Begleitforschung Big Data (ABIDA – Assessing Big Data)

  • Projektteam:

    Grunwald, Armin (Projektsprecher ITAS), Reinhard Heil / Carsten Orwat (Projektkoordination ITAS), René König, Yasmine Kühl, Oliver Siemoneit, Silvia Woll, Andreas Czech

  • Förderung:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

  • Starttermin:

    2015

  • Endtermin:

    2019

  • Projektpartner:

    Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (gemeinsamer Projektkoordinator mit ITAS); Leibniz Universität Hannover, Institut für Rechtsinformatik (Leitung Arbeitskreis); Technische Universität Dortmund, Techniksoziologie (Leitung Arbeitskreis); Ludwig-Maximilians-Universität München, Forschungsstelle für Information, Organisation und Management (Leitung Arbeitskreis); Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Leitung Arbeitskreis); Andreas Graefe, Ludwig-Maximilians-Universität München (externe Beratung)

  • Forschungsgruppe:

    Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel

Projektbeschreibung

Die Erzeugung, Verknüpfung und Auswertung von großen Datenmengen (oft als „Big Data“ bezeichnet) gewinnt in nahezu allen Lebensbereichen rasant an Bedeutung. Durch den umfassenden Einsatz vernetzter Computertechnologie kam es in den letzten Jahren zu einer Vervielfachung von Datenquellen. Diese reichen von Smartphones, sozialen Netzwerken und Surfverhalten bis hin zur Vernetzung der Alltagswelt durch das Internet der Dinge (z.B. durch „smarte“ Kleidung, Uhren, Häuser und Stromnetze). Gleichzeitig ergeben sich durch Verknüpfung dieser Datenquellen und Fortschritte in der Hard- und Software-Technologie umfangreiche neuartige Auswertungsmöglichkeiten, die sich auf nahezu alle Lebensbereiche und Wirtschaftssektoren auswirken.

Mit dieser Entwicklung sind Fragen von erheblicher gesellschaftlicher Relevanz verbunden: etwa nach kommerzieller oder staatlicher Überwachung, informationeller Selbstbestimmung und Schutz der Privatsphäre, nach den Problemen von Intransparenz, Missbrauch oder Fehlern bei Datenverwendungen oder bei automatisierten Entscheidungen. Die gesellschaftlichen Diskussionen über eine neue Balance zwischen der Ausschöpfung von Innovationspotentialen einerseits und der Realisierung individueller und gesellschaftlicher Wert andererseits haben erst begonnen. Das Projekt trägt zu diesen Diskussionen mittels einer Reihe von Forschungsprozessen und Dialoginstrumenten bei, um Erkenntnisse zu sammeln und Wissen über den Umgang mit Big Data zu erzeugen, zu vertiefen und zu verbreiten:

  • Beurteilung gegenwärtiger Entwicklungen: Die vielschichtigen und größtenteils unklaren Entwicklungen bei Big Data Anwendungen, Datenströmen und Geschäftsmodellen werden kontinuierlich beobachtet, erfasst und bewertet. Um die durch Big Data beeinflussten gesellschaftlichen Veränderungen zu ermitteln und zu beurteilen, werden interdisziplinäre Vertiefungsstudien erstellt, in die die Ergebnisse von Expertenworkshops und begleitende Fokusgruppen einfließen.
  • Ermittlung der Bürgersichten: Um Einschätzungen und Erwartungen der Bürgern zu erkennen werden drei Bürgerkonferenzen an verschiedenen Orten der Bundesrepublik abgehalten. Die Bürgerkonferenzen werden durch eine repräsentative Bevölkerungsumfrage ergänzt.
  • Wissensaustausch der Fachdisziplinen: Der bisher nur vereinzelt vorliegende Stand der Gesellschaftswissenschaften soll zusammengeführt, weiterentwickelt und für Beurteilungen von konkreten Big Data-Entwicklungen angewandt werden. Dazu dienen die Arbeitskreise Ethik, Ökonomie, Soziologie, Rechts- und Politikwissenschaft. Komplettiert wird dies durch eine Fachtagung und dem Austausch mit Akteuren aus Forschung und Entwicklung und der Wirtschaft.
  • Abschätzung künftiger Entwicklungen und Handlungsoptionen: Auf der Grundlage der gesamten Forschungsarbeiten und dadurch, dass mögliche künftige Entwicklungen in Szenarien und einer Expertendelphi abgeschätzt und diskutiert werden, werden schließlich Handlungsoptionen für Politik, Forschung und Entwicklung erarbeitet.

Projekt-Website: ABIDA

Publikationen


2020
Buchaufsätze
Wadephul, C.
Sind Heuristiken die besseren Algorithmen? Ein Antwortversuch am Beispiel des Traveling Salesman Problem (TSP)
2020. Datafizierung und Big Data. Ethische, anthropologische und wissenschaftstheoretische Perspektiven. Hrsg.: Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar, Christian Wadephul, S. 55–93, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-27149-7_3
Bücher
Wiegerling, K.; Nerurkar, M.; Wadephul, C. (Hrsg.)
Datafizierung und Big Data : Ethische, anthropologische und wissenschaftstheoretische Perspektiven
2020. VS Verlag für Sozialwissenschaften 
Vorträge
Wadephul, C.
Datensouveränität ohne Datenkompetenz? Ergebnisbericht aus dem AK Ethik des BMBF-Projekts ABIDA
2020. Ringvorlesung ‚Data Literacy‘, ZAK (2020), Karlsruhe, Deutschland, 8. Januar 2020 
2019
Buchaufsätze
Czech, A.; Orwat, C.
Einstellungen und Erwartungen
2019. Big Data : Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 9–30, Verlag C.H.Beck 
Wiegerling, K.; Heil, R.
Gesellschaftliche und ethische Folgen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens
2019. Gesundheit digital : Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Hrsg.: R. Haring, 213–227, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-57611-3_12
Bücher
Kolany-Raiser, B.; Heil, R.; Orwat, C.; Hoeren, T. (Hrsg.)
Big Data - Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen
2019. Verlag C.H.Beck 
Vorträge
Grunwald, A.
Digitalisierung und Datafizierung. Von Erwartungen und Sorgen, Illusionen und Möglichkeiten
2019. Interdisziplinäre Tagung ’Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung’ (2019), Bonn, Deutschland, 24.–25. September 2019 
Grunwald, A.
Digitalisierung gestalten - Plädoyer gegen den grassierenden Fatalismus
2019. International School Progress in Hydrogen Safety (2019), Hildesheim, Deutschland, 26. Juni 2019 
Grunwald, A.
Digitalisierung und Ethik. Plädoyer für digitale Mündigkeit
2019. Ambassador Club (2019), Baden-Baden, Deutschland, 29. Juni 2019 
Grunwald, A.
Digitale Zukünfte - wo bleibt der Mensch?
2019. Philosophische Gesellschaft (2019), Bremerhaven, Deutschland, 27. Juni 2019 
Grunwald, A.
Digitale Zukünfte - ist der Mensch trotz aller Kreativität letztlich unterlegen?
2019. Zukunftskongress und Zukunftsfestival: Next Frontiers. Applied Fiction Days (2019), Stuttgart, Deutschland, 28. Juni 2019 
Grunwald, A.
Digitale Mobilität: Herausforderungen für Technikgestaltung in der Datengovernance
2019. Inputkonferenz Projekt DatDigMob (2019), Stuttgart, Deutschland, 21. Mai 2019 
Grunwald, A.
Chancen, Risiken und Illusionen der Digitalisierung
2019. Friedrich Ebert Stiftung (2019), Stuttgart, Deutschland, 1. Februar 2019 
Grunwald, A.
Demokratie und Digitalisierung - privat betriebene Netzwerke machen Politik
2019. CIVIS Medienkonferenz (2019), Berlin, Deutschland, 10. Januar 2019 
Grunwald, A.
Digitale Zukunft - wo bleibt der Mensch?
2019. Workshop Universität Bielefeld (2019), Bielefeld, Deutschland, 17. Januar 2019 
Grunwald, A.
Der unterlegene Mensch, oder: die Herausforderung digitaler Mündigkeit
2019. Diskussionsveranstaltung MdB Christmann (2019), Stuttgart, Deutschland, 27. Februar 2019 
Grunwald, A.
Der unterlegene Mensch, oder: die Herausforderung digitaler Mündigkeit
2019. Vortragsveranstaltung Gemeinde Wächtersbach (2019), Wächtersbach, Deutschland, 10. April 2019 
Grunwald, A.
Der Aufstieg der digitalen Maschinen - Notwendigkeit neuer ethischer Leitlinien?
2019. Big Data & Künstliche Intelligenz (2019), Frankfurt am Main, Deutschland, 27. Mai 2019 
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung zur Digitalisierung - ethische Aufklärung statt Moralisierung
2019. Vorstandskonferenz Vertrieb der DGV (2019), Berlin, Deutschland, 13. März 2019 
Grunwald, A.
Künstliche Intelligenz - wo bleibt der Mensch?
2019. Regionalkonferenz (2019), Augsburg, Deutschland, 26. März 2019 
Grunwald, A.
Digitale Zukünfte - ist der Mensch trotz aller Kreativität letztlich unterlegen?
2019. Kreativkonferenz (2019), Karlsruhe, Deutschland, 11. April 2019 
Grunwald, A.
Machen wir uns mit der Digitalisierung selbst überflüssig? Ein Plädoyer für digitale Mündigkeit
2019. Samstags-Uni: Die digitale Revolution (2019), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 18. Mai 2019 
Wadephul, C.
Software als Institution? Eine ethisch-normative Perspektive auf Big Data
2019. Ringvorlesung "Alles außer Kontrolle? Herausforderungen der Digitalisierung für die Gesellschaft" (2019), Passau, Deutschland, 8. Januar 2019 
2018
Buchaufsätze
Grunwald, A.; Orwat, C.
Technology Assessment of Information and Communication Technologies
2018. Encyclopedia of Information Science and Technology. Ed.: M. Khosrow-Pour, 4267–4277, IGI Global. doi:10.4018/978-1-5225-2255-3.ch370
Wadephul, C.
Big Data in der Wissenschaft
2018. Big Data und Gesellschaft : Eine multidisziplinäre Annäherung. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 17–32, Springer Fachmedien Wiesbaden 
Vorträge
Grunwald, A.
Ethische Folgen der Digitalisierung und Technologisierung
2018. Führung in der digitalen Arbeitswelt (2018), Bad Dürkheim, Deutschland, 12. Oktober 2018 
Grunwald, A.
Algorithmen statt mündiger Mensch?
2018. Netzdialog. Literaturforum im Brecht Haus (2018), Berlin, Deutschland, 20. Dezember 2018 
Grunwald, A.
Grenzen auf dem Weg ins digitale Glück? Zur Ethik der Digitalisierung
2018. Katholische Hochschulgemeinde (2018), Karlsruhe, Deutschland, 11. Dezember 2018 
Grunwald, A.
Schöne digitale Zukunft - wo bleibt der Mensch?
2018. 3. Netzwerktreffen Industrie 4.0 (2018), Bühl, Deutschland, 28. November 2018 
Grunwald, A.
Ethik der Digitalisierung - wo bleibt der Mensch?
2018, November 6. Volksbank Staufen (2018), Bad Krozingen, Deutschland, 6. November 2018 
Grunwald, A.
Ethische Fragen der Digitalisierung
2018. Management Schulung, VDV Stiftung (2018), Berlin, Deutschland, 27. Oktober 2018 
Grunwald, A.
Digitalisierung: Herausforderungen für Ethik und Menschenbild
2018. Digitale Kulturrevolution : Tagung der Stiftung Centesimus Annus, Köln,17.Oktober 2018 
Grunwald, A.
Ethik und Digitalisierung
2018. 22. Investment Dialog der DZ Bank (2018), Frankfurt am Main, Deutschland, 12. September 2018 
Siemoneit, O.
ABIDA - Assessing big data: Projektüberblick und ausgewählte Ergebnisse
2018. Künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Gesellschaft : Herausforderungen für die politische Bildung, Bonn, 3.März 2018 
Wadephul, C.
Transformation der Wissenschaft
2018. ABIDA Gutachterworkshop (2018), Siegen, Deutschland, 13. Februar 2018 
Wadephul, C.
Bayes-Netze - methodische Stärke trotz epistemischer Schwäche?
2018. Workshop "Theorie und Praxis Datenintensiver Wissenschaften" (2018), Karlsruhe, Deutschland, 15. November 2018 
Wendland, K.; Wadephul, C.
The Magic of Blockchain: A Look behind the Scences of three Smart Contract based Flagship Projects
2018. Workshop "We are on a mission" (2018), Berlin, Deutschland, 27. April 2018 
Wiegerling, K.
Bots, Big Data und Vertrauen
2018. Symposion „Bots or not Bots? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit", Linz, 26.-27.April 2018 
Wiegerling, K.
Big data in der Digitalen Informationsgesellschaft
2018. 40 Jahre Landinformationssysteme, Geodateninfrastrukturen, Digitalisierung, IKGIS Workshop (2018), Darmstadt, Deutschland, 7. März 2018 
2017
Forschungsberichte/Preprints
Vorträge
König, R.; Sumpf, P.
Nutzerzentrismus und Vertrauen in Big Data-Anwendungen
2017. ABIDA Workshop ’Big Data - die digitale Konstruktion sozialer Wirklichkeiten’, Dortmund, 15.-16.März 2017 
Orwat, C.
Technikfolgenabschätzung, Werte und Big Data
2017. Norm und Normierung von Human Cyber-Physical Systems (HCPS) : Ethische, soziale und rechtliche Aspekte, Oldenburg, 4.Februar 2017 
2016
Buchaufsätze
Schönfeld, M. von; Bittner, L.; Heil, R.
Big data auf dem Bauernhof - smart farming
2016. Big Data zwischen Kausalität und Korrelation : Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Digitalisierung 4.0. Hrsg.: T. Hoeren, 127–141, LIT Verl 
Wiegerling, K.
Big Data - Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie
2016. #sustainability – Wirtschaftsethische Herausforderung Digitalisierung : Impulse einer neuen Generation. Hrsg.: J. H. Quandt, 15–27, Rainer Hampp Verlag 
Zeitschriftenaufsätze
Böschen, S.; Huber, G.; König, R.
Algorithmische Subpolitik: Big Data als Technologisierung kollektiver Ordnungsbilgung?
2016. Berliner Debatte Initial, 27 (4), 66–76 
Orwat, C.; Bless, R.
Values and networks - steps toward exploring their relationships
2016. ACM SIGCOMM Computer Communication Review, 46 (2), 25–31. doi:10.1145/2935634.2935640
Wadephul, C.
Führt Big Data zur abduktiven Wende in den Wissenschaften?
2016. Berliner Debatte Initial, 27 (4), 35–49 
Wiegerling, K.
Big Data - Anspruch und Ideologie
2016. Feinschwarz.net, (17.Juni) 
Wiegerling, K.; Nerurkar, M.; Wadephul, C.
Ethics of big data : Introduction
2016. International review of information ethics, 24 (5), 2–4 
Vorträge
Grunwald, A.
Big Data/Industrie 4.0
2016. Gewerbeverein Pfinztal, Pfinztal, 8.01.2016 
Heil, R.
Assessing societal aspects of big data - the project ABIDA
2016. The Challenge of Big Data in Science : 5th International LSDMA Symposium, Karlsruhhe, October 5, 2016 
Heil, R.
Big Data - Chancen und Risiken
2016. Abida Bürgerkonferenz, Stralsund, 18.06.2016 
Heil, R.
Diktatur der Transparenz?
2016. 12 Köpfe, Wie transparent bin ich?, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, VIllingen-Schwenningen, 22.Juni 2016 
Heil, R.
ABIDA - Assessing big data
2016. Workshop ’Data Lakes - Steht eine Springflut bevor?’, Berlin, 13.April 2016 
Heil, R.
Big Data - Licht und Schatten
2016. ABIDA Bürgerkonferenz, Aachen, 21.Mai 2016 
Heil, R.
Die Undurchsichtigkeit der Transparenz
2016. Smart New World - Was ist smart an smarten Technologien? Internationale Konferenz (TA16), Wien, A, 30.Mai 2016 
Heil, R.
Software als Entscheider?
2016. bitkom Big Data Summit, Hanau, 25.Februar 2016 
Heil, R.
Alles vernetzt, alles smart - Soziale Herausforderungen automatisierter Entscheidungen
2016. Bad Herrenalber Gespräche ’autonom - vernetzt - gesteuert’, Bad Herrenalb, 30.Januar 2016 
Hügle, A.
Bürgerbeteiligungsverfahren in der praktischen Umsetzung
2016. 7. internationale Tagung des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA7), Bonn, 16.-18.November 2016 
Merz, C.
Predictive policing: Polizeiliche Verbrechensvorhersage - hier, heute und in Zukunft?
2016. Veranstaltungsreihe “12 Köpfe, 12 kontroverse Positionen, eine Herausforderung: Die digitale Revolution” (2016), Karlsruhe, Deutschland, 18. Februar 2016 
Merz, C.
Predictive Policing - Strafverfolgung und Gefahrenabwehr in Zeiten von Big Data - als Forschungsgegenstand
2016. Kolloquium des Arbeitsbereichs Recht und Gesellschaft, AG Rechtssoziologie der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld, Bielefeld, 4.Mai 2016 
Merz, C.
Predictive Policing - Auf Spurensuche in der Zukunft. Oder: Wenn eine Big Data Vision gesellschaftsfähig wird
2016. Treffen des Arbeitskreises Soziologie des ABIDA-Projekts, Dortmund, 27.Juni 2016 
Wadephul, C.
Big Data: Digitalisierung und Datafizierung als Herausforderung für die Schulbildung
2016. 9. Magdeburger Theorieforum: Big Data: Implikationen für Bildung/Medienbildung und Gesellschaft (2016), Magdeburg, Deutschland, 8.–9. Juli 2016 
Wiegerling, K.
Big Data - Wirklichkeit, Anspruch und Ideologie
2016. Hochschule Konstanz (2016), Konstanz, Deutschland, 17. Oktober 2016 
Wiegerling, K.
Big Data und technische Autonomie aus informationsethischer Sicht
2016. Katholische Hochschule Freiburg, Campus Stuttgart, 28.Oktober 2016 
Wiegerling, K.
Big Data - Anspruch, Wirklichkeit und Metaphysik
2016. Philosophische Fakultät der Universität Banja Luka, BIH, 6.Juni 2016 
Wiegerling, K.
Big Data - Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie
2016. Technische Universität München, 22.Juni 2016 
Poster
Heil, R.
Big Data Begleitforschung
2016. Smart Data Forum, Germany - Excellence in Big Data, Berlin, 20.06.2016 
Hügle, A.
Bürgerkonferenzen - Big Data und die Bevölkerung
2016. Big Data und Gesellschaft - Zwischen Kausalität und Korrelation : Interdisziplinäre Fachtagung des Projekts ABIDA, Münster, 15.-16.Februar 2016 
2015
Buchaufsätze
Orwat, C.; Heil, R.; Merz, C.; Hügle, A.; König, R.; Grunwald, A.
Im Sog der Daten. Herausforderungen des ’Big Data-Zeitalters’
2015. ITAS Jahrbuch 2014/2015 Karlsruhe : Inst. für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, 2015, 52–55 
Zeitschriftenaufsätze
Orwat, C.; Heil, R.; Hügle, A.; König, R.; Merz, C.
Big Data und die gesellschaftlichen Folgen
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 83–87 
Vorträge
Heil, R.
Big Data Zukunftsszenarien in der TA und in der öffentlichen Debatte
2015. Zukunft - Macht - Technik : ITA-Jahreskonferenz, Wien, A, 1.Juni 2015 
Heil, R.
Smart. Vernetzt. Gläsern
2015. Vortr.: Technik.kontrovers Themenabend Smart. Vernetzt. Gläsern, Karlsruhe, 18. März 2015 
Heil, R.; Orwat, C.
Big Data und die Folgen für den Einzelnen
2015. Big Data Summit, Hanau, February 25, 2015 
Wiegerling, K.
Big Data - Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie
2015. Consulting Akademie Unternehmensethik 2015, Karlsruhe, 19.-22.November 2015 
2014
Vorträge
Heil, R.; Sumpf, P.
Big Data - Hype, hope, fear
2014. INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern. 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Stuttgart, 22.-26. September 2014 
Weber, A.
Verschleierung elektronischer Kommunikation im Spiel der Kräfte
2014. INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern. 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Stuttgart, 22.-26. September 2014 

Kontakt

Reinhard Heil, M.A.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-26815
E-Mail

 

Dr. Carsten Orwat
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-26116
E-Mail