Assistive Technologien für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft, Bildung und Arbeitsmarkt
- Projektteam:
Nierling, Linda (Projektleitung); Maria João Maia; Leonhard Hennen; Gregor Wolbring
- Förderung:
STOA (The Science Technology Options Assessment Panel of the European Parliament)
- Starttermin:
2016
- Endtermin:
2017
- Projektpartner:
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW (ITA), RT Paris
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
Ein zentrales Ziel der Europäischen Union ist die Schaffung einer inklusiven, reflexiven und innovativen Gesellschaft. Dieses Ziel umfasst auch die Integration von Menschen mit Behinderungen. Bei der Integration von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft, in das Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt können Assistive Technologien (ATs) – richtig entwickelt und angewendet – einen wichtigen Beitrag leisten. Das Projekt hat zum Ziel, zu antizipieren, ob und wie AT die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Europa bis 2050 erhöhen könnten und wo die ATs einer Integration eher nicht dienlich sein werden. Relevante künftige technische Entwicklungen – die sich allerdings auch gegenseitig beeinflussen können, je nachdem wie sie reguliert und angewendet werden – umfassen z.B. Gehirn-Computer-Schnittstellen, soziale Roboter oder selbstfahrende Autos.
Ob in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Gesundheit oder allgemeine Lebensführung, künftig wird die Bedeutung der Entwicklung von AT für Menschen mit Behinderungen weiter steigen. Derzeit ist die Definition dessen, was eine assistive Technologie ist, sowohl in der akademischen, als auch in der politischen Debatte umstritten. Daher ist eine umfassende Analyse des Stands der Technik sowie zukünftiger Trends notwendig. Um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Europa zu befördern, sind gesellschaftliche und politische Optionen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen gerichtet sind, und die zudem auch von Menschen mit Behinderungen selbst positiv wahrgenommen werden.
ATs für die Inklusion werden für drei verschiedene Arten von Behinderungen (Themenbereiche) untersucht:
- Gehörlose und Schwerhörige
- Blinde und Sehbehinderte
- Menschen mit Autismus
Methodisch folgt der Ansatz der wissenschaftlichen Foresightmethode, die von STOA für das Europäische Parlament entwickelt wurde. Neben einer Literaturrecherche werden eine Online-Umfrage und Experteninterviews durchgeführt, mit denen die Bedürfnisse und Vorstellungen von assistiven Technologien sowohl bei behinderten als auch nicht behinderten Menschen erhoben werden. Im Anschluss an einen Expertenworkshop im Europäischen Parlament werden vier narrative Szenarien erstellt, die zudem als kurzes Video visualisiert werden.
Einladung zur Präsentation der Ergebnisse der Studie auf der Sitzung des EMPL-Ausschusses
Das Video der Sitzung kann hier eingesehen werden.
Workshop „Assistive technologies for the inclusion of people with disabilities in society, education and jobs“
Tanja Bratan, ETAG, ISI Fraunhofer; Neha Dave, Med Tech Europe; Leonhard Hennen, KIT, ETAG; Linda Nierling, KIT, ETAG; Johann Čas, ETAG, OeAW; Maria Joao Maia, KIT, ETAG; Chapal Khasnabis, WHO; Antti Raike, Aalto University; Aurélie Baranger, Autism Europe; Peter Cudd, University of Sheffield; Philipp Boucher, STOA; Lieve van Woensel, STOA. Foto: Maria João Maia
Agenda (PDF)
Projektergebnisse
News des Europäischen Parlaments mit Videoaufzeichnung der Sitzung vom 15.12.2016
- Assistive technologies for people with disabilities - In-depth analysis
- Assistive technologies for people with disabilities - Part I: Regulatory, health and demographic aspects
- Assistive technologies for people with disabilities - Part II: Current and emerging technologies
- Assistive technologies for people with disabilities - Part III: Perspectives on assistive technologies
- Assistive technologies for people with disabilities - Part IV: Legal and socio-ethical perspectives
Alle Publikationen können auch auf der Website des Europäischen Parlamentes gefunden werden.
Die allgemeinen Ergebnisse des Projekts wurden in dem Video „Assistive Technologies“ wiedergegeben.
Einen Kurzüberblick über die Ergebnisse findet sich auch im folgenden Interview.
Publikationen
Technische und menschliche Unterstützung von Menschen mit Behinderungen – Anforderungen an eine gelingende Inklusion
2022. Luthe, Ernst-Wilhelm; Müller, Sandra Verena; Schiering, Ina (Hg.): Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor, 669–686, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-34027-8_27
Technological or social drivers for a transformation towards an inclusive society? The role of Assistive Technologies for people with disabilities
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 381–394, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-381
Implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities: A Comparison of Four European Countries with Regards to Assistive Technologies
2020. Societies, 10 (4), 25. doi:10.3390/soc10040074
Assistive Technologies: Social Barriers and Socio-Technical Pathways
2020. Societies, 10 (2), Article: 41. doi:10.3390/soc10020041
Assistive Technologies for People with Disabilities: User‘s Perspectives and Societal Challenges
2020. Nordic Welfare Centre Webinar (2020), Online, 27. November 2020
Assistive Technologien für Menschen mit Behinderung. Ergebnisse einer europäischen Studie
2019. REHAB - Forum Bauen & Wohnen (2019), Karlsruhe, Deutschland, 16.–18. Mai 2019
Herausforderungen Assistiver Technologien für Menschen mit Behinderungen: Empirische Ergebnisse aus einer europäischen Expertenstudie
2018. Die berufliche Rehabilitation, 32 (2), 108–118
Assistive Technologien für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft, Bildung und Arbeitsmarkt
2018. DVfR-Kongress ’Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben’ (2018), Berlin, Deutschland, 6.–7. November 2018
Assistive technologies for people with disabilities - challenges and opportunities with a focus on autism
2018. 15. Abensberger Fachtagung - Die Zukunft ist ... JETZT! Berufliche Teilhabe an einer Lebenswelt 4.0 (2018), Abendsberg, Österreich, 6. März 2018
Assistive technologies for the inclusion of people with disabilities: challenges nd opportunities for employment
2018. Employment and Social Affairs (EMPL) Committee Meeting, Bruxelles, B, March 21, 2018
Assistive Technologien für Menschen mit Behinderung: eine europäische Perspektive auf aktuelle Bedarfe und Herausforderungen
2018. Verbandstag des Landesverbandes Lebenshilfe Baden-Württemberg (2018), Bisingen, Deutschland, 20. Oktober 2018
Eng-age-d or dis-abled? Assistive technologies in a cross-sectoral approach
2018. Cultural Perspectives on Ageing, International Symposium of the Volkswagenstiftung (2018), Hannover, Deutschland, 28.–30. November 2018
Assistive Technologien für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft, Bildung und Arbeitsmarkt. Ergebnisse eines Forschungsprojektes
2018. Forum Digitalisierung und Teilhabeforschung des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung auf den Inklusionstagen des BMAS (2018), Berlin, Deutschland, 19.–20. November 2018
Technische oder soziale Transformationsstrategien zu einer inklusiven Gesellschaft? Die Rolle von Assistiven Technologien für Menschen mit Behinderungen
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
Assistive technologies for people with disabilities. Part III: Perspectives, needs and opportunities
2018. European Union (EU). doi:10.2861/11162
Assistive technologies for people with disabilities. Part II: Current and emerging technologies
2018. European Union (EU). doi:10.2861/567013
Assistive technologies for people with disabilities. Part I: Regulatory, health and demographic aspects
2018. European Union (EU). doi:10.2861/364554
’We Don’t want to be the exception and thanks to assistive technology we are getting relatively close to being there’ - Assistive technologies for people with disabilities: technologies, user needs and political challenges
2017. The Politics and Situatedness of Emerging Technologies. Ed.: D.M. Bowman, 131–150, AKA
Inclusion or exclusion of people with disabilities? An overview of the Portuguese regulatory framework in society, education and employment
2017. 7th Doctoral Conference on Technology Assessment Universidade Nova de Lisboa, June 30, 2017
Assistive technologies - state of the art, regulation, perception and needs
2017. 360⁰-Envsioning Meeting, STOA, Bruxelles, B, January 31, 2017
Assessing assistive technologies for people with disabilities - user needs and implications for politics and public
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017
Inclusion, exclusion or integration? Assistive technologies for people with disabilities between technological visions, political frameworks and user’s perceptions
2016. The Co-Production of Emerging Bodies, Politics and Technologies : 8th Annual S.Net Meeting, Bergen, N, October 12-14, 2016
Assistive technologies for the inclusion of people with disabilities: perceptions, needs and social-ethical challenges
2016. EASPD International Conference 2018 - Technology and Digitalisation in Social Care. The Impact on Education Employment and Independent Living (2018), Barcelona, Spanien, 4.–5. Oktober 2018
Assistive technologies for the inclusion of people with disabilities in society, education and jobs
2016. STOA Panel Meeting, European Parliament, Strasbourg, Frankreich, 15.12.2016
Technik und Behinderung - politische, technische und individuelle Herausforderungen von Assistiven Technologien
2016. Verletzlich in der digitalen Welt? Behinderung und Normalität - Friedrichshainer Gespräch des Wissenschaftlichen Beirats des IMEW, Berlin, 09. Dezember 2016
The ELSI approach on the implications of neurotechnologies - the case of brain-computer interfaces (BCIs)
2016. The Co-Production of Emerging Bodies, Politics and Technologies : 8th Annual S.Net Meeting, Bergen, N, October 12-14, 2016
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-22509
E-Mail