. Conference on the Social Dimension of Engineering (2019), Tomsk, Russia, April 18, 2019
The inherently democratic nature of technology assessment.
2019. Conference on the Social Dimension of Engineering (2019), Tomsk, Russia, April 18, 2019
Grunwald, A.
Thesen zur Fortentwicklung des Parlamentarischen Beirats für Nachhaltige Entwicklung.
2019. Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung (2019), Berlin, Germany, April 3, 2019
Thesen zur Fortentwicklung des Parlamentarischen Beirats für Nachhaltige Entwicklung.
2019. Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung (2019), Berlin, Germany, April 3, 2019
Grunwald, A.
Chancen, Risiken und Illusionen der Digitalisierung.
2019. Friedrich Ebert Stiftung (2019), Stuttgart, Germany, February 1, 2019
Chancen, Risiken und Illusionen der Digitalisierung.
2019. Friedrich Ebert Stiftung (2019), Stuttgart, Germany, February 1, 2019
Grunwald, A.
Ist die Existenz Gottes widerlegt? Stephen Hawking und die Gottesfrage.
2019. Karl Rahner Akademie Köln (2019), Cologne, Germany, January 5, 2019
Ist die Existenz Gottes widerlegt? Stephen Hawking und die Gottesfrage.
2019. Karl Rahner Akademie Köln (2019), Cologne, Germany, January 5, 2019
Grunwald, A.
Demokratie und Digitalisierung - privat betriebene Netzwerke machen Politik.
2019. CIVIS Medienkonferenz (2019), Berlin, Germany, January 10, 2019
Demokratie und Digitalisierung - privat betriebene Netzwerke machen Politik.
2019. CIVIS Medienkonferenz (2019), Berlin, Germany, January 10, 2019
Grunwald, A.
Reallabore als neue Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft?.
2019. Tagung Vector-Stiftung (2019), Stuttgart, Germany, February 1, 2019
Reallabore als neue Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft?.
2019. Tagung Vector-Stiftung (2019), Stuttgart, Germany, February 1, 2019
Grunwald, A.
Digitale Zukunft - wo bleibt der Mensch?.
2019. Workshop Universität Bielefeld (2019), Bielefeld, Germany, January 17, 2019
Digitale Zukunft - wo bleibt der Mensch?.
2019. Workshop Universität Bielefeld (2019), Bielefeld, Germany, January 17, 2019
Grunwald, A.
Ethische Herausforderungen des autonomen Fahrens.
2019. Ringvorlesung ETHIKUM (2019), Stuttgart, Germany, January 17, 2019
Ethische Herausforderungen des autonomen Fahrens.
2019. Ringvorlesung ETHIKUM (2019), Stuttgart, Germany, January 17, 2019
Grunwald, A.
Technische Zivilisation ohne Menschen? Transhumanismus als ethische Herausforderung.
2019. Ringvorlesung Hochschule Konstanz (2019), Konstanz, Germany, January 22, 2019
Technische Zivilisation ohne Menschen? Transhumanismus als ethische Herausforderung.
2019. Ringvorlesung Hochschule Konstanz (2019), Konstanz, Germany, January 22, 2019
Grunwald, A.
Der unterlegene Mensch, oder: die Herausforderung digitaler Mündigkeit.
2019. Diskussionsveranstaltung MdB Christmann (2019), Stuttgart, Germany, February 27, 2019
Der unterlegene Mensch, oder: die Herausforderung digitaler Mündigkeit.
2019. Diskussionsveranstaltung MdB Christmann (2019), Stuttgart, Germany, February 27, 2019
Grunwald, A.
Der unterlegene Mensch, oder: die Herausforderung digitaler Mündigkeit.
2019. Vortragsveranstaltung Gemeinde Wächtersbach (2019), Wächtersbach, Germany, April 10, 2019
Der unterlegene Mensch, oder: die Herausforderung digitaler Mündigkeit.
2019. Vortragsveranstaltung Gemeinde Wächtersbach (2019), Wächtersbach, Germany, April 10, 2019
Grunwald, A.
Energie für die Zukunft - Energiewende als sozio-technische Transformation.
2019. Kolloquium der Universität Bremen (2019), Bremen, Germany, March 6, 2019
Energie für die Zukunft - Energiewende als sozio-technische Transformation.
2019. Kolloquium der Universität Bremen (2019), Bremen, Germany, March 6, 2019
Grunwald, A.
The cognitive interest of Technology Assessment and its relation to Responsible Innovation.
2019. Kolloquium, Technische Universität Delft (2019), Delft, Netherlands, February 25, 2019
The cognitive interest of Technology Assessment and its relation to Responsible Innovation.
2019. Kolloquium, Technische Universität Delft (2019), Delft, Netherlands, February 25, 2019
Grunwald, A.
Ganzheitliche Ökologie im digitalen Zeitalter.
2019. Studientag Hochschule St. Georgen (2019), Frankfurt am Main, Germany, February 23, 2019
Ganzheitliche Ökologie im digitalen Zeitalter.
2019. Studientag Hochschule St. Georgen (2019), Frankfurt am Main, Germany, February 23, 2019
Grunwald, A.
Digitalisation and Civil Society.
2019. EU Industry Days: Industry in Europe: What civil society has to say (2019), Brussels, Belgium, February 5–6, 2019
Digitalisation and Civil Society.
2019. EU Industry Days: Industry in Europe: What civil society has to say (2019), Brussels, Belgium, February 5–6, 2019
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als antizipative und inklusive Politikberatung.
2019. Workshop Mercator Institut: Können Kommissionen die gegenwärtigen Politikproblem lösen? (2019), Berlin, Germany, January 31, 2019
Technikfolgenabschätzung als antizipative und inklusive Politikberatung.
2019. Workshop Mercator Institut: Können Kommissionen die gegenwärtigen Politikproblem lösen? (2019), Berlin, Germany, January 31, 2019
Grunwald, A.
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung in Europa.
2019. Rotary-Club Karlsruhe-Baden (2019), Karlsruhe, Germany, March 21, 2019
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung in Europa.
2019. Rotary-Club Karlsruhe-Baden (2019), Karlsruhe, Germany, March 21, 2019
Grunwald, A.
Der Aufstieg der digitalen Maschinen - Notwendigkeit neuer ethischer Leitlinien?.
2019. Big Data & Künstliche Intelligenz (2019), Frankfurt am Main, Germany, May 27, 2019
Der Aufstieg der digitalen Maschinen - Notwendigkeit neuer ethischer Leitlinien?.
2019. Big Data & Künstliche Intelligenz (2019), Frankfurt am Main, Germany, May 27, 2019
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung zur Digitalisierung - ethische Aufklärung statt Moralisierung.
2019. Vorstandskonferenz Vertrieb der DGV (2019), Berlin, Germany, March 13, 2019
Technikfolgenabschätzung zur Digitalisierung - ethische Aufklärung statt Moralisierung.
2019. Vorstandskonferenz Vertrieb der DGV (2019), Berlin, Germany, March 13, 2019
Grunwald, A.
Künstliche Intelligenz - wo bleibt der Mensch?.
2019. Regionalkonferenz (2019), Augsburg, Germany, March 26, 2019
Künstliche Intelligenz - wo bleibt der Mensch?.
2019. Regionalkonferenz (2019), Augsburg, Germany, March 26, 2019
Grunwald, A.
Digitale Zukünfte - ist der Mensch trotz aller Kreativität letztlich unterlegen?.
2019. Kreativkonferenz (2019), Karlsruhe, Germany, April 11, 2019
Digitale Zukünfte - ist der Mensch trotz aller Kreativität letztlich unterlegen?.
2019. Kreativkonferenz (2019), Karlsruhe, Germany, April 11, 2019
Grunwald, A.
Machen wir uns mit der Digitalisierung selbst überflüssig? Ein Plädoyer für digitale Mündigkeit.
2019. Samstags-Uni: Die digitale Revolution (2019), Freiburg, Germany, May 18, 2019
Machen wir uns mit der Digitalisierung selbst überflüssig? Ein Plädoyer für digitale Mündigkeit.
2019. Samstags-Uni: Die digitale Revolution (2019), Freiburg, Germany, May 18, 2019
Grunwald, A.
Wieviel und welche Mobilität braucht die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts?.
2019. Zukunft der Mobilität. Symposium der Leopoldina-Klasse I: Mathematik, Natur- und Technikwisschenschaften (2019), Halle, Germany, March 20–21, 2019
Wieviel und welche Mobilität braucht die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts?.
2019. Zukunft der Mobilität. Symposium der Leopoldina-Klasse I: Mathematik, Natur- und Technikwisschenschaften (2019), Halle, Germany, March 20–21, 2019
Grunwald, A.
Zukunft der Mobilität zwischen utopischen Vorstellungen und Stillstand.
2019. Regionalkonferenz Mobilität (2019), Salzburg, Austria, March 19, 2019
Zukunft der Mobilität zwischen utopischen Vorstellungen und Stillstand.
2019. Regionalkonferenz Mobilität (2019), Salzburg, Austria, March 19, 2019
Grunwald, A.; Hocke, P.
Stand der gesellschaftswissenschaftlichen Endlagerforschung.
2019. acatech AG Endlagerforschung (2019), Frankfurt am Main, Germany, June 3, 2019
Stand der gesellschaftswissenschaftlichen Endlagerforschung.
2019. acatech AG Endlagerforschung (2019), Frankfurt am Main, Germany, June 3, 2019
Conference Papers
Grunwald, A.
Designing technology in the age of digitization: Needs for technology assessment and ethics.
2019. Proceedings der ’MAPE2019’ Konferenz, Warschau, Polen, 04.-06.09.2019 Hrsg.: Habek, P., 227–238, Sciendo
Designing technology in the age of digitization: Needs for technology assessment and ethics.
2019. Proceedings der ’MAPE2019’ Konferenz, Warschau, Polen, 04.-06.09.2019 Hrsg.: Habek, P., 227–238, Sciendo
Journal Articles
Delvenne, P.; Grunwald, A.; Nierling, L.; Torgersen, H.
Balancing engagement and neutrality in technology assessment.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (1), 71–74. doi:10.14512/tatup.28.1.71
Balancing engagement and neutrality in technology assessment.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (1), 71–74. doi:10.14512/tatup.28.1.71
Grunwald, A.
Transformative Nachhaltigkeitsforschung. Wandel durch Annäherung.
2019. Politische Ökologie, 157/158 (2/3), 210–215
Transformative Nachhaltigkeitsforschung. Wandel durch Annäherung.
2019. Politische Ökologie, 157/158 (2/3), 210–215
Grunwald, A.
The objects of technology assessment. Hermeneutic extension of consequentialist reasoning.
2019. Journal of responsible innovation, 7 (1), 96–112. doi:10.1080/23299460.2019.1647086
The objects of technology assessment. Hermeneutic extension of consequentialist reasoning.
2019. Journal of responsible innovation, 7 (1), 96–112. doi:10.1080/23299460.2019.1647086
Grunwald, A.
Role concepts of technology assessment between postulates of neutrality and the demand for creating impact.
2019. Filozofija i društvo, 30 (3), 327–342. doi:10.2298/FID1903327G
Role concepts of technology assessment between postulates of neutrality and the demand for creating impact.
2019. Filozofija i društvo, 30 (3), 327–342. doi:10.2298/FID1903327G
Grunwald, A.
Digitalisierung als Prozess. Ethische Herausforderungen inmitten allmählicher Verschiebungen zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft.
2019. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 20 (2), 121–145. doi:10.5771/1439-880X-2019-2-121
Digitalisierung als Prozess. Ethische Herausforderungen inmitten allmählicher Verschiebungen zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft.
2019. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 20 (2), 121–145. doi:10.5771/1439-880X-2019-2-121
Grunwald, A.
The inherently democratic nature of technology assessment.
2019. Science and public policy, 46 (5), 702–709. doi:10.1093/scipol/scz023
The inherently democratic nature of technology assessment.
2019. Science and public policy, 46 (5), 702–709. doi:10.1093/scipol/scz023
Grunwald, A.
Autonomes Fahren: Technikfolgen, Ethik und Risiken.
2019. Straßenverkehrsrecht, 2019 (3), 81–86
Autonomes Fahren: Technikfolgen, Ethik und Risiken.
2019. Straßenverkehrsrecht, 2019 (3), 81–86
Krohn, W.; Grunwald, A.; Ukowitz, M.
Transdisziplinäre Forschung kontrovers - Antworten und Ausblicke.
2019. Gaia, 28 (1), 21–25. doi:10.14512/gaia.28.1.7
Transdisziplinäre Forschung kontrovers - Antworten und Ausblicke.
2019. Gaia, 28 (1), 21–25. doi:10.14512/gaia.28.1.7
Wagner, F.; Grunwald, A.
Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit.Eine Bestandsaufnahme des transformativen Formats.
2019. Gaia, 260–264
Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit.Eine Bestandsaufnahme des transformativen Formats.
2019. Gaia, 260–264
Wagner, F.; Grunwald, A.
Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit : Eine Bestandsaufnahme des transformativen Formats.
2019. Gaia, 28 (3), 260–264. doi:10.14512/gaia.28.3.5
Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit : Eine Bestandsaufnahme des transformativen Formats.
2019. Gaia, 28 (3), 260–264. doi:10.14512/gaia.28.3.5
PhD Theses
Malik, A. J.
The Social Construction of Sanitation Technologies: An analysis of the technology selection and implementation process in District Mansehra, Pakistan. PhD dissertation.
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000091362
The Social Construction of Sanitation Technologies: An analysis of the technology selection and implementation process in District Mansehra, Pakistan. PhD dissertation.
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000091362
Books
Lösch, A.; Grunwald, A.; Meister, M.; Schulz-Schaeffer, I. (Eds.).
Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges.
2019. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges.
2019. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Book Chapters
Brändle, C.; Grunwald, A.
Autonomes Fahren aus Sicht der Maschinenethik.
2019. Handbuch Maschinenethik. Hrsg.: O. Bendel, 281–300, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-17483-5_18
Autonomes Fahren aus Sicht der Maschinenethik.
2019. Handbuch Maschinenethik. Hrsg.: O. Bendel, 281–300, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-17483-5_18
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung bei der Mensch-Maschine-Interaktion.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik Hrsg.: K. Liggieri, 338–344, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_62
Technikfolgenabschätzung bei der Mensch-Maschine-Interaktion.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik Hrsg.: K. Liggieri, 338–344, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_62
Grunwald, A.
Responsible innovation in emerging technological practices.
2019. International Handbook on Responsible Innovation : A Global Resource Hrsg.: R. von Schomberg, 326–338, Edward Elgar. doi:10.4337/9781784718862.00031
Responsible innovation in emerging technological practices.
2019. International Handbook on Responsible Innovation : A Global Resource Hrsg.: R. von Schomberg, 326–338, Edward Elgar. doi:10.4337/9781784718862.00031
Grunwald, A.
Das Akzeptanzproblem als Folge nicht adäquater Systemgrenzen in der technischen Entwicklung und Planung.
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 29–43, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_2
Das Akzeptanzproblem als Folge nicht adäquater Systemgrenzen in der technischen Entwicklung und Planung.
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 29–43, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_2
Grunwald, A.
Responsibility beyond consequentialism. The EEE approach to responsibility in the face of epistemic constraints.
2019. Responsible Research and Innovation : From Concepts to Practices. Ed.: R. Gianni, 35–49, Routledge
Responsibility beyond consequentialism. The EEE approach to responsibility in the face of epistemic constraints.
2019. Responsible Research and Innovation : From Concepts to Practices. Ed.: R. Gianni, 35–49, Routledge
Lösch, A.; Böhle, K.; Coenen, C.; Dobroć, P.; Heil, R.; Grunwald, A.; Scheer, D.; Schneider, C.; Ferrari, A.; Hommrich, D.; Sand, M.; Aykut, S. C.; Dickel, S.; Fuchs, D.; Kastenhofer, K.; Torgersen, H.; Gransche, B.; Hausstein, A.; Konrad, K.; Nordmann, A.; Schaper-Rinkel, P.; Schulz-Schaeffer, I.; Wentland, A.
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
Lösch, A.; Grunwald, A.; Meister, M.; Schulz-Schaeffer, I.
Introduction: Socio-Technical Futures Shaping the Present.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 1–14, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_1
Introduction: Socio-Technical Futures Shaping the Present.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 1–14, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_1
2018
Audio & Video
Grunwald, A.; Hocke-Bergler, P.; Mbah, M.; Kuppler, S.
Endlager? Nein danke - Wie wird entschieden, wohin mit den hoch radioaktiven Abfällen? - technik.kontrovers am 22.10.2018.
2018. doi:10.5445/DIVA/2018-898
Endlager? Nein danke - Wie wird entschieden, wohin mit den hoch radioaktiven Abfällen? - technik.kontrovers am 22.10.2018.
2018. doi:10.5445/DIVA/2018-898
Grunwald, A.; Kopfmüller, J.; Beecroft, R.
Nachhaltigkeit ist käuflich... oder? Von Nutzen und Grenzen nachhaltigen Konsums - technik.kontrovers am 23.06.2016.
2018. doi:10.5445/DIVA/2018-600
Nachhaltigkeit ist käuflich... oder? Von Nutzen und Grenzen nachhaltigen Konsums - technik.kontrovers am 23.06.2016.
2018. doi:10.5445/DIVA/2018-600
Presentations
Grunwald, A.
Warum ist die Energiewende so schwer?.
2018, May 17. Kolloquium - Universität Stuttgart (2018), Stuttgart, Germany, May 17, 2018
Warum ist die Energiewende so schwer?.
2018, May 17. Kolloquium - Universität Stuttgart (2018), Stuttgart, Germany, May 17, 2018
Grunwald, A.
Dialektik der Technisierung.
2018, December 17. Vortrag - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften ZAK (2018), Karlsruhe, Germany, December 17, 2018
Dialektik der Technisierung.
2018, December 17. Vortrag - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften ZAK (2018), Karlsruhe, Germany, December 17, 2018
Grunwald, A.
Ambivalenzen des Fortschritts und Aufgaben der TA.
2018, October 9. Vortrag - Universität Lüneburg (2018), Lüneburg, Germany, September 10, 2018
Ambivalenzen des Fortschritts und Aufgaben der TA.
2018, October 9. Vortrag - Universität Lüneburg (2018), Lüneburg, Germany, September 10, 2018
Grunwald, A.
Ethische Folgen der Digitalisierung und Technologisierung.
2018. Führung in der digitalen Arbeitswelt (2018), Bad Dürkheim, Germany, October 12, 2018
Ethische Folgen der Digitalisierung und Technologisierung.
2018. Führung in der digitalen Arbeitswelt (2018), Bad Dürkheim, Germany, October 12, 2018
Grunwald, A.
How can the idea of Sustainable Development be made operable?.
2018. Kolloquium Universität Freiburg (2018), Freiburg, Germany, December 13, 2018
How can the idea of Sustainable Development be made operable?.
2018. Kolloquium Universität Freiburg (2018), Freiburg, Germany, December 13, 2018
Grunwald, A.
Algorithmen statt mündiger Mensch?.
2018. Netzdialog. Literaturforum im Brecht Haus (2018), Berlin, Germany, December 20, 2018
Algorithmen statt mündiger Mensch?.
2018. Netzdialog. Literaturforum im Brecht Haus (2018), Berlin, Germany, December 20, 2018
Grunwald, A.
Self-driving cars: ethical challenges and the debate in Germany.
2018. Perm Polytechnical University (2018), Perm, Russia, December 3, 2018
Self-driving cars: ethical challenges and the debate in Germany.
2018. Perm Polytechnical University (2018), Perm, Russia, December 3, 2018
Grunwald, A.
Technology assessment in practice and theory.
2018. ITAS Kolloquium (2018), Karlsruhe, Germany, November 19, 2018
Technology assessment in practice and theory.
2018. ITAS Kolloquium (2018), Karlsruhe, Germany, November 19, 2018
Grunwald, A.
Versöhnung zwischen Mensch und Umwelt oder Scheidung? Fragen an den Naturbegriff.
2018. DENKWERK Abschlusskonferenz: Welche Natur wollen wir für ein gutes Leben? (2018), Wuppertal, Germany, November 21–22, 2018
Versöhnung zwischen Mensch und Umwelt oder Scheidung? Fragen an den Naturbegriff.
2018. DENKWERK Abschlusskonferenz: Welche Natur wollen wir für ein gutes Leben? (2018), Wuppertal, Germany, November 21–22, 2018
Grunwald, A.
Technology assessment: Motivations, history and status reached so far.
2018. ITAS PhD Seminar (2018), Karlsruhe, Germany, November 20, 2018
Technology assessment: Motivations, history and status reached so far.
2018. ITAS PhD Seminar (2018), Karlsruhe, Germany, November 20, 2018
Grunwald, A.
Technischer Fortschritt und Kultur.
2018. Ringvorlesung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft (2018), Karlsruhe, Germany, December 17, 2018
Technischer Fortschritt und Kultur.
2018. Ringvorlesung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft (2018), Karlsruhe, Germany, December 17, 2018
Grunwald, A.
Verantwortung und Kontrolle: Ethik-Dilemmata der Digitalisierung.
2018. 5. Bremer Freizeitkongress ’Digitale Freizeit 4.0’ (2018), Bremen, Germany, November 23–24, 2018
Verantwortung und Kontrolle: Ethik-Dilemmata der Digitalisierung.
2018. 5. Bremer Freizeitkongress ’Digitale Freizeit 4.0’ (2018), Bremen, Germany, November 23–24, 2018
Grunwald, A.
Technology assessment and images of the technological future.
2018. Ringvorlesung, Higher School of Economics (2018), Moscow, Russia, December 5, 2018
Technology assessment and images of the technological future.
2018. Ringvorlesung, Higher School of Economics (2018), Moscow, Russia, December 5, 2018
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung: Folgenforschung und Politikberatung.
2018. Ringvorlesung; Hochschule Rottenburg (2018), Rottenburg, Germany, November 22, 2018
Technikfolgenabschätzung: Folgenforschung und Politikberatung.
2018. Ringvorlesung; Hochschule Rottenburg (2018), Rottenburg, Germany, November 22, 2018
Grunwald, A.
Grenzen auf dem Weg ins digitale Glück? Zur Ethik der Digitalisierung.
2018. Katholische Hochschulgemeinde (2018), Karlsruhe, Germany, December 11, 2018
Grenzen auf dem Weg ins digitale Glück? Zur Ethik der Digitalisierung.
2018. Katholische Hochschulgemeinde (2018), Karlsruhe, Germany, December 11, 2018
Grunwald, A.
Schöne digitale Zukunft - wo bleibt der Mensch?.
2018. 3. Netzwerktreffen Industrie 4.0 (2018), Bühl, Germany, November 28, 2018
Schöne digitale Zukunft - wo bleibt der Mensch?.
2018. 3. Netzwerktreffen Industrie 4.0 (2018), Bühl, Germany, November 28, 2018
Grunwald, A.
Autonomes Fahren - Technikfolgen, Ethik und Risiken.
2018. 2. Fachkonferenz ’Automatisiertes und autonomes Fahren’ (2018), Heilbronn, Germany, November 13, 2018
Autonomes Fahren - Technikfolgen, Ethik und Risiken.
2018. 2. Fachkonferenz ’Automatisiertes und autonomes Fahren’ (2018), Heilbronn, Germany, November 13, 2018
Grunwald, A.
Neue Utopien: Ist Technik die Zukunft des Menschen?.
2018. High Level Seminar ’Herausforderungen der vierten industriellen Revolution’ (2018), Jülich, Germany, November 14, 2018
Neue Utopien: Ist Technik die Zukunft des Menschen?.
2018. High Level Seminar ’Herausforderungen der vierten industriellen Revolution’ (2018), Jülich, Germany, November 14, 2018
Grunwald, A.
Technology assessment and ethics committees in Germany.
2018. Annual Meeting of the French Ethics Commission (2018), Paris, France, November 16, 2018
Technology assessment and ethics committees in Germany.
2018. Annual Meeting of the French Ethics Commission (2018), Paris, France, November 16, 2018
Grunwald, A.
Ethik der Digitalisierung - wo bleibt der Mensch?.
2018, November 6. Volksbank Staufen (2018), Bad Krozingen, Germany, November 6, 2018
Ethik der Digitalisierung - wo bleibt der Mensch?.
2018, November 6. Volksbank Staufen (2018), Bad Krozingen, Germany, November 6, 2018
Grunwald, A.
Ethische Fragen der Digitalisierung.
2018. Management Schulung, VDV Stiftung (2018), Berlin, Germany, October 27, 2018
Ethische Fragen der Digitalisierung.
2018. Management Schulung, VDV Stiftung (2018), Berlin, Germany, October 27, 2018
Grunwald, A.
The future of the digitized labour market and needs for education.
2018. Congress on Digitization (2018), Katowice, Poland, October 25, 2018
The future of the digitized labour market and needs for education.
2018. Congress on Digitization (2018), Katowice, Poland, October 25, 2018
Grunwald, A.
Risk assessment: assigning meaning to emerging technologies.
2018. SSTNET Workshop (2018), Ljubljana, Slovenia, October 11, 2018
Risk assessment: assigning meaning to emerging technologies.
2018. SSTNET Workshop (2018), Ljubljana, Slovenia, October 11, 2018
Grunwald, A.
The inherent relation between technology assessment and democracy.
2018. Annual Meeting Polish Network of Technology Assessment (2018), Zabrze, Poland, October 26, 2018
The inherent relation between technology assessment and democracy.
2018. Annual Meeting Polish Network of Technology Assessment (2018), Zabrze, Poland, October 26, 2018
Grunwald, A.
The cognitive interest of technology assessment and its relation to responsible innovation.
2018. 4th Annual VIRI Meeting (2018), Szeged, Hungary, October 4–5, 2018
The cognitive interest of technology assessment and its relation to responsible innovation.
2018. 4th Annual VIRI Meeting (2018), Szeged, Hungary, October 4–5, 2018
Grunwald, A.
The ontology of technology assessment and the hermeneutic perspective.
2018. Workshop des Instituts für Technikzukünfte (ITZ), Karlsruhe, 22.Oktober 2018
The ontology of technology assessment and the hermeneutic perspective.
2018. Workshop des Instituts für Technikzukünfte (ITZ), Karlsruhe, 22.Oktober 2018
Grunwald, A.
Die Endlagerkommission mit ihren Diagnosen und Anforderungen an ein ’lernendes Verfahren’.
2018. Jahrestreffen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung, Freiberg, 24.Oktober 2018
Die Endlagerkommission mit ihren Diagnosen und Anforderungen an ein ’lernendes Verfahren’.
2018. Jahrestreffen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung, Freiberg, 24.Oktober 2018
Grunwald, A.
Digitalisierung: Herausforderungen für Ethik und Menschenbild.
2018. Digitale Kulturrevolution : Tagung der Stiftung Centesimus Annus, Köln,17.Oktober 2018
Digitalisierung: Herausforderungen für Ethik und Menschenbild.
2018. Digitale Kulturrevolution : Tagung der Stiftung Centesimus Annus, Köln,17.Oktober 2018
Grunwald, A.
Sozialwissenschaftliche Endlagerforschung / Partizipation / Akzeptanz.
2018, October 12. Tagung ’Endlagerung in Deutschland’, Museum für Naturkunde Berlin (2018), Berlin, Germany, October 12, 2018
Sozialwissenschaftliche Endlagerforschung / Partizipation / Akzeptanz.
2018, October 12. Tagung ’Endlagerung in Deutschland’, Museum für Naturkunde Berlin (2018), Berlin, Germany, October 12, 2018
Grunwald, A.
Risikodebatten und Risikogesellschaft - ist unser Leben riskanter als früher?.
2018. RIngvorlesung, Ludwig-Maximilian Universität München, 30.Oktober 2018
Risikodebatten und Risikogesellschaft - ist unser Leben riskanter als früher?.
2018. RIngvorlesung, Ludwig-Maximilian Universität München, 30.Oktober 2018
Grunwald, A.
Die Ambivalenz des Fortschritts und die Aufgabe der Technikfolgenabschätzung.
2018. Vortrag - Universität Lüneburg (2018), Lüneburg, Germany, September 10, 2018
Die Ambivalenz des Fortschritts und die Aufgabe der Technikfolgenabschätzung.
2018. Vortrag - Universität Lüneburg (2018), Lüneburg, Germany, September 10, 2018
Grunwald, A.
Verantwortung und Hermeneutik.
2018. Vortrag - Universität Lüneburg (2018), Lüneburg, Germany, September 10, 2018
Verantwortung und Hermeneutik.
2018. Vortrag - Universität Lüneburg (2018), Lüneburg, Germany, September 10, 2018
Grunwald, A.
Ethik und Digitalisierung.
2018. 22. Investment Dialog der DZ Bank (2018), Frankfurt am Main, Germany, September 12, 2018
Ethik und Digitalisierung.
2018. 22. Investment Dialog der DZ Bank (2018), Frankfurt am Main, Germany, September 12, 2018
Grunwald, A.
Risiken des autonomen Fahrens für die Gesellschaft.
2018, January. Konrad Adenauer Stiftung, Köln, 12.September 2018
Risiken des autonomen Fahrens für die Gesellschaft.
2018, January. Konrad Adenauer Stiftung, Köln, 12.September 2018
Grunwald, A.
The role of ethics in the German public debate on self-driving cars.
2018. 15th Conference of the International Society for Utilitarian Studies (ISUS 2018), Karlsruhe, Germany, July 24–26, 2018
The role of ethics in the German public debate on self-driving cars.
2018. 15th Conference of the International Society for Utilitarian Studies (ISUS 2018), Karlsruhe, Germany, July 24–26, 2018
Grunwald, A.
Industrielle Produktion gemeinsam gestalten. Integration von Technikwissenschaften, Sozialwissenschaften und Ethik.
2018. Industrie 4.0 and ade in China 2025 as Socio-Technological Transformation of Production Systems, Karlsruhe, June 18, 2018
Industrielle Produktion gemeinsam gestalten. Integration von Technikwissenschaften, Sozialwissenschaften und Ethik.
2018. Industrie 4.0 and ade in China 2025 as Socio-Technological Transformation of Production Systems, Karlsruhe, June 18, 2018
Grunwald, A.
Wettlauf zwischen Hase und Igel? Ethik und wissenschaftlich-technischer Fortschritt.
2018. Katholische Akademie Dresden, Leipzig, 7.Juni 2018
Wettlauf zwischen Hase und Igel? Ethik und wissenschaftlich-technischer Fortschritt.
2018. Katholische Akademie Dresden, Leipzig, 7.Juni 2018
Grunwald, A.
Was können wir über die Zukunft der Technik oder die Technik der Zukunft wissen?.
2018. Hochschule Konstanz, 4.Juni 2018
Was können wir über die Zukunft der Technik oder die Technik der Zukunft wissen?.
2018. Hochschule Konstanz, 4.Juni 2018
Grunwald, A.
Versteckte Normativitäten in der Technikfolgenabschätzung?.
2018. 18. Konferenz für Technikfolgenabschätzung (TA 2018), Vienna, Austria, June 11, 2018
Versteckte Normativitäten in der Technikfolgenabschätzung?.
2018. 18. Konferenz für Technikfolgenabschätzung (TA 2018), Vienna, Austria, June 11, 2018
Grunwald, A.
Verantwortung und Technik: zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik.
2018. Expertentagung „Entgrenzte Verantwortung" Heidelberg, 3.-4.Mai 2018
Verantwortung und Technik: zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik.
2018. Expertentagung „Entgrenzte Verantwortung" Heidelberg, 3.-4.Mai 2018
Grunwald, A.
Technische Zivilisation ohne Menschen? Transhumanismus als philosophische Herausforderung.
2018. Ringvorlesung ’Upgrading Humanity?’, Universität Mainz, 23.April 2018
Technische Zivilisation ohne Menschen? Transhumanismus als philosophische Herausforderung.
2018. Ringvorlesung ’Upgrading Humanity?’, Universität Mainz, 23.April 2018
Grunwald, A.
Bioökonomie: unter welchen Bedingungen nachhaltig?.
2018. Workshop “Bioökonomie nachhaltig gestalten”, Universität Hohenheim (2018), Stuttgart, Germany, February 28, 2018
Bioökonomie: unter welchen Bedingungen nachhaltig?.
2018. Workshop “Bioökonomie nachhaltig gestalten”, Universität Hohenheim (2018), Stuttgart, Germany, February 28, 2018
Grunwald, A.
Autonomes Fahren - Technikfolgen, Ethik und Risiken.
2018. Gala-Abend des Präsidenten, KIT, Karlsruhe, 22.Februar 2018
Autonomes Fahren - Technikfolgen, Ethik und Risiken.
2018. Gala-Abend des Präsidenten, KIT, Karlsruhe, 22.Februar 2018
Grunwald, A.
Herausforderungen der Nachhaltigkeitsforschung.
2018. 3rd German Future Earth Summit (2018), Berlin, Germany, February 8–9, 2018
Herausforderungen der Nachhaltigkeitsforschung.
2018. 3rd German Future Earth Summit (2018), Berlin, Germany, February 8–9, 2018
Grunwald, A.
Was ist wirklich? Alptraum Technologie - Wer kontrolliert wen?.
2018. Universität Regensburg, 25.Januar 2018
Was ist wirklich? Alptraum Technologie - Wer kontrolliert wen?.
2018. Universität Regensburg, 25.Januar 2018
Grunwald, A.
Technischer Fortschritt und Kultur. Dialektische Verhältnisse.
2018. ZAK Vorlesungsreihe ’Angewandte Kulturwissenschaften’, Karlsruhe, 8.Januar 2018
Technischer Fortschritt und Kultur. Dialektische Verhältnisse.
2018. ZAK Vorlesungsreihe ’Angewandte Kulturwissenschaften’, Karlsruhe, 8.Januar 2018
Grunwald, A.
Technische Zivilisation ohne Menschen? Transhumanismus als Faszination und Problem.
2018. Ringvorlesung, Hochschule Esslingen, 11.Januar 2018
Technische Zivilisation ohne Menschen? Transhumanismus als Faszination und Problem.
2018. Ringvorlesung, Hochschule Esslingen, 11.Januar 2018
Reports/Preprints
Dreyer, M.; Edenhofer, O.; Fischedick, M.; Grunwald, A.; Henning, H.-M.; Hoffmann, C.; Hufendiek, K.; Jaeger, C.; Knodt, M.; Kast, C.; Luderer, G.; Mack, B.; Matthies, E.; Ober, S.; Pahle, M.; Renn, O.; Rodi, M.; Scheer, D.; Staiß, F.
Energy transition calls for dialogue with society.
2018. Geschäftsstelle d.Kopernikus Projekts ENavi
Energy transition calls for dialogue with society.
2018. Geschäftsstelle d.Kopernikus Projekts ENavi
Dreyer, M.; Edenhofer, O.; Fischedick, M.; Grunwald, A.; Henning, H.-M.; Hoffmann, C.; Hufendiek, K.; Jaeger, C.; Knodt, M.; Kast, C.; Luderer, G.; Mack, B.; Matthies, E.; Ober, S.; Pahle, M.; Renn, O.; Rodi, M.; Scheer, D.; Staiß, F.
Energiewende braucht den Dialog mit der Gesellschaft.
2018. Geschäftsstelle d.Kopernikus Projekts ENavi
Energiewende braucht den Dialog mit der Gesellschaft.
2018. Geschäftsstelle d.Kopernikus Projekts ENavi
Grunwald, A.; Revermann, C.; Sauter, A. (Eds.).
Das TAB in den Jahren 2016/2017.
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Das TAB in den Jahren 2016/2017.
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Conference Papers
Albers, A.; Grunwald, A.; Marthaler, F.; Reiß, N.; Bursac, N.
EXPERIENCE SCENARIOS TO STIMULATE CREATIVITY – GENERATING SOLUTIONS IN THE SYSTEM OF SYSTEMS OF SEAMLESS MOBILITY.
2018. The 5the International Conference on Design Creativity, Bath, UK, January 31 - February 2, 2018
EXPERIENCE SCENARIOS TO STIMULATE CREATIVITY – GENERATING SOLUTIONS IN THE SYSTEM OF SYSTEMS OF SEAMLESS MOBILITY.
2018. The 5the International Conference on Design Creativity, Bath, UK, January 31 - February 2, 2018
Grunwald, A.
Der "Honest Broker" in den Grand Challenges: wie transformativ soll und darf TA sein?.
2018. NTA8-Konferenz - 8. Internationale Konferenz Netzwerk Technikfolgenabschätzung, Karlsruhe, 07.-08. November 2018
Der "Honest Broker" in den Grand Challenges: wie transformativ soll und darf TA sein?.
2018. NTA8-Konferenz - 8. Internationale Konferenz Netzwerk Technikfolgenabschätzung, Karlsruhe, 07.-08. November 2018
Grunwald, A.
Nachhaltigkeit verstehen. Arbeiten am Begriff nachhaltiger Entwicklung.
2018. Nachhaltigkeit regional, national, international. Hrsg.: C. Neuhäuser, 9–25, Projekt Verlag
Nachhaltigkeit verstehen. Arbeiten am Begriff nachhaltiger Entwicklung.
2018. Nachhaltigkeit regional, national, international. Hrsg.: C. Neuhäuser, 9–25, Projekt Verlag
Grunwald, A.
Technikzukünfte als Forschungsgegenstand der Geistes- und Sozialwissenschaften.
2018. Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte. Hrsg.: A. Böhn, 103–113, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000080319
Technikzukünfte als Forschungsgegenstand der Geistes- und Sozialwissenschaften.
2018. Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte. Hrsg.: A. Böhn, 103–113, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000080319
Journal Articles
Grunwald, A.
Self-driving cars: Risk constellation and acceptance issues.
2018. Delphi - Interdisciplinary review of emerging technologies, 1 (1), 8–13
Self-driving cars: Risk constellation and acceptance issues.
2018. Delphi - Interdisciplinary review of emerging technologies, 1 (1), 8–13
Grunwald, A.
Diverging pathways to overcoming the environmental crisis: A critique of eco-modernism from a technology assessment perspective.
2018. Journal of cleaner production, 197, 1854–1862. doi:10.1016/j.jclepro.2016.07.212
Diverging pathways to overcoming the environmental crisis: A critique of eco-modernism from a technology assessment perspective.
2018. Journal of cleaner production, 197, 1854–1862. doi:10.1016/j.jclepro.2016.07.212
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung und Demokratie. Notwendige oder kontingente Verbindung?.
2018. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 27 (1), 40–45. doi:10.14512/tatup.27.1.40
Technikfolgenabschätzung und Demokratie. Notwendige oder kontingente Verbindung?.
2018. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 27 (1), 40–45. doi:10.14512/tatup.27.1.40
Grunwald, A.
Transformative Wissenschaft als honest broker? Das passt!.
2018. Gaia, 27 (1), 113–116. doi:10.14512/gaia.27.1.4
Transformative Wissenschaft als honest broker? Das passt!.
2018. Gaia, 27 (1), 113–116. doi:10.14512/gaia.27.1.4
Grunwald, A.
Warum die Energiewende so schwer ist. Ethische Fragen und Akzeptanzprobleme.
2018. Denkströme, (19), 94–102
Warum die Energiewende so schwer ist. Ethische Fragen und Akzeptanzprobleme.
2018. Denkströme, (19), 94–102
Scholz, R. W.; Bartelsman, E. J.; Diefenbach, S.; Franke, L.; Grunwald, A.; Helbing, D.; Hill, R.; Hilty, L.; Höjer, M.; Klauser, S.; Montag, C.; Parycek, P.; Prote, J. P.; Renn, O.; Reichel, A.; Schuh, G.; Steiner, G.; Pereira, G. V.
Unintended side effects of the digital transition: European scientists’ messages from a proposition-based expert round table.
2018. Sustainability, 10 (6), 2001. doi:10.3390/su10062001
Unintended side effects of the digital transition: European scientists’ messages from a proposition-based expert round table.
2018. Sustainability, 10 (6), 2001. doi:10.3390/su10062001
Books
Book Chapters
Coenen, C.; Ferrari, A.; Grunwald, A.
Wider die Begrenzung der Enhancement-Debatte auf angewandte Ethik.
2018. Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns. Ed.: N. Erny, 57–85, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-03683-6_4
Wider die Begrenzung der Enhancement-Debatte auf angewandte Ethik.
2018. Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns. Ed.: N. Erny, 57–85, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-03683-6_4
Grunwald, A.
Relevanzbeurteilungen in der Nachhaltigkeitsforschung. Von Experteneinschätzungen, Bauchgefühl und Urteilskraft.
2018. Das Wissen der Nachhaltigkeit : Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung. Hrsg.: N. Lüdtke, 89–106, oekom verl
Relevanzbeurteilungen in der Nachhaltigkeitsforschung. Von Experteneinschätzungen, Bauchgefühl und Urteilskraft.
2018. Das Wissen der Nachhaltigkeit : Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung. Hrsg.: N. Lüdtke, 89–106, oekom verl
Grunwald, A.
Strategisches Wissen für nachhaltige Entwicklung : notwendige Lernprozesse an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.
2018. Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen : Wie wir Systeme anders wahrnehmen und Veränderung gestalten können. Hrsg.: A. Metzner-Szigeth, 36–54, oekom
Strategisches Wissen für nachhaltige Entwicklung : notwendige Lernprozesse an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.
2018. Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen : Wie wir Systeme anders wahrnehmen und Veränderung gestalten können. Hrsg.: A. Metzner-Szigeth, 36–54, oekom
Grunwald, A.
Aus Unsicherheit lernen? Die hermeneutische Dimension unsicherer Zukünfte.
2018. Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft : Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Hrsg.: N. Janich, 231–250, Peter Lang International Academic Publishers. doi:10.3726/b14379
Aus Unsicherheit lernen? Die hermeneutische Dimension unsicherer Zukünfte.
2018. Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft : Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Hrsg.: N. Janich, 231–250, Peter Lang International Academic Publishers. doi:10.3726/b14379
Grunwald, A.
Lob der Unsicherheit. Plädoyer für offene Technikzukünfte.
2018. Unsicherheiten der Technikentwicklung. Hrsg.: T. Redlich, 44–62, Cuvillier Verlag
Lob der Unsicherheit. Plädoyer für offene Technikzukünfte.
2018. Unsicherheiten der Technikentwicklung. Hrsg.: T. Redlich, 44–62, Cuvillier Verlag
Grunwald, A.
Von Technikfolgenprognosen zur hermeneutischen Perspektive. Metamorphosen der Technikfolgenabschätzung.
2018. Technik denken : Philosophische Annäherungen ; Festschrift für Klaus Kornwachs. Hrsg.: V. Friedrich, 83–94, Franz Steiner Verl
Von Technikfolgenprognosen zur hermeneutischen Perspektive. Metamorphosen der Technikfolgenabschätzung.
2018. Technik denken : Philosophische Annäherungen ; Festschrift für Klaus Kornwachs. Hrsg.: V. Friedrich, 83–94, Franz Steiner Verl
Grunwald, A.
The Spreading of Techno-visionary Futures.
2018. Diffuse Spreading in Nature, Technology and Society. Ed. A. Bunde, 295–309, Springer. doi:10.1007/978-3-319-67798-9_15
The Spreading of Techno-visionary Futures.
2018. Diffuse Spreading in Nature, Technology and Society. Ed. A. Bunde, 295–309, Springer. doi:10.1007/978-3-319-67798-9_15
Grunwald, A.
Technik als Transformation von Möglichkeitsräumen. Technikphilosophie anders gedacht.
2018. Möglichkeiten der Reflexion : Festschrift für Christoph Hubig. Hrsg.: P. Richter, 203–216, Nomos Verlagsgesellschaft
Technik als Transformation von Möglichkeitsräumen. Technikphilosophie anders gedacht.
2018. Möglichkeiten der Reflexion : Festschrift für Christoph Hubig. Hrsg.: P. Richter, 203–216, Nomos Verlagsgesellschaft
Grunwald, A.
Warum Konsumentenverantwortung allein die Umwelt nicht rettet.
2018. Reflexive Responsibilisierung : Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Hrsg.: A. Henkel, 421–436, transcript Verlag
Warum Konsumentenverantwortung allein die Umwelt nicht rettet.
2018. Reflexive Responsibilisierung : Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Hrsg.: A. Henkel, 421–436, transcript Verlag
Grunwald, A.
Die hermeneutische Seite der Technikfolgenabschätzung.
2018. Arbeit und Spiel. Hrsg.: A. Friedrich, 321–333, Nomos Verlagsgesellschaft
Die hermeneutische Seite der Technikfolgenabschätzung.
2018. Arbeit und Spiel. Hrsg.: A. Friedrich, 321–333, Nomos Verlagsgesellschaft
Grunwald, A.
Abschied vom Individuum - werden wir zu Endgeräten eines global-digitalen Netzes?.
2018. Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Hrsg.: S. Burk, 36–48, Duncker & Humblot
Abschied vom Individuum - werden wir zu Endgeräten eines global-digitalen Netzes?.
2018. Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Hrsg.: S. Burk, 36–48, Duncker & Humblot
Grunwald, A.
Von der Immanenz der Gegenwart beim Reden über die Zukunft.
2018. Interdisziplinäre Anthropologie : Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Hrsg.: G. Hartung, 51–56, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-19556-4_4
Von der Immanenz der Gegenwart beim Reden über die Zukunft.
2018. Interdisziplinäre Anthropologie : Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Hrsg.: G. Hartung, 51–56, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-19556-4_4
Grunwald, A.; Coenen, C.
Past and present futures of nanotechnology.
2018. Nanotechnology Environmental Health and Safety : Risks, Regulation, and Management. Ed.: Matthew S. Hull, 453–466, Elsevier
Past and present futures of nanotechnology.
2018. Nanotechnology Environmental Health and Safety : Risks, Regulation, and Management. Ed.: Matthew S. Hull, 453–466, Elsevier
Grunwald, A.; Gethmann, C. F.
Technikfolgenabschätzung.
2018. Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd.7. Re-Te. Hrsg.: J. Mittelstraß, 665–671, J.B. Metzler
Technikfolgenabschätzung.
2018. Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd.7. Re-Te. Hrsg.: J. Mittelstraß, 665–671, J.B. Metzler
Grunwald, A.; Orwat, C.
Technology Assessment of Information and Communication Technologies.
2018. Encyclopedia of Information Science and Technology. Ed.: M. Khosrow-Pour, 4267–4277, IGI Global. doi:10.4018/978-1-5225-2255-3.ch370
Technology Assessment of Information and Communication Technologies.
2018. Encyclopedia of Information Science and Technology. Ed.: M. Khosrow-Pour, 4267–4277, IGI Global. doi:10.4018/978-1-5225-2255-3.ch370
Grunwald, A.; Sauter, A.
Technikfolgenabschätzung zukünftiger Bio- und Gentechnologien: Visionen und Partizipation.
2018. Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie. Hrsg.: F. Hucho, 251–270, Nomos Verlagsgesellschaft
Technikfolgenabschätzung zukünftiger Bio- und Gentechnologien: Visionen und Partizipation.
2018. Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie. Hrsg.: F. Hucho, 251–270, Nomos Verlagsgesellschaft
Grunwald, A.; Sauter, A.
Technikfolgenabschätzung in der Governance biotechnologischer Entwicklungen.
2018. Weichenstellungen an den Polen des Lebens : Übergreifende Ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende. Hrsg.: W. Beer, 250–261, Wochenschau Verl
Technikfolgenabschätzung in der Governance biotechnologischer Entwicklungen.
2018. Weichenstellungen an den Polen des Lebens : Übergreifende Ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende. Hrsg.: W. Beer, 250–261, Wochenschau Verl
2017
Audio & Video
Fuchs, S.; Grunwald, A., [Interviewter].
Kein Gemauschel mehr im Hinterzimmer - Ethikkommission soll Transparenz bei der Suche nach dem atomaren Endlager sicherstellen - Campusreport am 07.02.2017.
2017. doi:10.5445/DIVA/2017-90
Kein Gemauschel mehr im Hinterzimmer - Ethikkommission soll Transparenz bei der Suche nach dem atomaren Endlager sicherstellen - Campusreport am 07.02.2017.
2017. doi:10.5445/DIVA/2017-90
Presentations
Grunwald, A.
Qualitätsanforderungen an Energieszenarien.
2017. Workshop “Szenarien für das Energiesystem der Zukunft - Konvergenz von Methoden und Prozessen” (2017), Delmenhorst, Germany, September 5–6, 2017
Qualitätsanforderungen an Energieszenarien.
2017. Workshop “Szenarien für das Energiesystem der Zukunft - Konvergenz von Methoden und Prozessen” (2017), Delmenhorst, Germany, September 5–6, 2017
Grunwald, A.
Prophetische Worte - die Enzyklika “Laudato Si’.
2017. Katholische Hochschulgemeinde (2017), Karlsruhe, Germany, January 17, 2017
Prophetische Worte - die Enzyklika “Laudato Si’.
2017. Katholische Hochschulgemeinde (2017), Karlsruhe, Germany, January 17, 2017
Grunwald, A.
The future earth program - motivation, design, status, and perspectives.
2017. Biodiversität und Klima - Forschungszentrum (BiK-F 2017), Frankfurt am Main, Germany, January 19, 2017
The future earth program - motivation, design, status, and perspectives.
2017. Biodiversität und Klima - Forschungszentrum (BiK-F 2017), Frankfurt am Main, Germany, January 19, 2017
Grunwald, A.
Technology assessment beyond consequentialism : the case of sustainability transformations.
2017. 23. Systemwissenschaftlichen Kolloquium, Universität Osnabrück (2017), Osnabrück, Germany, January 11, 2017
Technology assessment beyond consequentialism : the case of sustainability transformations.
2017. 23. Systemwissenschaftlichen Kolloquium, Universität Osnabrück (2017), Osnabrück, Germany, January 11, 2017
Grunwald, A.
In bin vernetzt, also bin ich - Wie weit geht der Trend der Vernetzung?.
2017. Net.Law., Konferenz für Recht, Gesellschaft und Industrie in der digitalen Welt (2017), Nuremberg, Germany, February 21, 2016–February 22, 2017
In bin vernetzt, also bin ich - Wie weit geht der Trend der Vernetzung?.
2017. Net.Law., Konferenz für Recht, Gesellschaft und Industrie in der digitalen Welt (2017), Nuremberg, Germany, February 21, 2016–February 22, 2017
Grunwald, A.
Ewigkeitsräume. Auf dem Weg zu Endlagerstätten für hoch radioaktive Abfälle.
2017. 17.Kasseler Jugendsymposium ’Raum’, Kassel, 14.-17.Dezember 2017
Ewigkeitsräume. Auf dem Weg zu Endlagerstätten für hoch radioaktive Abfälle.
2017. 17.Kasseler Jugendsymposium ’Raum’, Kassel, 14.-17.Dezember 2017
Grunwald, A.
Das Reallabor als Ansatz partizipativer Stadtforschung.
2017. Tagung ’Stadt im Wandel’, Wuppertal, 2.Dezember 2017
Das Reallabor als Ansatz partizipativer Stadtforschung.
2017. Tagung ’Stadt im Wandel’, Wuppertal, 2.Dezember 2017
Grunwald, A.
Die politische Dimension des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung angesichts von Tendenzen der Privatisierung.
2017. Tagung ’Geschichte der Nachhaltigkeit’, Augsburg, 7.Dezember 2017
Die politische Dimension des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung angesichts von Tendenzen der Privatisierung.
2017. Tagung ’Geschichte der Nachhaltigkeit’, Augsburg, 7.Dezember 2017
Grunwald, A.
Disposal of high level nuclear waste in Germany: responsibility and participation.
2017. 3rd International Conference ’From Waste Management to Resource Recovery’, Perm, Russia, November 30 - December 1, 2017
Disposal of high level nuclear waste in Germany: responsibility and participation.
2017. 3rd International Conference ’From Waste Management to Resource Recovery’, Perm, Russia, November 30 - December 1, 2017
Grunwald, A.
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag.
2017. Ringvorlesung, Hochschule Rottenburg, 27.November 2017
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag.
2017. Ringvorlesung, Hochschule Rottenburg, 27.November 2017
Grunwald, A.
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Management-Problem! Zur normativen und hermeneutischen Dimension nachhaltiger Entwicklung.
2017. Hochschule Darmstadt, 17.November 2017
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Management-Problem! Zur normativen und hermeneutischen Dimension nachhaltiger Entwicklung.
2017. Hochschule Darmstadt, 17.November 2017
Grunwald, A.
Neue Utopien: Streit um den Transhumanismus.
2017. Lomonossow Universität, Moskva, Russia, 21.September 2017
Neue Utopien: Streit um den Transhumanismus.
2017. Lomonossow Universität, Moskva, Russia, 21.September 2017
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung in Deutschland.
2017. Baumann Universität, Moskva, Russia, 22.September 2017
Technikfolgenabschätzung in Deutschland.
2017. Baumann Universität, Moskva, Russia, 22.September 2017
Grunwald, A.
Grenzen der Forschungsfreiheit - wieviel Verantwortung trägt Wissenschaft?.
2017. Tagung ’Sicherheitsrelevante Forschung’, Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 2.November 2017
Grenzen der Forschungsfreiheit - wieviel Verantwortung trägt Wissenschaft?.
2017. Tagung ’Sicherheitsrelevante Forschung’, Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 2.November 2017
Grunwald, A.
Climate engineering.
2017. Vortragsreihe ’Ethische Ingenieurverantwortung’, Universität Stuttgart, 6.November 2017
Climate engineering.
2017. Vortragsreihe ’Ethische Ingenieurverantwortung’, Universität Stuttgart, 6.November 2017
Grunwald, A.
Nachhaltigkeit verstehen. Arbeiten am Begriff nachhaltiger Entwicklung.
2017. Dortmunder politisch-philosophische Diskurse, Dortmund, 10.November 2017
Nachhaltigkeit verstehen. Arbeiten am Begriff nachhaltiger Entwicklung.
2017. Dortmunder politisch-philosophische Diskurse, Dortmund, 10.November 2017
Grunwald, A.
Engagement as assigning meaning to NEST: the hermeneutic circle and ts volatile nature.
2017. 9th Annual S.NET Meeting, Arizona State University, Tempe, AZ, October 9-11, 2017
Engagement as assigning meaning to NEST: the hermeneutic circle and ts volatile nature.
2017. 9th Annual S.NET Meeting, Arizona State University, Tempe, AZ, October 9-11, 2017
Grunwald, A.
Integrating knowledge for nuclear waste disposal: beyond inter- and transdisciplinary research.
2017. Research on Radioactive Waste Management : Ethics - Society - Technology, Final ENTRIA Conference, Braunschweig, September 26-30, 2017
Integrating knowledge for nuclear waste disposal: beyond inter- and transdisciplinary research.
2017. Research on Radioactive Waste Management : Ethics - Society - Technology, Final ENTRIA Conference, Braunschweig, September 26-30, 2017
Grunwald, A.
Technische Zivilisation ohne Menschen? Transhumanismus als ethische Herausforderung.
2017. Deutsches Orient-Institut Istanbul, TR, 4.Oktober 2017
Technische Zivilisation ohne Menschen? Transhumanismus als ethische Herausforderung.
2017. Deutsches Orient-Institut Istanbul, TR, 4.Oktober 2017
Grunwald, A.
Digitalisierung der Arbeit. Verantwortliche Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.
2017. Audi Neckerwestheim, 28.September 2017
Digitalisierung der Arbeit. Verantwortliche Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.
2017. Audi Neckerwestheim, 28.September 2017
Grunwald, A.
Wissen für das Parlament: Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag.
2017. KIT Alumni-Treffen, Berlin, 30.August 2017
Wissen für das Parlament: Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag.
2017. KIT Alumni-Treffen, Berlin, 30.August 2017
Grunwald, A.
Gerechtigkeit und Zukunftsverantwortung: ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit.
2017. Vorlesungsreihe ’Wissenschaft trägt Verantwortung’, Universität Lüneburg, 23.Oktober 2017
Gerechtigkeit und Zukunftsverantwortung: ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit.
2017. Vorlesungsreihe ’Wissenschaft trägt Verantwortung’, Universität Lüneburg, 23.Oktober 2017
Grunwald, A.
Methoden der Technikfolgenabschätzung.
2017. ENRES Graduiertenkolleg, Stuttgart, 16.Oktober 2017
Methoden der Technikfolgenabschätzung.
2017. ENRES Graduiertenkolleg, Stuttgart, 16.Oktober 2017
Grunwald, A.
Social bots - Ergebnisse der TAB-Studie.
2017. Wer lügt im Netz? Von Bots, Trollen und anderen Akteuren : Tagung der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 6,September 2017
Social bots - Ergebnisse der TAB-Studie.
2017. Wer lügt im Netz? Von Bots, Trollen und anderen Akteuren : Tagung der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 6,September 2017
Grunwald, A.
Technology assessment and the future of energy supply.
2017. Israelian Ministry of Energy, Jerusalem, IL, June 15, 2017
Technology assessment and the future of energy supply.
2017. Israelian Ministry of Energy, Jerusalem, IL, June 15, 2017
Grunwald, A.
Autonome Systeme - gesellschaftliche, ethische und rechtliche Herausforderungen.
2017. Acatech Senatsveranstaltung, München, 30.Juni 2017
Autonome Systeme - gesellschaftliche, ethische und rechtliche Herausforderungen.
2017. Acatech Senatsveranstaltung, München, 30.Juni 2017
Grunwald, A.
Was ist ein ’gutes’ Energieszenario? Anforderungen, Funktionen und Fußangeln.
2017. Energiekolloquium, Technische Universität Darmstadt, 22.Juni 2017
Was ist ein ’gutes’ Energieszenario? Anforderungen, Funktionen und Fußangeln.
2017. Energiekolloquium, Technische Universität Darmstadt, 22.Juni 2017
Grunwald, A.
Reallabore als hermeneutische Konstellation - wer definiert ein Reallabor?.
2017. Workshop ’Theorie und Konzeption der Forschung in Reallaboren’, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt, 22.Juni 2017
Reallabore als hermeneutische Konstellation - wer definiert ein Reallabor?.
2017. Workshop ’Theorie und Konzeption der Forschung in Reallaboren’, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt, 22.Juni 2017
Grunwald, A.
Ethik und Risiko. Zur Akzeptanz selbstfahrender Autos.
2017. 8.VDI/VDE Fachtagung AUTOREG 2017 – Automatisiertes Fahren und vernetzte Mobilität, Berlin, 5.-6.Juli 2017
Ethik und Risiko. Zur Akzeptanz selbstfahrender Autos.
2017. 8.VDI/VDE Fachtagung AUTOREG 2017 – Automatisiertes Fahren und vernetzte Mobilität, Berlin, 5.-6.Juli 2017
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als transformative Wissenschaft?.
2017. Kolloquium des Instituts für Soziologie, Technische Universität Berlin, 11.Mai 2017
Technikfolgenabschätzung als transformative Wissenschaft?.
2017. Kolloquium des Instituts für Soziologie, Technische Universität Berlin, 11.Mai 2017
Grunwald, A.
Zukunftsszenarien mit Ausblick auf die Stromnetzinfrastruktur.
2017. 26.Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, TU München, 5.April 2017
Zukunftsszenarien mit Ausblick auf die Stromnetzinfrastruktur.
2017. 26.Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, TU München, 5.April 2017
Grunwald, A.
The assignment of social meaning to new technology: an issue for responsibility debates?.
2017. Universität Nis, SRB, 4.März 2017
The assignment of social meaning to new technology: an issue for responsibility debates?.
2017. Universität Nis, SRB, 4.März 2017
Grunwald, A.
Methoden der Technikfolgenabschätzung.
2017. Methodenseminar ’Strategische Vorausschau’ der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin, 14.März 2017
Methoden der Technikfolgenabschätzung.
2017. Methodenseminar ’Strategische Vorausschau’ der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin, 14.März 2017
Grunwald, A.
Roboter - noch Maschine oder schon Mensch?.
2017. Seniorenakademie Pfinztal, Berghausen, 14.Februar 2017
Roboter - noch Maschine oder schon Mensch?.
2017. Seniorenakademie Pfinztal, Berghausen, 14.Februar 2017
Grunwald, A.
Ingenieure als Weltverbesserer? Die Verantwortung der Technikwissenschaften und ihre Grenzen.
2017. Hochschule Konstanz, 18.Januar 2017
Ingenieure als Weltverbesserer? Die Verantwortung der Technikwissenschaften und ihre Grenzen.
2017. Hochschule Konstanz, 18.Januar 2017
Grunwald, A.
Prophetische Worte - die Enzyklika "Laudato Si’ ".
2017. Katholische Hochschulgemeinde Karlsruhe (KHG), 28.April 2015
Prophetische Worte - die Enzyklika "Laudato Si’ ".
2017. Katholische Hochschulgemeinde Karlsruhe (KHG), 28.April 2015
Grunwald, A.
Pfadabhängigkeiten in der Energiewende. Das Beispiel Mobilität.
2017. Trialog Energiewende: Weichenstellungen für die urbane Mobilität, Berlin, 12.Januar 2017
Pfadabhängigkeiten in der Energiewende. Das Beispiel Mobilität.
2017. Trialog Energiewende: Weichenstellungen für die urbane Mobilität, Berlin, 12.Januar 2017
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung - ein Überblick.
2017. Berguniversität Freiberg, 10.Januar 2017
Technikfolgenabschätzung - ein Überblick.
2017. Berguniversität Freiberg, 10.Januar 2017
Grunwald, A.
Klimawandel und technischer Fortschritt: Hoffnungen, Ambivalenzen und Enttäuschungen.
2017. Ringvorlesung ’Klima’, Universität Münster, 12.Januar 2017
Klimawandel und technischer Fortschritt: Hoffnungen, Ambivalenzen und Enttäuschungen.
2017. Ringvorlesung ’Klima’, Universität Münster, 12.Januar 2017
Grunwald, A.
Nicht intendierte Nebenfolgen fehllaufender Responsibilisierung: Zementierung des Status Quo?.
2017. Leuphana Universität, Lüneburg, 9.Februar 2017
Nicht intendierte Nebenfolgen fehllaufender Responsibilisierung: Zementierung des Status Quo?.
2017. Leuphana Universität, Lüneburg, 9.Februar 2017
Grunwald, A.
Entscheiden unter Unsicherheit: Zur Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die Bewertung gentechnisch veränderter Organismen.
2017. Expertengespräch, Bundesamt für Naturschutz, 1.-2.Februar 2017
Entscheiden unter Unsicherheit: Zur Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die Bewertung gentechnisch veränderter Organismen.
2017. Expertengespräch, Bundesamt für Naturschutz, 1.-2.Februar 2017
Grunwald, A.
Quality criteria for energy scenarios. Background and theoretical discussion.
2017. Winter School on Energy Scenarios - How to shape and describe future energy systems, Annweiler, January 30 - February 3, 2017
Quality criteria for energy scenarios. Background and theoretical discussion.
2017. Winter School on Energy Scenarios - How to shape and describe future energy systems, Annweiler, January 30 - February 3, 2017
Grunwald, A.
Anticipation between prediction and speculation: the hermeneutic mode of orientation.
2017. Universität Belgrad, 8.März 2017
Anticipation between prediction and speculation: the hermeneutic mode of orientation.
2017. Universität Belgrad, 8.März 2017
Grunwald, A.
Ethik des Autonomen Fahrens - was darf ein hochautomatisiertes System?.
2017. Hochschule Esslingen, 11.April 2017
Ethik des Autonomen Fahrens - was darf ein hochautomatisiertes System?.
2017. Hochschule Esslingen, 11.April 2017
Grunwald, A.
Wissenschaftlich-utopische Aussichten auf die Digitalisierung.
2017. Workshop Caritas 2020, Aachen, 28.April 2017
Wissenschaftlich-utopische Aussichten auf die Digitalisierung.
2017. Workshop Caritas 2020, Aachen, 28.April 2017
Grunwald, A.
The energy transformation beyond technology: challenges to interdisciplinary university education.
2017. 4th UNI-SET Energy Clustering Event, London, GB, March 27-28, 2017
The energy transformation beyond technology: challenges to interdisciplinary university education.
2017. 4th UNI-SET Energy Clustering Event, London, GB, March 27-28, 2017
Grunwald, A.; Renn, O.
Structuring research on sustainable digital environments.
2017. European Expert Roundtable, Bonn, September 19, 2017
Structuring research on sustainable digital environments.
2017. European Expert Roundtable, Bonn, September 19, 2017
Conference Papers
Grunwald, A.
Ethik und Risiko. Zur Akzeptanz selbstfahrender Autos.
2017. AUTOREG 2017 – Automatisiertes Fahren und vernetzte Mobilität : 8.VDI/VDE Fachtagung Berlin, 5.-6.Juli 2017, 21–32, VDI Verlag
Ethik und Risiko. Zur Akzeptanz selbstfahrender Autos.
2017. AUTOREG 2017 – Automatisiertes Fahren und vernetzte Mobilität : 8.VDI/VDE Fachtagung Berlin, 5.-6.Juli 2017, 21–32, VDI Verlag
Grunwald, A.
Transformative Forschung und das Konzept der Technikzukünfte.
2017. Neue Technologien in der Pflanzenforschung – eine Alternative zu Pflanzenschutzmitteln? Hrsg.: M. Dahinden, 76–81, ETH Zürich
Transformative Forschung und das Konzept der Technikzukünfte.
2017. Neue Technologien in der Pflanzenforschung – eine Alternative zu Pflanzenschutzmitteln? Hrsg.: M. Dahinden, 76–81, ETH Zürich
Journal Articles
Baumann, M.; Peters, J. F.; Weil, M.; Grunwald, A.
CO₂ Footprint and Life-Cycle Costs of Electrochemical Energy Storage for Stationary Grid Applications.
2017. Energy technology, 5 (7), 1071–1083. doi:10.1002/ente.201600622
CO₂ Footprint and Life-Cycle Costs of Electrochemical Energy Storage for Stationary Grid Applications.
2017. Energy technology, 5 (7), 1071–1083. doi:10.1002/ente.201600622
Coenen, C.; Grunwald, A.
Responsible research and innovation (RRI) in quantum technology.
2017. Ethics and information technology, 19 (4), 277–294. doi:10.1007/s10676-017-9432-6
Responsible research and innovation (RRI) in quantum technology.
2017. Ethics and information technology, 19 (4), 277–294. doi:10.1007/s10676-017-9432-6
Grunwald, A.
Assigning meaning to NEST by technology futures: extended responsibility of technology assessment in RRI.
2017. Journal of Responsible Innovation, 4 (2), 100–117. doi:10.1080/23299460.2017.1360719
Assigning meaning to NEST by technology futures: extended responsibility of technology assessment in RRI.
2017. Journal of Responsible Innovation, 4 (2), 100–117. doi:10.1080/23299460.2017.1360719
Grunwald, A.
Entsorgung von Verantwortung statt narzisstischer Kränkung: das Stille Vergnügen des Menschen an seiner Marginalisierung.
2017. Scheidewege, 47, 164–179
Entsorgung von Verantwortung statt narzisstischer Kränkung: das Stille Vergnügen des Menschen an seiner Marginalisierung.
2017. Scheidewege, 47, 164–179
Krohn, W.; Grunwald, A.; Ukowitz, M.
Transdisziplinäre Forschung : Erkenntnisinteresse, Forschungsgegenstände, Wissensform und Methodologie.
2017. Gaia, 26 (4), 341–347. doi:10.14512/gaia.26.4.11
Transdisziplinäre Forschung : Erkenntnisinteresse, Forschungsgegenstände, Wissensform und Methodologie.
2017. Gaia, 26 (4), 341–347. doi:10.14512/gaia.26.4.11
Scheer, D.; Grunwald, A.
Orientierungswissen für die Energiewende: Der Roadsmap-und-Navigation-Ansatz.
2017. Gaia, 26 (2), 155. doi:10.14512/gaia.26.2.24
Orientierungswissen für die Energiewende: Der Roadsmap-und-Navigation-Ansatz.
2017. Gaia, 26 (2), 155. doi:10.14512/gaia.26.2.24
Books
Schippl, J.; Grunwald, A.; Renn, O. (Eds.).
Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS.
2017. Nomos Verlagsgesellschaft
Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS.
2017. Nomos Verlagsgesellschaft
Schippl, J.; Grunwald, A.; Renn, O. (Eds.).
Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS.
2017. Nomos Verlagsgesellschaft
Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS.
2017. Nomos Verlagsgesellschaft
Book Chapters
Grunwald, A.
Bewahrung der Schöpfung: Wie weit reicht die Verantwortung der Konsumenten?.
2017. Laudato Si’ : Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus. Hrsg.: W. George, 163–174, Psychosozial-Verlag
Bewahrung der Schöpfung: Wie weit reicht die Verantwortung der Konsumenten?.
2017. Laudato Si’ : Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus. Hrsg.: W. George, 163–174, Psychosozial-Verlag
Grunwald, A.
Auf dem Weg zu einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle. Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages.
2017. Obraz inzhenera XXI veka: socialynaja ocenka tekhniki i ustojchivoe razvitie, 15–25, Polytechnisches Institut
Auf dem Weg zu einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle. Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages.
2017. Obraz inzhenera XXI veka: socialynaja ocenka tekhniki i ustojchivoe razvitie, 15–25, Polytechnisches Institut
Grunwald, A.
Technology assessment and policy advce in the field of sustainable development.
2017. Technology, Society and Sustainability : Selected Concepts, Issues and Cases. Ed.: L.W. Zacher, 203–221, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-47164-8_14
Technology assessment and policy advce in the field of sustainable development.
2017. Technology, Society and Sustainability : Selected Concepts, Issues and Cases. Ed.: L.W. Zacher, 203–221, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-47164-8_14
Grunwald, A.
Bioökonomie – Schlüssel zu unbegrenztem Wirtschafts- und Konsumwachstum?.
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 205–211, Springer Spektrum
Bioökonomie – Schlüssel zu unbegrenztem Wirtschafts- und Konsumwachstum?.
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 205–211, Springer Spektrum
Grunwald, A.
Responsible research and innovation (RRI): Limits to consequentialism and the need for hermeneutic assessment.
2017. The Future Infomation Society : Social and Technological Problems. Ed.: W. Hofkirchner, 139–152, World Scientific Publishing
Responsible research and innovation (RRI): Limits to consequentialism and the need for hermeneutic assessment.
2017. The Future Infomation Society : Social and Technological Problems. Ed.: W. Hofkirchner, 139–152, World Scientific Publishing
Grunwald, A.
Kann Energiekonsum nachhaltig sein? Über die Rolle der Bürgerinnen und Bürger bei der Energiewende.
2017. energie.wenden : Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts. Hrsg.: C. Newinger, 66–69, oekom
Kann Energiekonsum nachhaltig sein? Über die Rolle der Bürgerinnen und Bürger bei der Energiewende.
2017. energie.wenden : Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts. Hrsg.: C. Newinger, 66–69, oekom
Schippl, J.; Grunwald, A.; Renn, O.
Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Einsichten aus fünf Jahren integrativer Forschung.
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 9–34, Nomos Verlagsgesellschaft
Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Einsichten aus fünf Jahren integrativer Forschung.
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 9–34, Nomos Verlagsgesellschaft
2016
Audio & Video
Fuchs, S.; Grunwald, A., [Interviewter].
Wissenschaftlich fundiert & mit Bürgerbeteiligung - Expertenkommission legt Empfehlungen zur Suche nach dem atomaren Endlager vor - Campusreport am 26.07.2016.
2016. doi:10.5445/DIVA/2016-573
Wissenschaftlich fundiert & mit Bürgerbeteiligung - Expertenkommission legt Empfehlungen zur Suche nach dem atomaren Endlager vor - Campusreport am 26.07.2016.
2016. doi:10.5445/DIVA/2016-573
Presentations
Grunwald, A.
Zukunft von Sicherheitslösungen: Technik als Garant der Sicherheit?.
2016. BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" (2016), Berlin, Germany, April 12–13, 2016
Zukunft von Sicherheitslösungen: Technik als Garant der Sicherheit?.
2016. BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" (2016), Berlin, Germany, April 12–13, 2016
Grunwald, A.
Wieviel und welcher technische Fortschritt ist ethisch vertretbar?.
2016. Ethik-Dialog ’Agrar- und Ernährungspolitik’ (2016), Berlin, Germany, June 9, 2016
Wieviel und welcher technische Fortschritt ist ethisch vertretbar?.
2016. Ethik-Dialog ’Agrar- und Ernährungspolitik’ (2016), Berlin, Germany, June 9, 2016
Grunwald, A.
Technikzukünfte - Vorausdenken, Erstellen, Bewerten.
2016. Acatech Workshop (2016), Tutzing, Germany, February 10, 2016
Technikzukünfte - Vorausdenken, Erstellen, Bewerten.
2016. Acatech Workshop (2016), Tutzing, Germany, February 10, 2016
Grunwald, A.
Risikotechnologien - was macht die Kernenergie in ethischer Hinsicht zu etwas Besonderem?.
2016. Nuklearer Notfallschutz - Bedeutung und Instrumente, öffentliche Veranstaltung des Bundesamtes für Strahlenschutz (2016), Berlin, Germany, April 12, 2016
Risikotechnologien - was macht die Kernenergie in ethischer Hinsicht zu etwas Besonderem?.
2016. Nuklearer Notfallschutz - Bedeutung und Instrumente, öffentliche Veranstaltung des Bundesamtes für Strahlenschutz (2016), Berlin, Germany, April 12, 2016
Grunwald, A.
Auf der Suche nach dem Endlager: Die Endlager-Kommission des Deutschen Bundestages.
2016. 10. Expertentreffen Strahlenschutz (2016), Rottach-Egern, Germany, March 16–18, 2016
Auf der Suche nach dem Endlager: Die Endlager-Kommission des Deutschen Bundestages.
2016. 10. Expertentreffen Strahlenschutz (2016), Rottach-Egern, Germany, March 16–18, 2016
Grunwald, A.
Energieszenarien in der Transformation als Medium des Diskurses.
2016. Strategien für eine nachhaltige Energiewende : Abschlusskonferenz zur umwelt- und gesellschaftsverträglichen Transformation des Energiesystems, Berlin, 4.-5.Oktober 2016
Energieszenarien in der Transformation als Medium des Diskurses.
2016. Strategien für eine nachhaltige Energiewende : Abschlusskonferenz zur umwelt- und gesellschaftsverträglichen Transformation des Energiesystems, Berlin, 4.-5.Oktober 2016
Grunwald, A.
Technikfolgen der Nanotechnologie: Ethische Beurteilung und ihre Grenzen.
2016. Karlsruher Dialog ’Technik und Recht’, Karlsruhe, 3.November 2016
Technikfolgen der Nanotechnologie: Ethische Beurteilung und ihre Grenzen.
2016. Karlsruher Dialog ’Technik und Recht’, Karlsruhe, 3.November 2016
Grunwald, A.
Digitale Ethik: Autonomes Autofahren.
2016. Ericsson Morning Briefing, Berlin, 9.November 2016
Digitale Ethik: Autonomes Autofahren.
2016. Ericsson Morning Briefing, Berlin, 9.November 2016
Grunwald, A.
Abschied vom Subjekt - Wird das Individuum zum Endgerät eines global-digitalen Netzes?.
2016. Ringvorlesung ’Digitale Grenzüberschreitungen’, Universität Passau, 28.November 2016
Abschied vom Subjekt - Wird das Individuum zum Endgerät eines global-digitalen Netzes?.
2016. Ringvorlesung ’Digitale Grenzüberschreitungen’, Universität Passau, 28.November 2016
Grunwald, A.
Wissen für das Parlament: Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag.
2016. Wissenschaftliche Politikberatung im Konfliktfeld von Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit : 6.Stakeholderkonferenz des BfR, Berlin, 18.November 2016
Wissen für das Parlament: Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag.
2016. Wissenschaftliche Politikberatung im Konfliktfeld von Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit : 6.Stakeholderkonferenz des BfR, Berlin, 18.November 2016
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung für das Parlament.
2016. Tagung ’Zukunftsforschung für Transformation’, ITZ, Berlin, 24.November 2016
Technikfolgenabschätzung für das Parlament.
2016. Tagung ’Zukunftsforschung für Transformation’, ITZ, Berlin, 24.November 2016
Grunwald, A.
Technischer Fortschritt und Kultur.
2016. Ringvorlesung ’Angewandte Kulturwissenschaft’, KIT, Karlsruhe, 19.Dezember 2016
Technischer Fortschritt und Kultur.
2016. Ringvorlesung ’Angewandte Kulturwissenschaft’, KIT, Karlsruhe, 19.Dezember 2016
Grunwald, A.
Results and recommendations on monitoring given by the Endlagerkommission.
2016. ENTRIA-Workshop ’Technical Monitoring and Long-term Governance’, Karlsruhe, October 19-20, 2016
Results and recommendations on monitoring given by the Endlagerkommission.
2016. ENTRIA-Workshop ’Technical Monitoring and Long-term Governance’, Karlsruhe, October 19-20, 2016
Grunwald, A.
Langzeitrisiken: das Beispiel der Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle.
2016. Upper Rhine Trinational Graduate Academy Security-Risk-Orientation (SERIOR), Landau, 9.Mai 2016
Langzeitrisiken: das Beispiel der Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle.
2016. Upper Rhine Trinational Graduate Academy Security-Risk-Orientation (SERIOR), Landau, 9.Mai 2016
Grunwald, A.
Wissenschaftliche Zukunftsforschung als Politikberatung.
2016. Kolloquium am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen, Euskirchen, 24.August 2016
Wissenschaftliche Zukunftsforschung als Politikberatung.
2016. Kolloquium am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen, Euskirchen, 24.August 2016
Grunwald, A.
Wieviel Spekulation verträgt die Technikethik? Das Beispiel der spekulativen Nano-Ethik.
2016. Symposium ’Ethische Aspekte des Umgangs mit Nanotechnologien’, Universität Bremen, 14.Oktober 2016
Wieviel Spekulation verträgt die Technikethik? Das Beispiel der spekulativen Nano-Ethik.
2016. Symposium ’Ethische Aspekte des Umgangs mit Nanotechnologien’, Universität Bremen, 14.Oktober 2016
Grunwald, A.
Wettlauf zwischen Hase und Igel? Die Ethik und der wissenschaftlich-technische Fortschritt.
2016. Katholische Akademie Dresden, 12.Mai 2016
Wettlauf zwischen Hase und Igel? Die Ethik und der wissenschaftlich-technische Fortschritt.
2016. Katholische Akademie Dresden, 12.Mai 2016
Grunwald, A.
Verstehen, worum es geht, und wissen, was wir tun: Technikethik als Beratung und Hermeneutik.
2016. Alanus Hochschule, Alfter, 12,.November 2016
Verstehen, worum es geht, und wissen, was wir tun: Technikethik als Beratung und Hermeneutik.
2016. Alanus Hochschule, Alfter, 12,.November 2016
Grunwald, A.
Transformative Wissenschaft und das Konzept der Technikzukünfte.
2016. Fachtagung ’Dialog Grün 2016 - Neue Technologien in der Pflanzenforschung – eine Alternative zu Pflanzenschutzmitteln?’, Zürich, CH, 8.Juni 2016
Transformative Wissenschaft und das Konzept der Technikzukünfte.
2016. Fachtagung ’Dialog Grün 2016 - Neue Technologien in der Pflanzenforschung – eine Alternative zu Pflanzenschutzmitteln?’, Zürich, CH, 8.Juni 2016
Grunwald, A.
Socio-technical decision criteria and criteria for error corrections.
2016. 2nd Conference on Key Topics in Deep Geological Disposal, Köln, September 26-28, 2016
Socio-technical decision criteria and criteria for error corrections.
2016. 2nd Conference on Key Topics in Deep Geological Disposal, Köln, September 26-28, 2016
Grunwald, A.
Sicherheit für eine Million Jahre - Auf dem Weg zu einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle.
2016. Deutsche Physikalische Gesellschaft, Berlin, 8.November 2016
Sicherheit für eine Million Jahre - Auf dem Weg zu einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle.
2016. Deutsche Physikalische Gesellschaft, Berlin, 8.November 2016
Grunwald, A.
Responsibility across generations: the German approach to nuclear waste disposal.
2016. 5th Japanese-German University Presidents’ Conference, Karlsruhe, September 29-30, 2016
Responsibility across generations: the German approach to nuclear waste disposal.
2016. 5th Japanese-German University Presidents’ Conference, Karlsruhe, September 29-30, 2016
Grunwald, A.
Auf dem Weg zu einem Endlager mit bestmöglicher Sicherheit.
2016. Fachtagung ’Kriterien für die Standortauswahl’, Berlin, 29.-30.Januar 2016
Auf dem Weg zu einem Endlager mit bestmöglicher Sicherheit.
2016. Fachtagung ’Kriterien für die Standortauswahl’, Berlin, 29.-30.Januar 2016
Grunwald, A.
Technology assessment - an introduction.
2016. Polytechnische Universität Perm, Russland, 7.Dezember 2016
Technology assessment - an introduction.
2016. Polytechnische Universität Perm, Russland, 7.Dezember 2016
Grunwald, A.
Auf dem Weg zu einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle.
2016. Polytechnische Universität Perm, Russland, 7.Dezember 2016
Auf dem Weg zu einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle.
2016. Polytechnische Universität Perm, Russland, 7.Dezember 2016
Grunwald, A.
Macht der Verbraucher - zwischen Preis und Verantwortung.
2016. Ringvorlesung ’Zukunftsfähige Landwirtschaft’, Universität Halle, 24.November 2016
Macht der Verbraucher - zwischen Preis und Verantwortung.
2016. Ringvorlesung ’Zukunftsfähige Landwirtschaft’, Universität Halle, 24.November 2016
Grunwald, A.
Gerechtigkeit und Zukunftsverantwortung: ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit.
2016. Ringvorlesung ’Verantwortliches Handeln im 21. Jahrhundert’, Universität Lüneburg, 24.Oktober 2016
Gerechtigkeit und Zukunftsverantwortung: ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit.
2016. Ringvorlesung ’Verantwortliches Handeln im 21. Jahrhundert’, Universität Lüneburg, 24.Oktober 2016
Grunwald, A.
Transformationen: Soziale Innovationen als Treiber und Nebenfolge gesellschaftlichen Wandels.
2016. Kongress ’Innovationen für die Gesellschaft : Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen’, Berlin, 20.-21.September 2016
Transformationen: Soziale Innovationen als Treiber und Nebenfolge gesellschaftlichen Wandels.
2016. Kongress ’Innovationen für die Gesellschaft : Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen’, Berlin, 20.-21.September 2016
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung und die Zukunft des Menschen.
2016. Workshop ’Mensch 2.0’, Karlsruhe, 5.September 2016
Technikfolgenabschätzung und die Zukunft des Menschen.
2016. Workshop ’Mensch 2.0’, Karlsruhe, 5.September 2016
Grunwald, A.
Wissenschaftliche Zukunftsforschung als Politikberatung.
2016. Kolloquium des Fraunhofer INT, Euskirchen, 24.August 2016
Wissenschaftliche Zukunftsforschung als Politikberatung.
2016. Kolloquium des Fraunhofer INT, Euskirchen, 24.August 2016
Grunwald, A.
Autonomes Autofahren als Herausforderung für Technikethik.
2016. Landesakademie Baden-Württemberg, Seminar Lehrerfortbildung, Stuttgart, 6.Juli 2016
Autonomes Autofahren als Herausforderung für Technikethik.
2016. Landesakademie Baden-Württemberg, Seminar Lehrerfortbildung, Stuttgart, 6.Juli 2016
Grunwald, A.
Einführung in die Technikethik.
2016. Landesakademie Baden-Württemberg, Seminar Lehrerfortbildung, Stuttgart, 6.Juli 2016
Einführung in die Technikethik.
2016. Landesakademie Baden-Württemberg, Seminar Lehrerfortbildung, Stuttgart, 6.Juli 2016
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als transformative Wissenschaft.
2016. Zentrum für Technik und Gesellschaft, TU Berlin, 5.Juli 2016
Technikfolgenabschätzung als transformative Wissenschaft.
2016. Zentrum für Technik und Gesellschaft, TU Berlin, 5.Juli 2016
Grunwald, A.
Technologische Innovationen - Die Arbeitswelt in der Zukunft.
2016. IHK Pfalz, Ludwigshafen, 14.Juni 2016
Technologische Innovationen - Die Arbeitswelt in der Zukunft.
2016. IHK Pfalz, Ludwigshafen, 14.Juni 2016
Grunwald, A.
Warum ist die Energiewende so schwer? Ethische Fragen und Akzeptanzprobleme.
2016. Vortragsreihe ’Zukunft-Energie-Zukunft’, Technische Universität Dresden, 13.Juni 2016
Warum ist die Energiewende so schwer? Ethische Fragen und Akzeptanzprobleme.
2016. Vortragsreihe ’Zukunft-Energie-Zukunft’, Technische Universität Dresden, 13.Juni 2016
Grunwald, A.
Technology assessment - providing orientating knowledge for society and decision-making.
2016. Workshop ’Technology Assessment and Ethics’, Aalborg, DK, May 19, 2016
Technology assessment - providing orientating knowledge for society and decision-making.
2016. Workshop ’Technology Assessment and Ethics’, Aalborg, DK, May 19, 2016
Grunwald, A.
Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung. Das Beispiel der Nanotechnologie.
2016. RWTH Aachen, 31.Mai 2016
Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung. Das Beispiel der Nanotechnologie.
2016. RWTH Aachen, 31.Mai 2016
Grunwald, A.
Technikzukünfte in gesellschaftlichen Debatten.
2016. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, 12.Juli 2016
Technikzukünfte in gesellschaftlichen Debatten.
2016. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, 12.Juli 2016
Grunwald, A.
Vertrauen und Transparenz. Erfahrungen aus der Endlagergeschichte in Deutschland.
2016. dm Impulsforum, Karlsruhe, 15.April 2016
Vertrauen und Transparenz. Erfahrungen aus der Endlagergeschichte in Deutschland.
2016. dm Impulsforum, Karlsruhe, 15.April 2016
Grunwald, A.
Entscheidungskriterien für Pfadabhängigkeiten in der Energiewende. Erste Überlegungen.
2016. Expertenworkshop „Wasserstoff oder Biokraftstoffe? Weichenstellungen für die Mobilität der Zukunft“, Berlin, 14.Ajpril 2016
Entscheidungskriterien für Pfadabhängigkeiten in der Energiewende. Erste Überlegungen.
2016. Expertenworkshop „Wasserstoff oder Biokraftstoffe? Weichenstellungen für die Mobilität der Zukunft“, Berlin, 14.Ajpril 2016
Grunwald, A.
Digitale Reise zur Industrie 4.0. Teil I und II.
2016. Seminar der deutschen Studienstiftung, Aachen, 15.April 2016
Digitale Reise zur Industrie 4.0. Teil I und II.
2016. Seminar der deutschen Studienstiftung, Aachen, 15.April 2016
Grunwald, A.
Dimensions of responsibility.
2016. Go4 Joint Final Conference: "Responsible Research and Innovation in Europe and across the World - Shaping new Horizons", Brussels, Belgium, January 14, 2016
Dimensions of responsibility.
2016. Go4 Joint Final Conference: "Responsible Research and Innovation in Europe and across the World - Shaping new Horizons", Brussels, Belgium, January 14, 2016
Grunwald, A.
Industrie 4.0: Neue flexible Arbeitswelt oder Bedrohung des Arbeitsmarktes?.
2016. 8. DVS/GMM-Tagung, Stuttgart, 16.02.2016
Industrie 4.0: Neue flexible Arbeitswelt oder Bedrohung des Arbeitsmarktes?.
2016. 8. DVS/GMM-Tagung, Stuttgart, 16.02.2016
Grunwald, A.
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Energiewende?.
2016. E-World Kongress, Essen, 17.02.2016
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Energiewende?.
2016. E-World Kongress, Essen, 17.02.2016
Grunwald, A.
Neue transdisziplinäre Formate.
2016. Transimpact - Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung. Auftaktworkshop, Frankfurt, 15.02.2016
Neue transdisziplinäre Formate.
2016. Transimpact - Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung. Auftaktworkshop, Frankfurt, 15.02.2016
Grunwald, A.
Technik als Garant von Sicherheitslösungen?.
2016. BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" (2016), Berlin, Germany, April 12–13, 2016
Technik als Garant von Sicherheitslösungen?.
2016. BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" (2016), Berlin, Germany, April 12–13, 2016
Grunwald, A.
Stakeholder and citizen participation for improving acceptance? Against oversized expectations.
2016. Workshop ’Energy in Exchange’, Dresden, April 7, 2016
Stakeholder and citizen participation for improving acceptance? Against oversized expectations.
2016. Workshop ’Energy in Exchange’, Dresden, April 7, 2016
Grunwald, A.
Autonomes Autofahren.
2016. Katholischer Studentenverein CV Arminia, Universität Bonn, 26.Januar 2016
Autonomes Autofahren.
2016. Katholischer Studentenverein CV Arminia, Universität Bonn, 26.Januar 2016
Grunwald, A.
Verantwortung der WIssenschaft.
2016. Die Freiheit und Relevanz der Wissenschaft : Ziele und Grenzen wissenspolitischer Steuerung ; Workshop des Ethik Forums Köln, Köln, 2.-3.Februar 2016
Verantwortung der WIssenschaft.
2016. Die Freiheit und Relevanz der Wissenschaft : Ziele und Grenzen wissenspolitischer Steuerung ; Workshop des Ethik Forums Köln, Köln, 2.-3.Februar 2016
Grunwald, A.
Auf dem Weg zu einem Standort mit bestmöglicher Sicherheit.
2016. Fachtagung ’Kriterien für die Standortauswahl’, Berlin, 29.-30.Januar 2016
Auf dem Weg zu einem Standort mit bestmöglicher Sicherheit.
2016. Fachtagung ’Kriterien für die Standortauswahl’, Berlin, 29.-30.Januar 2016
Grunwald, A.; Hauptman, A.; Raban, Y.
The transformation of the energy system: new developments in foresight.
2016. Helmholtz-Workshop, Tel Aviv University, IL, April 4, 2016
The transformation of the energy system: new developments in foresight.
2016. Helmholtz-Workshop, Tel Aviv University, IL, April 4, 2016
Wulf, N.; Grunwald, A.
Responsibility across generations: The German approach to nuclear waste disposal.
2016. 5th Japanese-German University Presidents’ Conference, Karlsruhe, September 29-30, 2016
Responsibility across generations: The German approach to nuclear waste disposal.
2016. 5th Japanese-German University Presidents’ Conference, Karlsruhe, September 29-30, 2016
Reports/Preprints
Lösch, A.; Böhle, K.; Coenen, C.; Dobroć, P.; Ferrari, A.; Heil, R.; Hommrich, D.; Sand, M.; Schneider, C.; Aykut, S.; Dickel, S.; Fuchs, D.; Gransche, B.; Grunwald, A.; Hausstein, A.; Kastenhofer, K.; Konrad, K.; Nordmann, A.; Schaper-Rinkel, P.; Scheer, D.; Schulz-Schaeffer, I.; Torgersen, H.; Wentland, A.
Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften.
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000062676
Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften.
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000062676
Conference Papers
Grunwald, A.
The Human in the City of the Future. The Challenge of Shaping Future Urban Contexts.
2016. Designing Sustainable Urban Futures. Concepts and Practices from Different Countries. Ed.: M. Albiez, 11–15, KIT Scientific Publishing
The Human in the City of the Future. The Challenge of Shaping Future Urban Contexts.
2016. Designing Sustainable Urban Futures. Concepts and Practices from Different Countries. Ed.: M. Albiez, 11–15, KIT Scientific Publishing
Journal Articles
Grunwald, A.
15 years of research on nanoethics: outcomes and achievements [in Russisch].
2016. Culture.History.Philosophy.Law, (2), 17–31
15 years of research on nanoethics: outcomes and achievements [in Russisch].
2016. Culture.History.Philosophy.Law, (2), 17–31
Grunwald, A.; Renn, O.; Schippl, J.
Fünf Jahre integrative Forschung zur Energiewende : Erfahrungen und Einsichten = Five years of integrated research on energy transition : Experiences and insights.
2016. Gaia, 25 (4), 302–304. doi:10.14512/gaia.25.4.18
Fünf Jahre integrative Forschung zur Energiewende : Erfahrungen und Einsichten = Five years of integrated research on energy transition : Experiences and insights.
2016. Gaia, 25 (4), 302–304. doi:10.14512/gaia.25.4.18
Books
Dieckhoff, C., [Mitarb.]; Grunwald, A., [Mitarb.].
Consulting with energy scenarios : Requirements for scientific policy advice, Position Paper [of the Academies’ Project “Energy Systems of the Future”].
2016. (R. Behn & S. Byfield, Eds.), acatech
Consulting with energy scenarios : Requirements for scientific policy advice, Position Paper [of the Academies’ Project “Energy Systems of the Future”].
2016. (R. Behn & S. Byfield, Eds.), acatech
Grunwald, A.
Nachhaltigkeit verstehen : Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung.
2016. oekom
Nachhaltigkeit verstehen : Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung.
2016. oekom
Book Chapters
Grunwald, A.
Gesellschaftliche Folgen des technischen Fortschritts: Anlass für interdisziplinäre Erfoschung und Gestaltung.
2016. Gesellschaft im Wandel : Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Hrsg.: G. Graube, 24–37, Verl. Julius Klinkhardt
Gesellschaftliche Folgen des technischen Fortschritts: Anlass für interdisziplinäre Erfoschung und Gestaltung.
2016. Gesellschaft im Wandel : Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Hrsg.: G. Graube, 24–37, Verl. Julius Klinkhardt
Grunwald, A.
What does the debate on (post)human futures tell us? : Methodology of hermeneutical analysis and vision assessment.
2016. Perfecting Human Futures : Transhuman Visions and Technological Imaginations. Ed.: J.B. Hurlbut, 35–50, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-11044-4_2
What does the debate on (post)human futures tell us? : Methodology of hermeneutical analysis and vision assessment.
2016. Perfecting Human Futures : Transhuman Visions and Technological Imaginations. Ed.: J.B. Hurlbut, 35–50, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-11044-4_2
Grunwald, A.
Societal Risk Constellations for Autonomous Driving : Analysis, Historical Context and Assessment.
2016. Autonomous Driving : Technical, Legal and Social Aspects. Ed.: M. Maurer, 641–663, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-48847-8_30
Societal Risk Constellations for Autonomous Driving : Analysis, Historical Context and Assessment.
2016. Autonomous Driving : Technical, Legal and Social Aspects. Ed.: M. Maurer, 641–663, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-48847-8_30
Grunwald, A.
Nach Osten ist die Welt nicht mit Brettern vernagelt.
2016. Zeiten & Spuren : Wege. Begegnungen. Rückblicke. Gerhard Banse zum 70. Geburtstag. Hrsg.: B. Banse, 141–150, Trafo Verlag Weist
Nach Osten ist die Welt nicht mit Brettern vernagelt.
2016. Zeiten & Spuren : Wege. Begegnungen. Rückblicke. Gerhard Banse zum 70. Geburtstag. Hrsg.: B. Banse, 141–150, Trafo Verlag Weist
Grunwald, A.
Wissensintegration auf dem Weg zur Entsorgung hoch radioaktiver Abfälle.
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 121–127, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_13
Wissensintegration auf dem Weg zur Entsorgung hoch radioaktiver Abfälle.
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 121–127, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_13
Grunwald, A.
Nanobionik - Technik nach dem Vorbild des Lebens?.
2016. Das Leben : Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Bd.3. Hrsg.: S. Schaede, 333–335, Mohr Siebeck
Nanobionik - Technik nach dem Vorbild des Lebens?.
2016. Das Leben : Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Bd.3. Hrsg.: S. Schaede, 333–335, Mohr Siebeck
Grunwald, A.
Wissenschaftliche Synthese bei der Forschung zur Entsorgung radioaktiver Reststoffe in der Forschungsplattform ENTRIA.
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 111–119, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_12
Wissenschaftliche Synthese bei der Forschung zur Entsorgung radioaktiver Reststoffe in der Forschungsplattform ENTRIA.
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 111–119, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_12
Grunwald, A.
Water ethics - Orientation for water conflicts as part of inter- and transdisciplinary deliberation.
2016. Society - Water - Technology : A Critical Appraisal of Major Water Engineering Projects. Ed.: R.F. Hüttl, 11–29, Springer. doi:10.1007/978-3-319-18971-0_2
Water ethics - Orientation for water conflicts as part of inter- and transdisciplinary deliberation.
2016. Society - Water - Technology : A Critical Appraisal of Major Water Engineering Projects. Ed.: R.F. Hüttl, 11–29, Springer. doi:10.1007/978-3-319-18971-0_2
Grunwald, A.
Technikethik.
2016. Handbuch Medien- und Informationsethik. Hrsg.: J. Heesen, 25–33, J.B. Metzler
Technikethik.
2016. Handbuch Medien- und Informationsethik. Hrsg.: J. Heesen, 25–33, J.B. Metzler
Grunwald, A.
Synthetic biology: Seeking for orientation in the absence of valid prospective knowledge and of common values.
2016. The Argumentative Turn in Policy Analysis : Reasoning about Uncertainty. Ed.: S.O. Hansson, 325–344, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-30549-3_14
Synthetic biology: Seeking for orientation in the absence of valid prospective knowledge and of common values.
2016. The Argumentative Turn in Policy Analysis : Reasoning about Uncertainty. Ed.: S.O. Hansson, 325–344, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-30549-3_14
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung: Orientierungswissen für die Zukunft.
2016. Einblicke, Ausblicke, Weitblicke : Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung, 256–272, LIT Verl
Technikfolgenabschätzung: Orientierungswissen für die Zukunft.
2016. Einblicke, Ausblicke, Weitblicke : Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung, 256–272, LIT Verl
Grunwald, A.
Neue Utopien. Ist Technik die Zukunft des Menschen?.
2016. Über Menschliches : Anthropologie zwischen Natur und Utopie. Hrsg.: E. Özmen, 67–85, mentis
Neue Utopien. Ist Technik die Zukunft des Menschen?.
2016. Über Menschliches : Anthropologie zwischen Natur und Utopie. Hrsg.: E. Özmen, 67–85, mentis
Hausstein, A.; Grunwald, A.
Zwischen “Innovationszwang” und “Innovationsmüdigkeit” : Innovationsdiskurse in Deutschland.
2016. Grundlagen und Quellen der Innovationsfähigkeit Deutschlands [deutsch/chinesisch]. Hrsg.: Tongji-Universität Shanghai, 482–496, Social Sciences Academic Press
Zwischen “Innovationszwang” und “Innovationsmüdigkeit” : Innovationsdiskurse in Deutschland.
2016. Grundlagen und Quellen der Innovationsfähigkeit Deutschlands [deutsch/chinesisch]. Hrsg.: Tongji-Universität Shanghai, 482–496, Social Sciences Academic Press
2015
Audio & Video
Fuchs, S.; Grunwald, A., [Interviewter].
Beendet Paris die Epoche fossiler Brennstoffe? - Eine Einschätzung des KIT-Nachhaltigkeitsexperten Prof. Armin Grunwald - Campusreport am 15.12.2015.
2015. doi:10.5445/DIVA/2015-976
Beendet Paris die Epoche fossiler Brennstoffe? - Eine Einschätzung des KIT-Nachhaltigkeitsexperten Prof. Armin Grunwald - Campusreport am 15.12.2015.
2015. doi:10.5445/DIVA/2015-976
Posters
Ziemann, S.; Dura, H.; Mueller, D. B.; Grunwald, A.; Schebek, L.; Rodriguez Garcia, G.; Weil, M.
How dynamic MFA can contribute to assess the availability of critical aw materials for electric mobility.
2015. Taking Stock of Industrial Ecology : ISIE Conference, Guildford, GB, July 7-10, 2015
How dynamic MFA can contribute to assess the availability of critical aw materials for electric mobility.
2015. Taking Stock of Industrial Ecology : ISIE Conference, Guildford, GB, July 7-10, 2015
Presentations
Grunwald, A.
Verantwortung im Kleinsten: ethische Herausforderungen der Nanotechnologie.
2015. Ringvorlesung “Nanokosmos: Die Welt im Kleinsten”, Universität Mainz (2015), Mainz, Germany, December 15, 2015
Verantwortung im Kleinsten: ethische Herausforderungen der Nanotechnologie.
2015. Ringvorlesung “Nanokosmos: Die Welt im Kleinsten”, Universität Mainz (2015), Mainz, Germany, December 15, 2015
Grunwald, A.
Transformative Wissenschaft - Bedrohung der Freiheit der Forschung?.
2015. Kolloquiums des UFZ (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung) (2015), Leipzig, Germany, December 3, 2015
Transformative Wissenschaft - Bedrohung der Freiheit der Forschung?.
2015. Kolloquiums des UFZ (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung) (2015), Leipzig, Germany, December 3, 2015
Grunwald, A.
The human in the city of the future: shaping new technologies according to human needs.
2015. Konferenz “Urbanität” an der Lomonossow Universität (2015), Moscow, Russia, September 18, 2015
The human in the city of the future: shaping new technologies according to human needs.
2015. Konferenz “Urbanität” an der Lomonossow Universität (2015), Moscow, Russia, September 18, 2015
Grunwald, A.
Technology assessment at ITAS.
2015. Workshop der Tomsk State University (2015), Tomsk, Russia, September 25, 2015
Technology assessment at ITAS.
2015. Workshop der Tomsk State University (2015), Tomsk, Russia, September 25, 2015
Grunwald, A.
Technology assessment as interdisciplinary research.
2015. Workshop der Tomsk Polytechnical University (2015), Tomsk, Russia, September 29, 2015
Technology assessment as interdisciplinary research.
2015. Workshop der Tomsk Polytechnical University (2015), Tomsk, Russia, September 29, 2015
Grunwald, A.
Technische Optimierung - die Zukunft des Menschen?.
2015. Katholischen Akademie Regensburg (2015), Regensburg, Germany, December 10, 2015
Technische Optimierung - die Zukunft des Menschen?.
2015. Katholischen Akademie Regensburg (2015), Regensburg, Germany, December 10, 2015
Grunwald, A.
Reallabore - Hybride zwischen Ingenieurbüros der Nachhaltigkeit und wissenschaftlichen Erkenntnisinstrumenten.
2015. Workshops “Theorie der transdisziplinären Forschung” an der Universität Klagenfurt (2015), Klagenfurt, Austria, June 26, 2015
Reallabore - Hybride zwischen Ingenieurbüros der Nachhaltigkeit und wissenschaftlichen Erkenntnisinstrumenten.
2015. Workshops “Theorie der transdisziplinären Forschung” an der Universität Klagenfurt (2015), Klagenfurt, Austria, June 26, 2015
Grunwald, A.
Hermeneutic elements in the debate on nanotechnology of the past 15 years.
2015. Society for Social Studies of Science (4S) 40th Annual Meeting (2015), Denver, CO, USA, November 11–15, 2015
Hermeneutic elements in the debate on nanotechnology of the past 15 years.
2015. Society for Social Studies of Science (4S) 40th Annual Meeting (2015), Denver, CO, USA, November 11–15, 2015
Grunwald, A.
Die Energiewende als sozio-technische Transformation. Auf dem Weg zur integrativen Energieforschung.
2015. Jubiläumsreihe “20 Jahre Helmholtz” (2015), Dresden, Germany, December 4, 2015
Die Energiewende als sozio-technische Transformation. Auf dem Weg zur integrativen Energieforschung.
2015. Jubiläumsreihe “20 Jahre Helmholtz” (2015), Dresden, Germany, December 4, 2015
Grunwald, A.
Die Energiewende als sozio-technische Transformation.
2015. Konferenz “20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft” (2015), Berlin, Germany, June 25, 2015
Die Energiewende als sozio-technische Transformation.
2015. Konferenz “20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft” (2015), Berlin, Germany, June 25, 2015
Grunwald, A.
Balancing between expertise and parliament: daily practices.
2015. 2nd European TA Conference “The next horizon of technology assessment” (2015), Berlin, Germany, February 25–27, 2015
Balancing between expertise and parliament: daily practices.
2015. 2nd European TA Conference “The next horizon of technology assessment” (2015), Berlin, Germany, February 25–27, 2015
Grunwald, A.
Are eco-modernism and techno-optimism responsible?.
2015. Arizona State University (2015), Tempe, AZ, USA, October 28, 2015
Are eco-modernism and techno-optimism responsible?.
2015. Arizona State University (2015), Tempe, AZ, USA, October 28, 2015
Grunwald, A.
25 Jahre Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
2015. Festveranstaltung zum 25. Geburtstag des TAB (2015), Berlin, Germany, December 2, 2015
25 Jahre Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
2015. Festveranstaltung zum 25. Geburtstag des TAB (2015), Berlin, Germany, December 2, 2015
Grunwald, A.
Anticipation between prediction, planning, and speculation: Orientation beyond consequentialism 2.0.
2015. Workshop, Europäische Akademie, Bad Neuenahr, 16.Dezember 2015
Anticipation between prediction, planning, and speculation: Orientation beyond consequentialism 2.0.
2015. Workshop, Europäische Akademie, Bad Neuenahr, 16.Dezember 2015
Grunwald, A.
Gobale STI-Governance: Entstehende Netzwerke im Kontext von Future Earth.
2015. Fachgespräch Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn, 18.November 2015
Gobale STI-Governance: Entstehende Netzwerke im Kontext von Future Earth.
2015. Fachgespräch Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn, 18.November 2015
Grunwald, A.
Perspektiven der Technikfolgenabschätzung.
2015. Vortr.: Tomsk Polytechnic University, Tomsk, Russia, 21.September 2015
Perspektiven der Technikfolgenabschätzung.
2015. Vortr.: Tomsk Polytechnic University, Tomsk, Russia, 21.September 2015
Grunwald, A.
15 Jahre Technikfolgenabschätzung der Nanotechnologie: was wurde bewirkt?.
2015. Seminar ’Technikfolgenabschätzung’, Perm, Russia, September 21, 2015
15 Jahre Technikfolgenabschätzung der Nanotechnologie: was wurde bewirkt?.
2015. Seminar ’Technikfolgenabschätzung’, Perm, Russia, September 21, 2015
Grunwald, A.
Determiniert Technik die Gesellschaft oder gestaltet Gesellschaft die Technik?.
2015. Workshop ’Technodeterminismus und Soziodeterminismus’, Perm, Russia, September 21, 2015
Determiniert Technik die Gesellschaft oder gestaltet Gesellschaft die Technik?.
2015. Workshop ’Technodeterminismus und Soziodeterminismus’, Perm, Russia, September 21, 2015
Grunwald, A.
Bedeutung und Problematik von Energieszenarien.
2015. VDI Arbeitskreis Energietechnik, Berlin, 30.Juni 2015
Bedeutung und Problematik von Energieszenarien.
2015. VDI Arbeitskreis Energietechnik, Berlin, 30.Juni 2015
Grunwald, A.
Das RRI-Konzept. Wiederkehr des Planungsoptimismus in neuem Gewand?.
2015. Vortr.: Europäische Akademie, Bad-Neuenahr-Ahrweiler, 8.Januar 2015
Das RRI-Konzept. Wiederkehr des Planungsoptimismus in neuem Gewand?.
2015. Vortr.: Europäische Akademie, Bad-Neuenahr-Ahrweiler, 8.Januar 2015
Grunwald, A.
Responsible Science - Verantwortung für Zukunftsgestaltung.
2015. Kick Off Meeting ’Team Österreich forscht’, Wien, A, 17.Juni 2015
Responsible Science - Verantwortung für Zukunftsgestaltung.
2015. Kick Off Meeting ’Team Österreich forscht’, Wien, A, 17.Juni 2015
Grunwald, A.
Wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag.
2015. Seminar ’Politikberatung’ der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Berlin, 18.Juni 2015
Wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag.
2015. Seminar ’Politikberatung’ der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Berlin, 18.Juni 2015
Grunwald, A.
Technikzukünfte als Medium gegenwärtiger Technikgestaltung.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Technikzukünfte als Medium gegenwärtiger Technikgestaltung.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Grunwald, A.
Responsible research and innovation: Limits of consequentialism and the need for hermeneutic assessment.
2015. ISIS General Assembly 2015, Wien, A, June 6, 2015
Responsible research and innovation: Limits of consequentialism and the need for hermeneutic assessment.
2015. ISIS General Assembly 2015, Wien, A, June 6, 2015
Grunwald, A.
Pfade zur sicheren Endlagerung.
2015. Endlagersuche - Halbzeit für die Kommission - Fortschritt im Prozess?, Loccum, 12.-14.Juni 2015
Pfade zur sicheren Endlagerung.
2015. Endlagersuche - Halbzeit für die Kommission - Fortschritt im Prozess?, Loccum, 12.-14.Juni 2015
Grunwald, A.
Reversibilität und Fehlerfreundlichkeit als zentrale Elemente einer sicheren Endlagerung.
2015. 22.Berliner Forum ’Spannungsfeld Atomrecht’, Berlin, 6.Mai 2015
Reversibilität und Fehlerfreundlichkeit als zentrale Elemente einer sicheren Endlagerung.
2015. 22.Berliner Forum ’Spannungsfeld Atomrecht’, Berlin, 6.Mai 2015
Grunwald, A.
Ethik und Nachhaltigkeit: Wer trägt welche Verantwortung?.
2015. Vortr.: Hochschule Nürtingen, 21.Mai 2015
Ethik und Nachhaltigkeit: Wer trägt welche Verantwortung?.
2015. Vortr.: Hochschule Nürtingen, 21.Mai 2015
Grunwald, A.
Technikzukünfte als Medium gesellschaftlicher Technikdebatten.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Technikzukünfte als Medium gesellschaftlicher Technikdebatten.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Grunwald, A.
Nachhaltiger Konsum - nur Illusion und Selbstbetrug?.
2015. Ringvorlesung Umwelt, Technische Universität München, 27.Mai 2015
Nachhaltiger Konsum - nur Illusion und Selbstbetrug?.
2015. Ringvorlesung Umwelt, Technische Universität München, 27.Mai 2015
Grunwald, A.
Anticipation between prediction and speculation: Different modes of orientation.
2015. Planning, Prediction, Scenarios - Using Simulations and Maps : Annual EA Conference, Bad Neuenahr-Ahrweiler, May 12, 2015
Anticipation between prediction and speculation: Different modes of orientation.
2015. Planning, Prediction, Scenarios - Using Simulations and Maps : Annual EA Conference, Bad Neuenahr-Ahrweiler, May 12, 2015
Grunwald, A.
Warum die Energiewende so schwer ist.
2015. Katholische Hochschulgemeinde Karlsruhe (KHG), 28.April 2015
Warum die Energiewende so schwer ist.
2015. Katholische Hochschulgemeinde Karlsruhe (KHG), 28.April 2015
Grunwald, A.
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung.
2015. Seminar Technikfolgenabschätzung, Berlin, 15. Januar 2015
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung.
2015. Seminar Technikfolgenabschätzung, Berlin, 15. Januar 2015
Grunwald, A.
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag.
2015. Acatech Workshop ’Wissenschaftliche Politikberatung’, Berlin, 26. Januar 2015
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag.
2015. Acatech Workshop ’Wissenschaftliche Politikberatung’, Berlin, 26. Januar 2015
Grunwald, A.
Die hermeneutische Seite der Technikfolgenabschätzung.
2015. ITAS-Kolloquium, Karlsruhe, 12. Januar 2015
Die hermeneutische Seite der Technikfolgenabschätzung.
2015. ITAS-Kolloquium, Karlsruhe, 12. Januar 2015
Grunwald, A.
Digitalisierung und die Zukunft der Stadt: Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik.
2015. Tagung ’Innenstadt NRW’, Witten, 5.-6. Februar 2015
Digitalisierung und die Zukunft der Stadt: Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik.
2015. Tagung ’Innenstadt NRW’, Witten, 5.-6. Februar 2015
Grunwald, A.
Technischer Fortschritt und Kultur.
2015. Ringvorlesung ’Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft’, Karlsruhe, 9. Februar 2015
Technischer Fortschritt und Kultur.
2015. Ringvorlesung ’Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft’, Karlsruhe, 9. Februar 2015
Grunwald, A.
Strategisches Wissen für nachhaltige Entwicklung - zur Notwendigkeit von Reflexivität und Lernen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.
2015. Workshop ’Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen’, Bochum, 12.-13. Februar 2015
Strategisches Wissen für nachhaltige Entwicklung - zur Notwendigkeit von Reflexivität und Lernen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.
2015. Workshop ’Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen’, Bochum, 12.-13. Februar 2015
Grunwald, A.
Aus Unsicherheit lernen? Die hermeneutische Dimension unsicherer Zukünfte.
2015. Workshop ’Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft’, Darmstadt, 2.-4. März 2015
Aus Unsicherheit lernen? Die hermeneutische Dimension unsicherer Zukünfte.
2015. Workshop ’Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft’, Darmstadt, 2.-4. März 2015
Grunwald, A.
Balancing between expertise and parliament: daily experiences.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Balancing between expertise and parliament: daily experiences.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Grunwald, A.
Modes of orientation and the limitations of consequentialism.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Modes of orientation and the limitations of consequentialism.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Grunwald, A.
The hermeneutic analysis of visions applied to visions of TA.
2015. 2nd European TA Conference “The next horizon of technology assessment” (2015), Berlin, Germany, February 25–27, 2015
The hermeneutic analysis of visions applied to visions of TA.
2015. 2nd European TA Conference “The next horizon of technology assessment” (2015), Berlin, Germany, February 25–27, 2015
Schippl, J.; Truffer, B.; Fleischer, T.; Grunwald, A.
Zur Konstruktion soziotechnischer Entwicklungspfade für die TA - das Fallbeispiel Elektromobilität in Deutschland.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Zur Konstruktion soziotechnischer Entwicklungspfade für die TA - das Fallbeispiel Elektromobilität in Deutschland.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Ziemann, S.; Mueller, D. B.; Grunwald, A.; Schebek, L.; Weil, M.
Are metal resources under severe pressure from E-mobility?.
2015. World Resources Forum, Davos, CH, October 11-14, 2015
Are metal resources under severe pressure from E-mobility?.
2015. World Resources Forum, Davos, CH, October 11-14, 2015
Ziemann, S.; Mueller, D. B.; Grunwald, A.; Schebek, L.; Weil, M.
Are metal resources under severe pressure from E-mobility?.
2015. Conference Electro Mobility: How Efficient is Electro Mobility?, Delmenhorst, June 4-5, 2015
Are metal resources under severe pressure from E-mobility?.
2015. Conference Electro Mobility: How Efficient is Electro Mobility?, Delmenhorst, June 4-5, 2015
Conference Papers
Grunwald, A.
Social dimensions of nuclear waste disposal.
2015. Fanghänel, S. [Hrsg.] Key Topics in Deep Geological Disposal: Conference Report, Köln 2014 KIT Scientific Reports, KIT-SR 7696 (Mai 2015), 49–52
Social dimensions of nuclear waste disposal.
2015. Fanghänel, S. [Hrsg.] Key Topics in Deep Geological Disposal: Conference Report, Köln 2014 KIT Scientific Reports, KIT-SR 7696 (Mai 2015), 49–52
Grunwald, A.
Auf der Suche nach Orientierung: Technikzukünfte als interdisziplinärer Forschungs- und Reflexionsgegenstand.
2015. Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik : Beiträge der 1.Würzburger Tagung zum Technikrecht im November 2013. Hrsg.: E. Hilgendorf, 41–61, Nomos Verlagsgesellschaft
Auf der Suche nach Orientierung: Technikzukünfte als interdisziplinärer Forschungs- und Reflexionsgegenstand.
2015. Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik : Beiträge der 1.Würzburger Tagung zum Technikrecht im November 2013. Hrsg.: E. Hilgendorf, 41–61, Nomos Verlagsgesellschaft
Kuppler, S.; Grunwald, A.
The Swiss approach to finding compromises in nuclear waste governance.
2015. Fanghänel, S. [Hrsg.] Key Topics in Deep Geological Disposal: Conference Report, Köln 2014 KIT Scientific Reports, KIT-SR 7696 (Mai 2015), 36–41
The Swiss approach to finding compromises in nuclear waste governance.
2015. Fanghänel, S. [Hrsg.] Key Topics in Deep Geological Disposal: Conference Report, Köln 2014 KIT Scientific Reports, KIT-SR 7696 (Mai 2015), 36–41
Journal Articles
Grunwald, A.
Moderne Biotechnologien. Ändern sich unsere Vorstellungen vom Leben?.
2015. Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung, 67, 255–256
Moderne Biotechnologien. Ändern sich unsere Vorstellungen vom Leben?.
2015. Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung, 67, 255–256
Grunwald, A.
Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 65–69
Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 65–69
Grunwald, A.
Ökomodernismus ist verantwortungsethisch nicht haltbar.
2015. Gaia, 24 (4), 249–253. doi:10.14512/gaia.24.4.10
Ökomodernismus ist verantwortungsethisch nicht haltbar.
2015. Gaia, 24 (4), 249–253. doi:10.14512/gaia.24.4.10
Grunwald, A.
Transformative Wissenschaft - eine neue Ordnung im Wissenschaftsbetrieb? = Transformative science - A new order in academia?.
2015. Gaia, 24 (1), 17–20. doi:10.14512/gaia.24.1.5
Transformative Wissenschaft - eine neue Ordnung im Wissenschaftsbetrieb? = Transformative science - A new order in academia?.
2015. Gaia, 24 (1), 17–20. doi:10.14512/gaia.24.1.5
Wagner, F.; Grunwald, A.
Reallabore als Forschungs- und Transformationsinstrument: Die Quadratur des Hermeneutischen Zirkels.
2015. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 24 (1), 26–31. doi:10.14512/gaia.24.1.7
Reallabore als Forschungs- und Transformationsinstrument: Die Quadratur des Hermeneutischen Zirkels.
2015. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 24 (1), 26–31. doi:10.14512/gaia.24.1.7
Book Chapters
Grunwald, A.
Technology assessment and design for values.
2015. van den Hoven, J. [Hrsg.] Handbook of Ethics, Values, and Technological Design : Sources, Theory, Values and Application Domains Dordrecht [u.a.] : Springer Science and Business Media, 2015 (Springer Reference), 67–86
Technology assessment and design for values.
2015. van den Hoven, J. [Hrsg.] Handbook of Ethics, Values, and Technological Design : Sources, Theory, Values and Application Domains Dordrecht [u.a.] : Springer Science and Business Media, 2015 (Springer Reference), 67–86
Grunwald, A.
Angewandte Ethik als Beratung. Ihre Funktionen im ehtischen und politischen Diskurs.
2015. Ethik in den Wissenschaften : 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven / Hrgs.: Regina Ammicht Quinn. Unter Mitarbeit von Birgit Kröber, 85–92, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
Angewandte Ethik als Beratung. Ihre Funktionen im ehtischen und politischen Diskurs.
2015. Ethik in den Wissenschaften : 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven / Hrgs.: Regina Ammicht Quinn. Unter Mitarbeit von Birgit Kröber, 85–92, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
Grunwald, A.
The imperative of sustainable development: elements of an ethics of using geo-resources responsibly.
2015. Wyss, M. [Hrsg.] Geoethics : Ethical Challenges and Case Studies in Earth Sciences Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 26–35
The imperative of sustainable development: elements of an ethics of using geo-resources responsibly.
2015. Wyss, M. [Hrsg.] Geoethics : Ethical Challenges and Case Studies in Earth Sciences Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 26–35
Grunwald, A.
Fünfzehn Jahre Ethik zur Nanotechnologie - was wurde bewirkt?.
2015. Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht : Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik. Hrsg.: M. Maring, 281–297, KIT Scientific Publishing
Fünfzehn Jahre Ethik zur Nanotechnologie - was wurde bewirkt?.
2015. Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht : Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik. Hrsg.: M. Maring, 281–297, KIT Scientific Publishing
Grunwald, A.
Gesellschaftliche Risikokonstellation für autonomes Fahren. Analyse, Einordnung und Bewertung.
2015. Autonomes Fahren : Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Hrsg: Markus Maurer, 661–685, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-45854-9_30
Gesellschaftliche Risikokonstellation für autonomes Fahren. Analyse, Einordnung und Bewertung.
2015. Autonomes Fahren : Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Hrsg: Markus Maurer, 661–685, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-45854-9_30
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung.
2015. Sturma, D. [Hrsg.] Handbuch Bioethik Stuttgart : Verlag J.N.Metzler, 2015, 147–153
Technikfolgenabschätzung.
2015. Sturma, D. [Hrsg.] Handbuch Bioethik Stuttgart : Verlag J.N.Metzler, 2015, 147–153
Grunwald, A.
Nanotechnologie.
2015. Handbuch Bioethik. Hrsg. von Dieter Sturma, 333–337, J.B. Metzler
Nanotechnologie.
2015. Handbuch Bioethik. Hrsg. von Dieter Sturma, 333–337, J.B. Metzler
Grunwald, A.
Argumentative Prüfbarkeit.
2015. Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung ; ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: Lars Gerhold, 40–51, Springer Fachmedien Wiesbaden
Argumentative Prüfbarkeit.
2015. Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung ; ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: Lars Gerhold, 40–51, Springer Fachmedien Wiesbaden
Grunwald, A.
Synthetic biology as technoscience and the EEE concept of responsibility.
2015. Synthetic Biology : Character and Impact. Hrsg.: Bernd Giese, 249–265, Springer
Synthetic biology as technoscience and the EEE concept of responsibility.
2015. Synthetic Biology : Character and Impact. Hrsg.: Bernd Giese, 249–265, Springer
Grunwald, A.
Technology assessment.
2015. Khosrow-Pour, M. [Hrsg.] Encyclopedia of Information Science and Technology 3rd Edition Vol.6 Hershey, Pa. : Information Science Reference/IGI Global, 2015, 3998–4006
Technology assessment.
2015. Khosrow-Pour, M. [Hrsg.] Encyclopedia of Information Science and Technology 3rd Edition Vol.6 Hershey, Pa. : Information Science Reference/IGI Global, 2015, 3998–4006
Grunwald, A.
What kind of theory do we need for sustainable development - and how much of it? Some thoughts.
2015. Theories of sustainable development. Ed.: J. C. Enders, 16–29, Routledge. doi:10.4324/9781315757926
What kind of theory do we need for sustainable development - and how much of it? Some thoughts.
2015. Theories of sustainable development. Ed.: J. C. Enders, 16–29, Routledge. doi:10.4324/9781315757926
Orwat, C.; Heil, R.; Merz, C.; Hügle, A.; König, R.; Grunwald, A.
Im Sog der Daten. Herausforderungen des ’Big Data-Zeitalters’.
2015. ITAS Jahrbuch 2014/2015 Karlsruhe : Inst. für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, 2015, 52–55
Im Sog der Daten. Herausforderungen des ’Big Data-Zeitalters’.
2015. ITAS Jahrbuch 2014/2015 Karlsruhe : Inst. für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, 2015, 52–55
2014
Other
Röhlig, K.-J.; Walther, C.; Bach, F.-W.; Brunnengräber, A.; Budelmann, H.; Chaudry, S.; Eckhardt, A.; Geckeis, H.; Grunwald, A.; Hassel, T.; Hocke, P.; Lux, K.-H.; Mengel, K.; Metz, V.; Ott, K.; Plischke, E.; Riemann, M.; Smeddinck, U.; Schreurs, M.; Stahlmann, J.
Memorandum zur Entsorgung hochradioaktiver Reststoffe.
2014. Hannover : Niedersächsische Technische Hochschule (NTH), 2014
Memorandum zur Entsorgung hochradioaktiver Reststoffe.
2014. Hannover : Niedersächsische Technische Hochschule (NTH), 2014
Audio & Video
Presentations
Grunwald, A.
Energiesysteme der Zukunft.
2014. Experimenta Heilbronn (2014), Heilbronn, Germany, May 6, 2014
Energiesysteme der Zukunft.
2014. Experimenta Heilbronn (2014), Heilbronn, Germany, May 6, 2014
Grunwald, A.
Zu anstrengend, zu teuer, zu unbequem? Warum die Energiewende so schwer ist.
2014. BTC NetWork Forum Energie 2014. IT für Energie: Die Zukunft beginnt jetzt (2014), Essen, Germany, October 22–23, 2014
Zu anstrengend, zu teuer, zu unbequem? Warum die Energiewende so schwer ist.
2014. BTC NetWork Forum Energie 2014. IT für Energie: Die Zukunft beginnt jetzt (2014), Essen, Germany, October 22–23, 2014
Grunwald, A.
Wie viel und welche Theorie braucht Nachhaltigkeitsforschung?.
2014. Workshop “Theorie in der und für die transdisziplinäre(n) Forschung” (2014), Klagenfurt, Austria, April 1, 2014
Wie viel und welche Theorie braucht Nachhaltigkeitsforschung?.
2014. Workshop “Theorie in der und für die transdisziplinäre(n) Forschung” (2014), Klagenfurt, Austria, April 1, 2014
Grunwald, A.
Wasserethik - Reflexionen über den Umgang mit Ressourcenkonflikten.
2014. Akademievorlesung der BBAW ’Wasserwirtschaft im globalen Spannungsfeld’ (2014), Berlin, Germany, October 30, 2014
Wasserethik - Reflexionen über den Umgang mit Ressourcenkonflikten.
2014. Akademievorlesung der BBAW ’Wasserwirtschaft im globalen Spannungsfeld’ (2014), Berlin, Germany, October 30, 2014
Grunwald, A.
Technikethik - eine Einführung.
2014. Weiterbildungsveranstaltung der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg (2014), Bad Wildbad, Germany, December 16, 2014
Technikethik - eine Einführung.
2014. Weiterbildungsveranstaltung der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg (2014), Bad Wildbad, Germany, December 16, 2014
Grunwald, A.
Technikethik - ein Überblick.
2014. Weiterbildungsveranstaltung der Landesakademie Baden-Württemberg, Wald Wildbad, 16. Dezember 2014
Technikethik - ein Überblick.
2014. Weiterbildungsveranstaltung der Landesakademie Baden-Württemberg, Wald Wildbad, 16. Dezember 2014
Grunwald, A.
Gerechtigkeit und Zukunftsverantwortung: ehtische Grundlagen der Nachhaltigkeit.
2014. Ringvorlesung ’Verantwortliches Handeln im 21. Jahrhundert’, Lüneburg, 10. November 2014
Gerechtigkeit und Zukunftsverantwortung: ehtische Grundlagen der Nachhaltigkeit.
2014. Ringvorlesung ’Verantwortliches Handeln im 21. Jahrhundert’, Lüneburg, 10. November 2014
Grunwald, A.
Technik und Gesellschaft: ein Dialog um die Zukunft.
2014. Acatech Festveranstaltung, Berlin, 4. November 2014
Technik und Gesellschaft: ein Dialog um die Zukunft.
2014. Acatech Festveranstaltung, Berlin, 4. November 2014
Grunwald, A.
Technikfolgen von Biotechnologien - ändern sich unsere Vorstellungen vom Leben?.
2014. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Symposium, Berlin, 5.-6. November 2014
Technikfolgen von Biotechnologien - ändern sich unsere Vorstellungen vom Leben?.
2014. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Symposium, Berlin, 5.-6. November 2014
Grunwald, A.
Der Mensch in der Stadt der Zukunft.
2014. VDE-Kongress ’Smart Cities - Intelligente Lösungen für das Leben inder Zukunft’, Frankfurt, 20.-21. Oktober 2014
Der Mensch in der Stadt der Zukunft.
2014. VDE-Kongress ’Smart Cities - Intelligente Lösungen für das Leben inder Zukunft’, Frankfurt, 20.-21. Oktober 2014
Grunwald, A.
Warum die Energiewende so schwer ist.
2014. BTC NetWork Forum Energie 2014, Essen, 22.-23.Oktober 2014
Warum die Energiewende so schwer ist.
2014. BTC NetWork Forum Energie 2014, Essen, 22.-23.Oktober 2014
Grunwald, A.
Ethische Dimensionen im Umgang mit Risiken.
2014. Tagung ’Risikokommunikation - Verständnis und Vermittlung genetischer Befunde’, Berlin, 23.Oktober 2014
Ethische Dimensionen im Umgang mit Risiken.
2014. Tagung ’Risikokommunikation - Verständnis und Vermittlung genetischer Befunde’, Berlin, 23.Oktober 2014
Grunwald, A.
Wasserethik - ethische Fragen zum nachhaltigen Umgang mit Wasser.
2014. Vortr.: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 30.Oktober 2014
Wasserethik - ethische Fragen zum nachhaltigen Umgang mit Wasser.
2014. Vortr.: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 30.Oktober 2014
Grunwald, A.
Social dimensions of nuclear waste disposal.
2014. Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF 2014), Köln, 25.-26. September 2014
Social dimensions of nuclear waste disposal.
2014. Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF 2014), Köln, 25.-26. September 2014
Grunwald, A.
Akzeptabilität und Akzeptanz der Kernenergie - mit Blick auf die großen Havarien (Three Miles Island, Tschernobyl, Fukushima).
2014. 23. Deutscher Kongress für Philosophie, Münster, 28. September - 2. Oktober 2014
Akzeptabilität und Akzeptanz der Kernenergie - mit Blick auf die großen Havarien (Three Miles Island, Tschernobyl, Fukushima).
2014. 23. Deutscher Kongress für Philosophie, Münster, 28. September - 2. Oktober 2014
Grunwald, A.
Technology assessment: Actual developments and future perspectives.
2014. Workshop Technology Assessment, Warszawa, PL, October 7, 2014
Technology assessment: Actual developments and future perspectives.
2014. Workshop Technology Assessment, Warszawa, PL, October 7, 2014
Grunwald, A.
Ethik und Nachhaltigkeit: wer trägt welche Verantwortung?.
2014. Vortr.: Hochschule Nürtingen, 26.Mai 2014
Ethik und Nachhaltigkeit: wer trägt welche Verantwortung?.
2014. Vortr.: Hochschule Nürtingen, 26.Mai 2014
Grunwald, A.
Schöne neue Technikwelt - Wo bleiben wir?.
2014. 17. IFF-Wissenschaftstage, Magdeburg, 24.-26. Juni 2014
Schöne neue Technikwelt - Wo bleiben wir?.
2014. 17. IFF-Wissenschaftstage, Magdeburg, 24.-26. Juni 2014
Grunwald, A.
Warum die Energiewende so schwer ist.
2014. Diskussionsveranstaltung ’Kann die Energiewende gelingen?’, Karlsruhe, 27. Mai 2014
Warum die Energiewende so schwer ist.
2014. Diskussionsveranstaltung ’Kann die Energiewende gelingen?’, Karlsruhe, 27. Mai 2014
Grunwald, A.
Bedingungen der Akzeptanz des Standortfindungsprozesses.
2014. Endlager-Symposium 2014, Düsseldorf, 23.-25. Juni 2014
Bedingungen der Akzeptanz des Standortfindungsprozesses.
2014. Endlager-Symposium 2014, Düsseldorf, 23.-25. Juni 2014
Grunwald, A.
Energiesysteme der Zukunft: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.
2014. Dr. Manfred Fuchs-Kolloquium ’Szenarien der Energiewende’, Mannheim, 25. Juni 2014
Energiesysteme der Zukunft: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.
2014. Dr. Manfred Fuchs-Kolloquium ’Szenarien der Energiewende’, Mannheim, 25. Juni 2014
Grunwald, A.
Wie kann wissenschaftliche Politikberatung funktionieren? Das Beispiel Deutscher Bundestag.
2014. Sitzung der Technikwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW), Leipzig, 13. Juni 2014
Wie kann wissenschaftliche Politikberatung funktionieren? Das Beispiel Deutscher Bundestag.
2014. Sitzung der Technikwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW), Leipzig, 13. Juni 2014
Grunwald, A.
Technikzukünfte als Forschungs- und Reflexionsgegenstand.
2014. Workshop der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Duisburg, 22.Mai 2014
Technikzukünfte als Forschungs- und Reflexionsgegenstand.
2014. Workshop der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Duisburg, 22.Mai 2014
Grunwald, A.
Wie viel und welche Theorie benötigt Nachhaltigkeitsforschung?.
2014. Workshop ’Funktion und Bedeutung von Theorie(n) in der transdisziplinären Forschung’, Klagenfurt, 1.-2. April. 2014
Wie viel und welche Theorie benötigt Nachhaltigkeitsforschung?.
2014. Workshop ’Funktion und Bedeutung von Theorie(n) in der transdisziplinären Forschung’, Klagenfurt, 1.-2. April. 2014
Grunwald, A.
Der technische Fortschritt und seine Ambivalenzen: Herausforderung an Forschung, Reflexion und Gestaltung.
2014. Vortrag im Rahmen der Ferienakademie des Cusanuswerks, Zell (Mosel), 1. Mai 2014
Der technische Fortschritt und seine Ambivalenzen: Herausforderung an Forschung, Reflexion und Gestaltung.
2014. Vortrag im Rahmen der Ferienakademie des Cusanuswerks, Zell (Mosel), 1. Mai 2014
Grunwald, A.
Wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag.
2014. Lernwerkstatt Technikkommunikation, München, 24.-28. März 2014
Wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag.
2014. Lernwerkstatt Technikkommunikation, München, 24.-28. März 2014
Grunwald, A.
Projekt Energiewende: Update oder Version 2.0?.
2014. Doktorandenkolloquium der Helmholtz Allianz ENERGY-TRANS, Stuttgart, 9. April 2014
Projekt Energiewende: Update oder Version 2.0?.
2014. Doktorandenkolloquium der Helmholtz Allianz ENERGY-TRANS, Stuttgart, 9. April 2014
Grunwald, A.
Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann.
2014. Workshop ’Ernährungs- und Verbraucherbildung für nachhaltige Entwicklung’, Paderborn, 21. Februar 2014
Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann.
2014. Workshop ’Ernährungs- und Verbraucherbildung für nachhaltige Entwicklung’, Paderborn, 21. Februar 2014
Grunwald, A.
Einführung in die Technikphilosophie und -ethik.
2014. Vortr.: Bosch Akademie, Bühl, 27. Februar 2014
Einführung in die Technikphilosophie und -ethik.
2014. Vortr.: Bosch Akademie, Bühl, 27. Februar 2014
Grunwald, A.
Wie funktioniert wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag?.
2014. Politischer Aschermittwoch der Heinrich-Hertz-Gesellschaft, Karlsruhe, 5. März 2014
Wie funktioniert wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag?.
2014. Politischer Aschermittwoch der Heinrich-Hertz-Gesellschaft, Karlsruhe, 5. März 2014
Grunwald, A.
Wissenschaft als Ratgeber - Verantwortliche Politikberatung statt Expertokratie.
2014. Ringvorlesung ’Verantwortliches Handeln im 21. Jahrhundert’, Lüneburg, 13. Januar 2014
Wissenschaft als Ratgeber - Verantwortliche Politikberatung statt Expertokratie.
2014. Ringvorlesung ’Verantwortliches Handeln im 21. Jahrhundert’, Lüneburg, 13. Januar 2014
Grunwald, A.
Wasser-Ethik. Konturen eines entstehenden Feldes für Forschung und Reflexion.
2014. Workshop der Arbeitsgruppe ’Gesellschaft - Wasser - Technologie’, Berlin, 29. Januar 2014
Wasser-Ethik. Konturen eines entstehenden Feldes für Forschung und Reflexion.
2014. Workshop der Arbeitsgruppe ’Gesellschaft - Wasser - Technologie’, Berlin, 29. Januar 2014
Grunwald, A.
Beispiele integrativer Forschung.
2014. Workshop im Rahmen des German Summit des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung, Berlin, 28. Januar 2014
Beispiele integrativer Forschung.
2014. Workshop im Rahmen des German Summit des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung, Berlin, 28. Januar 2014
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag.
2014. Vortrag im Rahmen einer Exkursion und eines Seminars der TU Dortmund, Berlin, 23. Januar 2014
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag.
2014. Vortrag im Rahmen einer Exkursion und eines Seminars der TU Dortmund, Berlin, 23. Januar 2014
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung.
2014. Akademischer Abend, Darmstadt, 7. Februar 2014
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung.
2014. Akademischer Abend, Darmstadt, 7. Februar 2014
Grunwald, A.
Neue Utopien: Ist Technik die Zukunft der Natur des Menschen?.
2014. Ringvorlesung ’Was wäre wenn.? Anthropologische Fiktionen in den Wissenschaften’, Regensburg, 8. Januar 2014
Neue Utopien: Ist Technik die Zukunft der Natur des Menschen?.
2014. Ringvorlesung ’Was wäre wenn.? Anthropologische Fiktionen in den Wissenschaften’, Regensburg, 8. Januar 2014
Kuppler, S.; Grunwald, A.
The Swiss approach to finding compromises in nuclear waste governance.
2014. Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF 2014), Köln, 25.-26. September 2014
The Swiss approach to finding compromises in nuclear waste governance.
2014. Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF 2014), Köln, 25.-26. September 2014
Schippl, J.; Truffer, B.; Grunwald, A.; Fleischer, T.
The construction of socio-technical trajectories for technology assessment. Applications to the German policy field of electric mobility.
2014. 5th International Conference on future-oriented technology analysis (FTA 2014), Brussels, Belgium, November 27–28, 2014
The construction of socio-technical trajectories for technology assessment. Applications to the German policy field of electric mobility.
2014. 5th International Conference on future-oriented technology analysis (FTA 2014), Brussels, Belgium, November 27–28, 2014
Ziemann, S.; Grunwald, A.; Schebek, L.; Müller, D. B.; Weil, M.
Are metal resources under severe pressure from e-mobility?.
2014. 9th Annual Zero Emission Conference, Oslo, N, November 12-13, 2014
Are metal resources under severe pressure from e-mobility?.
2014. 9th Annual Zero Emission Conference, Oslo, N, November 12-13, 2014
Reports/Preprints
Renn, O.; Reisch, L.; Grunwald, A.; Stelzer, V.; Brohmann, B.; Schütte, S.; Bietz, S.; Alcantara, S.; Wallkamm, M.; Sellke, P.
ENERGIE-RADAR : Bestandsaufnahme, Bedarfsanalyse und Handlungsbedarf in Bezug auf Energieforschung in Baden-Württemberg - Forschungsbericht BWPLUS.
2014. Stuttgart
ENERGIE-RADAR : Bestandsaufnahme, Bedarfsanalyse und Handlungsbedarf in Bezug auf Energieforschung in Baden-Württemberg - Forschungsbericht BWPLUS.
2014. Stuttgart
Conference Papers
Grunwald, A.
Visionary communication on techno-sciences and emerging challenges to societal debate: The case of synthetic biology.
2014. Logic, Methodology and Philosophy of Science : Proceedings of the 14rh International Congress, Nancy, F, July 19-26, 2011. Ed.: P. Schroeder-Heister, 469–487, College Publications
Visionary communication on techno-sciences and emerging challenges to societal debate: The case of synthetic biology.
2014. Logic, Methodology and Philosophy of Science : Proceedings of the 14rh International Congress, Nancy, F, July 19-26, 2011. Ed.: P. Schroeder-Heister, 469–487, College Publications
Ziemann, S.; Mueller, D. B.; Grunwald, A.; Schebek, L.; Weil, M.
Rohstoffverfügbarkeit für ein zukünftiges Mobilitäts- und Energiesystem. Was können Untersuchungen der Rohstoffkreisläufe beitragen?.
2014. 3. Symposium Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen. Nürnberg, 05./06. Februar 2014. Hrsg.: U. Teipel, 404–417, Fraunhofer Verlag
Rohstoffverfügbarkeit für ein zukünftiges Mobilitäts- und Energiesystem. Was können Untersuchungen der Rohstoffkreisläufe beitragen?.
2014. 3. Symposium Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen. Nürnberg, 05./06. Februar 2014. Hrsg.: U. Teipel, 404–417, Fraunhofer Verlag
Journal Articles
Grunwald, A.
Warum die Energiewende so schwer ist. Transformation des Energiesystems verändert gesellschaftliche Regeln und Gesetze.
2014. Chemanager, (17), 10
Warum die Energiewende so schwer ist. Transformation des Energiesystems verändert gesellschaftliche Regeln und Gesetze.
2014. Chemanager, (17), 10
Grunwald, A.
Das Märchen vom bewussten Konsum. Warum wir die Welt nicht allein retten können.
2014. Kulturaustausch, 2014 (4)
Das Märchen vom bewussten Konsum. Warum wir die Welt nicht allein retten können.
2014. Kulturaustausch, 2014 (4)
Grunwald, A.
The hermeneutic side of responsible research and innovation.
2014. Journal of Responsible Innovation, 1, 274–291. doi:10.1080/23299460.2014.968437
The hermeneutic side of responsible research and innovation.
2014. Journal of Responsible Innovation, 1, 274–291. doi:10.1080/23299460.2014.968437
Grunwald, A.
Städte sind für Menschen da. Weg von der Propheten- hin zur Gestaltungsperspektive.
2014. Verantwortung Zukunft, (3), 48–52
Städte sind für Menschen da. Weg von der Propheten- hin zur Gestaltungsperspektive.
2014. Verantwortung Zukunft, (3), 48–52
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als “Assessment” von Debatten: TA jenseits der Technikfolgenforschung.
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (2), 9–14
Technikfolgenabschätzung als “Assessment” von Debatten: TA jenseits der Technikfolgenforschung.
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (2), 9–14
Grunwald, A.
Nachhaltiger Konsum - Plädoyer gegen eine Engführung auf Konsumentenverhalten.
2014. Haushalt in Bildung & Forschung, 3 (2), 15–23
Nachhaltiger Konsum - Plädoyer gegen eine Engführung auf Konsumentenverhalten.
2014. Haushalt in Bildung & Forschung, 3 (2), 15–23
Grunwald, A.
Sustainability research as inter- and trans-disciplinary activity: the case of German Energiewende.
2014. Problemy Ekorozwoju, 9, 11–20
Sustainability research as inter- and trans-disciplinary activity: the case of German Energiewende.
2014. Problemy Ekorozwoju, 9, 11–20
Grunwald, A.; Hennen, L.; Sauter, A.
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung in Deutschland und Europa.
2014. Aus Politik und Zeitgeschichte / Beilage zur Wochenzeitung ’Das Parlament’, 64 (6-7), 17–24
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung in Deutschland und Europa.
2014. Aus Politik und Zeitgeschichte / Beilage zur Wochenzeitung ’Das Parlament’, 64 (6-7), 17–24
Guston, D. H.; Fisher, E.; Grunwald, A.; Owen, R.
Responsible innovation: motivations for a new Journal.
2014. Journal of responsible innovation, 1, 1–8. doi:10.1080/23299460.2014.885175
Responsible innovation: motivations for a new Journal.
2014. Journal of responsible innovation, 1, 1–8. doi:10.1080/23299460.2014.885175
Books
Dieckhoff, C.; Appelrath, H. J.; Fischedick, M.; Grunwald, A.; Höffler, F.; Mayer, C.; Weimer-Jehle, W.
Zur Interpretation von Energieszenarien.
2014. München : acatech, 2014 (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft)
Zur Interpretation von Energieszenarien.
2014. München : acatech, 2014 (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft)
Book Chapters
Grunwald, A.
Technology ethics.
2014. Scientific and technological development and applied ethics. Hrsg.: V. Gorokhov, 297, Russian Academy of Sciences
Technology ethics.
2014. Scientific and technological development and applied ethics. Hrsg.: V. Gorokhov, 297, Russian Academy of Sciences
Grunwald, A.
Responsible innovation: Neuer Ansatz der Gestaltung von Innovationen oder nur ein Schlagwort?.
2014. Wissenschaft - Innovation - Technologie Hrsg.: Banse, G.; Grimmeiss, H., 243–264, trafo
Responsible innovation: Neuer Ansatz der Gestaltung von Innovationen oder nur ein Schlagwort?.
2014. Wissenschaft - Innovation - Technologie Hrsg.: Banse, G.; Grimmeiss, H., 243–264, trafo
Grunwald, A.
Ist die Forderung nach Sachlichkeit ein trojanisches Pferd technokratischer Tendenzen? Eine Polemik.
2014. Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. Hrsg.: M. Decker, 183–190, Nomos Verlagsgesellschaft
Ist die Forderung nach Sachlichkeit ein trojanisches Pferd technokratischer Tendenzen? Eine Polemik.
2014. Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. Hrsg.: M. Decker, 183–190, Nomos Verlagsgesellschaft
Grunwald, A.
Die Zukunft der Medizintechnik - technische Verbesserung des Menschen?.
2014. Herzblut : Geschichte und Zukunft der Medizintechnik; Katalog zur Großen Landesausstellung 2014 Baden-Württemberg. Hrsg.: A. Sigelen, 186–197, Theiss
Die Zukunft der Medizintechnik - technische Verbesserung des Menschen?.
2014. Herzblut : Geschichte und Zukunft der Medizintechnik; Katalog zur Großen Landesausstellung 2014 Baden-Württemberg. Hrsg.: A. Sigelen, 186–197, Theiss
Grunwald, A.
Climate engineering: letzte Rettung im Klimawandel oder unkalkulierbares Risiko?.
2014. Wissen.Leben.Ethik : Themen und Positionen der Bioethik. Hrsg.: J. Ach, 293–302, mentis
Climate engineering: letzte Rettung im Klimawandel oder unkalkulierbares Risiko?.
2014. Wissen.Leben.Ethik : Themen und Positionen der Bioethik. Hrsg.: J. Ach, 293–302, mentis
Grunwald, A.
Technischer Wandel in der Energiewende - notwendig, aber nicht hinreichend.
2014. Rogall, H. [Hrsg.] Im Brennpunkt : Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess Marburg : Metropolis Verl., 2014 (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie ; 2014/2015), 235–253
Technischer Wandel in der Energiewende - notwendig, aber nicht hinreichend.
2014. Rogall, H. [Hrsg.] Im Brennpunkt : Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess Marburg : Metropolis Verl., 2014 (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie ; 2014/2015), 235–253
Grunwald, A.
Technology assessment for responsible innovation.
2014. van den Hoven, J. [Hrsg.] Responsible Innovation 1 : Innovative Solutions for Global Issues Dordrecht [u.a.] : Spinger Science and Business Media, 2014, 15–31
Technology assessment for responsible innovation.
2014. van den Hoven, J. [Hrsg.] Responsible Innovation 1 : Innovative Solutions for Global Issues Dordrecht [u.a.] : Spinger Science and Business Media, 2014, 15–31
Grunwald, A.
Synthetische Biologie: Technikzukünfte im Kontext von ’Responsible Research nd Innovation’ (RRI).
2014. Achatz, J. [Hrsg.] Lebensformen - Leben formen : Ethik und Synthetische Biologie Würzburg : Königshausen & Neumann, 2014 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie / Beiheft ; 11), 37–53
Synthetische Biologie: Technikzukünfte im Kontext von ’Responsible Research nd Innovation’ (RRI).
2014. Achatz, J. [Hrsg.] Lebensformen - Leben formen : Ethik und Synthetische Biologie Würzburg : Königshausen & Neumann, 2014 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie / Beiheft ; 11), 37–53
Grunwald, A.
Responsible research and innovation: An emerging issue in research policy rooted in the debate on nanotechnology.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 191–205
Responsible research and innovation: An emerging issue in research policy rooted in the debate on nanotechnology.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 191–205
Grunwald, A.
Climate engineering.
2014. Ach, J.S. [Hrsg.] Wissen - Leben - Ethik : Themen und Positionen der Bioethik Münster : mentis, 2014, 293–302
Climate engineering.
2014. Ach, J.S. [Hrsg.] Wissen - Leben - Ethik : Themen und Positionen der Bioethik Münster : mentis, 2014, 293–302
Grunwald, A.
Between a program-oriented approach and commitment to one’s discipline: the experimental merger of different research cultures at KIT.
2014. Weingart, P. [Hrsg.] University Experiments in Interdisciplinarity : Obstacles and Opportunities Bielfeld : transcript, 2014, 49–68
Between a program-oriented approach and commitment to one’s discipline: the experimental merger of different research cultures at KIT.
2014. Weingart, P. [Hrsg.] University Experiments in Interdisciplinarity : Obstacles and Opportunities Bielfeld : transcript, 2014, 49–68
Grunwald, A.
Sustainable development and landscape architecture: Uncertainties, reflexive planning, and co-evolution of landscapes and their human use.
2014. Environmental policy and landscape architecture. Ed.: H. Fischer, 63–80, AVM- Ed
Sustainable development and landscape architecture: Uncertainties, reflexive planning, and co-evolution of landscapes and their human use.
2014. Environmental policy and landscape architecture. Ed.: H. Fischer, 63–80, AVM- Ed
Grunwald, A.
Plädoyer gegen eine Inflation von Bereichsethiken. Das Beispiel der vermeintlichen Nano-Ethik.
2014. Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. Hrsg.: M. Maring, 131–146, KIT Scientific Publishing
Plädoyer gegen eine Inflation von Bereichsethiken. Das Beispiel der vermeintlichen Nano-Ethik.
2014. Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. Hrsg.: M. Maring, 131–146, KIT Scientific Publishing
2013
Audio & Video
Göttisheim, M.; Grunwald, A.
Nach dem Scheitern der Politik - Konsumenten auf dem Weg zur Nachhaltigkeit - Beitrag bei Radio KIT am 07.02.2013.
2013. doi:10.5445/DIVA/2013-96
Nach dem Scheitern der Politik - Konsumenten auf dem Weg zur Nachhaltigkeit - Beitrag bei Radio KIT am 07.02.2013.
2013. doi:10.5445/DIVA/2013-96
Journal Article Reviews
Grunwald, A.
E.J. Yanarella, R.S. Levine: The city as fulcrum of global sustainability. London, New York: Anthem Press, 2011, 285 S., ISBN 9780857287724 - Rezension.
2013. Contemporary sociology, 42 (1), 121–122, SAGE Publications. doi:10.1177/0094306112468721kk
E.J. Yanarella, R.S. Levine: The city as fulcrum of global sustainability. London, New York: Anthem Press, 2011, 285 S., ISBN 9780857287724 - Rezension.
2013. Contemporary sociology, 42 (1), 121–122, SAGE Publications. doi:10.1177/0094306112468721kk
Presentations
Grunwald, A.
The roots of the concept of “Responsible Innovation”.
2013. Workshop des EU-Projekts “GREAT” (2013), Paris, France, April 23, 2013
The roots of the concept of “Responsible Innovation”.
2013. Workshop des EU-Projekts “GREAT” (2013), Paris, France, April 23, 2013
Grunwald, A.
Ethik in der Nanotechnologie - Fortschrittsbremse oder Orientierung? Achievements and disappointments.
2013. Studiums Generale der Universität Freiberg (2013), Freiberg, Germany, November 27, 2013
Ethik in der Nanotechnologie - Fortschrittsbremse oder Orientierung? Achievements and disappointments.
2013. Studiums Generale der Universität Freiberg (2013), Freiberg, Germany, November 27, 2013
Grunwald, A.
Technikzukünfte als Forschungs- und Reflexionsgegenstand.
2013. 1. Würzburger Arbeitstagung zum Technikrecht, Würzburg, 15.-16. November 2013
Technikzukünfte als Forschungs- und Reflexionsgegenstand.
2013. 1. Würzburger Arbeitstagung zum Technikrecht, Würzburg, 15.-16. November 2013
Grunwald, A.
Wie spekulativ darf eine Ethik der Nanotechnologie sein?.
2013. Vortr.: Philosophie Kolloquium, Moskva, Russia, 19. September 2013
Wie spekulativ darf eine Ethik der Nanotechnologie sein?.
2013. Vortr.: Philosophie Kolloquium, Moskva, Russia, 19. September 2013
Grunwald, A.
Responsible innovation - A challenge to engineering.
2013. Vortr.: Kolloquium, Yoshkar-Ola, Russia, 18. September 2013
Responsible innovation - A challenge to engineering.
2013. Vortr.: Kolloquium, Yoshkar-Ola, Russia, 18. September 2013
Grunwald, A.
Hermeneutik der Technikzukünfte als Aufgabe der Philosophie.
2013. Vortr.: Philosophie-Kolloquium, Moskva, Russia, 16. September 2013
Hermeneutik der Technikzukünfte als Aufgabe der Philosophie.
2013. Vortr.: Philosophie-Kolloquium, Moskva, Russia, 16. September 2013
Grunwald, A.
Was heißt Netzgesellschaft?.
2013. Symposium ’Polytechnik-Kolleg’, Frankfurt, 29. November 2013
Was heißt Netzgesellschaft?.
2013. Symposium ’Polytechnik-Kolleg’, Frankfurt, 29. November 2013
Grunwald, A.
Responsibility Assessment: On the epistemological dimension of responsible innovation.
2013. Vortr.: Philosophie Kolloquium der Universität Delft, Delft, NL, 22. November 2013
Responsibility Assessment: On the epistemological dimension of responsible innovation.
2013. Vortr.: Philosophie Kolloquium der Universität Delft, Delft, NL, 22. November 2013
Grunwald, A.
Empfehlung der Expertengruppe ’Wissenschaft für Nachhaltigkeit’.
2013. Wissenschaft für Nachhaltigkeit, Stuttgart, 27. September 2013
Empfehlung der Expertengruppe ’Wissenschaft für Nachhaltigkeit’.
2013. Wissenschaft für Nachhaltigkeit, Stuttgart, 27. September 2013
Grunwald, A.
Reflexionen zur synthetischen Biologie - Elemente einer Hermeneutik.
2013. Thüringentag für Philosophie ’Lebensformen - Leben formen. Ethik und Synthetische Biologie’, Jena, 8. November 2013
Reflexionen zur synthetischen Biologie - Elemente einer Hermeneutik.
2013. Thüringentag für Philosophie ’Lebensformen - Leben formen. Ethik und Synthetische Biologie’, Jena, 8. November 2013
Grunwald, A.
Die Energiewende als technische und gesellschaftliche Herausforderung.
2013. Energiemanagement (2013), Karlsruhe, Germany, October 16, 2013
Die Energiewende als technische und gesellschaftliche Herausforderung.
2013. Energiemanagement (2013), Karlsruhe, Germany, October 16, 2013
Grunwald, A.
Auf dem Weg zur Exzellenz? Die Optimierung des Menschen und ihre Grenzen.
2013. Kommunikationskongress, Berlin, 26.-27. September 2013
Auf dem Weg zur Exzellenz? Die Optimierung des Menschen und ihre Grenzen.
2013. Kommunikationskongress, Berlin, 26.-27. September 2013
Grunwald, A.
Assessment of debates as a task for technology assessment?.
2013. International Workshop ’Risk Discourses, Discourse Risks: European Perspectives on the Linguistic Depiction of Technological Risks’, Heidelberg, September 9-11, 2013
Assessment of debates as a task for technology assessment?.
2013. International Workshop ’Risk Discourses, Discourse Risks: European Perspectives on the Linguistic Depiction of Technological Risks’, Heidelberg, September 9-11, 2013
Grunwald, A.
Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet.
2013. Lehrenden-Workshop, Lüneburg, 4. September 2013
Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet.
2013. Lehrenden-Workshop, Lüneburg, 4. September 2013
Grunwald, A.
Nachhaltiger Konsum - Wie weit reicht die Verantwortung der Konsumenten?.
2013. Ringvorlesung ’In welcher (Um)Welt wollen wir leben?’, Wuppertal, 3. Dezember 2013 (eingeladen)
Nachhaltiger Konsum - Wie weit reicht die Verantwortung der Konsumenten?.
2013. Ringvorlesung ’In welcher (Um)Welt wollen wir leben?’, Wuppertal, 3. Dezember 2013 (eingeladen)
Grunwald, A.
Natürlichkeit und Gentechnik - Welche Rolle spielt die Natürlichkeit in ethischen Argumenten?.
2013. Symposium ’Natürlichkeit und Gentechnik’, Jülich, 12. November 2013
Natürlichkeit und Gentechnik - Welche Rolle spielt die Natürlichkeit in ethischen Argumenten?.
2013. Symposium ’Natürlichkeit und Gentechnik’, Jülich, 12. November 2013
Grunwald, A.
Ethik in der Nanotechnologie - Fortschrittsbremse oder Orientierung?.
2013. Vortr.: Studium Generale der Universität Freiberg, Freiberg, 27. November 2013
Ethik in der Nanotechnologie - Fortschrittsbremse oder Orientierung?.
2013. Vortr.: Studium Generale der Universität Freiberg, Freiberg, 27. November 2013
Grunwald, A.
Ethics, STS, and ELSI studies on nanotechnology - Expectations, achievements and disappointments.
2013. Vortr.: Kolloquium der Universität Twente, Enschede, NL, 20. November 2013
Ethics, STS, and ELSI studies on nanotechnology - Expectations, achievements and disappointments.
2013. Vortr.: Kolloquium der Universität Twente, Enschede, NL, 20. November 2013
Grunwald, A.
Modes of orientation provided by futures reflections: Making sense of diversity and divergence.
2013. Vortr.: Kolloquium der Universität Twente, Enschede, NL, 21. November 2013
Modes of orientation provided by futures reflections: Making sense of diversity and divergence.
2013. Vortr.: Kolloquium der Universität Twente, Enschede, NL, 21. November 2013
Grunwald, A.
Die’technische Verbesserung’ des Menschen. Mögliche Wege in die gesellschaftliche Realität.
2013. Tagung der Kommission Wissenschaft und Werte, Leipzig, 17-18.Februar 2012
Die’technische Verbesserung’ des Menschen. Mögliche Wege in die gesellschaftliche Realität.
2013. Tagung der Kommission Wissenschaft und Werte, Leipzig, 17-18.Februar 2012
Grunwald, A.
The responsibility of consumers for sustainable development.
2013. Gegenwärtige ethische Herausforderungen in ihrer Europäischen Dimension : Sommerschule, Strasbourg, F, 24.Juni -4.Juli 2013
The responsibility of consumers for sustainable development.
2013. Gegenwärtige ethische Herausforderungen in ihrer Europäischen Dimension : Sommerschule, Strasbourg, F, 24.Juni -4.Juli 2013
Grunwald, A.
Human enhancement: The hermeneutical side of technology assessment and vision assessment.
2013. International Research Symposium ’Imagining the (Post-)Human Future: Meaning, Critique, and Consequences’, Karlsruhe, July 8-9, 2013, International Research Symposium “Imagining the (Post)human future: Meaning, critique,consequences” (2013), Karlsruhe, Germany, July 8–9, 2013
Human enhancement: The hermeneutical side of technology assessment and vision assessment.
2013. International Research Symposium ’Imagining the (Post-)Human Future: Meaning, Critique, and Consequences’, Karlsruhe, July 8-9, 2013, International Research Symposium “Imagining the (Post)human future: Meaning, critique,consequences” (2013), Karlsruhe, Germany, July 8–9, 2013
Grunwald, A.
Energy shift in Germany and the role of civil society.
2013. Workshop ’Transformation of the Energy System’, Kyoto, J, May 24, 2013
Energy shift in Germany and the role of civil society.
2013. Workshop ’Transformation of the Energy System’, Kyoto, J, May 24, 2013
Grunwald, A.
Die Energiewende: Ein sozio-technischer Transformationsprozess.
2013. Tagung ’Perspektiven auf Industrie in Deutschland’, Bochum, 10. Juni 2013
Die Energiewende: Ein sozio-technischer Transformationsprozess.
2013. Tagung ’Perspektiven auf Industrie in Deutschland’, Bochum, 10. Juni 2013
Grunwald, A.
Technologiebewertung und Politikberatung.
2013. Vortr.: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin, 13. Juni 2013
Technologiebewertung und Politikberatung.
2013. Vortr.: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin, 13. Juni 2013
Grunwald, A.
Energieversorgung - Ethik, Gerechtigkeit, Zukunftsverantwortung.
2013. Vortr.: Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung, Karlsruhe, 1. Juli 2013
Energieversorgung - Ethik, Gerechtigkeit, Zukunftsverantwortung.
2013. Vortr.: Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung, Karlsruhe, 1. Juli 2013
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag. Wie kann wissenschaftliche Politikberatung funktionieren?.
2013. Rothaarsteiger Wirtschaftsdialog, Bergisch-Gladbach, 27. April 2013
Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag. Wie kann wissenschaftliche Politikberatung funktionieren?.
2013. Rothaarsteiger Wirtschaftsdialog, Bergisch-Gladbach, 27. April 2013
Grunwald, A.
Warum Technik ein Fall für die Ethik ist. Die großen Themen der Technikethik.
2013. Vortr.: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, St.Augustin, 11.April 2013
Warum Technik ein Fall für die Ethik ist. Die großen Themen der Technikethik.
2013. Vortr.: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, St.Augustin, 11.April 2013
Grunwald, A.
Technikzukünfte - Erstellen und Bewerten.
2013. Vortr.: Acatech Themennetzwerk Gesellschaft und Technik, Berlin, 9.April 2013
Technikzukünfte - Erstellen und Bewerten.
2013. Vortr.: Acatech Themennetzwerk Gesellschaft und Technik, Berlin, 9.April 2013
Grunwald, A.
Die hermeneutische Seite der Technikethik: Das Beispiel der Nanotechnologie.
2013. Ringvorlesung an der Technischen Universität München, München, 14. Januar 2013
Die hermeneutische Seite der Technikethik: Das Beispiel der Nanotechnologie.
2013. Ringvorlesung an der Technischen Universität München, München, 14. Januar 2013
Grunwald, A.
Hintergrund und Motivation der Technikfolgenabschätzung.
2013. Vorlesung "Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 7. Januar 2013
Hintergrund und Motivation der Technikfolgenabschätzung.
2013. Vorlesung "Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 7. Januar 2013
Grunwald, A.
Die Wissenschaftlichkeit von Zukunftsexpertise: Popanz, Mythos oder Verpflichtung?.
2013. Zukunftsexpertise : Zur Generierung, Legitimierung, Verwendung und Anerkennung von Zukunftswissen ; Workshop an der Universität Bielefeld, Bielefeld, 23.-25.Januar 2013
Die Wissenschaftlichkeit von Zukunftsexpertise: Popanz, Mythos oder Verpflichtung?.
2013. Zukunftsexpertise : Zur Generierung, Legitimierung, Verwendung und Anerkennung von Zukunftswissen ; Workshop an der Universität Bielefeld, Bielefeld, 23.-25.Januar 2013
Grunwald, A.
Nachhaltigkeitsbewertung von Technik als Aufgabe der Technikfolgenabschätzung.
2013. Tagung des Exzellenzclusters ’Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe’, Bielefeld, 25.Januar 2013
Nachhaltigkeitsbewertung von Technik als Aufgabe der Technikfolgenabschätzung.
2013. Tagung des Exzellenzclusters ’Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe’, Bielefeld, 25.Januar 2013
Conference Proceedings
Jochem, P.; Poganietz, W. R.; Grunwald, A.; Fichtner, W.
Alternative Antriebskonzepte bei sich wandelnden Mobilitätsstilen. Tagungsbeiträge vom 08.und 09.März 2012 am KIT, Karlsruhe.
2013. KIT Scientific Publishing
Alternative Antriebskonzepte bei sich wandelnden Mobilitätsstilen. Tagungsbeiträge vom 08.und 09.März 2012 am KIT, Karlsruhe.
2013. KIT Scientific Publishing
Conference Papers
Grunwald, A.
Die’technische Verbesserung’ des Menschen. Mögliche Wege in die gesellschaftliche Realität.
2013. Ebert, U. [Hrsg.] Der Mensch der Zukunft - Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement : Tagung der Kommission Wissenschaft und Werte, Leipzig, 17-18.Februar 2012 Leipzig : Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2013 Stuttgart [u.a.] : Hirzel, 2013, 62–80
Die’technische Verbesserung’ des Menschen. Mögliche Wege in die gesellschaftliche Realität.
2013. Ebert, U. [Hrsg.] Der Mensch der Zukunft - Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement : Tagung der Kommission Wissenschaft und Werte, Leipzig, 17-18.Februar 2012 Leipzig : Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2013 Stuttgart [u.a.] : Hirzel, 2013, 62–80
Grunwald, A.
Überforderte Verbraucher - warum Konsumentenverantwortung die Umwelt nicht rettet.
2013. Umweltverträglicher Konsum durch rechtliche Steuerung : Symposium, Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt, Berlin, 27.November 2012 Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt, 2013, 6–18
Überforderte Verbraucher - warum Konsumentenverantwortung die Umwelt nicht rettet.
2013. Umweltverträglicher Konsum durch rechtliche Steuerung : Symposium, Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt, Berlin, 27.November 2012 Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt, 2013, 6–18
Grunwald, A.
Synthetische Biologie zwischen Durchbruch und Hype.
2013. Werkstatt Leben : Bedeutung der Synthetischen Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft ; Vorträge der Tagung des Deutschen Ethikrates 2011 Berlin : Deutscher Ethikrat, 2013, 51–65
Synthetische Biologie zwischen Durchbruch und Hype.
2013. Werkstatt Leben : Bedeutung der Synthetischen Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft ; Vorträge der Tagung des Deutschen Ethikrates 2011 Berlin : Deutscher Ethikrat, 2013, 51–65
Grunwald, A.
Der prekäre Status von Zukunftswissen zwischen hoher praktischer Relevanz und drohender Beliebigkeit.
2013. Von der Informations- zur Wissensgesellschaft : e-Society - e-Partizipation - e-Identität Berlin. Hrsg.: G. Banse, 343–359, Trafo-Verl
Der prekäre Status von Zukunftswissen zwischen hoher praktischer Relevanz und drohender Beliebigkeit.
2013. Von der Informations- zur Wissensgesellschaft : e-Society - e-Partizipation - e-Identität Berlin. Hrsg.: G. Banse, 343–359, Trafo-Verl
Poganietz, W. R.; Jochem, P.; Schäuble, J.; Grunwald, A.; Fichtner, W.
Prolog zum Tagungsband.
2013. Jochem, P. [Hrsg.] Alternative Antriebskonzepte bei sich wandelnden Mobilitätsstilen : Tagungsbeiträge vom 08.und 09.März 2012 am KIT, Karlsruhe Karlsruhe : KIT Scientific Publ., 2013, 1–12
Prolog zum Tagungsband.
2013. Jochem, P. [Hrsg.] Alternative Antriebskonzepte bei sich wandelnden Mobilitätsstilen : Tagungsbeiträge vom 08.und 09.März 2012 am KIT, Karlsruhe Karlsruhe : KIT Scientific Publ., 2013, 1–12
Journal Articles
Grunwald, A.
Der kollektive Selbstbetrug. Warum es ein Irrglaube ist, dass bewusste Konsumenten Nachhaltigkeit erzwingen können.
2013. GEO International, (1), 74–75
Der kollektive Selbstbetrug. Warum es ein Irrglaube ist, dass bewusste Konsumenten Nachhaltigkeit erzwingen können.
2013. GEO International, (1), 74–75
Grunwald, A.
Struktur-AKteurs-Theorie - eklektizistische Synthese und/oder Erkenntnisgewinn?.
2013. Erwägen Wissen Ethik, 24 (4), 534–536
Struktur-AKteurs-Theorie - eklektizistische Synthese und/oder Erkenntnisgewinn?.
2013. Erwägen Wissen Ethik, 24 (4), 534–536
Grunwald, A.
Techno-visionary sciences: Challenges to policy advice.
2013. Science Technology and Innovation Studies, 9 (2), 21–38
Techno-visionary sciences: Challenges to policy advice.
2013. Science Technology and Innovation Studies, 9 (2), 21–38
Grunwald, A.
Modes of orientation provided by futures studies: Making sense of diversity and divergence.
2013. European Journal of Futures Research, 2, 30/1–9. doi:10.1007/s40309-013-0030-5
Modes of orientation provided by futures studies: Making sense of diversity and divergence.
2013. European Journal of Futures Research, 2, 30/1–9. doi:10.1007/s40309-013-0030-5
Grunwald, A.
Techno-visionary sciences. Challenges to policy advice.
2013. Science Technology and Innovation Studies, 9 (2), 21–38
Techno-visionary sciences. Challenges to policy advice.
2013. Science Technology and Innovation Studies, 9 (2), 21–38
Grunwald, A.
Wissenschaftliche Validität als Qualitätsmerkmal der Zukunftsforschung.
2013. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 2 (1), 22–33
Wissenschaftliche Validität als Qualitätsmerkmal der Zukunftsforschung.
2013. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 2 (1), 22–33
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als Schritt zu transformativer Wissenschaft.
2013. Ökologisches Wirtschaften, (2), 21–23
Technikfolgenabschätzung als Schritt zu transformativer Wissenschaft.
2013. Ökologisches Wirtschaften, (2), 21–23
Grunwald, A.
Zashho ne e vjarno, che sshhznatelnite konsumatori sshhzdavat ustojchivost.
2013. GEO Russia, (2), 74–75
Zashho ne e vjarno, che sshhznatelnite konsumatori sshhzdavat ustojchivost.
2013. GEO Russia, (2), 74–75
Grunwald, A.
Arrol, miert tevhit, hogy a tudatos fogyasztok ki tudjak kenysze-ritenia a fenntarthatosagot.
2013. GEO Hungary, (2), 66–67
Arrol, miert tevhit, hogy a tudatos fogyasztok ki tudjak kenysze-ritenia a fenntarthatosagot.
2013. GEO Hungary, (2), 66–67
Grunwald, A.; Kappler, G.; Leible, L.
Technology assessment in engineering practice: The case of bioliq® - fuel production from biomass.
2013. Management systems in production engineering, 10 (2), 12–18
Technology assessment in engineering practice: The case of bioliq® - fuel production from biomass.
2013. Management systems in production engineering, 10 (2), 12–18
Grunwald, A.; Schippl, J.
Forschung für die Energiewende 2.0: Integrativ und transformativ.
2013. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 22 (2), 56–62
Forschung für die Energiewende 2.0: Integrativ und transformativ.
2013. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 22 (2), 56–62
Krings, B.-J.; Grunwald, A.
Partizipation als konzeptionelles Strukturprinzip von TA. Zur Verabschiedung von Fritz Gloede.
2013. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 22 (1), 73–75
Partizipation als konzeptionelles Strukturprinzip von TA. Zur Verabschiedung von Fritz Gloede.
2013. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 22 (1), 73–75
Schippl, J.; Grunwald, A.
Energiewende 2.0 - vom technischen zum soziotechnischen System? - Einführung in den Schwerpunkt.
2013. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 22 (2), 4–10
Energiewende 2.0 - vom technischen zum soziotechnischen System? - Einführung in den Schwerpunkt.
2013. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 22 (2), 4–10
Ziemann, S.; Grunwald, A.; Schebek, L.; Müller, D. B.; Weil, M.
The future of mobility and its critical raw materials.
2013. Revue de Metallurgie, 110, 47–54. doi:10.1051/metal/2013052
The future of mobility and its critical raw materials.
2013. Revue de Metallurgie, 110, 47–54. doi:10.1051/metal/2013052
PhD Theses
Lu, Y.
Technology in an Alternative Modernity. PhD dissertation.
2013. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000033896
Technology in an Alternative Modernity. PhD dissertation.
2013. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000033896
Books
Jochem, P.; Poganietz, W.-R.; Grunwald, A.; Fichtner, W. (Eds.).
Alternative Antriebskonzepte bei sich wandelnden Mobilitätsstilen. Tagungsbeiträge vom 08.-09. März 2012 am KIT.
2013. KIT Scientific Publishing
Alternative Antriebskonzepte bei sich wandelnden Mobilitätsstilen. Tagungsbeiträge vom 08.-09. März 2012 am KIT.
2013. KIT Scientific Publishing
Book Chapters
Grunwald, A.
Technology assessment and its relations to philosophy.
2013. Philosophy and science in the cultures of east and west. Hrsg.: M. T. Stepanyants, 87–99, Nauka
Technology assessment and its relations to philosophy.
2013. Philosophy and science in the cultures of east and west. Hrsg.: M. T. Stepanyants, 87–99, Nauka
Grunwald, A.
Ocenka tekhniki i ee otnoshenie k filosofii. Technology assessment and its relation to philosophy.
2013. Filosofija i Nauka v Kulyturakh Vostoka i Zapada Moskva : Nauka, 2013 (in russ. Sprache), 87–99
Ocenka tekhniki i ee otnoshenie k filosofii. Technology assessment and its relation to philosophy.
2013. Filosofija i Nauka v Kulyturakh Vostoka i Zapada Moskva : Nauka, 2013 (in russ. Sprache), 87–99
Grunwald, A.
Einleitung und Überblick zum Handbuch Technikethik.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 1–10
Einleitung und Überblick zum Handbuch Technikethik.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 1–10
Grunwald, A.
Mit Energie zur nachhaltigen Entwicklung.
2013. Mitschele, K. [Hrsg.] Werkbegriff Nachhaltigkeit : Resonanzen eines Leitbildes Bielefeld : transcript Verl., 2013, 95–111
Mit Energie zur nachhaltigen Entwicklung.
2013. Mitschele, K. [Hrsg.] Werkbegriff Nachhaltigkeit : Resonanzen eines Leitbildes Bielefeld : transcript Verl., 2013, 95–111
Grunwald, A.
Technik.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 13–17
Technik.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 13–17
Grunwald, A.
Prognostik statt Prophezeiung. Wissenschaftliche Zukünfte für die Politikberatung.
2013. Weidner, D. [Hrsg.] Prophetie und Prognostik : Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten München : Wilhelm Fink Verlag, 2013 (Trajekte), 81–95
Prognostik statt Prophezeiung. Wissenschaftliche Zukünfte für die Politikberatung.
2013. Weidner, D. [Hrsg.] Prophetie und Prognostik : Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten München : Wilhelm Fink Verlag, 2013 (Trajekte), 81–95
Grunwald, A.
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung.
2013. Simonis, G. [Hrsg.] Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung Wiesbaden : Springer VS, 2013, 91–107
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung.
2013. Simonis, G. [Hrsg.] Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung Wiesbaden : Springer VS, 2013, 91–107
Grunwald, A.
Technological convergence.
2013. Kaldis, B. [Hrsg.] Encyclopedia of Philosophy and the Social Sciences Los Angeles, Calif. : SAGE, 2013
Technological convergence.
2013. Kaldis, B. [Hrsg.] Encyclopedia of Philosophy and the Social Sciences Los Angeles, Calif. : SAGE, 2013
Grunwald, A.
Responsible research and development: Roles of ethicists on the laboratory floor.
2013. van der Burg, S. [Hrsg.] Ethics on the Laboratory Floor Basingstoke : Palgrave Macmillan, 2013, 38–56
Responsible research and development: Roles of ethicists on the laboratory floor.
2013. van der Burg, S. [Hrsg.] Ethics on the Laboratory Floor Basingstoke : Palgrave Macmillan, 2013, 38–56
Grunwald, A.
Are we heading towards an ’Enhancement Society’?.
2013. Hildt, E. [Hrsg.] Cognitive Enhancement : An Interdisciplinary Perspective Dordrecht [u.a.] : Springer, 2013 (Trends in Augmentation of Human Performance ; 1), 201–216
Are we heading towards an ’Enhancement Society’?.
2013. Hildt, E. [Hrsg.] Cognitive Enhancement : An Interdisciplinary Perspective Dordrecht [u.a.] : Springer, 2013 (Trends in Augmentation of Human Performance ; 1), 201–216
Grunwald, A.
Ethische Aufklärung statt Moralisierung. Zur reflexiven Befassung der Technikfolgenabschätzung mit normativen Fragen.
2013. Bogner, A. [Hrsg.] Ethisierung der Technik - Technisierung der Ethik : Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung Baden-Baden : Nomos Verl., 2013 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 11), 232–246
Ethische Aufklärung statt Moralisierung. Zur reflexiven Befassung der Technikfolgenabschätzung mit normativen Fragen.
2013. Bogner, A. [Hrsg.] Ethisierung der Technik - Technisierung der Ethik : Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung Baden-Baden : Nomos Verl., 2013 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 11), 232–246
Grunwald, A.
Wie viel und welche Theorie benötigt nachhaltige Entwicklung? Konzeptionelle Überlegungen.
2013. Enders, J.C. [Hrsg.] Perspektiven nachhaltiger Entwicklung : Theorien am Scheideweg Marburg : Metropolis Verl., 2013 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; 3), 27–46
Wie viel und welche Theorie benötigt nachhaltige Entwicklung? Konzeptionelle Überlegungen.
2013. Enders, J.C. [Hrsg.] Perspektiven nachhaltiger Entwicklung : Theorien am Scheideweg Marburg : Metropolis Verl., 2013 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; 3), 27–46
Grunwald, A.; Achternbosch, M.
Technology assessment and approaches to early engagement.
2013. Doorn, N. [Hrsg.] Early Engagement and New Technologies: Opening the Laboratory Dordrecht : Springer Science + Business Media, 2013 (Philosophy of Engineering and Technology ; 16), 15–34
Technology assessment and approaches to early engagement.
2013. Doorn, N. [Hrsg.] Early Engagement and New Technologies: Opening the Laboratory Dordrecht : Springer Science + Business Media, 2013 (Philosophy of Engineering and Technology ; 16), 15–34
Grunwald, A.; Schippl, J.
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung. Zur Notwendigkeit integrativer Energieforschung.
2013. Radtke, J. [Hrsg.] Die deutsche ’Energiewende’ nach Fukushima : Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte Marburg : Metropolis-Verlag, 2013 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; 8), 21–35
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung. Zur Notwendigkeit integrativer Energieforschung.
2013. Radtke, J. [Hrsg.] Die deutsche ’Energiewende’ nach Fukushima : Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte Marburg : Metropolis-Verlag, 2013 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; 8), 21–35
2012
Other
Grunwald, A.
Responsible Innovation: Neuer Ansatz der Gestaltung von Technik und Innovation oder nur ein Schlagwort?.
2012. Bröchler, S. [Hrsg.] Theorie und Praxis von Technology Governance ITA manu:script, ITA-12-02 (September 2012)
Responsible Innovation: Neuer Ansatz der Gestaltung von Technik und Innovation oder nur ein Schlagwort?.
2012. Bröchler, S. [Hrsg.] Theorie und Praxis von Technology Governance ITA manu:script, ITA-12-02 (September 2012)
Audio & Video
Sücker, K.; Grunwald, A., [Interviewter]; Radio KIT [Sender].
Fortschritt oder Rückschritt? - Die Abhängigkeit von Technologien nimmt dramatisch zu : Beitrag bei Radio KIT am 29.12.2011.
2012. doi:10.5445/DIVA/2012-11
Fortschritt oder Rückschritt? - Die Abhängigkeit von Technologien nimmt dramatisch zu : Beitrag bei Radio KIT am 29.12.2011.
2012. doi:10.5445/DIVA/2012-11
Journal Article Reviews
Grunwald, A., [Rez.].
Eine Prognose mit Schlagseite nach Norden. L.C. Smith: Die Welt im Jahr 2050. Die Zukunft unserer Zivilisation. München: Deutsche Verlagsanstalt 2011, 480 S.
2012. Spektrum der Wissenschaft, (8), 93–94, Spektrum der Wissenschaft Verlags-Gesellschaft
Eine Prognose mit Schlagseite nach Norden. L.C. Smith: Die Welt im Jahr 2050. Die Zukunft unserer Zivilisation. München: Deutsche Verlagsanstalt 2011, 480 S.
2012. Spektrum der Wissenschaft, (8), 93–94, Spektrum der Wissenschaft Verlags-Gesellschaft
Presentations
Grunwald, A.
Wie weit dürfen wir unseren Planeten ausbeuten? Eine zukunftsethische Betrachtung.
2012. 6. Akademietag (2012), Bietigheim-Bissingen, Germany, November 8, 2012
Wie weit dürfen wir unseren Planeten ausbeuten? Eine zukunftsethische Betrachtung.
2012. 6. Akademietag (2012), Bietigheim-Bissingen, Germany, November 8, 2012
Grunwald, A.
Warum nachhaltiger Konsum allein die Umwelt nicht retten kann.
2012. Sülz-Klettenberger Kirchentag (2012), Cologne, Germany, September 30, 2012
Warum nachhaltiger Konsum allein die Umwelt nicht retten kann.
2012. Sülz-Klettenberger Kirchentag (2012), Cologne, Germany, September 30, 2012
Grunwald, A.
TA beim Deutschen Bundestag.
2012. Präsenzseminar “Technikfolgenabschätzung”, Studiengang INFERNUM der Fernuniversität Hagen (2012), Berlin, Germany, April 27, 2012
TA beim Deutschen Bundestag.
2012. Präsenzseminar “Technikfolgenabschätzung”, Studiengang INFERNUM der Fernuniversität Hagen (2012), Berlin, Germany, April 27, 2012
Grunwald, A.
Lasst uns die Erde kühlen! Climate engineering als Rettung vor dem Klimawandel?.
2012. IPP-Kolloquium, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (2012), Garching bei München, Germany, December 7, 2012
Lasst uns die Erde kühlen! Climate engineering als Rettung vor dem Klimawandel?.
2012. IPP-Kolloquium, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (2012), Garching bei München, Germany, December 7, 2012
Grunwald, A.
Responsible research and innovation. Das Beispiel der Synthetischen Biologie.
2012. Vortrag: Ringvorlesung Facetten der Nachhaltigkeit, Universität Bremen, 19. Dezember 2012
Responsible research and innovation. Das Beispiel der Synthetischen Biologie.
2012. Vortrag: Ringvorlesung Facetten der Nachhaltigkeit, Universität Bremen, 19. Dezember 2012
Grunwald, A.
Die Energiewende als technische und gesellschaftliche Herausforderung: eine doppelte Aufgabe.
2012. Energiemanagement, KIT, Karlsruhe, 23.November 2012
Die Energiewende als technische und gesellschaftliche Herausforderung: eine doppelte Aufgabe.
2012. Energiemanagement, KIT, Karlsruhe, 23.November 2012
Grunwald, A.
Die Relevanz der Unabhängigkeit von Wissenschaft.
2012. Europäische Stakeholderkonferenz des Bundesinstituts für Risikobewertung, Berlin, 20.-21. November 2012
Die Relevanz der Unabhängigkeit von Wissenschaft.
2012. Europäische Stakeholderkonferenz des Bundesinstituts für Risikobewertung, Berlin, 20.-21. November 2012
Grunwald, A.
Technologie - Motor für Vielfalt in der Arbeitswelt.
2012, November 28. Arbeitszeittagung der Evonik AG (2012), Essen, Germany, November 28–29, 2012
Technologie - Motor für Vielfalt in der Arbeitswelt.
2012, November 28. Arbeitszeittagung der Evonik AG (2012), Essen, Germany, November 28–29, 2012
Grunwald, A.
Die deutsche Energiewende: Ende einer Illusion?.
2012. Höchstadter Sparkassenforum, Höchstadt, 8.November 2012
Die deutsche Energiewende: Ende einer Illusion?.
2012. Höchstadter Sparkassenforum, Höchstadt, 8.November 2012
Grunwald, A.
Wie der Staat technologischen Wandel fördert und die Risiken minimiert.
2012. Vortragsreihe ’Technik - Segen oder Fluch?’, Stuttgart, 26.November 2012
Wie der Staat technologischen Wandel fördert und die Risiken minimiert.
2012. Vortragsreihe ’Technik - Segen oder Fluch?’, Stuttgart, 26.November 2012
Grunwald, A.
Überforderte Verbraucher - Warum ökologischer Konsum die Umwelt nicht rettet.
2012. Umweltverträglicher Konsum durch rechtliche Steuerung, UBA-Symp., Berlin, 27.November 2012
Überforderte Verbraucher - Warum ökologischer Konsum die Umwelt nicht rettet.
2012. Umweltverträglicher Konsum durch rechtliche Steuerung, UBA-Symp., Berlin, 27.November 2012
Grunwald, A.
Versachlichung von Kontroversen durch TA? Eine Polemik.
2012. 5.Konf.des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA5), Bern, CH, 29.-31.Oktober 2012
Versachlichung von Kontroversen durch TA? Eine Polemik.
2012. 5.Konf.des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA5), Bern, CH, 29.-31.Oktober 2012
Grunwald, A.
Wie weit dürfen wir den Planeten ausbeuten? Eine zukunftsethische Betrachtung.
2012. 6.Akademietage Bietigheim-Bissingen, 7.-8.November 2012
Wie weit dürfen wir den Planeten ausbeuten? Eine zukunftsethische Betrachtung.
2012. 6.Akademietage Bietigheim-Bissingen, 7.-8.November 2012
Grunwald, A.
Nachhaltigkeit - kein bloßes Schlagwort, sondern Ausdruck von Zukunftsverantwortung!.
2012. Vortr.im Rahmen der Reihe ’Kirche und Gesellschaft - Herausforderungen unserer Zeit’, Schorndorf, 12.November 2012
Nachhaltigkeit - kein bloßes Schlagwort, sondern Ausdruck von Zukunftsverantwortung!.
2012. Vortr.im Rahmen der Reihe ’Kirche und Gesellschaft - Herausforderungen unserer Zeit’, Schorndorf, 12.November 2012
Grunwald, A.
Synthetic biology: what can be learned from worst case scenarios?.
2012. Worst Case Bioethics : 26th European Conf. on Philosophy of Medicine and Health Care, Nazareth, IL, August 21-24, 2012
Synthetic biology: what can be learned from worst case scenarios?.
2012. Worst Case Bioethics : 26th European Conf. on Philosophy of Medicine and Health Care, Nazareth, IL, August 21-24, 2012
Grunwald, A.
Welche Innovationen brauchen wir?.
2012. 10-Jahresfeier des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Berlin, 24.Oktober 2012
Welche Innovationen brauchen wir?.
2012. 10-Jahresfeier des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Berlin, 24.Oktober 2012
Grunwald, A.
Klimaneutrales Karlsruhe.
2012. 16. Kommunalforum der Sparkassen-Finanzgruppe „Energiewende : Fakten, Chancen, Lösungen“ (2012), Baden-Baden, Germany, October 23, 2012
Klimaneutrales Karlsruhe.
2012. 16. Kommunalforum der Sparkassen-Finanzgruppe „Energiewende : Fakten, Chancen, Lösungen“ (2012), Baden-Baden, Germany, October 23, 2012
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung und STS Studies - Konvergenz in der Differenz?.
2012. 36.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 1.-5.Oktober 2012
Technikfolgenabschätzung und STS Studies - Konvergenz in der Differenz?.
2012. 36.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 1.-5.Oktober 2012
Grunwald, A.
Warum nachhaltiger Konsum die Umwelt nicht retten kann.
2012. Ökumenischer Sülz-Klettenberger Kirchentag, Köln, 28.-30.September 2012
Warum nachhaltiger Konsum die Umwelt nicht retten kann.
2012. Ökumenischer Sülz-Klettenberger Kirchentag, Köln, 28.-30.September 2012
Grunwald, A.
Technology assessment: origin, actual developments and future perspectives.
2012. Polnischer Philosophie-Kongress, Wisla, PL, 20.September 2012
Technology assessment: origin, actual developments and future perspectives.
2012. Polnischer Philosophie-Kongress, Wisla, PL, 20.September 2012
Grunwald, A.
Co-Design von Forschungsagenden: Warum es sein muss und wie es funktionieren kann.
2012. 5.Nationales Kolloquium des Nationalkomitees Global Change Forschung (NKGCF), Berlin, 6.September 2012
Co-Design von Forschungsagenden: Warum es sein muss und wie es funktionieren kann.
2012. 5.Nationales Kolloquium des Nationalkomitees Global Change Forschung (NKGCF), Berlin, 6.September 2012
Grunwald, A.
Lasst uns die Erde kühlen. Zu den Herausforderungen eines Climate Engineering.
2012. Jahrestagung des Centrums für Bioethik (2012), Münster, Germany, June 22, 2012
Lasst uns die Erde kühlen. Zu den Herausforderungen eines Climate Engineering.
2012. Jahrestagung des Centrums für Bioethik (2012), Münster, Germany, June 22, 2012
Grunwald, A.
Zeit und Technik. Kleine philosophische Wanderung.
2012. Festkolloquium zum 80.Geburtstag von Friedrich Rapp, Universität Dortmund, 15.Juni 2012
Zeit und Technik. Kleine philosophische Wanderung.
2012. Festkolloquium zum 80.Geburtstag von Friedrich Rapp, Universität Dortmund, 15.Juni 2012
Grunwald, A.
Ethische Aspekte für die Entwicklung und Verwendung von Nanomaterialien und deren Integration in Leitbilder.
2012. Nano-Dialog der Bundesregierung, Berlin, 13.Juni 2012
Ethische Aspekte für die Entwicklung und Verwendung von Nanomaterialien und deren Integration in Leitbilder.
2012. Nano-Dialog der Bundesregierung, Berlin, 13.Juni 2012
Grunwald, A.
Technik für Nachhaltigkeit - Abseits von Wunschdenken und Illusion.
2012. Nachhaltigkeit durch Technik? : Zukünftige Aufgaben für die Technikfolgenabschätzung ; 12.Österreichische TA-Konf., Wien, A, 4.Juni 2012
Technik für Nachhaltigkeit - Abseits von Wunschdenken und Illusion.
2012. Nachhaltigkeit durch Technik? : Zukünftige Aufgaben für die Technikfolgenabschätzung ; 12.Österreichische TA-Konf., Wien, A, 4.Juni 2012
Grunwald, A.
Technology assessment and philosophy.
2012. Philosophy and Science in the Cultures of East and West : 3rd Moscow Internat.Conf.on Comparative Philosophy, Moskva, Russia, May 21-26, 2012
Technology assessment and philosophy.
2012. Philosophy and Science in the Cultures of East and West : 3rd Moscow Internat.Conf.on Comparative Philosophy, Moskva, Russia, May 21-26, 2012
Grunwald, A.
Die Energiewende als technische und gesellschaftliche Herausforderung: eine doppelte Aufgabe.
2012. Ringvorlesung ’Die Energiewende’, Universität Bremen, 18.April 2012
Die Energiewende als technische und gesellschaftliche Herausforderung: eine doppelte Aufgabe.
2012. Ringvorlesung ’Die Energiewende’, Universität Bremen, 18.April 2012
Grunwald, A.
Nachhaltiger Konsum: Chancen und Grenzen.
2012. Anhörung der Enquete-Kommission ’Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität’ des Deutschen Bundestages, Berlin, 23.April 2012
Nachhaltiger Konsum: Chancen und Grenzen.
2012. Anhörung der Enquete-Kommission ’Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität’ des Deutschen Bundestages, Berlin, 23.April 2012
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag. Struktur und Funktionsbedingungen.
2012. Präsenzseminar Technikfolgenabschätzung der Fernuniversität Hagen, Berlin, 27.April 2012
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag. Struktur und Funktionsbedingungen.
2012. Präsenzseminar Technikfolgenabschätzung der Fernuniversität Hagen, Berlin, 27.April 2012
Grunwald, A.
Synthetische Biologie: wissenschaftliche Verantwortung und demokratische Mitsprache.
2012. Deutscher Katholikentag, Mannheim, 16.-20.Mai 2012
Synthetische Biologie: wissenschaftliche Verantwortung und demokratische Mitsprache.
2012. Deutscher Katholikentag, Mannheim, 16.-20.Mai 2012
Grunwald, A.
The ethics of science in Europe. Status and perspectives.
2012. Expert Statement to the Parliamentary Assembly of the Council of Europe (2012), Paris, France, March 5, 2012
The ethics of science in Europe. Status and perspectives.
2012. Expert Statement to the Parliamentary Assembly of the Council of Europe (2012), Paris, France, March 5, 2012
Grunwald, A.
Visionäre Kommunikation zur technischen Verbesserung des Menschen - nur Rhetorik oder Vorbote eines neuen Menschenbildes?.
2012. KIT-Kolloquium ’Der verbesserte Mensch’, Karlsruhe, 13.Juli 2012
Visionäre Kommunikation zur technischen Verbesserung des Menschen - nur Rhetorik oder Vorbote eines neuen Menschenbildes?.
2012. KIT-Kolloquium ’Der verbesserte Mensch’, Karlsruhe, 13.Juli 2012
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als Politikberatung. Zur Kommunikation von Unsicherheit.
2012. Erwartungen an die Wissenschaft : Politikberatung, Unternehmensberatung, Beratung im Alltag ; SciCoRe Frühjahrstagung, Darmstadt, 26.-28.März 2012
Technikfolgenabschätzung als Politikberatung. Zur Kommunikation von Unsicherheit.
2012. Erwartungen an die Wissenschaft : Politikberatung, Unternehmensberatung, Beratung im Alltag ; SciCoRe Frühjahrstagung, Darmstadt, 26.-28.März 2012
Grunwald, A.
Die Zukunft der Energieversorgung - Herausforderungen an Chemie und Technik.
2012. 27. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik, Magdeburg, 27.-28.März
Die Zukunft der Energieversorgung - Herausforderungen an Chemie und Technik.
2012. 27. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik, Magdeburg, 27.-28.März
Grunwald, A.
Aussichten für ein zukünftiges transdisziplinäres Argumentieren.
2012. Verschiedene Rationalitäten im Diskurs von Wissenschaft und Gesellschaft? Am Beispiel der Atomenergie-Beschlüsse : 5.Regensburger Symp., 21.-23.März 2012
Aussichten für ein zukünftiges transdisziplinäres Argumentieren.
2012. Verschiedene Rationalitäten im Diskurs von Wissenschaft und Gesellschaft? Am Beispiel der Atomenergie-Beschlüsse : 5.Regensburger Symp., 21.-23.März 2012
Grunwald, A.
Scientific Integration.
2012. Internat.Conf.’Global Change Research’, Berlin, March 7-9, 2012
Scientific Integration.
2012. Internat.Conf.’Global Change Research’, Berlin, March 7-9, 2012
Grunwald, A.
Nanopartikel - ein Fall für Risikobewertung und Vorsorgeprinzip.
2012. Ferienakademie des Cusanuswerks, Niederalteich, 6.März 2012
Nanopartikel - ein Fall für Risikobewertung und Vorsorgeprinzip.
2012. Ferienakademie des Cusanuswerks, Niederalteich, 6.März 2012
Grunwald, A.
Synthetische Biologie und die Verantwortung der Wissenschaft.
2012. Ferienakademie des Cusanuswerks, Niederalteich, 6.März 2012
Synthetische Biologie und die Verantwortung der Wissenschaft.
2012. Ferienakademie des Cusanuswerks, Niederalteich, 6.März 2012
Grunwald, A.
Aspekte der Energieforschung.
2012. Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württember 2012, Karlsruhe, 29.Februar 2012
Aspekte der Energieforschung.
2012. Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württember 2012, Karlsruhe, 29.Februar 2012
Grunwald, A.
Human Enhancement - mögliche Wege in die gesellschaftliche Normalität und involvierte ethische Probleme.
2012. Der Mensch der Zukunft : Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement, Tagung, Leipzig, 17.-18.Februar 2012
Human Enhancement - mögliche Wege in die gesellschaftliche Normalität und involvierte ethische Probleme.
2012. Der Mensch der Zukunft : Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement, Tagung, Leipzig, 17.-18.Februar 2012
Grunwald, A.
Auf dem Weg zum künstlichen Leben. Menschenbild, Naturverhältnis und Verantwortung.
2012. Katholische Hochschulgemeinde Karlsruhe (KHG), 28.April 2015
Auf dem Weg zum künstlichen Leben. Menschenbild, Naturverhältnis und Verantwortung.
2012. Katholische Hochschulgemeinde Karlsruhe (KHG), 28.April 2015
Grunwald, A.
Nachhaltige Entwicklung. Integrative Betrachtung statt sektoraler Verengung.
2012. Vortr.: Alfred Krupp Kolleg, Greifswald, 24.Januar 2012
Nachhaltige Entwicklung. Integrative Betrachtung statt sektoraler Verengung.
2012. Vortr.: Alfred Krupp Kolleg, Greifswald, 24.Januar 2012
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung.
2012. Ringvorlesung ’Angewandte Kulturwissenschaften’, Karlsruher Institut für Technologie, 6.Februar 2012
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung.
2012. Ringvorlesung ’Angewandte Kulturwissenschaften’, Karlsruher Institut für Technologie, 6.Februar 2012
Grunwald, A.
Nachhaltige Energieversorgung - neue Risikotypen?.
2012. Ringvorlesung ’Risiko’, Universität Münster, 12.Januar 2012
Nachhaltige Energieversorgung - neue Risikotypen?.
2012. Ringvorlesung ’Risiko’, Universität Münster, 12.Januar 2012
Grunwald, A.; Sauter, A.
Gentechnologie im Spannungsfeld von Technologie-Entwicklung und Technikfolgenabschätzung am Beispiel Next Generation Sequencing.
2012. Akademievorlesung der interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 29.November 2012
Gentechnologie im Spannungsfeld von Technologie-Entwicklung und Technikfolgenabschätzung am Beispiel Next Generation Sequencing.
2012. Akademievorlesung der interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 29.November 2012
Schippl, J.; Grunwald, A.
Energieinnovationen zwischen Gesellschaft und Technik: Die HGF-Allianz Energy-Trans.
2012. 12.Symp.Energieinnovation, Graz, A, 15.-17.Februar 2012
Energieinnovationen zwischen Gesellschaft und Technik: Die HGF-Allianz Energy-Trans.
2012. 12.Symp.Energieinnovation, Graz, A, 15.-17.Februar 2012
Simon, J.; Grunwald, A.
Energy futures: diversity, transparency & responsibility.
2012. 20th Conference Forum Engelberg : Tomorrow’s Energy Challenges - How to Deal with Uncertainties?, Engelberg, CH, September 5-7, 2012
Energy futures: diversity, transparency & responsibility.
2012. 20th Conference Forum Engelberg : Tomorrow’s Energy Challenges - How to Deal with Uncertainties?, Engelberg, CH, September 5-7, 2012
Ziemann, S.; Grunwald, A.; Schebek, L.; Müller, D. B.; Weil, M.
The future of mobility and its critical raw materials.
2012. 6th Society and Materials International Conf.(SAM-6), Leuven, B, May 30-31, 2012
The future of mobility and its critical raw materials.
2012. 6th Society and Materials International Conf.(SAM-6), Leuven, B, May 30-31, 2012
Ziemann, S.; Grunwald, A.; Schebek, L.; Weil, M.
Improving the resource security of critical raw materials - the example of lithium.
2012. Socio-Economic Metabolism : MFA-ConAccount Section Conference, Darmstadt, September 26-28, 2012
Improving the resource security of critical raw materials - the example of lithium.
2012. Socio-Economic Metabolism : MFA-ConAccount Section Conference, Darmstadt, September 26-28, 2012
Conference Papers
Grunwald, A.
Verantwortung der Wissenschaften - Der Rückzug aufs Objektive?.
2012. Zurechnung und Verantwortung : Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Halle, 22.-24. September 2010. Hrsg.: M. Kaufmann, 108–124, Franz Steiner
Verantwortung der Wissenschaften - Der Rückzug aufs Objektive?.
2012. Zurechnung und Verantwortung : Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Halle, 22.-24. September 2010. Hrsg.: M. Kaufmann, 108–124, Franz Steiner
Grunwald, A.
Ethik im Trend - ambivalente Beobachtungen.
2012. Welt der Gründe Hamburg : Felix Meiner Verl., 2012. Ed.: J. Nida-Rümelin, 522–539
Ethik im Trend - ambivalente Beobachtungen.
2012. Welt der Gründe Hamburg : Felix Meiner Verl., 2012. Ed.: J. Nida-Rümelin, 522–539
Grunwald, A.
Visionen und Fiktionen: Neue Formen gegenwärtiger Technikdebatten?.
2012. Technikvisionen und Technikdiskurse : Ringvorlesung des Instituts für Literaturwissenschaft im Sommersemester 2009. Ed.: S. Finkele, 161–185, KIT Scientific Publishing
Visionen und Fiktionen: Neue Formen gegenwärtiger Technikdebatten?.
2012. Technikvisionen und Technikdiskurse : Ringvorlesung des Instituts für Literaturwissenschaft im Sommersemester 2009. Ed.: S. Finkele, 161–185, KIT Scientific Publishing
Grunwald, A.
Nachhaltige Energieversorgung - Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung.
2012. Rohrleitungen in Kraftwerken und chemischen Anlagen - Rohrfernleitungen : Europäische Harmonisierung und nationale Vorschriften ; 27. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik, Magdeburg, 27.-28.März 2012. Hrsg.: R. Maaß, 9–22, FDBR
Nachhaltige Energieversorgung - Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung.
2012. Rohrleitungen in Kraftwerken und chemischen Anlagen - Rohrfernleitungen : Europäische Harmonisierung und nationale Vorschriften ; 27. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik, Magdeburg, 27.-28.März 2012. Hrsg.: R. Maaß, 9–22, FDBR
Grunwald, A.
Innovation: Wie das Neue in die Welt kommt, was das bedeutet und was dabei zu beachten ist.
2012. Innovationskulturen um das Automobil von gestern bis morgen : Stuttgarter Tage zur Automobil- und Unternehmensgeschichte 2011. Hrsg.: R.-J. Gleitsmann-Topp, 13–23, IPa-Verl
Innovation: Wie das Neue in die Welt kommt, was das bedeutet und was dabei zu beachten ist.
2012. Innovationskulturen um das Automobil von gestern bis morgen : Stuttgarter Tage zur Automobil- und Unternehmensgeschichte 2011. Hrsg.: R.-J. Gleitsmann-Topp, 13–23, IPa-Verl
Journal Articles
Ferrari, A.; Coenen, C.; Grunwald, A.
Visions and ethics in current discourse on human enhancement.
2012. NanoEthics, 6, 215–229. doi:10.1007/s11569-012-0155-1
Visions and ethics in current discourse on human enhancement.
2012. NanoEthics, 6, 215–229. doi:10.1007/s11569-012-0155-1
Grunwald, A.
Synthetische Biologie als Naturwissenschaft mit technischer Ausrichtung. Plädoyer für eine ’Hermeneutische Technikfolgenabschätzung’.
2012. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 21 (2), 10–15
Synthetische Biologie als Naturwissenschaft mit technischer Ausrichtung. Plädoyer für eine ’Hermeneutische Technikfolgenabschätzung’.
2012. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 21 (2), 10–15
Grunwald, A.; Rösch, C.
Sustainability assessment of energy technologies: towards an integrative framework.
2012. Energy Bulletin, (1), 8–20
Sustainability assessment of energy technologies: towards an integrative framework.
2012. Energy Bulletin, (1), 8–20
Grunwald, A.; Schippl, J.
Energiewende(n) in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Was getan werden muss, damit sie gelingt.
2012. Karlsruher Transfer, (45), 4–7
Energiewende(n) in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Was getan werden muss, damit sie gelingt.
2012. Karlsruher Transfer, (45), 4–7
Schippl, J.; Grunwald, A.; Renn, O.
Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung. Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS gegründet.
2012. Gaia, 21 (3), 242–243. doi:10.14512/gaia.21.3.20
Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung. Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS gegründet.
2012. Gaia, 21 (3), 242–243. doi:10.14512/gaia.21.3.20
Books
Decker, M.; Grunwald, A.; Knapp, M.
Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung.
2012. edition sigma
Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung.
2012. edition sigma
Grunwald, A.
Responsible nanobiotechnology : philosophy and ethics.
2012. Singapore : Pan Stanford Publ., 2012
Responsible nanobiotechnology : philosophy and ethics.
2012. Singapore : Pan Stanford Publ., 2012
Grunwald, A.
Ende einer Illusion : Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nich retten kann.
2012. München : oekom, 2012
Ende einer Illusion : Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nich retten kann.
2012. München : oekom, 2012
Grunwald, A.; Hartlieb, J. von.
Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur?.
2012. 36 Essays Hannover : Werhahn Verl., 2012
Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur?.
2012. 36 Essays Hannover : Werhahn Verl., 2012
Grunwald, A.; Kopfmüller, J.
Nachhaltigkeit : Eine Einführung.
2012. 2.aktualisierte Aufl., 2012 Frankfurt [u.a.] : Campus Verl
Nachhaltigkeit : Eine Einführung.
2012. 2.aktualisierte Aufl., 2012 Frankfurt [u.a.] : Campus Verl
Grunwald, A.; Revermann, C.; Sauter, A.
Wissen für das Parlament. 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag.
2012. Berlin : edition sigma, 2012
Wissen für das Parlament. 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag.
2012. Berlin : edition sigma, 2012
Grunwald, A.
Technikzukünfte als Medium von Zukunftsdebatten und Technikgestaltung.
2012. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000030441
Technikzukünfte als Medium von Zukunftsdebatten und Technikgestaltung.
2012. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000030441
Grunwald, A.; Dieckhoff, C.; Gausemeier, J.; Grote, W.; König, A. C.; Kornwachs, K.; Weingart, P.
Technikzukünfte : Vorausdenken - Erstellen - Bewerten.
2012. (L. Tönskötter, Ed.), Springer Verlag GmbH Deutschland. doi:10.1007/978-3-642-34607-1
Technikzukünfte : Vorausdenken - Erstellen - Bewerten.
2012. (L. Tönskötter, Ed.), Springer Verlag GmbH Deutschland. doi:10.1007/978-3-642-34607-1
Book Chapters
Decker, M.; Grunwald, A.
Ethical aspects of nanotechnology.
2012. Philosophie und Ethik von High-Tech. Ed.: K. Henen, Science Press
Ethical aspects of nanotechnology.
2012. Philosophie und Ethik von High-Tech. Ed.: K. Henen, Science Press
Decker, M.; Grunwald, A.; Knapp, M.
Einleitung und Überblick.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 11–26, edition sigma
Einleitung und Überblick.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 11–26, edition sigma
Grunwald, A.
Was ist ein moralisches Problem aus Sicht der Technikethik?.
2012. Was ist ein moralisches Problem? : Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Hrsg.: M. Zichy, 412–435, Alber
Was ist ein moralisches Problem aus Sicht der Technikethik?.
2012. Was ist ein moralisches Problem? : Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Hrsg.: M. Zichy, 412–435, Alber
Grunwald, A.
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung als Teil einer dynamischen ’Technology Governance’.
2012. Grunwald, A. [Hrsg.] Wissen für das Parlament : 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag Berlin : edition sigma, 2012, 39–60
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung als Teil einer dynamischen ’Technology Governance’.
2012. Grunwald, A. [Hrsg.] Wissen für das Parlament : 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag Berlin : edition sigma, 2012, 39–60
Grunwald, A.
Synthetic biology: moral, epistemic and political dimensions of responsibility.
2012. Paslack, R. [Hrsg.] Proceed with Caution? : Concept and Application of the Precautionary Principle in Nanobiotechnology Münster : LIT Verl., 2012 (Münsteraner Bioethik-Studien ; 12), 243–259
Synthetic biology: moral, epistemic and political dimensions of responsibility.
2012. Paslack, R. [Hrsg.] Proceed with Caution? : Concept and Application of the Precautionary Principle in Nanobiotechnology Münster : LIT Verl., 2012 (Münsteraner Bioethik-Studien ; 12), 243–259
Grunwald, A.
Can robots plan, and what does the answer to this question mean?.
2012. Decker, M. [Hrsg.] Robo- and Informationethics : Some Fundamentals Berlin [u.a.] : LIT Verl., 2012 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; Bd.3), 189–210
Can robots plan, and what does the answer to this question mean?.
2012. Decker, M. [Hrsg.] Robo- and Informationethics : Some Fundamentals Berlin [u.a.] : LIT Verl., 2012 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; Bd.3), 189–210
Grunwald, A.
Innovation mit Verantwortung verbinden: Technikfolgen abschätzen lehren an einer Technischen Hochschule.
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 371–388
Innovation mit Verantwortung verbinden: Technikfolgen abschätzen lehren an einer Technischen Hochschule.
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 371–388
Grunwald, A.
Synthetische Biologie: Verantwortungszuschreibung und Demokratie.
2012. Boldt, J. [Hrsg.] Leben schaffen? : Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie Paderborn : mentis, 2012, 81–102
Synthetische Biologie: Verantwortungszuschreibung und Demokratie.
2012. Boldt, J. [Hrsg.] Leben schaffen? : Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie Paderborn : mentis, 2012, 81–102
Grunwald, A.
Ist Zukunft erforschbar? Zum Gegenstandsbereich der Zukunftsforschung.
2012. Koschnick, W.J. [Hrsg.] FOCUS-Jahrbuch 2012 : Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung München : FOCUS Magazin Verl., 2012, 171–195
Ist Zukunft erforschbar? Zum Gegenstandsbereich der Zukunftsforschung.
2012. Koschnick, W.J. [Hrsg.] FOCUS-Jahrbuch 2012 : Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung München : FOCUS Magazin Verl., 2012, 171–195