Veranstaltungen

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
01.Okt
Straßburg, Port du Rhin
Spitzenforschung zum Thema Nachhaltigkeit sichtbar machen – das ist das Ziel der Eucor MobiLab Roadshow. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in weiteren Städten am Oberrhein haben Bürger:innen die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und sich mit Forschenden auszutauschen.
 
Der reisende Veranstaltungsort für das vielseitige Programm ist das MobiLab – das mobile Partizipationslabor des Karlsruher Instituts für Technologie.
 
Das MobiLab gastiert vom 1. bis zum 3. Oktober in Straßburg
 
Nach der Premiere im Jahr 2023 findet die „Eucor-MobiLab-Roadshow“ zum zweiten Mal und mit erweitertem Programm statt. Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz unterstützt die Roadshow finanziell.
 
Das Eucor-Team am KIT, das KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) sowie das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) organisieren die Roadshow.
01.Okt
16:00
Gastdozentenhaus
Engesserstr. 3 …
Hitzetage nehmen zu, Plätze heizen sich auf, Schatten wird zum Luxus. Gleichzeitig wünschen sich viele mehr Grün in der Stadt – zur Erholung, Kühlung und besserer Lebensqualität. In dieser Veranstaltung sprechen wir darüber, wie Karlsruhe in Zukunft mit Hitze umgehen kann. Wo brauchen wir mehr Bäume, Wasser, Rückzugsorte? Was fehlt im eigenen Viertel? Und welche Ideen hast du für eine grüne, klimafreundliche Stadt?
 
Hauptveranstaltung Bürger:innendialog | 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum   
Begleitende Dialogveranstaltungen Grüne Oasen gegen Hitzefallen | 01.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr | Gastdozentenhaus (Engesserstr. 3, 76131 Karlsruhe) Tram, Fahrrad, Flugtaxi  | 04.10.2025, 14:00–16:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Was ist uns gutes Essen wert? | 06.10.2025, 18:00–20:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
 
Der Bürger:innendialog ist eine Veranstaltung im Programm der KIT Science Week 2025, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
04.Okt
14:00
ITAS
Karlstr. 11 …
Jeden Tag bewegen wir uns durch die Stadt, zu Fuß, mit dem Rad, im Auto oder im Bus. Aber oft behindern uns Barrieren: volle Bahnen, unsichere Radwege, zu weite Wege. In dieser Veranstaltung geht es um die Zukunft der Mobilität in Karlsruhe. Was macht Mobilität fair, sicher und umweltfreundlich? Wie kommen wir gut durch den Alltag, ob mit Kinderwagen, Rollator, Tram, Rad oder Auto? Und wie kann die Stadt in Zukunft besser auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren?
 
Hauptveranstaltung Bürger:innendialog | 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum   
Begleitende Dialogveranstaltungen Grüne Oasen gegen Hitzefallen | 01.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr | Gastdozentenhaus (Engesserstr. 3, 76131 Karlsruhe) Tram, Fahrrad, Flugtaxi  | 04.10.2025, 14:00–16:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Was ist uns gutes Essen wert? | 06.10.2025, 18:00–20:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
 
Der Bürger:innendialog ist eine Veranstaltung im Programm der KIT Science Week 2025, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
06.Okt
18:00
ITAS
Karlstr. 11 …
Ob Bio oder konventionell, selbst gekocht oder geliefert, gemeinsam oder allein? Wie wir essen, ist Teil unseres Alltags. Aber auch Teil weitreichender Fragen: Wer hat Zugang zu gutem Essen? Woher kommen unsere Lebensmittel? Und was bedeutet Ernährung in Zeiten von Klimawandel, steigenden Preisen und wachsender Vielfalt? In dieser Veranstaltung laden wir dazu ein, über Essen neu nachzudenken, als Teil von Gemeinschaft, Gerechtigkeit und Zukunft. Diskutiere mit über zukunftsgerechte Ernährung und deine Erfahrungen rund ums Essen in Karlsruhe.
 
Hauptveranstaltung Bürger:innendialog | 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum   
Begleitende Dialogveranstaltungen Grüne Oasen gegen Hitzefallen | 01.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr | Gastdozentenhaus (Engesserstr. 3, 76131 Karlsruhe) Tram, Fahrrad, Flugtaxi  | 04.10.2025, 14:00–16:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Was ist uns gutes Essen wert? | 06.10.2025, 18:00–20:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
 
Der Bürger:innendialog ist eine Veranstaltung im Programm der KIT Science Week 2025, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
09.Okt
Mulhouse, Campus Fonderie
Spitzenforschung zum Thema Nachhaltigkeit sichtbar machen – das ist das Ziel der Eucor MobiLab Roadshow. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in weiteren Städten am Oberrhein haben Bürger:innen die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und sich mit Forschenden auszutauschen.
 
Der reisende Veranstaltungsort für das vielseitige Programm ist das MobiLab – das mobile Partizipationslabor des Karlsruher Instituts für Technologie.
 
Das MobiLab gastiert vom 9. bis zum 11. Oktober in Mulhouse
 
Nach der Premiere im Jahr 2023 findet die „Eucor-MobiLab-Roadshow“ zum zweiten Mal und mit erweitertem Programm statt. Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz unterstützt die Roadshow finanziell.
 
Das Eucor-Team am KIT, das KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) sowie das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) organisieren die Roadshow.
09.Okt
18:00
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Moderation: Katharina Linnepe (Berlin)
Nachhaltigkeit im Spannungsfeld wirtschaftlicher
Interessen und sozialer Gerechtigkeit.

Nachhaltige Stadtentwicklung gilt als Leitbild – doch wer profitiert wirklich, und wer bleibt
außen vor? In einer Paneldiskussion beleuchten Expert:innen die sozialen und ethischen
Dimensionen urbaner Transformation zwischen Klimazielen, Marktinteressen und Teilhabe.

Auf dem Panel:
Prof. Dr. Christoph Bernhardt (Leibnizinstitut für raumbezogene Sozialforschung, Berlin)
Prof. Dr. Michael Janoschka (KIT, Institut für Regionalwissenschaft)
Prof. Dr. Daniel Lang (KIT, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse)
Prof. Dr. Franziska Meinherz (KIT, Institut für Geographie und Geoökologie)
Dr. Johannes Müller-Salo (Universität Hannover, Institut für Philosophie)

Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025.
14.Okt
Karlsruhe, Friedrichsplatz
Spitzenforschung zum Thema Nachhaltigkeit sichtbar machen – das ist das Ziel der Eucor MobiLab Roadshow. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in weiteren Städten am Oberrhein haben Bürger:innen die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und sich mit Forschenden auszutauschen.
 
Der reisende Veranstaltungsort für das vielseitige Programm ist das MobiLab – das mobile Partizipationslabor des Karlsruher Instituts für Technologie.
 
Das MobiLab gastiert vom 14. bis zum 19. Oktober in Karlsruhe
 
Nach der Premiere im Jahr 2023 findet die „Eucor-MobiLab-Roadshow“ zum zweiten Mal und mit erweitertem Programm statt. Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz unterstützt die Roadshow finanziell.
 
Das Eucor-Team am KIT, das KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) sowie das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) organisieren die Roadshow.
14.Okt
10:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Dr. Susanne Gerstberger
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
 
Am 30.09.2025 (14-14:30 Uhr) findet ein kurzes Online-Treffen mit allen angemeldeten Studierenden statt. Die eigentliche Veranstaltung ist am 14.10.2025. Die Anrechnung von ECTS-Leistungspunkten erfolgt erst im Wintersemester 2025/26! Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Online-Termin am 30.09.2025
 
FUTURE WALK
Eine Geschichte von morgen
Die kooperierende Weltgesellschaft auf dem Planeten Erde hat die Kurve gekriegt – die Erderwärmung ist auf 1.65°C begrenzt! Die Umsetzung der Agenda2030 hat funktioniert, Armut, Hunger, soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten sind Vergangenheit. Biodiversität regeneriert sich in mannigfaltigen urbanen Ökosystemen und neue Arten erkunden lebenswerte Städte, saubere Luft, frisches Wasser und nahrhafte Böden. Kinder spielen Gegenwart auf den Straßen, geographische Grenzen weichen Kulturkreisen, divers ist bunt und konsumiert werden Nachbarschaft und Solidarität. Der anthropogene Einfluss sowie der ökologische Fußabdruck des Menschen ist enkelgerecht und der „Earth Overshot Day“ wird weltweit friedlich, am 31. Dezember gefeiert.
Das Erlernen von Future Skills, Visionsfähigkeit und Transformationskompetenz hat Zukunft geschafft und eine neue Generation von Menschen befähigt, sich einzusetzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Mit-, Um- und Nachwelt.

Du möchtest mehr über diese Welt wissen? Ein Teil davon werden, kreativ sein und selbst mitgestalten?
Dann komm am 14. Oktober 2025 um 10.00 Uhr zu einer Gedankenreise in den Zukunftsraum (Quartier Zukunft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe). Von dort bewegen wir uns durch die Stadt und enden mit unserer Reise in der Triangel am Kronenplatz. Dort finden dann die interaktive Arbeitsphase, Diskussion und Reflexion statt.
 
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme + Reflexionsbericht
14.Okt
17:00
Start: Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Ende: KIT Audimax, Campus Süd …
Eva Wendeberg, Oliver Parodi
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
 
Ein etwas anderer Spaziergang durch Karlsruhe lädt dazu ein, die Stadt mit allen Sinnen zu erleben, innezuhalten und innere wie äußere Orte der Stille zu erkunden. Wie bewege ich mich durch die Stadt, wie nehme ich diesen Ort wahr? Wie kann ich Orte der Ruhe im Innen und Außen schaffen? Anknüpfend an den Gründungsmythos von Karlsruhe möchten wir gemeinsam Aspekte der Achtsamkeit und Entschleunigung für eine lebenswerte Stadt der Zukunft erkunden. Das eigene Erleben und der gemeinsame Austausch darüber sollen persönliche Gestaltungsspielräume öffnen wie auch Hinweise zur Stadtgestaltung liefern. Wir bitten um Anmeldung.
mehr…
alle
Person asking a question in a room full of people
Alle Veranstaltungen

Zur vollständigen Liste der Veranstaltungen des ITAS

mehr
light background, colourful yarn, openTA logo
openTA

Weitere TA-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum

mehr