Dirk Hommrich

Dirk Hommrich

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 2018
  • ausgeschieden
  • Forschungsbereich Wissensgesellschaft und Wissenspolitik
  • Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
    Postfach 3640
    76021 Karlsruhe

Ausbildung

Studium der Philosophie, Sozial- und Politikwissenschaft sowie Geschichte an den Universitäten Frankfurt a.M. und Karlsruhe (TH).

Interdisziplinäre Promotion in Philosophie mit der Arbeit „Theatrum cerebri: Studien zur visuellen Kultur der populären Hirnforschung“ an der TU Darmstadt, ausgezeichnet mit dem Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen 2017 der Freunde und Förderer der Technischen Universität Darmstadt.

Beruflicher Werdegang

2017 - 2018 Senior Researcher am ITAS, Forschungsbereich Wissensgesellschaft und Wissenspolitik
2016 Assoziiertes Mitglied des ITAS-Grundlagenforschungprojekts „Leitbilder und Visionen als sozio-epistemische Praktiken
2012 - 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
2012 Externe Mitarbeit CC Foresight des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung ISI
2011 Freier Lektor u.a. für den Hanser Verlag
2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Gutenberg-Universität Mainz
2006 - 2012 Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs „Topologie der Technik“ der TU Darmstadt sowie Forschungsaufenthalt am Department of Anthropology / Science and Technology Studies (2009) der UC Davis, USA

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Technik- und Wissenschaftsphilosophie, insbes. der Hirnforschung und Neurowissenschaften
  • Kritik und Metakritik der Neuroethik
  • Technikfolgenabschätzung, insbes. Gehirnbildgebung und Neurotechnologien
  • Transformationszonen der Wissenschaftskommunikation (insbes. Informationsinfrastrukturen und „Populärwissenschaft“)
  • Medienphänomenologie und visuelle Kultur, Social Studies of Scientific Visualizations (SIV)
  • Sozial- und politische Philosophie (Machtkonzepte, Totalitarismus-, Demokratie- und Ideologietheorien)
  • Soziopolitische und epistemische Grundlagen von Bildung und Erziehung, insbes. neurowissenschaftliches Bildungsregime

Im Netz

Autoren-ID:
ORCID

 

 

Publikationen


2019
Buchaufsätze
Lösch, A.; Böhle, K.; Coenen, C.; Dobroć, P.; Heil, R.; Grunwald, A.; Scheer, D.; Schneider, C.; Ferrari, A.; Hommrich, D.; Sand, M.; Aykut, S. C.; Dickel, S.; Fuchs, D.; Kastenhofer, K.; Torgersen, H.; Gransche, B.; Hausstein, A.; Konrad, K.; Nordmann, A.; Schaper-Rinkel, P.; Schulz-Schaeffer, I.; Wentland, A.
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
2018
Vorträge
Hommrich, D.
Ethical, legal, and social issues of AI & AI alignment
2018. Artificial Intelligence Conference, Canadian-German Chamber of Industry and Commerce (2018), Karlsruhe, Deutschland, 21. Juni 2018 
Hommrich, D.
Information infrastructures, technology governance, and committers: contexts, competencies, and capabilities for specialized online portals
2018. Jahrestagung des International Network on Cultural Diversity and New Media (CultMedia), Praha, CZ, 10.-12.September 2018 
Hommrich, D.
Information infrastructures and the digitalization of science: Perspectives of STS, TA and cultural studies
2018. 17th Annual STS Conference - Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2018), Graz, Österreich, 7.–8. Mai 2018 
Hommrich, D.
Ethical, legal, and social aspects of AI and AI alignmetn
2018. Artificial Intelligence Conference, Canadian-German Chamber of Industry and Commerce (2018), Karlsruhe, Deutschland, 21. Juni 2018 
Hommrich, D.
Theatrum cerebri: Gehirn und Geist und die visuelle Kultur populärer Hirnforschung
2018. Internationale Fachtagung - Genealogie der Populärwissenschaft: Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität (2018), Karlsruhe, Deutschland, 15.–17. Juni 2018 
Hommrich, D.
’Open Science’ in practice: Future images of scholarly communication
2018. 17th Annual STS Conference - Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2018), Graz, Österreich, 7.–8. Mai 2018 
Hommrich, D.; Dobroć, P.
Distorting mirrors of the present: Future visions of socio-epistemic practices
2018. Grappling with the Futures : Insights from Philosophy, History, and Science, Technology and Society, Boston, Mass., April 29-30, 2018 
2017
Zeitschriftenaufsätze
Hommrich, D.
Der openTA-Blog
2017. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 26 (3), 81. doi:10.14512/tatup.26.3.81VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Riehm, U.; Hommrich, D.
Der openTA Newsdienst
2017. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 26 (1-2), 89 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Vorträge
Hommrich, D.
openTA: Fachportal für Technikfolgenabschätzung
2017. Nachwuchstagung “2000 Revisited - Rückblick auf die Zukunft” (2017), Karlsruhe, Deutschland, 6.–7. Mai 2017 
Hommrich, D.
Zum Kenntnisstand über die Nutzung digitaler Infrastrukturen unter WissenschaftlerInnen
2017. 6. openTA- Workshop über "Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke" (2017), Karlsruhe, Deutschland, 16.–17. November 2017 
Hommrich, D.; Riehm, U.
Das Fachportal Technikfolgenabschätzung ’openTA’
2017. openTA Informationsveranstaltung, Institut für Soziale Ökologie, Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, A, 21.Juni 2017 
Hommrich, D.; Riehm, U.
Das Fachportal Technikfolgenabschätzung ’openTA’
2017. openTA Informationsveranstaltung, ISR, Universität für Bodenkultur, Wien, A, 20.Juni 2017 
Hommrich, D.; Riehm, U.
Das Fachportal Technikfolgenabschätzung ’openTA’
2017. openTA Informationsveranstaltung, AIT Center for Innovation Systems and Policy, Wien, A, 21.Juni 2017 
2016
Forschungsberichte/Preprints
Lösch, A.; Böhle, K.; Coenen, C.; Dobroć, P.; Ferrari, A.; Heil, R.; Hommrich, D.; Sand, M.; Schneider, C.; Aykut, S.; Dickel, S.; Fuchs, D.; Gransche, B.; Grunwald, A.; Hausstein, A.; Kastenhofer, K.; Konrad, K.; Nordmann, A.; Schaper-Rinkel, P.; Scheer, D.; Schulz-Schaeffer, I.; Torgersen, H.; Wentland, A.
Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000062676VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument