Wie kann Forschung vielfältiger, inklusiver und diverser werden?
-
Veranstaltungsart:
Workshop
-
Datum:
15.07.24
Wie kann Forschung vielfältiger, inklusiver und diverser werden? Neue Methoden – Neue Orte, neue Räume?
Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) beforscht den wissenschaftlich-technischen Fortschritt und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Folgen technologischer Entwicklungen auf die Gesellschaft.
Wer aber definiert, was gewünscht oder unerwünscht ist? Welche Lebenswelten werden in der Folgenforschung berücksichtigt? Wie und warum wird bislang ausgewählt, wer an Forschungsprozessen teilnimmt? Und welche (neuen) Formate und Methoden bräuchte es, um Forschung zugänglicher und diverser zu machen?
Ausgehend von diesen Fragen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, von Ihnen lernen und uns kritisch selbst reflektieren. Daher interessiert uns Ihre fachliche, aber auch Ihre lebensweltliche Erfahrung. Gemeinsam wollen wir traditionelle Formate diskutieren aber auch Ideen für neue Formate sammeln. Eingeladen sind – außer Ihnen – weitere Interessensvertreter*innen.
Update
Aufgrund von Terminkonflikten haben sich weniger Personen angemeldet als gedacht. Daher haben wir uns entschieden, den Workshop im Juli nur an einem Tag, Montag, den 15. Juli von 15:30 bis 18:00 Uhr durchzuführen. Den größeren Workshop mit mehr Teilnehmenden verschieben wir auf den Herbst. Von diesen Veränderungen unberührt, bleibt der Vortrag von Gregor Wolbring am 15. Juli ab 14 Uhr.
Wir würden uns freuen, wenn Sie am 15.7. dazukommen!
Melden Sie sich dazu gern unten per Formular oder per Mail an meike.hebich∂kit.edu an.
Wenn es Ihnen dennoch nicht möglich ist, Sie unser Thema aber interessant finden, freuen wir uns, wenn Sie die Einladung erneut an potenziell Interessierte weiterleiten. Vielen Dank!
Dies ist der aktualisierte Ablauf der Veranstaltung:
- Wann: 15. Juli 2024
- Wo: Karl9 – Das WissenschaftsLokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9
- Ablauf:
- 13.45 Uhr: Eintreffen der Gäste
- 14 Uhr: Online-Vortrag von Professor Gregor Wolbring
Titel des Vortrags (vorläufig): Menschen mit Behinderung als akademische Forschende und Community-Wissenschaftler*innen - 15.30 Uhr: Beginn des Workshops
- Begrüßung
- Vorstellungsrunde
- Erfahrungsaustausch: Ihre Expertise für das ITAS
- Ideensammlung für einen Folge-Workshop im Herbst
- 18 Uhr: Ende der Veranstaltung