
Dr.-Ing. Jutta Jahnel
- Programmbevollmächtigte des Helmholtz-Programms „Technologie, Innovation und Gesellschaft“
- Forschungsgruppe „Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel“
- Raum: 204
- Tel.: +49 721 608-26133
- jutta jahnelUro5∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Programmbevollmächtigte des Helmholtz-Programms „Technologie, Innovation und Gesellschaft“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Technikfolgenabschätzung zur Nanotechnologie
- Risikogovernance und Risikoabschätzung (Nanomaterialien, endokrine Disruptoren, Lernende Systeme)
- Anwendung und Interpretation partizipativer Methoden
- Verantwortlichkeit in Forschungs- und Innovationsprozessen (Responsible Research and Innovation)
Aktuelle Projekte
- Mitarbeit im Projekt „Gesellschaftliches Vertrauen in lernende Systeme“
Beschreibung des Projekts - Leitung des Projekts „Umgang mit Deepfakes im neuen KI-Rechtsrahmen“
Beschreibung des Projekts
Abgeschlossene Projekte
- Mitarbeit im Projekt „Partizipation und Innovationsphasen (PartInno)“
Beschreibung des Projekts - Mitarbeit im Projekt „Technikfolgenabschätzungen zur Nanotechnologie“
Beschreibung des Projekts - Mitarbeit im Projekt „RITA - Responsible Innovation und Technikfolgenabschätzung“
Beschreibung des Projekts - STOA-Projekt „NanoSafety“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Beiträge zur Risiko-Governance von partikulären Nanomaterialien durch Evidenzkartierung ihrer möglichen Gesundheitsgefährdungen“
Beschreibung des Projekts
Beruflicher Werdegang
1984 - 1991 | Studium der Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe, praktische Ausbildung am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt, Karlsruhe |
1991 | Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin |
1991 - 1994 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW) am Engler-Bunte-Institut, Karlsruhe |
1992 - 1994 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Beratergremium für Umweltrelevante Altstoffe der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Frankfurt |
1994 | Promotion mit einer Arbeit zur enzymatischen Charakterisierung von Huminstoffen |
1995 - 2007 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasserchemie, Universität Karlsruhe bzw. bei der DVGW |
2008 - 2009 | Laborleiterin am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt, Karlsruhe |
seit 2010 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im ITAS |
Ausgewählte Publikationen
Fleischer, T.; Haslinger, J.; Jahnel, J.; Seitz, S.B.
Focus group discussions inform concern assessment and support scientific policy advice for the risk governance of nanomaterials.
2012. International journal of emerging technologies & society, (10), 79–95
Fleischer, T.; Jahnel, J.; Seitz, S.B.
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles.
2012. Final Report IP/A/STOA/FWC/2008-096/LOTS/C1/SC3 (March 2012)
Jahnel, J.B.; Ilieva, P.; Frimmel, F.H.
HPAE-PAD - A Sensitive Method for the Determination of Carbohydrates.
1998. Fresenius’ Journal of Analytical Chemistry 360, 827-829
Publikationen
2020
Forschungsberichte/Preprints
Orwat, C.; Folberth, A.; Bareis, J.; Jahnel, J.; Wadephul, C.
Risikoregulierung der KI: normative Herausforderungen und politische Entscheidungen. Stellungnahme zum Weißbuch der Europäischen Kommission „Zur Künstlichen Intelligenz ‒ ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000121489
Risikoregulierung der KI: normative Herausforderungen und politische Entscheidungen. Stellungnahme zum Weißbuch der Europäischen Kommission „Zur Künstlichen Intelligenz ‒ ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000121489
Vorträge
Folberth, A.; Bareis, J.; Orwat, C.; Wadephul, C.; Jahnel, J.
Normative Entscheidungen in der risiko-basierten Regulierung von KI und AES: Eine Erweiterung algorithmischer Fairness in der Risikodebatte.
2020. Summer School des Projekts "Governance von und durch Algorithmen" (GOAL 2020), Online, 23.–24. Juni 2020
Normative Entscheidungen in der risiko-basierten Regulierung von KI und AES: Eine Erweiterung algorithmischer Fairness in der Risikodebatte.
2020. Summer School des Projekts "Governance von und durch Algorithmen" (GOAL 2020), Online, 23.–24. Juni 2020
2017
Buchaufsätze
Heil, R.; Jahnel, J.
Epigenetik.
2017. Umweltmedizin - Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: S. Schmitz-Spanke, 40–50, ecomed Medizin
Epigenetik.
2017. Umweltmedizin - Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: S. Schmitz-Spanke, 40–50, ecomed Medizin
Jahnel, J.
Epigenetics - New aspects of chemicals policy.
2017. Epigenetics - Ethical, Legal and Social Aspects. Hrsg.: R. Heil, 125–139, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Epigenetics - New aspects of chemicals policy.
2017. Epigenetics - Ethical, Legal and Social Aspects. Hrsg.: R. Heil, 125–139, VS Verlag für Sozialwissenschaften
2016
Buchaufsätze
Jahnel, J.
Epigenetik - neue Aspekte für die Chemikalienpolitik.
2016. Epigenetik : ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 131–144, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-10037-7_10
Epigenetik - neue Aspekte für die Chemikalienpolitik.
2016. Epigenetik : ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 131–144, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-10037-7_10
Zeitschriftenaufsätze
Fautz, C.; Böschen, S.; Hahn, J.; Hennen, L.; Jahnel, J.
Erfolgsbedingungen der Öffentlichkeitseinbindung in unterschiedlichen Innovationssettings.
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (1), 73–77. doi:10.14512/tatup.25.1.73
Erfolgsbedingungen der Öffentlichkeitseinbindung in unterschiedlichen Innovationssettings.
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (1), 73–77. doi:10.14512/tatup.25.1.73
Vorträge
Jahnel, J.
Verantwortlichkeit im Spannungsfeld zwischen Evidenz und Aushandlung.
2016. Symposium ’Ethische Aspekte des Umgangs mit Nanotechnologien’, Bremen, 14. Oktober 2016
Verantwortlichkeit im Spannungsfeld zwischen Evidenz und Aushandlung.
2016. Symposium ’Ethische Aspekte des Umgangs mit Nanotechnologien’, Bremen, 14. Oktober 2016
2015
Buchaufsätze
Heil, R.; Dewald, U.; Fleischer, T.; Hahn, J.; Jahnel, J.; Seitz, S. B.
Klärung des Verhältnisses von “Responsible (Research and) Innovation” und TA.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 165–170, Nomos Verlagsgesellschaft
Klärung des Verhältnisses von “Responsible (Research and) Innovation” und TA.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 165–170, Nomos Verlagsgesellschaft
Jahnel, J.
Addressing the challenges to the risk assessment of nanomaterials.
2015. Dolez, P.I. [Hrsg.] Nanoengineering : Global Approaches to Health and Safety Issues Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 485–516
Addressing the challenges to the risk assessment of nanomaterials.
2015. Dolez, P.I. [Hrsg.] Nanoengineering : Global Approaches to Health and Safety Issues Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 485–516
Jahnel, J.; Fleischer, T.
Gestaltungsspielräume für ’Responsible Research and Innovation’: Erfahrungen aus der Risiko-Governance von Nanomaterialien.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 137–146, Nomos Verlagsgesellschaft
Gestaltungsspielräume für ’Responsible Research and Innovation’: Erfahrungen aus der Risiko-Governance von Nanomaterialien.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 137–146, Nomos Verlagsgesellschaft
Zeitschriftenaufsätze
Borrmann, V.; Dewald, U.; Jahnel, J.; Lacey, J.; Kühl, Y.
The 2nd PACITA conference: A lively picture of (parliamentary) TA.
2015. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 24 (2), 97–101
The 2nd PACITA conference: A lively picture of (parliamentary) TA.
2015. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 24 (2), 97–101
Büscher, C.; Jahnel, J.
Crossing the line - ’science’ and ’decisions’ facing emerging technologies.
2015. Nanoethics, 9 (3), 255–260. doi:10.1007/s11569-015-0244-z
Crossing the line - ’science’ and ’decisions’ facing emerging technologies.
2015. Nanoethics, 9 (3), 255–260. doi:10.1007/s11569-015-0244-z
Jahnel, J.
Conceptual questions and challenges associated with the traditional risk assessment paradigm for nanomaterials.
2015. Nanoethics, 9 (3), 261–276. doi:10.1007/s11569-015-0235-0
Conceptual questions and challenges associated with the traditional risk assessment paradigm for nanomaterials.
2015. Nanoethics, 9 (3), 261–276. doi:10.1007/s11569-015-0235-0
Vorträge
Jahnel, J.
Unsicherheiten und Strategien einer nanospezifischen Risikoabschätzung.
2015. Diskussionsrunde auf der 4. Sitzung der AG Nanomaterialien der Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh/LChG) (2015), Frankfurt am Main, Deutschland, 28. Oktober 2015
Unsicherheiten und Strategien einer nanospezifischen Risikoabschätzung.
2015. Diskussionsrunde auf der 4. Sitzung der AG Nanomaterialien der Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh/LChG) (2015), Frankfurt am Main, Deutschland, 28. Oktober 2015
Jahnel, J.
Risk analysis and risk assessment.
2015. ITAS-Doktoranden-Begleitprogramm (2015), Karlsruhe, Deutschland, 18. Juni 2015
Risk analysis and risk assessment.
2015. ITAS-Doktoranden-Begleitprogramm (2015), Karlsruhe, Deutschland, 18. Juni 2015
Jahnel, J.
Governance of nanomaterials as laboratory for RRI.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Governance of nanomaterials as laboratory for RRI.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Poster
Jahnel, J.
Politische Aspekte der Risikoabschätzung von Nanomaterialien.
2015. 44.Deutscher Lebensmittelchemikertag, Karlsruhe, 14.-16.September 2015
Politische Aspekte der Risikoabschätzung von Nanomaterialien.
2015. 44.Deutscher Lebensmittelchemikertag, Karlsruhe, 14.-16.September 2015
2014
Buchaufsätze
Fleischer, T.; Jahnel, J.; Seitz, S. B.
Technology assessment beyond toxicology - the case of nanomaterials.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 79–96
Technology assessment beyond toxicology - the case of nanomaterials.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 79–96
Seitz, S. B.; Jahnel, J.; Fleischer, T.
Was können Laienfokusgruppen zur Politikberatung in Governancefragen der Nanotechnologie beitragen?.
2014. Decker, M. [Hrsg.] Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung Berlin : edition sigma, 2014 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.17), 99–108
Was können Laienfokusgruppen zur Politikberatung in Governancefragen der Nanotechnologie beitragen?.
2014. Decker, M. [Hrsg.] Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung Berlin : edition sigma, 2014 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.17), 99–108
Zeitschriftenaufsätze
Jahnel, J.
Wann ist genug genug? Wie Wissenschaftler, Regulatoren und Innovatoren mit Wissenslücken umgehen. Bericht über den Workshop “Wissenschaftliche Grundlagen zur Regulation von Nanomaterialien” (Dübendorf, Schweiz, 20.-21. Januar 2014).
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (2), 97–99
Wann ist genug genug? Wie Wissenschaftler, Regulatoren und Innovatoren mit Wissenslücken umgehen. Bericht über den Workshop “Wissenschaftliche Grundlagen zur Regulation von Nanomaterialien” (Dübendorf, Schweiz, 20.-21. Januar 2014).
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (2), 97–99
Vorträge
Heil, R.; Dewald, U.; Fleischer, T.; Hahn, J.; Jahnel, J.; Seitz, S. B.
Konzeptionelle Überlegungen für ein Forschungsvorhaben zur Klärung des Verhältnisses von Responsible (Research and) Innovation und TA.
2014. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014
Konzeptionelle Überlegungen für ein Forschungsvorhaben zur Klärung des Verhältnisses von Responsible (Research and) Innovation und TA.
2014. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014
Jahnel, J.
Verantwortlichkeit zwischen Evidenz und Aushandlung.
2014. 6. NRW Nano-Konferenz, Dortmund, 1.-2. Dezember 2014
Verantwortlichkeit zwischen Evidenz und Aushandlung.
2014. 6. NRW Nano-Konferenz, Dortmund, 1.-2. Dezember 2014
Jahnel, J.
Conceptual questions and challenges revealing the traditional paradigm for assessing nanomaterials.
2014. Better Technologies with no Regret? : S.NET 6rh Annual Meeting, Karlsruhe, September 21-24, 2014
Conceptual questions and challenges revealing the traditional paradigm for assessing nanomaterials.
2014. Better Technologies with no Regret? : S.NET 6rh Annual Meeting, Karlsruhe, September 21-24, 2014
Jahnel, J.; Fleischer, T.
Gestaltungsspielräume für RRI: Erfahrungen aus der Risiko-Governance von Nanomaterialien.
2014. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014
Gestaltungsspielräume für RRI: Erfahrungen aus der Risiko-Governance von Nanomaterialien.
2014. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014
2013
Zeitschriftenaufsätze
Jahnel, J.; Fleischer, T.; Seitz, S. B.
Risk assessment of nanomaterials and nanoproducts - adaptation of traditional approaches.
2013. Journal of Physics: Conference Series, 429, 012063/1–10. doi:10.1088/1742-6596/429/1/012063
Risk assessment of nanomaterials and nanoproducts - adaptation of traditional approaches.
2013. Journal of Physics: Conference Series, 429, 012063/1–10. doi:10.1088/1742-6596/429/1/012063
Vorträge
Jahnel, J.
Epigenetik - Neue Aspekte für die Chemikalienpolitik.
2013. Klausurwoche Epigenetik, Karlsruhe, 16.-21. September 2013
Epigenetik - Neue Aspekte für die Chemikalienpolitik.
2013. Klausurwoche Epigenetik, Karlsruhe, 16.-21. September 2013
Jahnel, J.
Opening up risk assessment for the governance of nanomaterials.
2013. Helmholtz/CEA Workshop, Karlsruhe, 3.-4.Juli 2013
Opening up risk assessment for the governance of nanomaterials.
2013. Helmholtz/CEA Workshop, Karlsruhe, 3.-4.Juli 2013
Poster
Jahnel, J.
Epigenetik - Brauchen wir neue Regelungen für Chemikalien?.
2013. Klausurwoche Epigenetik, Karlsruhe, 16.-21. September 2013
Epigenetik - Brauchen wir neue Regelungen für Chemikalien?.
2013. Klausurwoche Epigenetik, Karlsruhe, 16.-21. September 2013
Jahnel, J.; Seitz, S. B.; Fleischer, T.
Regulating nanomaterials under REACH: Conflicting stakeholder positions.
2013. EuroNanoForum (ENF 2013), Dublin, IRL, June 18-20, 2013
Regulating nanomaterials under REACH: Conflicting stakeholder positions.
2013. EuroNanoForum (ENF 2013), Dublin, IRL, June 18-20, 2013
Seitz, S. B.; Jahnel, J.; Fleischer, T.
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Challenges of substance regulation under scientific uncertainty.
2013. Abschlusskonferenz des nanoGEM-Projekts, Berlin, 12.-13. Juni 2013
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Challenges of substance regulation under scientific uncertainty.
2013. Abschlusskonferenz des nanoGEM-Projekts, Berlin, 12.-13. Juni 2013
Seitz, S. B.; Jahnel, J.; Fleischer, T.
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Challenges of substance regulation under scientific uncertainty.
2013. Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions, Praha, CZ, March 13-15, 2013
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Challenges of substance regulation under scientific uncertainty.
2013. Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions, Praha, CZ, March 13-15, 2013
Sonstiges
Jahnel, J.; Fleischer, T.; Seitz, B.
Herausforderungen bei der Regulierung nanomedizinischer Anwendungen.
2013. Nanotechnologie : Die Medizin im Blickwinkel von Morgen Spezial Nanomedizin Sion : Belgisch-Luxemurgischer Business Club (BLC), 2013
Herausforderungen bei der Regulierung nanomedizinischer Anwendungen.
2013. Nanotechnologie : Die Medizin im Blickwinkel von Morgen Spezial Nanomedizin Sion : Belgisch-Luxemurgischer Business Club (BLC), 2013
2012
Buchaufsätze
Seitz, S. B.; Jahnel, J.; Fleischer, T.
Herausforderung an eine Stoffregulation unter wissenschaftlicher Unsicherheit.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 441–445, edition sigma
Herausforderung an eine Stoffregulation unter wissenschaftlicher Unsicherheit.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 441–445, edition sigma
Zeitschriftenaufsätze
Fleischer, T.; Haslinger, J.; Jahnel, J.; Seitz, S. B.
Focus group discussions inform concern assessment and support scientific policy advice for the risk governance of nanomaterials.
2012. International journal of emerging technologies & society, (10), 79–95
Focus group discussions inform concern assessment and support scientific policy advice for the risk governance of nanomaterials.
2012. International journal of emerging technologies & society, (10), 79–95
Forschungsberichte/Preprints
Fleischer, T.; Jahnel, J.; Seitz, S. B.
NanoSafety - risk governance of manufactured nanoparticles. Final report.
2012. European Commission (EU)
NanoSafety - risk governance of manufactured nanoparticles. Final report.
2012. European Commission (EU)
Vorträge
Jahnel, J.
Nanomaterialien - Politikberatung im Europäischen Parlament.
2012. Treffen der ARGE Nano in der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, Karlsruhe, 29.Juni 2012
Nanomaterialien - Politikberatung im Europäischen Parlament.
2012. Treffen der ARGE Nano in der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, Karlsruhe, 29.Juni 2012
Seitz, S. B.; Jahnel, J.; Fleischer, T.
Was können Laienfokusgruppen zur Politikberatung in Governancefragen der Nanotechnologie beitragen?.
2012. 5.Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA5), Bern, CH, 29.-31.Oktober 2012
Was können Laienfokusgruppen zur Politikberatung in Governancefragen der Nanotechnologie beitragen?.
2012. 5.Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA5), Bern, CH, 29.-31.Oktober 2012
Poster
Jahnel, J.; Fleischer, T.; Seitz, S.
Challenges and questions in nanomedicine legislation.
2012. Nanomedicine: Visions, Risks, Potential, Berlin, April 19-20, 2012
Challenges and questions in nanomedicine legislation.
2012. Nanomedicine: Visions, Risks, Potential, Berlin, April 19-20, 2012
Seitz, S. B.; Jahnel, J.; Fleischer, T.
Nanosafety - risk governance of manufactured nanoparticles -- challenges of substance regulation under scientific uncertainty.
2012. International Conference on Safe Production and Use of Nanomaterials (Nanosafe 2012), Grenoble, F, November 13-15, 2012
Nanosafety - risk governance of manufactured nanoparticles -- challenges of substance regulation under scientific uncertainty.
2012. International Conference on Safe Production and Use of Nanomaterials (Nanosafe 2012), Grenoble, F, November 13-15, 2012
Sonstiges
Fleischer, T.; Jahnel, J.; Seitz, S. B.
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Assessing concerns and communicating risks in the governance of nanoparticles.
2012. Deliverable No.5 of the STOA Project ’NanoSafety’
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Assessing concerns and communicating risks in the governance of nanoparticles.
2012. Deliverable No.5 of the STOA Project ’NanoSafety’
Fleischer, T.; Jahnel, J.; Seitz, S. B.
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles.
2012. Final Report IP/A/STOA/FWC/2008-096/LOTS/C1/SC3 (March 2012)
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles.
2012. Final Report IP/A/STOA/FWC/2008-096/LOTS/C1/SC3 (March 2012)
2011
Zeitschriftenaufsätze
Seitz, S. B.; Jahnel, J.
Ketchup gegen Schweißgeruch? Bürgerperspektiven zum Einsatz synthetischer Nanopartikel.
2011. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 20 (2), 80–83
Ketchup gegen Schweißgeruch? Bürgerperspektiven zum Einsatz synthetischer Nanopartikel.
2011. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 20 (2), 80–83
Vorträge
Jahnel, J.
Risk assessment - scientific challenges. A perspective from the NanoSafety project team.
2011. Joint Workshop ’Risk Governance of Manufactured Nanoparticles’, EP STOA Panel - European Commission, Bruxelles, B, November 21, 2011
Risk assessment - scientific challenges. A perspective from the NanoSafety project team.
2011. Joint Workshop ’Risk Governance of Manufactured Nanoparticles’, EP STOA Panel - European Commission, Bruxelles, B, November 21, 2011
Poster
Seitz, S.; Jahnel, J.; Fleischer, T.
Challenges of substance regulation under scientific uncertainty. The case of manufactured particulate nanomaterials.
2011. Der Systemblick auf Innovation - Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung : 4.Konf.des Netzwerks TA, Berlin, 24.-26.November 2010
Challenges of substance regulation under scientific uncertainty. The case of manufactured particulate nanomaterials.
2011. Der Systemblick auf Innovation - Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung : 4.Konf.des Netzwerks TA, Berlin, 24.-26.November 2010
Sonstiges
Fleischer, T.; Jahnel, J.; Schimmelpfeng, J.; Seitz, S.; Fiedeler, U.; Haslinger, J.
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Report on results of focus groups incl.draft conclusion paper.
2011. Deliverables No.3&4 of the STOA Project ’NanoSafety’ (May 2011)
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Report on results of focus groups incl.draft conclusion paper.
2011. Deliverables No.3&4 of the STOA Project ’NanoSafety’ (May 2011)
2010
Forschungsberichte/Preprints
Fleischer, T.; Jahnel, J.; Seitz, S. B.; Fiedeler, U.; Simko, M.
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Interim report - Phase II ; Deliverable No.2 of the STOA Project “NanoSafety”.
2010. Brüssel
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Interim report - Phase II ; Deliverable No.2 of the STOA Project “NanoSafety”.
2010. Brüssel