Hoch hinaus in Baden-Württemberg – Über die Machbarkeit, Chancen und Hemmnisse urbaner Luftseilbahnen in Baden-Württemberg

  • Projektteam:

    Puhe, Maike (Projektleitung); Max Reichenbach

  • Förderung:

    Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

  • Starttermin:

    2016

  • Endtermin:

    2018

  • Projektpartner:

    KIT: Institut für Verkehrswesen (IfV)

  • Forschungsgruppe:

    Mobilitätszukünfte

Projektbeschreibung

Seit einigen Jahren diskutieren Verkehrsexperten und Stadtplaner immer wieder über den Einsatz von Luftseilbahnen zur Lösung spezifischer innerstädtischer Verkehrsprobleme und als Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität. Weltweit gibt es Beispiele dafür, dass der Erlebniswert von Luftseilbahnen und die potenziellen Reisezeitverkürzungen den Fahrgästen einen Anreiz zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bieten. Luftseilbahnen lassen sich außerdem in den bestehenden ÖPNV integrieren und die Kabinen können problemlos so konzipiert werden, dass sie Barrierefreiheit und Fahrradmitnahme ermöglichen. Sie sind sparsam im Flächenverbrauch und tragen zu einer Minderung der CO2- und Luftschadstoffemissionen des Verkehrssektors und einer Verringerung der Lärmbelastung bei. Weiterhin sind in vielen deutschen Großstädten die Kapazitäten des ÖPNV in der Spitzenstunde am Limit. Luftseilbahnen können dort mit vergleichsweise geringerem Aufwand zusätzliche Kapazitäten bereitstellen. Während in anderen Weltregionen die Luftseilbahn als Ergänzung des innerstädtischen Nahverkehrs bereits etabliert ist (Bsp. Kolumbien, Bolivien), bleibt es in Deutschland bisher oft bei der Idee.

In den letzten Jahren hat sich die Anzahl dieser Projektideen zwar deutlich erhöht, die meisten dieser Vorhaben sind jedoch bisher gescheitert. Trotz technisch voll ausgereifter Systeme stoßen neue Projekte in Deutschland teilweise auf erhebliche Widerstände in der Bevölkerung und unter professionellen Akteuren, die eine Realisierung derartiger Vorhaben verhindern. Dabei scheint es weniger um quantifizierbare Faktoren zu gehen, sondern vielmehr darum, sich gegen etablierte Vorstellungen und Routinen durchsetzen zu müssen.

Im vorliegenden Projekt wurden in einem ersten Schritt sowohl gescheiterte als auch realisierte Vorhaben in Deutschland untersucht. In Experteninterviews wurden die Rahmenbedingungen identifiziert, die zum Gelingen oder Scheitern beigetragen haben. Um konkrete Widerstände und Hemmnisse über die technische Realisierbarkeit hinaus besser verstehen zu können, wurden anschließend drei Untersuchungsräume in Baden-Württemberg qualitativ untersucht. Erwartungen und Bedenken wurden in Workshops mit professionellen Akteuren sowie in Fokusgruppen mit Bürgern identifiziert und diskutiert. Zusätzlich wurden mithilfe eines mikroskopischen Verkehrsmodells die Wirkungen einer Luftseilbahn in einem der Untersuchungsräume untersucht, um die Eignung von Verkehrsmodellen und üblichen Bewertungsverfahren für urbane Seilbahnen zu prüfen

Detaillierte Projektergebnisse

Die detaillierten Projektergebnisse sind in den folgenden Projektberichten nachzulesen:

  • Handlungsleitfaden Urbane Luftseilbahnen: Empfehlungen aus dem Projekt „Hoch hinaus“
    Reichenbach, M.; Puhe, M. (2018)
    Volltext/pdf
    Zusammenfassung der wichtigsten Projektergebnisse und Empfehlungen zu Relevanzprüfung und Vorplanung, Planungsverfahren, ÖV-Integration, Strukturen und Rahmenbedingungen sowie Bürgerbeteiligung und Kommunikation
  • Arbeitsbericht Nr. 2:
    Urbane Seilbahnen in Baden-Württemberg: Explorative Analyse von Bürgersicht, Expertenmeinungen und Planungshürden
    Reichenbach, M.; Puhe, M.; Soylu, T.; von Behren, S.; Chlond, B. (2017)
    Volltext/pdf
    Ergebnisse von Workshops mit Bürgern und Experten in den Untersuchungsräumen Heidelberg, Stuttgart und Konstanz; quantitative Untersuchung für den Raum Stuttgart
  • Arbeitsbericht Nr. 1:
    Praxis urbaner Luftseilbahnen
    Reichenbach, M.; Puhe, M. (2016)
    Volltext/pdf
    Aktualisierte Fassung als KIT Scientific Working Paper:
    Praxis urbaner Luftseilbahnen
    Reichenbach, M.; Puhe, M. (2017)
    Volltext/pdf
    Grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten urbaner Seilbahnen; Analyse bisheriger urbaner Seilbahnprojekte v. a. in Deutschland

Publikationen


2019
Vorträge
Puhe, M.
Urbane Seilbahnen - Potentiale und Hemmnisse eines ungewohnten Verkehrsmittels
2019. Sitzung des Verkehrsausschusses der IHK (2019), Karlsruhe, Deutschland, 19. September 2019 
Reichenbach, M.
Hoch hinaus in Baden-Württemberg: Potentiale und Hemmnisse urbaner Luftseilbahnen
2019. 22. Bundesweite Umwelt- und Verkehrs-Kongress (BUVKO 2019), Darmstadt, Deutschland, 15.–17. März 2019 
2018
Buchaufsätze
Reichenbach, M.; Puhe, M.
Urbane Seilbahnen - Herausforderungen der Diffusion eines ungewohnten Verkehrsmittels
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, Nomos Verlagsgesellschaft 
Forschungsberichte/Preprints
Vorträge
Puhe, M.; Reichenbach, M.
Hoch hinaus in Baden-Württemberg: Machbarkeit, Chancen und Hemmnisse urbaner Luftseilbahnen
2018. Abschlusskonferenz WITMO: Nachhaltig Mobil -Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis (2018), Stuttgart, Deutschland, 5. Oktober 2018 
Puhe, M.; Reichenbach, M.
Hoch hinaus in Baden-Württemberg: Machbarkeit, Chancen und Hemmnisse urbaner Luftseilbahnen
2018. Projektvorstellung beim Ministerium für Verkehr (2018), Stuttgart, Deutschland, 9. Juli 2018 
Reichenbach, M.
Hoch hinaus in Baden-Württemberg: Potentiale und Hemmnisse urbaner Luftseilbahnen
2018. 36. Horber Schienen-Tage (2018), Horb am Neckar, Deutschland, 21.–25. November 2018 
Reichenbach, M.
Hoch hinaus in Baden-Württemberg: Potentiale und Hemmnisse urbaner Luftseilbahnen
2018. 12. Deutscher Nahverkehrstag (2018), Koblenz, Deutschland, 24.–26. April 2018 
2017
Vorträge
Reichenbach, M.
Hoch hinaus in Baden-Württemberg. Forschungsprojekt zum Potential urbaner Luftseilbahnen
2017. Podiumsdiskussion zu den Möglichkeiten einer innerstädtischen Luftseilbahn in Tübingen, Tübingen, 8.November 2017 
Reichenbach, M.; Puhe, M.
Urbane Seilbahnen: Bürger- und Expertenperspektiven aus Baden-Württemberg
2017. Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, 30.September - 5.Oktber 2017 
Reichenbach, M.; Puhe, M.
Urban ropeways in Germany: Citizen and expert views
2017. 2nd Swiss Mobility Conference, Lausanne, CH, June 29-30, 2017 
Reichenbach, M.; Puhe, M.
Urbane Luftseilbahnen: Besondere Herausforderungen beim EInsatz in der Stadt
2017. 13. Stadtbahnforum (2017), Magdeburg, Deutschland, 9.–10. Mai 2017 
2016
Vorträge
Reichenbach, M.
Hoch hinaus in Baden-Württemberg. Erste Ergebnisse aus dem laufenden Forschungsprojekt
2016. Mit Seilbahnen zu attraktiverem ÖV? - Diskussionsveranstaltung, Stuttgart, 25.Juli 2016 
Reichenbach, M.; Puhe, M.
Urbane Seilbahnen - Herausforderungen der Diffusion eines ungewohnten Verkehrsmittels
2016. 7. internationale Tagung des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA7), Bonn, 16.-18.November 2016 
Reichenbach, M.; Puhe, M.; Schippl, J.
Flying high in urban ropeways. Chances and obstacles of urban ropeway systems in Germany
2016. mobil.TUM Conference 2016, München, June 6-7, 2016 
Reichenbach, M.; Puhe, M.; Schippl, J.
Flying high in urban ropeways. Chances and obstacles of urban ropeway systems in Germany
2016. International Workshop ’Desirable Transport Futures’, Freiburg, June 28 - July 1, 2016 

Kontakt

Dr. Maike Puhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-26487
E-Mail