Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung zu Servicerobotern

  • Projektteam:

    Decker, Michael (Projektleitung ITAS)

  • Förderung:

    ITAS-Eigenprojekt

  • Starttermin:

    2010

  • Endtermin:

    2013

  • Projektpartner:

    Institut für Anthropomatik, Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht, Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft, Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Institut für Philosophie, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (alle KIT)

  • Forschungsgruppe:

    Innovationsprozesse und Technikfolgen

Beschreibung des Projekts

Ein Serviceroboter führt laut Definition teil- oder vollautomatisch Dienstleistungen durch, die dem Wohlergehen von Menschen und Einrichtungen dienen, ausgenommen Tätigkeiten zur industriellen Erzeugung. Servicerobotern wird seit geraumer Zeit ein ähnliches Innovationspotential wie Industrierobotern prognostiziert. Derzeit werden Servicerobotik-Systeme hauptsächlich in den Bereichen Verteidigung, Rettung, Sicherheit und Landwirtschaft eingesetzt, unter Aufsicht eines menschlichen Experten und in einem geschützten Raum. Die hier zu betrachtenden Serviceroboter agieren dagegen in exponierten, menschenreichen Umgebungen oder stellen sogar eine Dienstleistung unmittelbar am Menschen dar, etwa im Pflegebereich. Diese Dienstleistungen bringen also mit sich, dass Robotiklaien mit Robotern umgehen können und müssen und dass Unbeteiligte im Umfeld des Roboters anzutreffen sind. Überdies spielt sich die Dienstleistung in der normalen Lebenswelt ab, die nur sehr bedingt für einen Robotereinsatz angepasst werden kann.

Der zunehmende Wandel der Alterpyramide der Bevölkerung und der damit zusammenhängende Bedarf an Pflegedienstleistungen lässt die Einführung von Servicerobotik-Systemen in der Kranken- und Altenpflege besonders vorteilhaft erscheinen. Eine weitgehende robotische Unterstützung kann Hilfebedürftigen ermöglichen, länger eigenständig zu bleiben und wäre gleichzeitig durch mögliche Kostenreduktionen gesellschaftlich wünschenswert. Andererseits stellen ethische Gesichtspunkte, die Grundbedürfnisse wie Freiheit, Autonomie und die Unerlässlichkeit sozialer Kontakte und Zuwendung tangieren, ernst zu nehmende Einschränkungen dar. Die medizinische Versorgung wird heute fast ausschließlich von Menschen geleistet. Achtsame menschliche Dienstleistung zeichnet sich hierbei durch Anpassung an den individuellen Bedarf aus und umfasst insbesondere zwischenmenschliche Fähigkeiten wie Freundlichkeit, Höflichkeit und Mitgefühl, die ein Roboter nicht erbringen kann.

Die spezifischen Eigenschaften und Erfordernisse der Servicerobotik in verschiedenartigen Anwendungsgebieten unterscheiden sich erheblich und rufen ein breites Feld offener Fragen hervor. Potentiale, Risiken sowie angemessene Förderungen oder auch Restriktionen sollen aus Sicht der Technikfolgenbeurteilung analysiert und bewertet werden. Die wissenschaftliche Arbeit der Projektgruppe umfasst daher die relevanten disziplinären Perspektiven und bündelt technische, ökonomische, rechtliche, ethische, methodologische, anthropologische und psychologische Aspekte, um abschließend interdisziplinär tragfähige Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Servicerobotik in der Gesellschaft zu geben. Hiermit richtet sich die Studie an die einschlägigen wissenschaftlichen Disziplinen, die Politik und die interessierte Öffentlichkeit.

Projektgruppe

  • Professor Dr. rer. nat. Michael Decker (Vorsitz), Karlsruhe
  • Professor Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann, Karlsruhe
  • Professor Dr. jur. Thomas Dreier, Karlsruhe
  • Professor Dr. phil. Martin Fischer, Karlsruhe
  • Professor Dr. phil. Dr. phil. nat. Mathias Gutmann, Karlsruhe
  • Professor Dr. rer. pol. Ingrid Ott, Karlsruhe
  • Professor Dr. jur. Indra Spiecker genannt Döhmann, Karlsruhe

Publikationen


2016
Vorträge
2015
Buchaufsätze
Decker, M.; Weinberger, N.
Was sollen wir wollen - Möglichkeiten und Grenzen der bedarfsorientierten Technikentwicklung
2015. Technische Unterstützungssysteme. Hrsg.: R. Weidner, 19–29, Springer-Verlag 
Vorträge
Decker, M.
Die Maschine: Freund oder Feind?
2015. Ringvorlesung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2015), Bonn, Deutschland, 10. November 2015 
Decker, M.
Autonome Systeme und ethische Reflexion. Handeln mit und handeln durch Roboter
2015. Ringvorlesung ’Die Maschine - Freund oder Feind?’, Universität Bonn, 10.November 2015 
Decker, M.
Innovations- und Technianalysen zu Servicerobotern
2015. Symposium ’Forschung und ihre Folgen’, Mannheim, 13.November 2015 
Decker, M.
Neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklung. Die Frage nach der Verantwortung
2015. Nano-TEchnologien in der gesellschaftlichen Diskussion, Evangelische Akademie Villigst, 13.-14.April 2015 
Decker, M.
Die technische Zukunft gestalten. Verantwortliche Innovationen durch Technikfolgenforschung?
2015. Vortr.: Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium, Frankfurt/Oder, 25.März 2015 
Decker, M.
Autonomous person - autonomous technology. Substitution or collaboration?
2015. Ethical Aspects of Neurotechnology : BrainLinks-BrainTools Workshop, Freiburg, March 19-20, 2015 
Decker, M.
Ersetzungsverhältnisse in der Robotik. Die Perspektive der Technikfolgenforschung
2015. IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen : Herausforderungen und Chancen, Frankfurt, 24.März 2015 
Decker, M.
Möglichkeiten und Grenzen einer bedarfsorientierten Technikfolgenabschätzung
2015. Technologieseminar ’Technische Assistenzsysteme in der Pflegemedizin- und Biotechnik’, Stuttgart-Vaihingen, 22.April 2015 
Decker, M.
Eine helfende Hand. Ethische Aspekte in der interdisziplinären TA
2015. ELSI-Workshop des BMBF-Projekts 3.Arm, Renningen, 21.April 2015 
Decker, M.
Standardisierung und Regulierung - Überlegungen aus der Technikfolgenforschung
2015. Workshop Law & Robots ’Im Auto sind jetzt schon alle Cyborgs - Perspektiven auf die Mensch-Roboter-Kombination in Fahrzeugen’, Basel, CH, 12. März 2015 
2014
Proceedingsbeiträge
Decker, M.
Who is taking over? Technology assessment of autonomous (service-)robots
2014. Robotics in Germany and Japan : Philosophical and Technical Perspectives. Hrsg.: M. Funk, 91–110, Peter Lang International Academic Publishers 
Vorträge
Decker, M.
Was sollen wir wollen? Möglichkeiten und Grenzen der bedarfsorientierten Technikentwicklung
2014. 1. Transdisziplinäre Konferenz “Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen” (2014), Hamburg, Deutschland, 15.–16. Dezember 2014 
Decker, M.
Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung zur Robotik. Methode und Wirkung
2014. Workshop der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Karlsruhe, 10.Juni 2014 
Decker, M.
Robotics in interdisciplinary technology assessment
2014. German-French-Workshop on Robotics and Social Sciences at INNOROBO Congress, Lyon, France, March 20, 2014 
Decker, M.
Mein Roboter handelt moralischer als ich? Ethische Aspekte einer Technikfolgenabschätzung der Service-Robotik
2014. Vortrag am Munich Center for Technology in Society (MCTS), München, 13. Januar 2014 
Poster
Maia, M. J.; Moniz, A.; Kirner, E.; Krings, B.; Decker, M.
Robots in surgery: From the laboratory towards health care
2014. International Conference ’Going Beyond the Laboratory - Ethical and Societal Challenges for Robotics (GBTL 2014)’, Oldenburg, February 13-15, 2014 
2013
Buchaufsätze
Decker, M.
Mein Roboter handelt moralischer als ich? Ethische Aspekte einer Technikfolgenabschätzung der Servicerobotik
2013. Bogner, A. [Hrsg.] Ethisierung der Technik - Technisierung der Ethik : Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung Baden-Baden : Nomos, 2013 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 11), 215–231 
Decker, M.
Robotik
2013. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grundwald, 354–358, Metzler’sche Verlagsbuchhandlung 
Vorträge
Decker, M.
Responsible innovation in service-robotics
2013. Symposium der LMU München über “Technical optionsethical-legal responsibility” (2013), München, Deutschland, 18. November 2013 
Decker, M.
Introduction to the thematic session healthcare and ageing society
2013. European Technology Assessment Conference “Technology assessmentpolicy areas of great transitions” (2013), Praha, Slowakei, 13.–15. März 2013 
Decker, M.
Roboter - Aspekte der Technikfolgenabschätzung
2013. EFFEKTE : Wissenschaftsfestival, Karlsruhe, 21.-30. Juni 2013 
Decker, M.
Smarte Technologien und ihre Folgen - Eine interdisziplinäre Analyse
2013. Interdisziplinäres Symposium, Rostock, 25. Juni 2013 
Decker, M.
Should robots replace humans? Aspects of an interdisciplinary technology assessment
2013. Vortr.: Volga State University of Technology, Yoshkar-Ola, Russia, June 11, 2013 
Decker, M.
Technikfolgenabschätzung und systemische Risiken
2013. Vortr.: Lomonossow Universität, Moskva, Russia, 13. Juni 2013 
Decker, M.
Roboid, Humanoid, Android? Roboter als Mittel zum Zweck
2013. Reihe ’Die kleinen Androiden’, Cyberforum Karlsruhe, 21. Juni 2013 
Decker, M.
Robi, übernehmen Sie! Von der (Un)ersetzbarkeit des Menschen
2013. Bad Herrenalber Gespräche ’Mensch: Robi! Roboter kommen und verändern unsere Lebenswelt’, Bad Herrenalb, 25.-27. Januar 2013 
Decker, M.
Developing scientific evidence for policy making?
2013. Science, Technology, and Innovation Governance (STIG) Program 2nd Annual Internat.Symp., Tokyo, J, May 8-9, 2013 
Decker, M.
Servicerobotik für den demographischen Wandel. Bedarfe identifizieren - Technik gestalten
2013. Vortr.: Lenkungskreis AAL, Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik im DIN und VDE, Frankfurt, 21.März 2013 
2012
Buchaufsätze
Decker, M.
Technology assessment of service robotics. Preliminary thoughts guided by case studies
2012. Decker, M. [Hrsg.] Robo- and Informationethics : Some Fundamentals Berlin [u.a.] : LIT Verl., 2012 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; Bd.3), 53–88 
Grunwald, A.
Can robots plan, and what does the answer to this question mean?
2012. Decker, M. [Hrsg.] Robo- and Informationethics : Some Fundamentals Berlin [u.a.] : LIT Verl., 2012 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; Bd.3), 189–210 
Bücher
Decker, M.; Gutmann, M.
Robo- and informationethics : some fundamentals
2012. Berlin [u.a.] : LIT Verl., 2012 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; Bd.3) 
Vorträge
Decker, M.
Roboter. Autonome Agenten, Kooperatoren, Companions
2012. Ahrtalgespräch: Der Roboter - dein Freund und Helfer?, Bad Neuenahr, 6. November 2012 
Decker, M.
Inter- and transdisciplinary research. Often mentioned and rarely done?
2012. China-Europe Workshop on Multidisciplinary Research, Beijing, China, September 6-7, 2012 
Decker, M.
Servicerobotik in ITAS und auf der Agenda der TA
2012. Workshop ’Technische Assistenzsysteme in Pflegearrangements’, Karlsruhe, 27.-28.September 2012 
Decker, M.
Can robots replace humans?
2012. Japanese-German Workshop in Robot Anthropology, Bielefeld, August 3, 2012 
Decker, M.
Menschliche Pflege im Alter. ’Roboter für alle’?
2012. Workshop ’Assistive Technologien im Alter - Chancen und Risiken, St.Pölten, A, 24.Mai 2012 
2011
Buchaufsätze
Decker, M.
Serviceroboter in medizinischen Anwendungen. Eine interdisziplinäre Problemstellung
2011. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Hrsg.: M. Maring, 249–255, KIT Scientific Publishing 
Zeitschriftenaufsätze
Decker, M.
Service-Roboter im Blick der Technikfolgenabschätzung
2011. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 20 (2), 76–79 
Decker, M.; Dillmann, R.; Dreier, T.; Fischer, M.; Gutmann, M.; Ott, I.; Spiecker gen. Döhmann, I.
Service robotics: do you know your new companion? Framing an interdisciplinary technology assessment
2011. Poiesis & praxis, 8 (1), 25–44. doi:10.1007/s10202-011-0098-6
Vorträge
Decker, M.
Making perfect life? Technology assessments on autonomous systems
2011. Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies, Karlsruhe, October 20-22, 2011 
Decker, M.
e-health and ambient assisted living/working: A reflection
2011. 2nd Sino-German Advanced Workshop on Wearable Computing, October 23-26, 2011, 2nd Sino-German Advanced Workshop on Wearable Computing (2011), Bremen, Deutschland, 24. Oktober 2011 
Decker, M.
Technikfolgenabschätzung der (humanoiden) Robotik. Multidisziplinäre Fragenstellungen
2011. Humanoide Roboter - Maschinen für Menschen? : Wie humanoide Roboter die Welt verändern, Karlsruhe, 7.Juli 2011 

Kontakt

Prof. Dr. Michael Decker
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-23007
E-Mail