Visionen und Best Practices für die digitale Transformation. Visionäre Handlungsorientierungen für Technikgestaltung in der gewerkschaftlichen Praxis

Projektbeschreibung

Die Gestaltung der Digitalisierung war in den letzten Jahren ein zentrales Thema sowohl gesellschaftlicher als auch gewerkschaftspolitischer Debatten. Nach der Hochzeit der „Industrie 4.0“ gibt es aktuell intensive Auseinandersetzungen über die Einführung und Folgen von künstlicher Intelligenz in Unternehmen und Betrieben. Die Geschwindigkeit und Eingriffstiefe des digitalen Wandels stellt dabei Belegschaften und ihre Interessenvertretungen vor wesentliche Herausforderungen.

Betriebe, Mitarbeiter*innen und Gewerkschaften können diesen Herausforderungen durch eine Weiterentwicklung von partizipativen Instrumenten begegnen, die die Handlungsfähigkeit von Belegschaften kontinuierlich stärken. Hierfür gilt es auch, neue, „visionäre“ Orientierungen und Methoden zu erschließen, die über etablierte Themen und Formate betrieblicher Interessenvertretung hinausgehen.

Unser Projekt widmet sich vor diesem Hintergrund der Frage, wie visionäre Gestaltungspraktiken, die sowohl aus alternativen betrieblichen Innovations- und Technikregimen (etwa im Genossenschaftswesen) als auch aus betrieblichen „Best Cases“ entspringen, für die Weiterentwicklung von Mitbestimmung im Kontext technologischen Wandels fruchtbar gemacht werden können. Diese übergreifende Fragestellung des Projektes wird in drei Teilfragestellungen konkretisiert:

  • Welche visionären Praktiken demokratischer Technikgestaltung gibt es in genossenschaftlichen Betrieben?
  • Welche Best Practices für eine gelingende digitale Technikgestaltung gibt es und wie können Gelingensbedingungen verallgemeinert werden, um Mitarbeiter*innen die Partizipation an Innovationsprozessen zu ermöglichen?
  • Welche Handlungsstrategien lassen sich ableiten, um diese Gestaltungselemente auf betrieblicher Ebene und in der Mitbestimmungspraxis zu verankern?

In dem Projekt werden wissenschaftliche Analyse und transdisziplinäre Gestaltung des digitalen Wandels verzahnt. Dazu werden Fallstudien und leitfadengestützte Interviews genutzt, um zu erheben, wie Technikgestaltung und -aneignung gelingen kann, wenn Belegschaften darin eine aktivere Rolle zukommt. Betrachtet werden insbesondere demokratisch organisierte Produktions- und Plattformgenossenschaften (z.B. Mondragón, Lucas-Plan und CoopCycle). Zudem werden die Gelingensbedingungen und Zukunftspotenziale visionärer Gestaltungspraktiken durch die Analyse etablierter Best Practices im deutschen Kontext über betriebliche Fallstudien erhoben.

Begleitend werden die empirischen Ergebnisse in Zukunftswerkstätten und Strategieworkshops mit betriebs- und gewerkschaftspolitischen Stakeholdern aufgearbeitet, um einen Handlungsleitfaden für visionäre Handlungsstrategien in betrieblichen Kontexten zu erarbeiten.

Im Zuge des Forschungsdatenmanagements werden die qualitativen Interviews in Zusammenarbeit mit Qualiservice für Sekundäranalysen aufbereitet und zur Verfügung gestellt.

Das Projekt ist Teil des Forschungsverbunds „Digitale Transformation“ der Hans-Böckler-Stiftung. Die Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr wurden auf dem Abschlusspodium des WSI-Herbstforums präsentiert.

Publikationen


2024
Zeitschriftenaufsätze
Frey, P.; Gnisa, F.; Nierling, L.
Demokratische Technikgestaltung in der Arbeitswelt
2024. WSI-Mitteilungen, 77 (1), 50–57. doi:10.5771/0342-300X-2024-1-50
2023
Zeitschriftenaufsätze
Vorträge
Frey, P.
Innovation bei Mondragón, der größten Industriegenossenschaft der Welt
2023, Oktober 13. Veranstaltung der Kinemathek Karlsruhe und der Gemeinwohl-Ökonomie-Regionalgruppe Karlsruhe (2023), Karlsruhe, Deutschland, 13. Oktober 2023 
Frey, P.; Gnisa, F.
Zukunft in der Vergangenheit: Was können wir von der industriellen Alternativbewegung der 1970er Jahre für transformative Interessenpolitik heute lernen?
2023. Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive (2023 2023), Feldkirch, Österreich, 23.–24. November 2023 
Frey, P.; Gnisa, F.
Visionen und Best Practices für die digitale Transformation - Strategische Mitbestimmung zwischen Lucas-Plan und Innovationsfonds
2023. Workshop „Arbeitsforschung in Baden-Württemberg im Dialog“ (2023), Stuttgart, Deutschland, 19. Oktober 2023 
Gnisa, F.; Frey, P.; Nierling, L.
Worker-led innovation & technology from a workers standpoint: the case of digital platform cooperatives
2023. 21st Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2023), Graz, Österreich, 8.–10. Mai 2023 
2022
Buchaufsätze
Schneider, C.; Frey, P.
Digitale Wirtschaftsdemokratie: Ressource für TA und Transformationen
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 47–58, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-47VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Vorträge
Frey, P.
Wohin führt uns die Automatisierung?
2022. Fachcluster-Treffen Ingenieur:innen der Hans-Böckler-Stiftung (2022), Online, 2. März 2022 
Frey, P.; Gnisa, F.; Nierling, L.
The Mondragón Experience: Innovation im größten genossenschaftlichen Konzern der Welt
2022. Visionäre Praktiken für Betriebsräte & Gewerkschaften (2022), Karlsruhe, Deutschland, 7. Dezember 2022 
Frey, P.; Gnisa, F.; Nierling, L.
Belegschaftsgetriebene Konversionspläne: Zukunft in der Vergangenheit?
2022. Visionäre Praktiken für Betriebsräte & Gewerkschaften (2022), Karlsruhe, Deutschland, 7. Dezember 2022 
Frey, P.; Gnisa, F.; Nierling, L.
Technologie vom Beschäftigtenstandpunkt: Wie sehen belegschaftsgetriebene Innovationsprozesse aus?
2022. Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive (2022), Feldkirch, Österreich, 24.–25. November 2022 
Gnisa, F.; Frey, P.; Nierling, L.
Die CoopCycle-Föderation: Demokratisierung der Plattformökonomie & alternative Technikgestaltung
2022. Visionäre Praktiken für Betriebsräte & Gewerkschaften (2022), Karlsruhe, Deutschland, 7. Dezember 2022 
Gnisa, F.; Nierling, L.; Frey, P.
Workplace Democracy in der digitalen Transformation der Arbeitswelt: Herausforderungen und visionäre Ansätze
2022. Fachsymposium ITAS-BAuA (2022), Karlsruhe, Deutschland, 3. November 2022 
Nierling, L.
Normativität in der TA
2022. Wissenschaftliche Seminare des Fachbereiches 3, BAuA (2022), Online, 8. Februar 2022 
Nierling, L.; Frey, P.
Visions in work – Lessons from the past for the future
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022 
Wissenschaftskommunikation im Internet

Kontakt

Philipp Frey, M.A.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-28978
E-Mail