ITAS-Newsletter Nr. 31

  • Datum:31.01.2013

ITAS Newsletter --- Nr. 31 - 31. Januar 2013

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] European Technology Assessment Group (ETAG) / STOA
[4] Veröffentlichungen
[5] ITAS-Zeitschriften
[6] Personalia
[7] Veranstaltungen
[8] Abkürzungen
[9] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Das Science and Technology Options Assessment (STOA) Panel
des Europäischen Parlaments hat ein neues Projekt mit dem
Titel "Feeding 10 billion people" lanciert. Im Rahmen dieses
Projekts sollen technische Handlungsoptionen zur Verbesserung
der globalen Nahrungsmittelversorgung untersucht werden. ITAS
hat dabei zwei Teilstudien übernommen. Die eine behandelt
neue Technologien zur Pflanzenzüchtung und innovativen
Landwirtschaft, die andere befasst sich mit Strategien zur
Reduktion der Nahrungsmittelverschwendung.
http://www.itas.kit.edu/2013_001.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Das gemeinsame öffentliche Fachgespräch der Ausschüsse für
Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie für
Wirtschaft und Technologie am 16.1.2013 im Paul-Löbe-Haus des
Deutschen Bundestages stand unter dem Motto
"Breitbandversorgung, Medienkonvergenz und Leitmedien.
Ausgewählte Aspekte des Medienwandels und ihre politischen
Implikationen". Ihm lag der TAB-Arbeitsbericht "Gesetzliche
Regelungen für den Zugang zur Informationsgesellschaft"
zugrunde. Der TAB-Bericht liegt als elektronische Fassung
unter dem Titel "Gesetzliche Regelungen für den Zugang zur
Informationsgesellschaft" als TAB-Arbeitsbericht 149 vor. Der
Bericht wird, voraussichtlich im März 2013, in der Buchreihe
des TAB bei der edition sigma erscheinen.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20130108.html

Das vom Deutschen Bundestag 2005 eingeführte elektronische
Petitionssystem, das u.a. die Veröffentlichung sowie die
Mitzeichnung und Diskussion von Petitionen im Internet
ermöglicht, war Gegenstand umfangreicher empirischer
Untersuchungen in zwei Projekten des TAB. Die Darstellung der
Ergebnisse im Buch "Elektronische Petitionssysteme" von
Ulrich Riehm, Knud Böhle und Ralf Lindner erlaubt eine
differenzierte Einschätzung der Stärken und Schwächen des
derzeitigen Systems. Die Sicht auf das deutsche
Petitionswesen wird ergänzt um eine Länderstudie zum
Petitionswesen in Großbritannien und Schottland. Abgerundet
wird der Band durch eine bisher nicht verfügbare Übersicht
über die Petitionsverfahren bei den nationalen Parlamenten
sowie den nationalen Ombudsstellen in Europa. Das vorliegende
Buch ist die gründlich überarbeitete und aktualisierte
Fassung des TAB-Arbeitsberichts Nr. 146 aus dem Jahr 2011.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20130124.html


============================================================
[3] European Technology Assessment Group (ETAG) / STOA
============================================================

Die Konferenz "Security of eGovernment" findet am 19. Februar
2013 in Brüssel beim Europäischen Parlament statt. Sie wird
im Rahmen des ETAG Projektes "eGovernment security"
organisiert. Auf der Konferenz werden vor allem übergreifende
Themen angesprochen, wie der Schutz von eGovernment-Systemen
durch die Verbesserung von Hard- und Software, der Schutz der
Privatsphäre durch kryptografische Methoden sowie Fragen der
europaweiten Koordinierung. Ziel der Konferenz ist, die
Ausarbeitung von Handlungsoptionen für das Parlament zu
unterstützen. Projektpartner sind ITAS, das Danish Board of
Technology sowie das Rathenau Instituut.
http://www.itas.kit.edu/iut_lp_webe11_segos.php


============================================================
[4] Veröffentlichungen
============================================================

[4.1] Monografien (Bücher und Berichte)

Betz, G.
Debate dynamics: How controversy improves our beliefs.
Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer
Science+Business Media 2013, 265 S.

Boavida, N.; Moniz, A. Brandão
Research and development expenditure in the business sector
as indicator of knowledge economy: the Portuguese experience.
Lissabon, Portugal: IET - Research Centre on Enterprise and
Work Innovation 2012

Grunwald, A.
Responsible nanobiotechnology. Philosophy and ethics.
Singapore: Pan Stanford Publishing 2012
http://www.itas.kit.edu/2013_002.php

Kohlhepp, P.; Buchgeister, J.
Exergy-based planning and thermography-based monitoring for
energy efficient buildings - Progress Report. Karlsruhe: KIT
Scientific Publishing 2013
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2013/kobu13a.pdf

Maia, M.J.; Moniz, A. Brandão
Competencias para a tomada de decisão na radiologia. Uma
abordagem de avaliacao de tecnologia. Lissabon, Portugal: IET
- Research Centre on Enterprise and Work Innovation 2011

Meyer, R.; Priefer, C.
Ökologischer Landbau und Bioenergieerzeugung - Zielkonflikte
und Lösungsansätze. Berlin: Büro für Technikfolgen-
Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2012

[4.2] Buchbeiträge

Böschen, S.
Nicht-Wissen und Wissensregime: neue Konfliktlagen und
Probleme von Wissenskommunikation. In: Janich, N.; Nordmann,
A.; Schebeck, L. (Hrsg.): Nichtwissenskommunikation in den
Wissenschaften. Interdisziplinäre Zugänge. Frankfurt a.M.:
Lang 2012, S. 235-267

Böschen, S.
Politics of (non-)knowledge: Problems of evaluation, validity
and legitimacy. In: Raggamby, A. von; Rubik, F. (Hrsg.):
Sustainable development, evaluation and policy-making.
Theory, practise and quality assurance. Northampton,
Massachusetts, USA: Edward Elgar Publishing 2012, S. 111-125

Böschen, S.
Stoffgeschichten - transdisziplinäres Konzept für die TA-
Lehre? In: Dusseldorp, M.; Beecroft, R. (Hrsg.):
Technikfolgen abschätzen lehren. Bildungspotenziale
transdisziplinärer Methoden. Wiesbaden: Springer VS 2012, S.
193-210

Böschen, S.
Wissenschaft und Forschung. In: Mau, S.; Schöneck, N.M.
(Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. 3.,
grundlegend überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS
2013, S. 984-997

Böschen, S.; Dimbath, O.
Wissensfigurationen. Die akteursabhängige Konstitution und
Transformation der Wissensordnungen moderner Gesellschaften.
In: Wengenroth, U. (Hrsg.): Grenzen des Wissens - wissen um
Grenzen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2012, S. 56-89

Böschen, S.; Wehling, P.
Neue Wissensarten: Risiko und Nichtwissen. In: Maasen, S.;
Kaiser, M.; Reinhart, M.; Sutter, B. (Hrsg.): Handbuch
Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 317-
327

Coenen, Chr.
Cosa verrà dopo l'uomo? Osservazioni sulla storia del
postumano. In: Grion, L. (Hrsg.): La sfida postumanista.
Colloqui sul significato della tecnica. Bologna, Italien: Il
Mulino 2012, S. 149-174

Dressel, K.; Kropp, C.; Pohler, W.; Zottl, Chr.; Böschen, S.
Die partizipative Begleitung riskanter Entscheidungen als
gesellschaftliche Innovation. In: Beck, G.; Kropp, C.
(Hrsg.): Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure?
Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 315-330

Grunwald, A.
Wie viel und welche Theorie benötigt nachhaltige Entwicklung?
Konzeptionelle Überlegungen. In: Enders, J.C.; Remig, M.
(Hrsg.): Perspektiven nachhaltiger Entwicklung - Theorien am
Scheideweg. Marburg: Metropolis 2013, S. 27-46

König, R.
Cyberscience 2.0 - Das neue Web und die
Wissenschaftskommunikation. In: Dolata, U.; Schrape, J.-F.
(Hrsg.): Das Internet und der Wandel von Mediensektoren.
Berlin: edition sigma 2013, S. 357-378

Lente, H. van; Coenen, Chr.; Fleischer, T.; Konrad, K.;
Krabbenborg, L.; Milburn, C.; Thoreau, F.; Zülsdorf, T.B.
Expansions of nanotechnology. In: Lente, H. van; Coenen,
Chr.; Fleischer, T.; Konrad, K.; Krabbenborg, L.; Milburn,
C.; Thoreau, F.; Zülsdorf, T.B. (Hrsg.): Little by Little.
Expansions of nanoscience and emerging technologies.
Heidelberg: AKA 2012, S. 1-8

[4.3] Zeitschriftenartikel

Decker, M.; Henckel, U.
Service robots on their way? First step of an
interdisciplinary technology assessment. Poiesis & Praxis
9(2012)3-4, S. 177-180

Gill, B.; Brandl, B.; Böschen, S.; Schneider, M.
Autorisierung. Eine wissenschafts- und
wirtschaftssoziologische Perspektive auf geistiges Eigentum.
Berliner Journal für Soziologie 22(2012)3, S. 407-440
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2012/giua12a.pdf

Gonzalez Martinez, T.; Bräutigam, K.-R.; Seifert, H.
The potential of a sustainable municipal waste management
system for Santiago de Chile, including energy production
from waste. Energy, Sustainability and Society 2(2012), S. 2-
24

Kreibe, S.; Schneider, M.; Müller, S.; Pitschke, T.;
Böschen, S.
Abfallwirtschaft 2030. Eine Szenarioanalyse nicht nur für
Bayern. Müll und Abfall (2012)8, S. 396-401

König, R.
Google, Autocomplete und 9/11: Konstruiert die Suchmaschine
kulturelle Unterschiede? Berliner Gazette (2012)

König, R.
Wikipedia. Between lay participation and elite knowledge
representation. Information Communication & Society (2012),
S. 1-18
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/1369118X.2012.734319

König, R.; Nentwich, M.
Auf dem Weg zur Cyberwissenschaft 2.0. Digitale soziale
Netzwerke und die Zukunft der Wissenschaft. Soziale Technik
(2012)1, S. 11-14

Lützkendorf, T.; Hajek, P.; Lupisek, A.; Immendörfer, A.;
Nibel, S.; Häkkinen, T.
New trends in sustainability assessment systems - based on
top-down approach and stakeholders needs. International
Journal of Sustainable Building Technology and Urban
Developm. 3(2012)4, S. 256-269

Ziemann, S.; Schebek, L.; Weil, M.
Dissipative application of lithium - lost for the future?
Revue de Metallurgie (2012)109, S. 341-347

[4.4] Proceedings

Grunwald, A.
Ethik im Trend - Ambivalente Beobachtungen. In: Nida-Rümelin,
J.; Özmen, E. (Hrsg.): Proceedings des XXII. Deutschen
Kongresses für Philosophie "Welt der Gründe". Hamburg: Meiner
2012, S. 522-539

Grunwald, A.
Innovation: Wie das Neue in die Welt kommt, was das bedeutet
und was dabei zu beachten ist. In: Gleitsmann, R.-J.;
Wittmann, J.E. (Hrsg.): Innovationskulturen um das Automobil.
Von gestern bis morgen. Stuttgarter Tage zur Automobil- und
Unternehmensgeschichte. Königswinter: Heel 2012, S. 13-23

Moretto, S.; Pastrana, A. Palma; Moniz, A. Brandão
Technology Assessment in the high-speed train manufacturing
industry: Evidence from a case study. In: Pombo, J. (Hrsg.):
Proceedings of the First International Conference on Railway
Technology: Research, development and maintenance. Las Palmas
de Gran Canaria, Spanien, 18.-20.04.2012. Stirlingshire,
Schottland: Civil-Comp Press 2012, Paper 167, CD-ROM
http://www.ctresources.info/ccp/paper.html?id=6816

Nayono, S.; Lehn, H.; Kopfmüller, J.; Lehmann, A.;
Londong, J.
Development of a tool to analyze wastewater treatment
sustainability: Indicators to assess technologies for rural
areas in developing countries. In: Steusloff, H. (Hrsg.):
Conference Proceedings IWRM (Integrated Water Resources
Management), Karlsruhe, 21.-22.11.2012: Interactions of water
with energy and materials in urban areas and agriculture.
Stuttgart: Fraunhofer 2012, S. 283-289
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2012/naua12a.pdf

Nentwich, M.; König, R.
Academia and social network sites. In: Ockenfeld, M.; Peters,
I.; Weller, K. (Hrsg.): Social media und web science. Das Web
als Lebensraum. 2. DGI-Konferenz, 64. Jahrestagung der
Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und
Informationspraxis e.V. (DGI) - Proceedings. Düsseldorf, 22.-
23.03.2012. Frankfurt: DGI 2012, S. 293-304

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php

============================================================
[5] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Das gerade erschienene Heft 3 / 2012 der ITAS-Zeitschrift
"Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis" (TATuP)
behandelt im thematischen Schwerpunkt diesmal die
Entsorgungsproblematik "Guaranteeing Transparency in Nuclear
Waste Management". Die Entsorgung nuklearer Abfälle gehört
seit Jahren zu den schwer zu lösenden technisch-sozialen
Problemen. Die straffe Realisierung eines wartungsfreien
Tiefenlagers, das auch hochradioaktive Abfälle sicher
isoliert, stellt eine größere Herausforderung dar, als von
vielen Akteuren angenommen wurde. Der Schwerpunkt des
aktuellen Heftes liefert einen Aufriss der aktuellen
Diskussion.
In der Rubrik "TA-Projekte" stellen (1) Erich Griessler und
Peter Biegelbauer Ergebnisse aus dem Projekt CIT-PART vor, in
dem partizipative und expertenbasierte TA in verschiedenen
EU-Ländern vergleichend analysiert wurden. (2) Christopher
Coenen und Arianna Ferrari diskutieren die Ergebnisse des
Projekts EPOCH zum Thema Human Enhancement, und (3) Michael
Nentwich und Ulrich Riehm vergleichen zwei aktuelle Projekte
zum Aufbau von Fachportalen für die TA ("TA Fachportal" und
"openTA").
Wie üblich finden sich im Heft auch Rezensionen und
Tagungsberichte sowie interessante News aus ITAS, TAB und dem
Netzwerk TA.
http://www.itas.kit.edu/2013_003.php


============================================================
[6] Personalia
============================================================

Christa Streitferdt ist seit Januar 2013 als
Projektassistentin für die Projektgruppen "Biomasse" und
"Elektrische Speichersysteme" tätig. Nach einem Studium der
Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Pforzheim
betreute sie mehrere Jahre wissenschaftliche
Forschungsprojekte als Projektkoordinatorin.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_streitferdt_christa.php

Markus Stumpf war nach einer kaufmännischen Ausbildung bei
der Allianz mehrere Jahre im Bereich Marketing (Sport) tätig.
Seit Dezember 2012 arbeitet er bei ITAS als Assistenz im
Forschungsbereich Energie.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_stumpf_markus.php

Jasmin Thiel ist seit Dezember 2012 am ITAS in der
Administration der Helmholtz Allianz ENERGY-TRANS tätig. Von
2010 bis 2012 war sie am KIT als Fremdsprachensekretärin und
Fremdsprachliche Wirtschaftskorrespondentin beschäftigt und
betreute außerdem die Doktoranden der BioInterfaces
International Graduate School.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_thiel_jasmin.php

Markus Winkelmann arbeitet seit Dezember 2012 als
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt CONCERTO Premium am
ITAS. Er studierte Soziologie, Psychologie und Geschichte in
Freiburg und Madison und war anschließend als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am European Institute for
Energy Research (EIfER), beim Max Rubner Institut (MRI) sowie
an der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine
Ökologie an der Universität Bern tätig.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_winkelmann_markus.php


============================================================
[7] Veranstaltungen
============================================================

Am 10. Dezember 2012 fand die dritte "Winter School on
Technology Assessment" in der Nähe von Lissabon statt. Diese
Veranstaltung ist Teil des an der Universidade Nova de Lisboa
angesiedelten PhD-Programms zur Technikfolgenabschätzung, das
von António Moniz koordiniert wird. ITAS unterstützt dieses
Programm seit seinen Anfängen im Jahr 2009 und war auch an
dieser "Winter School" mit zwei "key-note-Vorträgen"
beteiligt. Über das vollständige Programm informiert
http://eventos.fct.unl.pt/winterschool-ta/


============================================================
[8] Abkürzungen
============================================================

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

CIT-PART: Impact of Citizen Participation on Decision Making
in a Knowledge Intensive Policy Field

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

DGI: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und
Informationspraxis e.V.

EifER: European Institute for Energy Research

EPOCH: Ethics in Public Policy-Making: The Case of Human
Enhancement

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment

ETAG: European Technology Assessment Group

EU: Europäische Union

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

IWRM: Integrated Water Resources Management

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

MRI: Max Rubner Institut

STOA: Science and Technology Options Assessment

TA: Technikfolgenabschätzung

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

USA: Vereinigte Staaten von Amerika


=============================================================
[9] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================