Die Tagung knüpft einerseits unmittelbar an die Ergebnisse der im September 2013 durchgeführten CultMedia-Jahrestagung „Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die Neuen Medien – Gewinne, Verluste, Gefahren“ an, die mit beachtlicher Resonanz in Potsdam stattfand und deren Ergebnisse gegenwärtig in einem Tagungsband dokumentiert werden.
Unter dem Namen CultMedia (International Network on Cultural Diversity and New Media) formierte sich im September 2002 in Prag ein multidisziplinärer multinationaler Kooperationsverbund mit Teilnehmern aus acht Ländern. Ziel des Netzwerkes ist es, die bei nationalen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse zu mit dem Internet verbundenen kulturellen Phänomenen in einer international vergleichenden Perspektive anzugehen. Die Tagung ist inhaltlich auf folgende drei Schwerpunkte konzentriert:
- Kompetenzausbildung und Bildung (u.a. Umgang mit Wissen/Nicht-Wissen; Lehren/Lernen, Kompetenzen in Neuen Medien);
- Soziale Netzwerke und Gemeinschaftsbildung (u.a. sozialer Umgang der Beteiligten untereinander; Lebensstile; Kontrolle);
- (Nutzungs-)Kulturen in Neuen Medien (u.a. Kommunikationskulturen, Nutzungspraxen/-muster, Persönlichkeitsschutz...).
Im Rahmen der Tagung werden
- kulturelle und soziale (sowie auch wirtschaftliche) Voraussetzungen wie Folgen der Mediatisierung vielfältiger Bereiche der Lebenswelt analysiert;
- der Stand bestimmter „informationsgesellschaftlicher“ Entwicklung sowie Verfügbarkeit wie Nutzung der Neuen Medien in verschiedenen Ländern der EU verglichen;
- kognitive, ethische und institutionelle Faktoren bzw. Bedingungen, die für die weitere Ausprägung der Informations- und Wissensgesellschaft relevant sind, herausgearbeitet.
Damit wird zugleich der Versuch unternommen, auf Erreichtes wie Nicht-Erreichtes zu verdeutlichen sowie auf neue Entwicklungen und Problemsituationen zu verweisen, um so (noch) zu Erreichendes systematisch(er) herausarbeiten zu können.
In Vorbereitung der Tagung wird durch den „Netzknoten Potsdam“ eine international-vergleichende Befragung durchgeführt. Der Online-Fragebogen steht Interessierten auf folgender Internetseite zur Verfügung: http://umfragen.wiso.uni-potsdam.de/support/cultmedia.htm