
Markus Szaguhn, M.Eng.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel“
- Raum: 416
- Tel.: +49 721 608-24189
- markus szaguhn ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Doktorand der Soziologie in der KIT-Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften
- Mitglied der Graduiertenschule „Cultures of Knowledge and Resilient Transformation“ am KIT-Zentrum Mensch und Technik
- Mitglied des Netzwerks „Reallabore der Nachhaltigkeit“
- Vorstand des Konvents der Doktorandinnen und Doktoranden der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
- Stipendiat des Cusanuswerks (Promotionsförderung)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Transformative und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Reallaborforschung mit Selbst- und Realexperimenten
- Transformatives Engagement (Handprint) und Change Management
- Qualitative und Mixed-Methods-Forschung
Beruflicher Werdegang
seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS |
2023 | Lehrbeauftragter in berufsbegleitendem Mechatronik-Masterstudiengang mit Kurs „Transformatives Engagement in Unternehmen“ an der Ostschweizer Fachhochschule in St. Gallen |
2016 - 2023 | Lehrbeauftragter mit dem transformativen Format #climatechallenge an der Universität und HTWG in Konstanz, sowie am Referat für Technik und Wissenschaftsethik |
2021 - 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT-Zentrum Mensch und Technik |
2017 - 2021 | Kommunaler Berater und Projektleiter für die Energiedienstleistung Contracting bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg |
2015 - 2016 | Studentischer Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz der HTWG Konstanz |
2010 - 2016 | Studium des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Energietechnik (B.Eng.) und International Sales Management (M.Eng.) an der HTWG Konstanz |
2008 - 2010 | Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife und Zivildienst bei der Oberschwabenklinik Ravensburg |
2008 | Technischer Zeichner für Maschinen- und Anlagetechnik bei der Stora Enso |
2004 - 2007 | Berufsausbildung als Technischer Zeichner für Maschinen- und Anlagetechnik bei der Stora Enso |
Ausgewählte Publikationen
Seebacher, A.; Szaguhn, M.; Benighaus, C.; Beecroft, R.; Ober, S. (2022)
Das mobile Partizipationslabor: Ein Tiny House als transdisziplinäre und transformative Forschungsinfrastruktur. In: Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation. Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Szaguhn, M.; Sippel, M. (2021)
Vom Konsumhandeln zum zivilgesellschaftlichen Engagement – Können Veränderungsexperimente für mehr Klimaschutz im Alltag dazu beitragen, den Footprint-Handprint-Gap zu überwinden? In: Nachhaltiger Konsum (pp. 169-183). Springer Gabler, Wiesbaden
Szaguhn, M.; Sippel, M.; Wöhler, T. (2021)
Mit #climatechallenge zu mehr CSR? Ein innovatives Lernformat für Verantwortungsübernahme in der großen Transformation. In: CSR und Hochschullehre (pp. 237-251). Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Simon, S.; Szaguhn, M. (2017)
Monitor Energiewende 2017: Region Konstanz. Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz, HTWG Konstanz
Stark, T.; Sippel, M.; Weisser, J.; Simon, S.; Szaguhn, M. (2015)
Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz. In: Forum: Das Forschungsmagazin der HTWG Konstanz (pp. 56-62)
Publikationen
Fußabdruck und Handabdruck: Soziale Praktiken für individuellen und kollektiven Klimaschutz als Beitrag zum SGD13
2025. SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz. Hrsg.: W. Filho, 199–214, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-70588-9_12
Wissenschaftler:innen in der transformativen Forschung zwischen Transformationsdruck und Personaler Nachhaltigkeit
2025. "Transformationssoziologie konkret" : Schader-Forum (2025), Darmstadt, Deutschland, 30. Juni–1. Juli 2025
The Traveling Urban Sustainability Researcher: Addressing a conflictual topic
2025, Februar 27. Urban Europe Research Alliance Conference 2025: Sustainable and Climate-Neutral Cities for Inclusive and Equitable Urban Future (UERA Conference 2025), Rom, Italien, 26.–28. Februar 2025
Empowering Change Agents in Socio-Technical Transformations: Pathways to Transformative Climate Action via the Handprint Concept
2025. Environmental Change Institute (ECI), University of Oxford (2025), Oxford, Vereinigtes Königreich, 4. September 2025
Transformative Climate Action Education with Footprint and Handprint. Towards Strengthening Change Agents in Socio-Technical Transformations
2025. Corvinus University of Budapest (2025), Budapest, Ungarn, 12. Juni 2025
Reflecting Sustainable Social Practices within Real-World Lab Research and its Experiments
2025. SCORAI Europe Conference (2025), Lund, Schweden, 8.–10. April 2025
Transdisziplinarität : Wie die Kooperation von Wissenschaft und Praxisakteuren in Reallaboren soziale Innovationen in der Stadt fördert
2024. Urbane Transformation durch soziale Innovation. Hrsg.: C. Peer, 219–226, Technische Universität Wien Academic Press (TU Wien). doi:10.34727/2024/isbn.978-3-85448-064-8_28
Transformatives Lernen im Selbst- und Realexperiment: Wie das Format #climatechallenge neue Perspektiven auf Klimaschutz ermöglicht
2024. Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Hrsg.: W. Leal Filho, 25–48, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-67740-7_2
Transformatives Lehren und Lernen mit der #climatechallenge
2024. 24. Jahrestreffen Perspektivwechsel: Vom Blick auf die Klimakrise zum Weg in eine Zukunft für alle (VGDH 2024), Karlsruhe, Deutschland, 24.–25. Oktober 2024
Co-Creation of Knowledge for Climate Action in Transformative Workshop Formats
2024. Interdisciplinary International Graduate Summer School "The transformation challenge: Re-Thinking cultures of research" (2024 2024), Donostia-San Sebastián, Spanien, 1.–5. Juli 2024
Die Verdrängung negativer Klimagefühle stoppen: Was kann die Reallaborforschung von Frankls Logotherapie und Existenzanalyse lernen?
2024. 24. Jahrestreffen Perspektivwechsel: Vom Blick auf die Klimakrise zum Weg in eine Zukunft für alle (VGDH 2024), Karlsruhe, Deutschland, 24.–25. Oktober 2024
Transformatives Engagement in Unternehmen mit Realexperimenten stärken
2024. "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" (2024), Dresden, Deutschland, 11.–12. April 2024
#climatechallenge: A transformative education project for effective climate protection all across Germany
2024. 2nd International Conference on "Action versus Inaction facing Climate Change" (2024), Straßburg, Frankreich, 17.–18. Juni 2024
Vorstellung der Klimaschutz-Formate #climatechallenge und Selbstexperiment-Generator
2024. 10. Netzwerktreffen Städtenetzwerk Klimaschonende Entscheidungen (2024), Steinfurt, Deutschland, 6. Dezember 2024
Handabdruck in der wissenschaftlichen Politikberatung: Transformatives Engagement als Beitrag zur Stärkung der Demokratie
2024. 11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung "Politikberatungskompetenzen heute" (NTA 2024), Berlin, Deutschland, 18.–20. November 2024
Experimentieren im Reallabor: Selbstexperimente, Footprint- and Handprint-Challenges
2023. KIT Science Week / 4. Helmholtz Sustainability Summit (2023), Karlsruhe, Deutschland, 10. Oktober 2023
Contribution of real-world experiments to establish sustainable practices and decolonializing mindsets
2023. Sustainable Research and Innovation Congress (2023), Panama-Stadt, Panama, 26.–30. Juni 2023
Transformatives Engagement für Klimaschutz in Selbstexperimenten lernen: Reflexionen zum Beitrag des Formats #climatechallenge zu Demokratiebildung und regionaler Wirkung
2023. Jahrestagung des Hochschulnetzwerkes Bildung durch Verantwortung "Demokratiebildung und Zivilgesellschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Welche Wirkung erzielen Hochschulen in ihrer Region?" (2023), Eberswalde, Deutschland, 21.–22. September 2023
Transforming Work Cultures: Strengthening Competencies for Sustainable Development of Employees by Conducting Real-World Experiments in Corporate Contexts
2023. Transforming towards a sustainable society - challenges and solutions (2023), Karlsruhe, Deutschland, 11.–13. Oktober 2023
Transformative Bildungsformate für bürgerschaftliches Engagement: Selbstexperimente und Handprint-Challenges
2022. Forum Citizen Science (2022), Sankt Augustin, Deutschland, 12.–13. Mai 2022
Das ”Ich” in der transformativen Arbeit: Raum schaffen für Reflexion und Kontemplation
2022, Juni. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Das Mobile Partizipationslabor "MobiLab": Welche Rahmung dient transdisziplinäre und transformativen Methoden (Workshop)
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Transformatives Engagement durch Realexperimente anstoßen
2022. European Climate Pac - Satellite Event: "Climate action for all Europeans: Triggering citizen engagement" (HfWU 2022), Online, 18. Januar 2022
Contribution of real-world experiments to establish sustainable practices and decolonializing mindsets
2022. 13th International Sustainability Transitions Conference (IST 2022), Online, 21.–25. November 2022
Das mobile Partizipationslabor: Ein Tiny House als transdisziplinäre und transformative Forschungsinfrastruktur
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022