Ökosystem für Speicherforschungsinfrastrukturen (StoRIES)
- Projektteam:
Baumann, Manuel (Projektleitung); Marcel Weil, Hüseyin Ersoy
- Förderung:
Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm
- Starttermin:
2021
- Endtermin:
2025
- Projektpartner:
EERA, SINTEF, CNR, FZJ, ENEA, EDF, DTU, CSIC, AIT, CIEMAT, CLERENS, EASE, ENI, UNIPG
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
Im Dezember 2019 hat die Europäische Kommission den „European Green Deal“ vorgestellt, eine Reihe von politischen Initiativen, die sicherstellen sollen, dass die EU bis 2050 klimaneutral wird. Diese Initiativen haben erhebliche Auswirkungen auf den Energiesektor, insbesondere auf die Energiespeicherung. Neue Energiespeichertechnologien dienen als Backup für intermittierende erneuerbare Energien und können so für mehr Flexibilität im Netz sorgen. Sie tragen damit zur Bewältigung der saisonalen Energiespeicherproblematik bei. Die größte Herausforderung für die Entwicklung und Nutzung von Energiespeichern ist ökonomischer Natur. Das StoRIES-Projekt möchte sich dieser Herausforderung stellen. Ein Konsortium von Begünstigten, bestehend aus Einrichtungen des Europäischen Strategieforums für Forschungseinrichtungen (ESFRI), Technologieinstituten, Universitäten und Industriepartnern, soll gemeinsam die Entwicklungs- und Nutzungskosten von Speichertechnologien reduzieren. Die wichtigsten technologischen Ziele von StoRIES sind mit der Entwicklung der Energiespeicherung verknüpft und ermöglichen den Zugang zu Forschungsinfrastrukturen und -diensten von Weltrang. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung von Materialien und der Optimierung hybrider Energiesysteme. So können Energietechnologien wettbewerbsfähiger gemacht und Kosten gesenkt werden. Darüber hinaus konzentriert sich StoRIES und insbesondere das ITAS als Taskkoordinator auf die Analyse sozio-technischer und ökologischer Aspekte neuer Entwicklungen und Systeme, um eine gemeinsame Bewertungsbasis, Schulungen und Fortbildungen zu diesen Themen anzubieten.
Projekt-Website: https://www.storiesproject.eu
Publikationen
Societal acceptability of large stationary battery storage systems
2023. Energy Technology. doi:10.1002/ente.202201454
On the Environmental Competitiveness of Sodium‐Ion Batteries – Current State of the Art in Life Cycle Assessment
2022. Sodium-Ion Batteries: Materials, Characterization, and Technology, Vol.: 1. Ed.: M.-M. Titirici, Wiley-VCH Verlag. doi:10.1002/9783527825769.ch17
Prospective Sustainability Screening of Sodium-Ion Battery Cathode Materials
2022. Advanced energy materials, 12 (46), Artkl.Nr.: 2202636. doi:10.1002/aenm.202202636
Circular Use of Aluminium as an Energy Carrier
2022. The International Committee for Study of Bauxite, Alumina & Aluminium (Hg.): TRAVAUX 51. Proceedings of the 40th International Conference and Exhibition (ICSOBA 2022), Athen, Griechenland, 10.10.2022-14.10.2022, 159–166
Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten Energiespeichern
2022. VDI Verlag
Life cycle oriented sustainability assessment of energy storage technologies - use cases from a lab to market level
2022. 2nd World Energy Storage Conference (WESC) / 7th UK Energy Storage Conference (UKESC) (2022), Birmingham, Vereinigtes Königreich, 12.–14. Oktober 2022
Energy storage in future power grids - potential sustainability challenges
2022. Bringing research and industry closer: Energy storage and CSP/CST (SUPEERA 2022), Almería, Spanien, 15.–16. November 2022
Explorative MCDA of Sodium-Ion Battery Cathode Materials based on a sustainability Screening method
2022. 16th Society and Materials International Conference (SAM 2022), Online, 8.–9. November 2022
Sustainability of Sodium-Ion batteries out of a life cycle perspective
2022. 7th International Conference on Sodium Batteries (ICNaB 2022), Ulm, Deutschland, 5.–8. Dezember 2022
Battery energy storage – A brief introduction
2022. VWI Insight – Energie von Morgen (2022), Karlsruhe, Deutschland, 22.–24. Juni 2022
LCA example for a HTS-Cable System for grid applications
2022. Hi-SCALE 1st Training School (2022), Gleiwitz, Polen, 10.–14. Oktober 2022
Constructive technology Assessment as base to shape emerging technology – a use case for energy storage
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Reactive Metals as Energy Carriers: An Aluminium-based Hybrid Energy Storage Case
2022. Helmholtz Energy Young Scientists Workshop 2022 - Enabling cooperation and networks in energy (2022), Maintal, Deutschland, 30.–31. Mai 2022
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-23215
E-Mail