Anja Folberth, M.A.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Forschungsgruppe „Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel“
- Raum: 319
- Tel.: +49 721 608-28177
- anja folberthKyp7∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Governance von und durch Algorithmen (GOAL)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Normative Dimensionen der Regulierung algorithmischer Entscheidungssysteme und risiko-basierter Regulierung
- Theorien der Biomacht und Biopolitik in Verbindung mit Medizinethik
- Gesellschaftlicher Umgang mit genetischem Wissen und genetischer Verantwortung
- Pflegepolitik, Einsatz von Robotik in der Pflege
- Ideengeschichtliche und zeitgenössische Theorien der Gerechtigkeit, Machttheorien und Anerkennungstheorien
Beruflicher Werdegang
2016 - 2019 | M.A. Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie an der Universität Heidelberg und Århus Universitet |
2013 - 2016 | B.A. Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Heidelberg |
Ausgewählte Publikationen
Barbehön, M.; Folberth, A.
Die Temporalität der Biopolitik – Eine systemtheoretische Perspektive auf die Regierung ‚symptomfreier Kranker‘. In: Helene Gerhards und Kathrin Braun (Hrsg.): Biopolitiken – Regierungen des Lebens heute. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 97-120.
Publikationen
2021
Vorträge
Folberth, A.
Grundrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte der KI-basierten Videoüberwachung.
2021. Videoüberwachung mit KI Unterstützung - funktioniert Sicherheit durch Überwachung? (2021), Online, 13. Februar 2021
Grundrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte der KI-basierten Videoüberwachung.
2021. Videoüberwachung mit KI Unterstützung - funktioniert Sicherheit durch Überwachung? (2021), Online, 13. Februar 2021
2020
Forschungsberichte/Preprints
Orwat, C.; Folberth, A.; Bareis, J.; Jahnel, J.; Wadephul, C.
Risikoregulierung der KI: normative Herausforderungen und politische Entscheidungen. Stellungnahme zum Weißbuch der Europäischen Kommission „Zur Künstlichen Intelligenz ‒ ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000121489
Risikoregulierung der KI: normative Herausforderungen und politische Entscheidungen. Stellungnahme zum Weißbuch der Europäischen Kommission „Zur Künstlichen Intelligenz ‒ ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000121489
Vorträge
Folberth, A.; Bareis, J.; Orwat, C.; Wadephul, C.; Jahnel, J.
Normative Entscheidungen in der risiko-basierten Regulierung von KI und AES: Eine Erweiterung algorithmischer Fairness in der Risikodebatte.
2020. Summer School des Projekts "Governance von und durch Algorithmen" (GOAL 2020), Online, 23.–24. Juni 2020
Normative Entscheidungen in der risiko-basierten Regulierung von KI und AES: Eine Erweiterung algorithmischer Fairness in der Risikodebatte.
2020. Summer School des Projekts "Governance von und durch Algorithmen" (GOAL 2020), Online, 23.–24. Juni 2020