Assisted Living
- Projektteam:
Ladikas, Miltos (Projektleiter)
- Förderung:
Norwegischer Forschungsrat
- Starttermin:
2016
- Endtermin:
2019
- Projektpartner:
Hochschule Oslo und Akershus, Norwegen (Koordinator); Karlsruher Institut für Technologie; Universität Exeter, UK; Universität Bristol, UK
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
Die alternde Bevölkerung stellt eine große Herausforderung dar, der auch Innovationen und neu entwickelte Technologien Rechnung tragen müssen. Beiträge hierzu müssen allerdings in einem verantwortungsvollen Prozess gemeinsam mit der Gesellschaft entwickelt und nicht von außen aufgestülpt werden. Daher benötigt man das Wissen und die Erfahrung, wie verantwortliche Forschung und Innovation (RRI) für Technologien im Bereich der Sozialdienste erreicht werden kann. Das Projekt „Assisted Living“ beschäftigt sich in Norwegen mit dieser Herausforderung und zieht Vergleiche zu Deutschland und Großbritannien.
Es ist ein transdisziplinäres Projekt mit Forschung im Bereich IKT, Gesundheitswissenschaft, Sozialwissenschaft und Ethik. Hauptziel des Projekts ist die Anwendung des RRI-Konzeptes auf Technologien im Bereich der Sozialdienste. Im Rahmen des RRI möchte das Projekt:
- aufzeigen, wie Interessenvertreter und Experten den aktuellen Stand der verantwortlichen Technologien für Sozialdienste wahrnehmen, mit besonderem Augenmerk auf Assisted Living Technologies (ALT) in Norwegen, Deutschland und Großbritannien;
- einen RRI-Ansatz zur Entwicklung von ALT-Lösungen für Patienten mit leichten kognitiven Störungen und Demenz (MCI/D) nutzen;
- mit Hilfe einer integrierten Technikfolgenabschätzung im Gesundheitswesen entscheiden, ob Technologien, die im Rahmen eines RRI-Prozesses eingeführt wurden, besser abschneiden als die derzeit verwendeten; und
- einen breit angelegten Dialog über zukünftige verantwortliche Technologien im Bereich der Sozialdienste anstoßen und dabei über Alternativen und weitere Möglichkeiten nachdenken.
Das Projekt entwickelt ausdrücklich RRI als integrierten Lernprozess und Governance-Ansatz, während gleichzeitig Forschung zu den zugrundeliegenden Konzepten durchgeführt wird. Es zielt auf die Bedürfnisse der alternden Bevölkerung ab, eine globale Herausforderung im Bereich der Sozialfürsorge, und entwickelt Kompetenzen und Kapazitäten für verantwortliche Innovationen sowohl bei der Technikentwicklung für Sozialdienste als auch innerhalb der Pflegeberufe.
Das Projekt konsolidiert verschiedene Forschungs- und Entwicklungsgruppen unter der Leitung der Hochschule Oslo und Akershus zu einer starken fakultäts- und institutionenübergreifenden Forschungsgruppe, die sich mit verantwortungsvollen Assisted Living-Technologien beschäftigt und der nicht nur Studenten, sondern auch Forscher aller Bereiche und internationale Partner angehören. Darüber hinaus arbeitet das Projekt intensiv mit regionalen Akteuren, z. B. kommunalen Pflegediensten, sowie nationalen Akteuren, wie z. B. dem norwegischen Technologierat und der Industrie (z. B. Sensio AS), zusammen.
Letztlich entwickelt Assisted Living zwei wesentliche Aspekte des RRI weiter: RRI als Prozess partizipativer Technologieentwicklung und RRI-Dimensionen als ganzheitlicher Aspekt der Technologiebewertung. Dieser Ansatz bewertet, ob aktuelle Praktiken zur Einführung von ALT für Menschen mit MCI/D als verantwortungsvoll gelten und ob Innovationen, die im Rahmen eines RRI-Prozesses entwickelt wurden, tatsächlich die Ziele erfüllen, die im Konzept genannt wurden. Aus diesem Grund ist die Analyse quasi experimentell angelegt, wobei die aktuellen Rahmenbedingungen im Pflegebereich mit den Technikentwicklungen im Rahmen des Projekts verglichen werden.
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 030-40750492
E-Mail