Projekt Elektronische Zahlungssysteme im Internet (PEZ)
- Projektteam:
Böhle, Knud (Projektleitung); Michael Rader; Monika Mäule; Ulrich Riehm; Bernd Wingert
- Förderung:
Bundesministerium für Bildung,Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), Europäisches Parlament, Europäische Kommission
- Starttermin:
1997
- Endtermin:
2000
- Forschungsgruppe:
Innovationsprozesse und Technikfolgen
Beschreibung des Projekts
Die Kommerzialisierung des Internet betrifft auch digitale Produkte und Dienstleistungen, die über dieses Netz angeboten werden. Ein spezielles Segment bildet der Informationsmarkt, zu dem u.a. elektronische Publikationen, Datenbanken, digitale Medienangebote wie Film, Fernsehen und Radio, Software und Spiele sowie Beratungsdienstleistungen zählen. Das Wachstum dieses Marktes wird nach verbreiteter Einschätzung u.a. dadurch behindert, dass noch kein angemessenes Zahlungssystem etabliert ist, das einschlägige Kriterien wie Datensicherheit, Benutzerfreundlichkeit, vertretbare Transaktionskosten usw. erfüllt.
Der offenkundige Bedarf elektronischer Zahlungssysteme im Internet für die Geschäfte mit den Endverbrauchern hat zu einer Innovationswelle und einer Vielzahl unterschiedlicher Ansätze geführt. Derzeit kreisen viele Diskussionen um die (noch hypothetische) Einführung international gültigen, „digitalen Bargelds“ und die Etablierung so genannter Micropayment-Systeme, die teilweise noch mit Geldstückelungen unterhalb der Pfenniggrenze operieren sollen. Es ist nicht ohne weiteres abzusehen, welche Lösungen sich in den kommenden Jahren entwickeln und tatsächlich eine breite Bedeutung für den Informationsmarkt gewinnen werden. Die Zielsetzung des Projekts ist es mit dem Blick auf die besondere Lage in Deutschland, den Sachstand aufzuarbeiten und transparent zu machen sowie wahrscheinliche Entwicklungen aufzuzeigen und förderpolitisch relevante Hinweise zu geben. Dazu wurden Expertengespräche durchgeführt und in dem Bericht „Blütenträume“ ausgewertet. Außerdem wurden im Rahmen des Projektes eine elektronische Diskussionsliste EZI-L initiiert und ein elektronischer Newsletter EZI-N herausgegeben.
Im Rahmen von PEZ wurde 1999 eine nutzungsbezogene Evaluation von „Bezahlsoftware“ (konkret: CyberCash, eCash, GeldKarte, IBM Mircopayment, Millicent) durchgeführt. Das Thema war auch Gegenstand einer Arbeitsgruppe auf der Tagung MMK 99.
In Fortführung der ursprünglich vom BMBF finanzierten Arbeiten wurde im Rahmen des ESTO-Verbundes eine Studie für das Europäische Parlament zum Stand von E-Commerce und elektronischen Zahlungssystemen in Europa durchgeführt. Außerdem führte die Projektgruppe Nutzungsevaluationen von E-Geld-Software oder Software-Wallets durch. Im Rahmen des „Electronic Payment Systems Observatory (ePSO)“ der Generaldirektion „Industrie“ der Europäischen Kommission war ITAS für einen elektronischen Newsletter, ePSO-N zum Thema elektronischer Handel und elektronische Zahlungssysteme verantwortlich.
Problemaufriß, Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes und wissenschaftliche Arbeitsziele
Das Internet macht gegenwärtig einen Wandel vom einst staatlich finanzierten und national orientierten Wissenschaftsnetz zu einem kommerziell betriebenen, globalen Universalnetz durch. Die Kommerzialisierung des Internet betrifft aber nicht nur die Trägerschaft und den Betrieb der Netzinfrastruktur, sondern beinhaltet auch eine zunehmende Kommerzialisierung der Dienste und Produkte. Allein in den USA waren 1995 25.000 Firmen im Internet zur Unterstützung und Abwicklung ihrer Geschäfte tätig, und die getätigten Transaktionen beliefen sich auf ca. 500 Millionen US-Dollar.
Ein spezielles Segment des sich herausbildenden Marktgeschehens (Diebold spricht in diesem Zusammenhang von "digital business") bildet der Markt digitaler Informationen. Die strategische Bedeutung von Informationen allgemein für die sich herausbildende Informationsgesellschaft und das damit verbundene Interesse an einem funktionierenden und wachsenden Informationsmarkt, das in nationalen, europäischen und weltweiten Programmen und Projekten zum Ausdruck kommt, braucht an dieser Stelle nicht eigens betont zu werden.
Hinzuweisen ist darauf, dass das Angebotsspektrum digitaler Informationsprodukte und Dienstleistungen im Internet sich ständig ausweitet und nur mit einem weiten Informationsbegriff gefasst werden kann. Folgende Angebote im Internet gehören unbedingt zum relevanten Spektrum:
- elektronische Publikationen,
- Datenbanken aller Art,
- Medienangebote wie Film, Fernsehen und Radio
- Software
- Beratung im Zusammenhang mit Software
- Nutzung von Software auf fremden Rechnern
Angebot, Handel und Nutzung bzw. Inanspruchnahme dieser digitalen Produkte und Dienstleistungen können vollständig im "digitalen Milieu" des Internet abgewickelt werden.
Von einer Kommerzialisierung der Anbieter-Kundenbeziehung im Internet wird erstens erwartet, dass noch mehr Anbieter auftreten und dass zweitens womöglich auch die Qualität der Angebote steigt, weil nun die Vorleistungen und erbrachten "informationellen Mehrwerte" sich auszahlen werden. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass diese Sicht in der vom Gedanken der kostenlosen Information geprägten Kultur des Internet nicht unbestritten ist.
Wie sich in anderen Medienbereichen "duale Systeme" (Buchhandel / Bibliothek; Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk / privater Rundfunk) durchgesetzt haben, könnte sich auch im Internet eine Doppelstruktur herausbilden. Die unterschiedlich organisierten Teile, die dort aufeinander prallenden "Wissensordnungen" (Spinner) von freier Information und vermarkteter Information können sich unter Umständen sogar wechselseitig positiv beeinflussen. Jedenfalls wird man die Kommerzialisierung des Internet nicht verstehen können, ohne die Wechselwirkungen mit der herkömmlichen Internet-Kultur mit ihren typischerweise nicht-kommerziellen Angeboten in Rechnung zu stellen.
Das Wachstum dieses Marktes, so die folgende und weitgehend anerkannte Ausgangshypothese, wird derzeit behindert, weil kein angemessenes Zahlungssystem im Internet etabliert ist, das die einschlägigen Kriterien erfüllte: Datenintegrität, Datensicherheit, Datenschutz, Einfachheit, Benutzerfreundlichkeit, geringe Betriebskosten und ausreichend allgemeine Akzeptanz.
Der Bedarf an für das Internet geeigneten Zahlungssystemen hat bereits zu zahlreichen technischen Entwicklungen, Standardisierungsbemühungen und praktischen Versuchen geführt. Anders ausgedrückt hat hier - im Gegensatz zu den vielen Fällen, in denen die Technik eine Anwendung sucht - ein konkretes Problem zu einer beachtlichen Innovationswelle geführt. In der Liste der "payment mechanisms designed for the Internet" von M. Peirce) werden (allerdings nicht ganz trennscharf) über 50 Ansätze aufgeführt.
Die Vielzahl der Ansätze wird in der Literatur in der Regel auf vier Hauptgruppen zurückgeführt, deren Grenzen sich bei genauerer Betrachtung allerdings als fließend erweisen. Es werden unterschieden:
- kreditkartenbasierte Systeme (z.B. nach dem SET Standard),
- Systeme mit neuartigen Treuhänder/Clearingouse-Einrichtungen (etwa First Virtual, CyberCash),
- E-cash-Systeme, die die Funktion "elektronischen Bargelds" erfüllen (z.B. DigiCash),
- Smartcard-Systeme (z.B. CAFE, Mondex, GeldKarte).
Eine gerade für die Bezahlung von digitalen Informationen im Internet und damit auch für das Funktionieren eines Informationsmarktes wichtige Anforderung besteht darin, auch kleinpreisige Beträge abrechnen zu können. Dazu scheint z.B. das Kreditkartensystem, das im Prinzip ein weltweit einsetzbares Zahlungsverfahren bietet und das auch im Netz durch den Einsatz kryptographischer Verfahren sicher gemacht werden kann, in seiner heutigen Form nicht geeignet. Denn der Kauf niedrigpreisiger Artikel bei vergleichsweise hohen Kosten des Kreditkartenverfahrens ist unattraktiv; außerdem sind nicht alle Netznutzer Kreditkartenbesitzer, und schließlich bedeutet auch die Tatsache, dass Kreditkartengesellschaften gezielt Kundenadressen an bestimmte Anbieter verkaufen, einen Umstand, der nicht von allen geschätzt wird. "Digitales Bargeld", also ein anonymes Zahlungsmittel im Internet, kann diese Nachteile umgehen.
Aber auch manche Variante des "elektronischen Geldes" erscheint noch zu "grobkörnig" und zu teuer. So genannte "Micropayment-Systeme", d.h. solche die mit Pfennigbeträgen oder sogar noch kleinteiligeren Einheiten umgehen, können diese Lücke womöglich füllen. Für diesen Bereich gibt es Vorschläge, die einmal von den Vorstellungen Ted Nelsons von einer "Bit-Währung" herkommen, d.h. dass die Menge des Datenstroms (Bits oder Pakete) unmittelbar die Preise reguliert; zum anderen gibt es Ansätze, wie z.B. Millicent, die mit Tausendsteln von Cent abrechnen können. Möglicherweise tragen gerade diese feinkörnigen Mechanismen dazu bei, eine gemäßigte und deshalb von vielen akzeptierte Kommerzialisierung des Internet voranzutreiben.
Der Bedarf an Zahlungssystemen für das Internet wurde übrigens nicht von den etablierten Banken zuerst erkannt, trotz ihrer langjährigen Erfahrungen mit elektronischen Transaktionen und "elektronischem Geld". Das hängt vermutlich damit zusammen, dass die Banken mit geschlossenen, proprietären Netzen und Systemen arbeiten, während die Herausforderung des Internet genau darin liegt, ein "eigentlich" für vertrauliche, sichere Transaktionen nicht per se geeignetes, ja geradezu für das Gegenteil, nämlich den freien und öffentlichen wissenschaftlichen Informationsaustausch ausgelegtes Netz, doch für vertraulichen und sicheren Austausch nutzbar zu machen. So gehören neben den Kreditkartengesellschaften und großen Softwarehäusern gerade auch kleine Unternehmen (paradigmatisch DigiCash) zu den Innovatoren, die in die viel versprechende Marktlücke stoßen. Dass die traditionellen Banken in der ersten Stunde nicht dabei waren, muss natürlich nicht heißen, dass sie nicht ihrerseits Anstrengungen unternehmen werden, etwa durch Weiterentwicklungen des Telebanking, diese Entwicklung mitzugestalten.
In dieser dynamischen und durch Konkurrenz bestimmten Entwicklungsphase ist weder von der technischen Seite noch von den beteiligten Interessen und sozialen Kräften her gesehen (u.a. Banken, Kreditkartengesellschaften, Software-Entwickler, Online-Anbieter, Internet-Provider, Informationsanbieter, Konsumenten) eindeutig auszumachen, welche Lösungen, bzw. welche Konfiguration von Teillösungen, als Standard letztlich das Bild prägen werden. Deutlich wird an diesem Punkt natürlich, dass die Beobachtung der Entwicklung von Zahlungssystemen für das Internet nicht auskommen kann ohne eine Untersuchung der direkt involvierten oder indirekt betroffenen Akteure und ihrer Interessen.
Pointiert gesagt, lässt sich die derzeitige Phase der Innovation auch als Technikgenese, als Entstehung und Herausbildung einer Technik kennzeichnen, deren endgültige Form und soziale Gestaltung noch weitgehend offen ist, auch wenn es wahrscheinliche Entwicklungspfade gibt, die zu ermitteln sind.
EZI-L Elektronisches Diskussionsforum
EZI-L war ein elektronisches Diskussionsforum ("Liste") zum Thema elektronische Zahlungssysteme im Internet. Sie wurde im Oktober 1997 im Rahmen des Projekts Elektronische Zahlungssysteme im Internet (PEZ) eingerichtet. Die Diskussionsliste EZI-L hatte im April 2000 mehr als 1.000 Teilnehmer. Über die Liste EZI-L wurde der vierzehntägige elektronische Newsletter EZI-N verteilt. Der Newsletter wurde im September 1998 mit Auslaufen der Projektförderung durch das BMBF eingestellt.
Eine Auswertung der Erfahrungen mit der Diskussionsliste EZI-L sowie die gedruckte Fassung aller Ausgaben des Newsletters enthält der folgende Bericht:
U. Riehm und K. Böhle
Elektronische Kommunikation im Projekt Elektronische Zahlungssysteme (PEZ).
Auswertung zum Diskussionsforum EZI-L und Dokumentation des Newsletters EZI-N.
Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 1999 (Wissenschaftliche Berichte FZKA 6207)
Die einzelnen Ausgaben des Newsletters sind auch über diese Seite abrufbar:
EZI-N Newsletter - Artikelregister
EZI-N- 1998 - Nr. 20 - Freitag - 18.9.1998
[20&1] Editorial
[20&2] GeldKarte im Aufwind
[20&3] Wo sind sie geblieben?
[20&4] Neuere Entwicklungen bei der CyberCash GmbH
[20&5] Sicherheitsmängel beim Internet-Banking
[20&6] Musik für den PC im Internet
[20&7] Ein E-Geldinstitut ist (k)ein Kreditinstitut
[20&8] Plädoyer für Deregulierung - ernst gemeint?
[20&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 19 - Freitag - 4.9.1998
[19&1] Editorial
[19&2] Ecash in der Schweiz für jedermann
[19&3] Internet-Banking mit HBCI vor dem Start?
[19&4] Intershop: Schwungrad für Internet-Zahlungssysteme
[19&5] Shopping-Malls mit Millionenumsatz
[19&6] Shop.de auf den Spuren von Bizrate
[19&7] Digitale Signaturen auf divergierenden Wegen
[19&8] Entschieden und früh regulieren!
[19&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 18 - Freitag - 24.7.1998
[18&1] Editorial
[18&2] The early bird catches the worm?
[18&3] No3rd - sprich: NoThird - sucht Pilotanwender
[18&4] Tante Emma emanzipiert sich: Einkaufen bei Onkel Emma
[18&5] Pro oder Contra Internet-Steuer?
[18&6] EU gegen den Mißbrauch bargeldloser Zahlungsmittel
[18&7] ECLIP - Forum für Rechtsfragen des E-Commerce
[18&8] Bodenhaftung durch Haftungsrecht
[18&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 17 - Freitag - 10.7.1998
[17&1] Editorial
[17&2] CyberCash in Deutschland - Pilotbetrieb geht weiter
[17&3] CyberCash Inc. USA in finanziellen Nöten?
[17&4] ZKA sieht Probleme für GeldKarte im Internet
[17&5] CityCard Eichstätt auf interessanten Wegen
[17&6] Hohe Wachstumsraten für das Einkaufen im Internet
[17&7] Umfrage zum Internet-Shopping in Deutschland
[17&8] BSI gibt Buch zum "virtuellen Geld" heraus
[17&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 16 - Freitag - 26.6.1998
[16&1] Editorial
[16&2] Uni Trier setzt auf die GeldKarte
[16&3] Mein Online-Konto - aus dem Dornröschenschlaf erwacht?
[16&4] FSTC veröffentlicht SDML Spezifikation 2.0
[16&5] Entrust Technologies übernimmt r3
[16&6] Paul Kocher entschlüsselt geheime Chipkarten-Schlüssel
[16&7] Neues von der Internet-Steuerfront
[16&8] Von ACC bis ViaCheck - Ricarda Webers Systemübersicht
[16&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 15 - Freitag - 12.6.1998
[15&1] Editorial
[15&2] GeldKarte auf dem Vormarsch?
[15&3] Sechs Monate MilliCent-Feldversuch
[15&4] Für anonyme Lottospieler - Jaxx-Lottokiosk
[15&5] Online-CD-Verkauf - große Wachstumsraten, wenig Gewinn
[15&6] Der Weg zu verbraucherfreundlichem E-Geld
[15&7] Eine Tour d'horizon auf vollen Touren
[15&8] Veranstaltungen von Mitte Juni bis Anfang Juli 1998
[15&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 14 - Freitag - 29.5.1998
[14&1] Editorial
[14&2] SGZ-Bank beginnt Markteinführung von SET
[14&3] MiniPay im Mai - Betatests auch in Deutschland
[14&4] AOL steigt in das Geschäft mit digitalen Bildern ein
[14&5] Von der Multiamediaphobie zur Multimedialust
[14&6] Vielversprechende Link-Listen
[14&7] Facetten und Fakten der digitalen Wirtschaft
[14&8] Ansätze und Aspekte einer "virtuellen Wirtschaft"
[14&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 13 - Freitag - 8.5.1998
[13&1] Editorial
[13&2] Millenium Product Mondex meets Microsoft
[13&3] Einkaufen im Geowarehouse Wenninger
[13&4] Elektronischer Handel in Spanien
[13&5] Gibt es eine Zahlungssystemlücke beim Online-Shopping?
[13&6] OECD 1: Preise und Verbraucherschutz im Internet-Handel
[13&7] OECD 2: Electronic Software Distribution ohne Grenzen?
[13&8] Vorankündigung: TA-Datenbank-Nachrichten 2/98
[13&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 12 - Freitag - 24.4.1998
[12&1] Editorial
[12&2] Gigantische Prognosen zum "Electronic Commerce"
[12&3] Prognosen zum "Electronic Commerce" in Europa
[12&4] Elektronische Rechnungen gleich elektronisch zahlen
[12&5] Fotoalbum im Internet - Kodak kauft Picturevision
[12&6] Lottokiosk JAXX im Internet
[12&7] Mangelnde Sicherheit behindert "Electronic Commerce"
[12&8] Digital Money: Industry and public policy issues
[12&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 11 - Freitag - 28.3.1998
[11&1] Editorial
[11&2] Wie der Zahlungsverkehr ins Internet kam - ein Märchen
[11&3] Internet-Handel: überschätzt und unterschätzt
[11&4] Banken als Innovationsmotor und -bremse
[11&5] Mehr Zahlungssysteme als Geld im Internet
[11&6] Vier mögliche Pfade
[11&7] Geldordnung, Markt und Innovation in Deutschland
[11&8] Der Part der Politik oder Politik apart
[11&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 10 - Freitag - 13.3.1998
[10&1] Editorial
[10&2] P-Card: Leben Totgesagte länger?
[10&3] UPS liefert nun auch elektronisch
[10&4] Kommt die elektronische Briefmarke?
[10&5] allEC.com - ein Web-Angebot zum E-Commerce
[10&6] Electronic Commerce Info NRW - ECIN
[10&7] Gentz: Die elektronische Geldbörse in Deutschland
[10&8] Veranstaltungen im März und April 1998
[10&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 9 - Freitag - 27.2.1998
[9&1] Editorial
[9&2] Smart Euro Initiative der FIWG
[9&3] Erfahrungen aus dem ecash-Pilot der Deutschen Bank
[9&4] MS Wallet - offene Lösung oder strategischer Coup
[9&5] Quick ins Internet
[9&6] Verkaufen und Bezahlen im Internet
[9&7] EU-Fernabsatzrichtlinie Artikel 7
[9&8] Europäische Politik für elektronische Zahlungssysteme
[9&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 8 - Freitag - 13.2.1998
[8&1] Editorial
[8&2] CyberGold. Go where the money is
[8&3] Zahlungssysteme der Internet Service Provider
[8&4] SIZ tritt Open Trading Protocol-Konsortium bei
[8&5] Zeitungen im Internet: Wie finanzieren?
[8&6] Europäisches Parlament zum elektronischen Geld
[8&7] Abschlußdiskurs zum elektronischen Zahlungsverkehr
[8&8] Journal of Internet Banking and Commerce
[8&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 7 - Freitag - 30.1.1998
[7&1] Editorial
[7&2] DEC startet offenen Feldversuch mit MilliCent
[7&3] First Virtual revisited
[7&4] Neues von der PayCard
[7&5] Automat ist nicht gleich Automat
[7&6] Gesetzesvorhaben zum Copyright in Europa und USA
[7&7] Software als "Freeware"
[7&8] Bartmann und Fotschki 1997: Elektronische Geldbörse
[7&9] Impressum
EZI-N - 1998 - Nr. 6 - Freitag - 16.1.1998
[6&1] Editorial
[6&2] Pilotprojekt zum elektronischen Softwarevertrieb
[6&3] Sexanbieter als Pioniere des Electronic Commerce?
[6&4] Wave Systems kündigt Kooperation mit IBM an
[6&5] PC-Banking - Teures Spielzeug oder echter Komfort
[6&6] Umfrage zum Kaufinteresse und -verhalten im Internet
[6&7] Financial Issues Working Group
[6&8] Veranstaltungen im Januar und Februar 1998
[6&9] Impressum
EZI-N - 1997 - Nr. 5 - Freitag - 19.12.1997
[5&1] Editorial
[5&2] Weihnachtseinkauf im Internet
[5&3] Sicherheit von Chipkarten
[5&4] Datenbankanbieter im Internet
[5&5] Kreditwesengesetz, 6. Novelle tritt in Kraft
[5&6] DGRI 1997 - Neues Recht für neue Medien
[5&7] Zur Rechtsnatur elektronischen Geldes
[5&8] Weihnachtsgrüße
[5&9] Impressum
EZI-N - 1997 - Nr. 4 - Freitag - 28.11.1997
[4&1] Editorial
[4&2] SETCo gegründet
[4&3] Elektronischer Handel soll gefördert werden
[4&4] Viele Fragen zum E-Commerce
[4&5] Amazon.com wächst - mit Umsatz und Verlusten
[4&6] ABC-Bücherdienst und andere
[4&7] El Cash '97 - Tagung in Frankfurt
[4&8] Verschmutzte Droge fuer Information-Junkies
[4&9] Impressum
EZI-N - 1997 - Nr. 3 - Freitag - 14.11.1997
[3&1] Editorial
[3&2] Fernabsatz-Richtlinie der EU in Kraft
[3&3] Internet Tax Freedom Act vom Handelsausschuß beschlossen
[3&4] ICC Richtlinie zum elektronischen Geschäftsverkehr
[3&5] NTT aktiv mit Zahlungsverkehr im Internet
[3&6] Inkasso-System für Micropayments bei germany.net?
[3&7] Literaturhinweis: Mehr zum Cyber Money
[3&8] Literatur- und Rezensionshinweis: Die Ware Information
[3&9] Impressum
EZI-N - 1997 - Nr. 2 - Freitag - 31.10.1997
[2&1] Editorial
[2&2] Boom beim Online-Banking haelt an
[2&3] Vertriebswege fuer hochwertige Bankdienstleistungen
[2&4] Immer mehr Zweigstellen im Kreditgewerbe machen dicht
[2&5] Esther Dyson: Micropayment wird sich nicht durchsetzen
[2&6] Digital Object Identifier (DOI)
[2&7] Literaturhinweis: OECD-Report zum Electronic Commerce
[2&8] Veranstaltungen im November
[2&9] Impressum
EZI-N - 1997 - Nr. 1 - Freitag - 17.10.1997
[1&1] Zur ersten Nummer von EZI-N
[1&2] Deutsche Bank startet Pilotversuch mit "Internet-Geld"
[1&3] Mondex-SmartCard-Versuch in Guelph, Kanada und New York
[1&4] MicroPay im Beta-Test
[1&5] EU-Mitteilung zu elektronischen Zahlungsmitteln
[1&6] Verbraucherverband haelt PIN-System fuer museumsreif
[1&7] Strafdelikte mit unbaren Zahlungsmitteln
[1&8] Kommerzielle Internet-Domain-Namen an der Spitze
[1&9] Digitales Geld auf der VIS'97 - Tagung in Freiburg
[1&10] Buchhinweis: Soziale Alternativen in Zahlungsnetzen
[1&11] Impressum
Publikationen
Elektronische Zahlungssysteme
2004. Kuhlen, R. [Hrsg.] Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Bd.1 : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis 5., völlig neu gefasste Ausg. München : K.G. Saur Verl.GmbH, 2004, 673–80
Über eCash und elektronisches Bargeld : Zum Verhältnis von Innovation und Leitbild
2003. Informatik 2003 : Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 29. September–02. Oktober 2003, Frankfurt am Main. Hrsg.: K. Dittrich, 128–136, Gesellschaft für Informatik (GI)
ePayments
2003. Küster, M.W. [Hrsg.] CEN/ISSS Report and Recommendations on Key eBusiness Standards Issues 2003-2005 Bruxelles : CEN, 2003 S.16-17, S.42-43, S.59-60, S.61-63
Über eCash und elektronisches Bargeld : Zum Verhältnis von Innovation und Leitbild
2003. 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Workshop "Die Zukünfte des Internet: eine Retrospektive" (2003), Frankfurt am Main, Deutschland, 29. September–2. Oktober 2003
Internet-Zahlungssysteme in der Europäischen Union
2002. Ketterer, K.H. [Hrsg.] Handbuch ePayment : Zahlungsverkehr im Internet ; Systeme - Trends - Perspektiven Köln : Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002, 45–61
Elektronisches Bargeld für mobile Handhabung. Erfahrungen in Asien und Schlussfolgerungen
2002. Ketterer, K.H. [Hrsg.] Handbuch ePayment Köln : Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002, 62–75
Interview: Whether or not the Internet Open Trading Protocol (IOTP) is successful depends on the definition of success
2002. ePSO-Newsletter, (12), 64–66
Interview: The Road to Efficient Cross-border Retail Payment Systems in Europe: Long and Winding or Straight Through?
2002. ePSO-Newsletter, (14), 97–101
The electronic payment systems observatory - ePSO
2002. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 11 (2), 114–125. doi:10.14512/tatup.11.2.114
Expanding Niches. Some Results of an Online-survey about Online shopping and Paying
2002. ePSO-Newsletter, (14), 109–111
The innovation dynamics of Internet payment systems development
2002. The IPTS Report, Special Issue: e-Payment Systems Challenges for Europe, 63, 26–33
Payment cultures and Internet payment systems - comparing EU and US
2002. Wirtschaftspolitische Blätter, (2002), (2), 137–45
Ukraine - From “Specific Units” towards electronic payments
2002. ePSO-Newsletter, (15), 125–126
How can PKI-services take off in Finland? From one ID-card to multiple company and customer cards
2002. ePSO-Newsletter, (12), 74–76
Hanganu, Marian (interview by Arnd Weber): Mobile Banking on Low-cost Networks in Romania
2002. ePSO-N, 15 (2)
Integration of electronic payment systems into B2C internet-commerce. Problems and Perspectives
2002. European Commission (EU)
Sicherheit von elektronischen Zahlungssystemen
2001. Einkaufen mit oder ohne Netz ? : 1. Werkstattbericht ’E-Shopping und Kommunen’. Hrsg.: L. Adrian, 66–77, Deutsches Institut für Urbanistik
The Future of Retail Payment Systems - Interview mit David Birch, Director of Consult Hyperion
2001. ePSO-Newsletter
Innovations for an e-society. Challenges for technology assessment - A note on the e-commerce track of the conference
2001. ePSO-Newsletter
Access is King: About the bright future of server-based e-payment systems
2001. ePSO-Newsletter
Technology assessment and electronic money - between consultancy and oversight
2001. Innovations for an e-Society : Challenges for Technology Assessment, Berlin, October 18-19, 2001 Congress Pre-Prints Teltow : Inst.f.Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse/VDI/VDE-Technologiezentrum, 2001
Einsatz elektronischer Diskussionsforen in Projekten zur Technikfolgenabschätzung
2001. Maier-Rabler, U. [Hrsg.] Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel : Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft ; Berichtsband der Jahrestagung der DGPuK und ÖGK, Wien, A, 31.Mai - 2.Juni 2000 Konstanz : UVK Verl.-Ges., 2001 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ; 28), 77–94
Electronic Payment Systems. Strategic and Technical Issues. Background paper No. 1 Electronic payment systems observatory (ePSO)
2001
Internet-Zahlungssysteme in Europa - Stand und Perspektive
2001. 5. IIR-Kongress “Zahlungssysteme im eBusiness” (2001), Frankfurt am Main, Deutschland, 7. Februar 2001
Technology assessment and electronic money - between consultancy and oversight
2001. Innovations for an e-Society : Challenges for Technology Assessment, Berlin, October 18-19, 2001 Congress Pre-Prints Teltow : Inst.f.Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse/VDI/VDE-Technologiezentrum, 2001
Einsatz elektronischer Diskussionsforen in Projekten zur Technikfolgenabschätzung
2001. Maier-Rabler, U. [Hrsg.] Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel : Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft ; Berichtsband der Jahrestagung der DGPuK und ÖGK, Wien, A, 31.Mai - 2.Juni 2000 Konstanz : UVK Verl.-Ges., 2001 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ; 28)
Sicherheit und Zahlungssysteme
2001. Workshop des Deutschen Instituts für Urbanistik (2001), Leipzig, Deutschland, 2. April 2001
e-Payment systems in Europe
2001. Digital Economy Development in South East Europe, Bucuresti, R, October 4-5, 2001
Elektronische Geldbörsen in Zeiten des Internet. Ein Beitrag zur sozialen Gestaltung der E-Geld-Technologie
2000. Kubicek, H. [Hrsg.] Global@ home : Informations- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft Heidelberg : Hüthig Verl., 2000 (Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft ; 8), 311–22
Haushalt und Einkaufen in der Zukunft
2000. Alltag der Zukunft - Informationstechnik verändert unser Leben. Hrsg.: H. Nixdorf, 130–138, Ferdinand Schöningh
European smartcard industry takes a position on e-purse interoperability
2000. ePSO-Newsletter
Die interaktive Rechnung kommt. Elektronische Zahlungssysteme : Die EBPP-Welle erreicht Deutschland
2000. VDI-Nachrichten, (2000), (25), 21
Der Bedarf an einer internationalen Infrastruktur zur Zahlung von geringen Geldbeträgen
2000. The IPTS Report, (42), 42–47
The need for an international infrastructure for low-value payment systems
2000. The IPTS Report, (2000) No.42, 38–42
Unterstützung partizipativer Elemente im TA-Prozess durch elektronische Kommunikation
2000. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 9 (3), 61–66
Biometrische Identifikationssysteme: Abschlusssymposium zum BSI-Projekt BIOIS, Darmstadt, 9. Februar 2000 - Tagungsbericht
2000. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 9 (1), 115–117. doi:10.14512/tatup.9.1.115
Neues Geld im Internet - Bedarf, Nutzbarkeit, Alternativen
2000. Soziale Technik, 10 (1), 18–19
Bezahlsoftware aus Nutzersicht - Hürden und Mängel
2000. Card-Forum, 7 (1), 36–38
Internet-Zahlungssysteme in Europa. Eine Übersicht
2000. Zahlungssysteme und elektronischer Handel im Internet. Hrsg.: M. Fluhr, Fluhr, M. [Hrsg.] Zahlungssysteme und elektronischer Handel im Internet : Konferenzdokumentation Perfect Cash 2000, Berlin, 5.-7.April 2000 Berlin : inTime, 2000, 151–165, WB-Druck
Der Umgang mit ’Bezahlsoftware’ aus Nutzersicht
2000. Fluhr, M. [Hrsg.] Die Chipkarte : Multifunktionaler Schlüssel im neuen Jahrtausend ; Konferenzdokumentation OMNICARD 2000, Internat.Konf.und Ausstellung, Berlin, 20.-21.Januar 2000 Berlin : inTIME, 2000, 228–59
Electronic commerce: innovation and consolidation
2000. Lievonen, J. [Hrsg.] IPTS-ESTO Techno-Economic Analysis Report 1999-2000 Sevilla : European Commission, 2000 EUR-19626-EN
Internet-Zahlungsverfahren in der EU: Ergebnisse eines Ländervergleichs für das Europäische Parlament
2000. Cash World - 4.IIR-Kongresß: Sichere und schnelle Paymentlösungen für den E-Commerce, Frankfurt, 14.-16.Februar 2000
Der Umgang mit ’Bezahlsoftware’ aus Nutzersicht
2000. Fluhr, M. [Hrsg.] Die Chipkarte : Multifunktionaler Schlüssel im neuen Jahrtausend ; Konferenzdokumentation OMNICARD 2000, Internat.Konf.und Ausstellung, Berlin, 20.-21.Januar 2000 Berlin : inTIME, 2000
Leben und Arbeiten ohne Computer
2000. Thesenpapier der Moderatoren der Arbeitsgruppe ’Leben und Arbeiten ohne Computer’ der 20.Arbeitstagung ’Mensch - Maschine - Kommunikation’, Berlin, 19.-22.November 2000
Vom Nutzen elektronischer Diskussionsforen in der Fach- und Wissenschaftskommunikation
2000. Medienkultur im Wandel - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) (2000), Wien, Österreich, 31. Mai–2. Juni 2000
Noch kein Durchbruch bei den elektronischen Zahlungssystemen im Internet
2000. Statement zur Tagung ’ElCash 2000 - Internet Payment’, Frankfurt, 13.-14.September 2000
Benutzungsaspekte von Bezahlsoftware im Internet
2000. Abschlußbericht zur Arbeitsgruppe 3 ’Elektronisches Geld’ der MMK ’99, Lünen, 14.-17.November 1999
Elektronische Zahlungssysteme im Internet. Innovationen und Interessen
1999. Drossou, O. [Hrsg.] Machtfragen der Informationsgesellschaft Marburg : BdWi-Verl., 1999 (Forum Wissenschaft : Studien ; 47), 241–50
Geschäftsmodelle für den Handel mit niedrigpreisigen Gütern im Internet
1999. Thießen, F. [Hrsg.] Bezahlsysteme im Internet Frankfurt a.M : Fritz Knapp Verl., 1999, 194–206
Schönes neues Geld - Über Internet-Handel und innovative Zahlungsverfahren
1999. Karlsruher Transfer, 13 (22), 35–40
Perspektiven elektronischen Bargelds
1999. Heinen, I. [Hrsg.] Internet : mit E-Commerce auf dem Weg zum wirtschaftlichen Erfolg : 4.Deutscher Internet Kongreß 1999, Karlsruhe, 28.September 1999 Heidelberg : dpunkt.Verl., 1999, 13–24
Electronic Payment Systems in European Countries Country Synthesis Report
1999. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Elektronische Kommunikation im Projekt Elektronische Zahlungssysteme (PEZ). Auswertung zum Diskussionsforum EZI-L und Dokumentation des Newsletters EZI-N
1999. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-6207 (Juli 99). doi:10.5445/IR/270045669
Bargeld-nahe elektronische Zahlungsmedien
1999. Workshop Elektronische Zahlungsmedien, Universität Karlsruhe, 27.Januar 1999
Perspektiven elektronischen Bargelds
1999, September 28. 4. Deutscher Internet Kongreß (1999), Karlsruhe, Deutschland, 28. September 1999
Virtuelles Geld und reale Politik. Ergebnisse einer Technikfolgenabschätzung für das BMBF
1999. Fachtagung ’Bezahlen im Internet, Micro Payments - Antworten auf offene Fragen’, Leipzig, 27.Mai 1999
Electronic payment systems in European countries
1999. IPTS-Seminar ’Electronic Payment Systems in European Countries’, Sevilla, E, February 25, 1999
Elektronische Zahlungssysteme im Internet. Entwicklungen und Trends
1999. Informationsveranstaltung ’Wie sicher und vertrauenswürdig sind Geschäfts- und Zahlungsvorgänge im Internet?’, Multimedia Support Center Hessen, Darmstadt, 16.September 1999
Elektronische Zahlungssysteme im Internet und Verbraucherfragen
1999. Vortr.: AG Banken der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V., Frankfurt, 18.Mai 1999
Zahlungsverfahren für den Internet-Handel
1999. Kongreß ’Europas Verbraucher Online. Chancen und Risiken im elektronischen Markt’, Bonn, 10.-11.Juni 1999
Elektronische Zahlungsmittel im Internet. Entwicklungschancen und Perspektiven
1999. Media-Forum ’Online-Advertising und E-Commerce’ im Rahmen der Internationalen Fachmesse ’Marketingservices’, Frankfurt, 6.Mai 1999
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik legt seinen Bericht zum elektronischen Zahlungsverkehr vor - Rezension
1999. Card-Forum, 6 (3), 18–20
Alles über Zahlungsverkehr mit Karten: Ambivalentes Ergebnis - Rezension
1999. Card-Forum, 6 (7-8), 19–21
Elektronisches Geld und Internet-Zahlungssysteme. Innovationen, Mythen, Erklärungsversuche
1998. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 7 (2), 40–54. doi:10.14512/tatup.7.2.40
Elektronische Zahlungssysteme in der sozialwissenschaftlichen Technikforschung - Sammelbesprechung
1998. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 7 (2), d1. doi:10.14512/tatup.7.2.d1
Blütenträume - Über Zahlungssysteminnovationen und Internet-Handel in Deutschland
1998. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-6161 (Dezember 98). doi:10.5445/IR/270044806
Herausforderung des bestehenden Geldsystems im Zuge seiner Digitalisierung - Chancen für Innovationen? Gutachten der PaySys GmbH
1998. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-6160 (November 98). doi:10.5445/IR/270044628
Digitales Geld: Im Brennpunkt Datensicherheit. - Sammelrezension
1998. VDI-Nachrichten, (8), 32, VDI Verlag
Group of high-level private sector experts on electronic commerce (Sacher-Group): Electronic commerce. Opportunities and challenges for government
1998. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 7 (1), 91–92, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.7.1.91
Die Masse könnt ihr nur durch Masse zwingen: Rezension des Buches von Kubicek, H. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1997
1997. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 6 (3-4), 81–87, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.6.3-4.81
MM + NII = IG, Versuch einer Annäherung an drei Unbekannte
1995. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 4 (3), 3–8. doi:10.14512/tatup.4.3.3