E-Democracy – Technische Möglichkeiten des Einsatzes von elektronischen Abstimmungen und anderer Internet-Tools bei europäischen Wahlen
- Projektteam:
- Förderung:
STOA (The Science Technology Options Assessment Panel of the European Parliament)
- Starttermin:
2010
- Endtermin:
2011
- Projektpartner:
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) (Projektleiter),
Institut für Technikfolgen-Abschätzung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ITA),
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse(ITAS) - Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
Das Projekt beschäftigt sich mit internetbasierten Anwendungen für mehr politische Beteiligung und erhöhter Qualität bei demokratischen Entscheidungen auf europäischer Ebene. Zu diesem Zweck wird die Rolle neuer Medientechnologien beim Schaffen einer europäischen Öffentlichkeit untersucht. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt hierbei auf den formellen Beteiligungsgelegenheiten europäischer Bürger über internetbasierte Anwendungen auf europäischer Ebene, elektronische Abstimmungen mit eingeschlossen. Positive Anwendungsbeispiele elektronischer Beteiligung in Mitgliedsstaaten werden dabei eine hilfreiche Empfehlungsbasis für europäische Entscheidungsträger liefern.
Die Projektergebnisse werden anschließend mit Experten und Abgeordneten in zwei Workshops diskutiert.
Publikationen
E-Democracy and the European Public Sphere
2020. European E-Democracy in Practice. Ed.: L. Hennen, 47–92, Springer. doi:10.1007/978-3-030-27184-8_3
European E-Democracy in Practice
2020. (L. Hennen, I. van Keulen, I. Korthagen, Lindner & R. Ø. Nielsen, Hrsg.), Springer
Electronic Democracy in Europe : Prospects and Challenges of E-Publics, E-Participation and E-Voting
2016. Springer
Public processes for securing the internet
2012. 5th Internat.Conf.on Computers, Privacy and Data Protection (CPDP), Bruxelles, January 25-27, 2012