TRANSFORM
- Projektteam:
Lang, Daniel (Projektleitung); Hannes Schneider
- Starttermin:
2019
- Endtermin:
2026
- Projektpartner:
University of Waterloo, Ontario (CA); Lund University, Lund (SE); Monash University, Melbourne (AU); Universität Freiburg, Freiburg (DE)
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
TRANSFORM ist ein dynamisches, globales Netzwerk von Forschenden, das gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) experimentelle Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung erprobt und die dafür nötigen Kompetenzen aufbaut. Ziel des Projekts ist es, die Widerstandsfähigkeit und Inklusion von Städten zu stärken und gleichzeitig ihren CO₂-Ausstoß zu senken.
Das Projekt folgt einem schrittweisen Ansatz, um herauszufinden, wie sich Unternehmen am wirksamsten nachhaltig transformieren lassen. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und trägt dazu bei, nachhaltigen Wandel als Grundlage für eine resiliente, lokale Wirtschaft besser zu verstehen.
Ein zentrales Element von TRANSFORM ist der Aufbau einer interaktiven Datenbank. Diese sammelt Fallstudien zu innovativen Geschäftspraktiken und Geschäftsmodellen, die urbane Nachhaltigkeit und Resilienz fördern. Wir entwickeln einen strukturierten Rahmen, mit dem sich das Wissen über KMU in verschiedenen Städten erfassen, kategorisieren und systematisch aufbereiten lässt. Die Ergebnisse stellen wir in visuellen und interaktiven Formaten für Wissenschaft, Praxis und Politik bereit.
Unser Ziel ist es, die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen KMU und städtischem Raum sichtbar zu machen – und aufzuzeigen, wie unterschiedliche Geschäftsmodelle zur Entwicklung nachhaltiger Städte beitragen können. Durch die Weiterentwicklung konzeptioneller Geschäftsmodelle im urbanen Kontext unterstützen wir Unternehmen dabei, Innovation zu fördern, sich weiterzuentwickeln und ihre Rolle im lokalen Umfeld neu zu denken. So tragen wir zur nachhaltigen und resilienten Transformation städtischer Systeme bei.
Gemeinsam mit unseren Partner*innen entwickeln wir einen immersiven, interaktiven und flexiblen Prozess zum Kapazitätsaufbau. Auf Basis der Datenbank erarbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und städtischen Akteuren Schulungsmodule, die an den jeweiligen lokalen Kontext angepasst sind. Die vermittelten Inhalte werden durch Animationen, Exkursionen und andere anschauliche Formate erlebbar gemacht.
Um die Einführung transformativer Geschäftsmodelle aktiv zu fördern, bieten wir gezielte Anreize für KMU, Nachhaltigkeitsexperimente durchzuführen. Diese Experimente werden finanziell und technisch unterstützt sowie wissenschaftlich begleitet – von der Planung bis zur Auswertung. So können wir nicht nur den Erfolg oder Misserfolg bewerten, sondern auch die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen analysieren.
Auf Grundlage der Datenbank, der Capacity-Building-Maßnahmen und der Ergebnisse dieser Experimente entwickeln wir ein praxisnahes, datengestütztes Instrumentarium. Es soll staatliche Akteure, KMU und zivilgesellschaftliche Gruppen dabei unterstützen, bewährte Nachhaltigkeitslösungen weiterzuverbreiten und zu skalieren.
Während des gesamten Projekts legen wir besonderen Fokus auf politische Relevanz: Wir beraten Kommunen, Länder und nationale Regierungen zu nachhaltigkeitsorientierten Innovationsstrategien für KMU. Dabei analysieren wir institutionelle Rahmenbedingungen, die nachhaltige Innovation auf verschiedenen Ebenen begünstigen – ebenso wie politische Pfade, die Anreize für KMU schaffen, sich aktiv an der Transformation zu beteiligen. In Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen – darunter Forschungs- und Aktionsnetzwerke, NGOs und staatliche Institutionen – identifizieren wir zentrale Bausteine für eine wirksame, zukunftsorientierte Nachhaltigkeitspolitik.
Projekt-Website: https://transformcities.ca
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-22336
E-Mail