Stärkung und Verschränkung weltweiter Quantenbewegungen (SEGQuRo)

Projektbeschreibung

Das Projekt „Stärkung und Verschränkung weltweiter Quantenbewegungen (SEGQuRo)“ war eine gemeinsame Initiative des KIT (ITAS) und der TU Delft (EEMCS) und wurde vom Centre for Quantum and Society in den Niederlanden finanziert. Ziel war es, Basisgemeinschaften im Bereich der Quantentechnologien (QT) weltweit zu stärken, insbesondere in Ländern ohne starke nationale Unterstützung oder verfügbare Ressourcen für auf diesem Gebiet aktive Gemeinschaften. Der Schwerpunkt lag dabei auf bestehenden Gemeinschaften im Globalen Süden und in den Widening-Ländern. Das Projekt wurde zwischen Februar und September 2024 durchgeführt und umfasste sechs Online-Treffen sowie eine einwöchige Präsenzveranstaltung in den Niederlanden, die größtenteils in Delft stattfand und eine Tagesexkursion nach Amsterdam beinhaltete.

An der Präsenzveranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter lokaler Basisgemeinschaften aus Argentinien, Brasilien, Bulgarien, Kolumbien, Deutschland, Griechenland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Singapur, Tunesien und der Türkei teil; Teilnehmende aus Ghana, Libyen, Nigeria, Pakistan, den Philippinen und Simbabwe schalteten sich online zu den hybriden Sitzungen hinzu. Die Veranstaltung befasste sich mit ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) von QT und umfasste einen ganztägigen Workshop zu Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion (EDI). Außerdem standen Laborbesuche bei QuTech, House of Quantum in Delft, Quantum Application Lab am CWI und Quantum.Amsterdam Experience auf dem Programm.

Aus dem Projekt ergaben sich verschiedene Folgeveranstaltungen, darunter „Responsible Quantum Technologies: Impact of Geopolitics in the Indo-Pacific Region in Singapur, das von OneQuantum Africa und QZimbabwe organisierte Online-Treffen „Equity, Diversity, and Inclusion in Quantum Technologies in Africa“ und die Online-Veranstaltung „Development prospects for quantum technologies in Latin America“. Darüber hinaus wurde eine weitere Zusammenarbeit zwischen weltweiten Akteuren im Bereich QT vereinbart, um gemeinsame Aktivitäten für das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (2025) zu planen.

Kontakt

Zeki Seskir
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-26018
E-Mail