Hocheffizientes kombiniertes Solarwärme- und Biomassekraftwerk (SolComBio)

  • Projektteam:

    Poganietz, Witold-Roger (Projektleitung); Kai Sartorius

  • Förderung:

    KIC InnoEnergy SE

  • Starttermin:

    2011

  • Endtermin:

    2013

  • Projektpartner:

    Royal Institute of Technology (KTH), School of Industrial Engineering and Management, Division of Heat and Power Technology

    Royal Institute of Technology (KTH), School of Industrial Engineering and Management, Department of Materials and Science Engineering, Division of Energy and Furnace Technology

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für technische Chemie - Thermische Abfallbehandlung (ITC)

    Silesian University of Technology (SUT), Institute of Power Engineering and Turbomachinery

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Informatik (IAI)

  • Forschungsgruppe:

    Soziotechnische Energiezukünfte

Projektbeschreibung

Mit einem zunehmenden Anteil von Wind- und Solarenergie am Stromangebot gewinnt der Aspekt der Flexibilität des Lastmanagements in Kraftwerken an grundsätzlicher Bedeutung. Das heißt, es besteht eine zunehmende Bedeutung für Speicherkapazitäten und / oder Kraftwerke müssen zunehmend flexibler auf Änderungen der Nachfrage reagieren können. Gegenwärtig ist eine Option der Bau von neuen Spitzenlastkraftwerken, bspw. von Pumpspeicherkraftwerken sowie Gaskraftwerken.

Eine andere Option könnte sein, lastflexible Staubbrennertechnologien einzusetzen, um das Lastprofil für bspw. Solarkraftwerke zu flexibilisieren, d.h. weniger abhängig von der Sonneneinstrahlung zu machen. Hierdurch könnte das Angebot an Strom besser an das zeitliche Nachfrageprofil angepasst werden. Wenn zusätzlich lokal verfügbare regenerative Energieträger eingesetzt werden, könnte die Brennstoffflexibilität erhöht werden. Hierdurch könnten außerdem die gesamten Wirkungen auf die Umwelt verringert werden.

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines kombinierten Solarwärme- und Biomassekraftwerks.

Das Ziel der von ITAS durchzuführenden Arbeiten ist die Identifizierung und Quantifizierung der Umweltwirkungen sowie der Marktpotentiale für unterschiedliche Ausprägungen des Konzeptes im Vergleich zu etablierten Technologien. Die Arbeiten werden die in der Systemanalyse üblichen Werkzeuge, wie Ökobilanz und Lebenskostenanalyse, adaptieren. Auf Basis der Ergebnisse werden robuste Indikatoren für einen erfolgreichen Marktzutritt unter der Nebenbedingung einer akzeptablen Umweltbilanz identifiziert.

Publikationen


2014
Zeitschriftenaufsätze
2013
Vorträge
Poganietz, W. R.; Astuti, U. G.
The concept of SolComBio. The case of Indonesia
2013. Vortr.: Pontificia Universidad Catolica de Valparaiso, RCH, 2.April 2013 
2012
Vorträge
Poganietz, W. R.; Astuti, U. G.
High efficient multi-fuel solar hybrid power plants to ease the access to environmental friendly energy in remote regions. The case of Indonesia
2012. Energy Challenge and Environmental Sustainability : 12th IAEE European Energy Conf., Venezia, I, September 9-12, 2012 

Kontakt

Dr. Witold-Roger Poganietz
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-28180
E-Mail