
Michael Schmidt, M.A.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Philosophie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Wissenschaft“
- Raum: 206
- Tel.: +49 721 608-23518
- michael schmidt ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Philosophie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Wissenschaft“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Verkehrsgerechtigkeit und Mobilitätszukünfte
- Methodologie (Überlegungsgleichgewicht / reflective equilibrium)
- Epistemologie (Verstehen als epistemologisches Konzept)
- Politische Philosophie (John Rawls, öffentlicher Vernunftgebrauch, Menschenrechte, Utopismus)
Beruflicher Werdegang
seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS |
2018 | Lehrbeauftragter, KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften |
2017 - 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Philosophie des KIT |
2015 - 2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie des KIT |
2014 - 2020 | Doktorand, KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften |
2010 - 2012 | Mentor für das Studium der Europäischen Kultur und Ideengeschichte am KIT |
Ausgewählte Publikationen
Schmidt, M.
Sidgwick, Reflective Equilibrium and the Triviality Charge, in: Michael Schefczyk / Christoph Schmidt-Petri (eds), Proceedings Volume(s) of ISUS 2018, (im Erscheinen).
Schmidt, M.
Utopische Wirklichkeit. Ein Versuch über das Verhältnis der ‘Utopie‘ zur ‚virtuellen Welt‘, in: Ulrich Gehmann (Hrsg.), Virtuelle und ideale Welten, Karlsruhe 2012, 47-64. Teil von doi:10.5445/KSP/1000025299
Schmidt, M.; Wendland M. (Hrsg.)
Der wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento. Mit einer Einleitung von Ulrich Arnswald und einem Nachwort von Hans-Peter Schütt, Karlsruhe 2011. doi:10.5445/KSP/1000023908
Publikationen
Autonomous Driving and Public Reason: a Rawlsian Approach
2021. Philosophy & technology, 34, 1475–1499. doi:10.1007/s13347-021-00468-1
Sidgwick, Reflective Equilibrium and the Triviality Charge
2021. Utility, Progress, and Technology: Proceedings of the 15th Conference of the International Society for Utilitarian Studies Ed.: M. Schefczyk, Michael [Hrsg.]; C. Schmidt-Petri, 247–258, KIT Scientific Publishing
Autonomous Driving and Public Reason: A Rawlsian Approach
2021. CEPE/IACAP Joint Conference: The Philosophy and Ethics of Artificial Intelligence, (2021), Online, 5.–9. Juli 2021
Autonomous Driving and Public Reason: A Rawlsian Approach
2021. Embedding AI in Society online symposium - part of the R. L. Rabb Science and Society Symposium (2021), Online, 18.–19. Februar 2021
Understanding transport systems: Different perspectives on the Cologne Stadtbahn
2021. 22nd Biennial Meeting of the Society for Philosophy and Technology: Technological Imaginaries (SPT 2021), Online, 28.–30. Juni 2021
Reflective equilibrium is enough: Against the need for pre-selecting “considered judgments”
2021, Juni 11. 11th Braga Meetings on Ethics and Political Philosophy, organized by CEPS, University of Minho, Braga, Portugal (2021), Online, 9.–11. Juni 2021
Highway Blues? Autonomous Driving, Hitchhiking & The Duty to Rescue
2021. Budapest Workshop on Philosophy of Technology (BudPT 2021), Budapest, Ungarn, 9.–10. Dezember 2021