Energiesysteme der Zukunft I

  • Projektteam: Grunwald, Armin (Projektleiter bei ITAS); Christian Dieckhoff (Projektkoordination)
  • Förderung: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
  • Starttermin: 2013
  • Endtermin: 2016
  • Forschungsgruppe:

    Energie - Ressourcen, Technologien, Systeme

Projektbeschreibung

Ziel des Vorhabens „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) der deutschen Wissenschaftsakademien ist es, die in Deutschland im Themenfeld Energie vorhandene wissenschaftliche Expertise interdisziplinär zu bündeln und auf die zentralen Fragestellungen der Energiewende auszurichten. Neben der technologischen Machbarkeit werden auch ökonomische und rechtliche Fragen sowie Aspekte der effizienten Ressourcennutzung und der gesellschaftlichen Akzeptanz adressiert. Das Vorhaben will Lösungswege zur Bewältigung der Energiewende und Handlungsoptionen aufzeigen und damit zur effizienten Umsetzung einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energiewende beitragen. Es liefert eine wissenschaftlich fundierte Basis für die gesellschaftliche Diskussion rund um die Energiewende.

Zu diesem Zweck wurden acht Arbeitsgruppen eingerichtet, die deutschlandweit Expertise zu den wichtigsten Gebieten der Energiewende aus Forschung und Wirtschaft bündelten. Neben den Arbeitsgruppen „Ausgangssituation“, „Umsetzungsoptionen“ und „Szenarien“, die den Transformationsprozess aus einer integrierenden Perspektive untersuchten, gab es die fünf thematisch orientierten Arbeitsgruppen „Ressourcen“, „Technologien“, „Recht“, „Gesellschaft“ und „Ökonomie“.

Die Arbeitsgruppe „Szenarien“ wurde von Armin Grunwald geleitet und von Christian Dieckhoff inhaltlich und organisatorisch koordiniert. Die Arbeitsgruppe hatte die Aufgabe, Grundlagen zur Szenario-Methode aufzuarbeiten und für das Projekt fruchtbar zu machen. Hierbei stand zunächst eine Klärung grundlegender Begriffe im Vordergrund, anschließend wurden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode untersucht. Diese Überlegungen wurden in der Analyse „Zur Interpretation von Energieszenarien“ veröffentlicht. Darauf aufbauend erarbeitete die Arbeitsgruppe Qualitätsstandards für die Praxis der Erstellung und Verwendung von Energieszenarien in der wissenschaftlichen Politikberatung sowie konkrete Vorschläge zur Verbesserung derselben. Diese wurden in der Stellungnahme „Mit Energieszenarien gut beraten“ veröffentlicht.

Die erste dreijährige Phase des Projektes („Energiesysteme der Zukunft I“) und damit auch die Arbeit der Arbeitsgruppe „Szenarien“ wurden im Frühjahr 2016 abgeschlossen. Die zweite Projektphase („Energiesysteme der Zukunft II“) schließt für weitere drei Jahre unmittelbar an. Das Projekt wird von allen deutschen Wissenschaftsakademien gemeinsam getragen, wobei die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) federführend ist.

Weitere Links:

Publikationen


2016
Bücher
Vorträge
2015
Bücher
Dieckhoff, C.; Eberspächer, A.
Mit Energieszenarien gut beraten. Anforderungen an wissenschaftliche Politikberatung
2015. (R. Behn & S. Byfield, Hrsg.), acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften 
Vorträge
Dieckhoff, C.
Einordnung und Bewertung der ausgewählten Energieszenarien
2015. Workshop es BMBF Projektes Verteilnetze unter dem Einfluss von Demografie und Strukturschwäche - Kritische Räume der Energiewende, Berlin, 28.September 2015 
2014
Bücher
Dieckhoff, C.; Appelrath, H. J.; Fischedick, M.; Grunwald, A.; Höffler, F.; Mayer, C.; Weimer-Jehle, W.
Zur Interpretation von Energieszenarien
2014. München : acatech, 2014 (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft) 
Vorträge
Grunwald, A.
Energiesysteme der Zukunft
2014. Experimenta Heilbronn (2014), Heilbronn, Deutschland, 6. Mai 2014 
2013
Vorträge
Dieckhoff, C.
What energy scenarios try to tell us - A reconstruction of arguments based on energy scenarios
2013. Energy Systems in Transition: Inter- and Transdisciplinary Contributions, Karlsruhe, October 9-11, 2013 

Kontakt

Dr. Christian Dieckhoff
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe