
Jascha Bareis, M.A.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorandensprecher
- Forschungsgruppe „Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel“
- Raum: 320
- Tel.: +49 721 608-24616
- jascha bareis ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS, Forschungsgruppe „Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel“
- Assoziierter Forscher am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Forschungsprojekt „Die diskursive und politische Konstruktion von KI“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Governance der Künstlichen Intelligenz und Policy Analyse
- Dekonstruktion soziotechnischer Imaginationen Künstlicher Intelligenz und Letaler Autonomer Waffensysteme
- Geopolitik der Künstlichen Intelligenz
- Politische, historische und kulturelle Dimension der Künstlichen Intelligenz
Aktuelle Projekte
- „Vertrauen durch Erklärbarkeit bei verifizierbaren Online-Wahlsystemen“
- „Governance von und durch Algorithmen“ (GOAL), in Auftrag gegeben von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung
- „Gesellschaftliches Vertrauen in lernende Systeme“
- Dissertation „Nationale Tech-Rhetoriken in einem globalen KI-Wettlauf. Visionen intelligenter Gesellschaften und erbitterter Geopolitik“
Lehre
Sommersemester 2022: „Kritische Fragestellungen der KI - Perspektiven aus Informatik und Sozialwissenschaften“ (zusammen mit Dr. Linda Nierling und jun.Prof. Pascal Friederich)
Beruflicher Werdegang
2016 - 2019 | M.A. Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt und TU Darmstadt: Demokratietheorie, Politische Ideengeschichte, Philosophie und Soziologie der Technologie |
2012 - 2015 | B.A. in Liberal Arts and Sciences, Honours Degree, University College Maastricht, interdisziplinäre Ausrichtung: Philosophie, Science and Technology Studies, Soziologie |
2015 | Auslandssemester an The Chinese University of Hong Kong: Soziologie der Ökonomie, Chinesische Philosophie, Kultur und Geschichte |
Ausgewählte Publikationen
Bareis, J.; Katzenbach, C.
Talking AI into Being: The Narratives and Imaginaries of National AI Strategies and Their Performative Politics. 2021. Science, technology, & human values, 1–27. doi:10.1177/01622439211030007
Orwat, C.; Folberth, A.; Bareis, J.; Jahnel, J.; Wadephul, C.
Risikoregulierung der KI: normative Herausforderungen und politische Entscheidungen. Stellungnahme zum Weißbuch der Europäischen Kommission „Zur Künstlichen Intelligenz ‒ ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“. 2020. KIT, Karlsruhe
Bareis, J.
Die Abgabe der Souveränität über Leben und Tod? Letale autonome Waffensysteme als normative Problemstellung zwischen Fakt und Fiktion [Handing over sovereignty over life and death? Lethal autonomous weapon systems as a normative problematization between fact and fiction]. Vortrag auf der Frühjahrstagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung in Zusammenarbeit mit INSIST (Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology). Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung, Halle, Germany: 03.04.2020
Veranstaltung
Bareis, J.
Collective swarms competing with singular battle machines: National strategic discourses around military AI. Vortrag auf der KI 2019. (Session: Critical Examination of Military AI Applications). Gesellschaft für Informatik. Universität Kassel, Kassel, Germany: 23.09.2019
Weitere Informationen
Katzenbach C.; Bareis, J.
Global AI race: States aiming for the top. Digital Society Blog, 2018.
Volltext
Publikationen
The Torn Regulatory State: Governing Trustworthy AI in a Contested Field
2023. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR 2022), Bremerhaven, Deutschland, 19. Januar 2023
Risikoregulierung von künstlicher Intelligenz und automatisierten Entscheidungen
2022. Künstliche Intelligenz - Ethik und Recht. Hrsg. von Thomas Hoeren, Stefan Pinelli, 255–287, Verlag C.H.Beck
Correction: “Autonomous weapons” as a geopolitical signifier in a national power play: analysing AI imaginaries in Chinese and US military policies
2022. European Journal of Futures Research, 10 (1), 26. doi:10.1186/s40309-022-00212-8
“Autonomous weapons” as a geopolitical signifier in a national power play: analysing AI imaginaries in Chinese and US military policies
2022. European Journal of Futures Research, 10, Art.-Nr.: 20. doi:10.1186/s40309-022-00202-w
Talking AI into Being: The Narratives and Imaginaries of National AI Strategies and Their Performative Politics
2022. Science, technology, & human values, 47 (5), 855–881. doi:10.1177/01622439211030007
Tackling problems, harvesting benefits: A systematic review of the regulatory debate around AI
2022. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000150432
"Autonomy" and "autonomous weapon systems" as geopolitical signifiers: AI imaginaries in Chinese and US military policies
2022. Autonomy in the Digital Age: Rethinking Relationships between Humans, Technology and Society (2022), Bonn, Deutschland, 20.–22. November 2022
“Autonomous Weapons” as a geopolitical signifier in a national power play: Analysing AI imaginaries in Chineses and US military policies
2022. European Association for the Study of Science and Technology : The politics of technoscientific futures (EASST 2022), Madrid, Spanien, 6.–9. Juli 2022
Autonomy in Weapon Systems: Friend or Foe?
2022. MA-course by Matthias Kettemann: Artificial Intelligence and the Law: Technological Possibilities and Societal Challenges (2022), Innsbruck, Österreich, 23. November 2022
Trustworthy AI. What does it actually mean?
2022. WTMC PhD Spring Workshop "Trust and Truth" (2022), Deursen-Dennenburg, Niederlande, 6.–8. April 2022
Two layers of trust: Discussing the relationship of an ethical and a regulatory dimension towards trustworthy AI
2022. Trust in Information (TIIN) Research Group at the Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) Stuttgart (2022), Stuttgart, Deutschland, 16. Februar 2022
Trust (erosion) in AI regulation. Dimensions, Drivers, Contradictions?
2022. 20th Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2022), Graz, Österreich, 2.–4. Mai 2022
Tackling problems, harvesting benefits: a systematization of academic AI regulation approaches
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Künstliche Intelligenz - Einführung für die Jahrgangsstufe 11
2022. Theodor-Heuss-Gymnasium (2022), Mühlacker, Deutschland, 11. Oktober 2022
Künstliche Intelligenz - Einführung für die Jahrgangsstufe 10
2022. Theodor-Heuss-Gymnasium (2022), Mühlacker, Deutschland, 11. Oktober 2022
Trust (erosion) in AI regulation : Dimensions, Drivers, Contradictions?
2021. International Lecture Series by Fudan University: Trust and AI (2021), Online, 14. Dezember 2021
Zwischen Agenda, Zwang und Widerspruch. Der liberale Staat und der Fall KI
2021. NTA9-TA21: Digital, Direkt, Demokratisch? Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie (2021), Online, 10.–12. Mai 2021
“Autonomous Weapons” as a geopolitical signifier in a national power play: Analysing AI imaginaries in Chinese and US military policies
2021. KI und Governance - Workshop Tongji University/KIT (2021), Online, 4.–5. November 2021
Looking for justice in fairness. Filling the normative gaps in the regulatory discussion of algorithmic decision-making systems
2021. CEPE/IACAP Joint Conference (2021), Online, 5.–9. Juli 2021
Roboterethik : Abgesang auf die anthropologische Prämisse?
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (2), 64–65. doi:10.14512/tatup.29.2.64
Risikoregulierung der KI: normative Herausforderungen und politische Entscheidungen. Stellungnahme zum Weißbuch der Europäischen Kommission „Zur Künstlichen Intelligenz ‒ ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000121489
AI Arms Race – National Strategic Discourses and Geopolitical Security Crisis
2020. Künstliche Intelligenz als Game-Changer der Sicherheitspolitik (2020), Köln, Deutschland, 22. Juni 2020
Militärische KI: Sprachspiele der Autonomie und ihre politischen Folgen [Military AI: Language games of autonomy and their political consequences]
2020. Philosophie der KI - Darmstädter Workshop (2020), Darmstadt, Deutschland, 21. Februar 2020
Sociotechnical weapons: AI myths as national power play
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Normative Entscheidungen in der risiko-basierten Regulierung von KI und AES: Eine Erweiterung algorithmischer Fairness in der Risikodebatte
2020. Summer School des Projekts "Governance von und durch Algorithmen" (GOAL 2020), Online, 23.–24. Juni 2020