Inhaltliche Schwerpunkte
- Menschzentrierte Künstliche Intelligenz (Human-centered AI)
- Partizipative Gestaltung digitaler Systeme
- Angewandte Technikethik
- Human Computer Interaction
Abgeschlossene Projekte
- Dissertation Menschzentrierte KI-Gestaltung - Anschlussfähigkeit der Rollenkonzepte und Methodik von Constructive Technology Assessment und Value Sensitive Design
- Projekt Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz (KI-Bewusstsein)
- Projekt Gesellschaftliches Vertrauen in lernende Systeme
Publikationen
2025
Dissertationen
Vetter, P.
Menschzentrierte KI-Gestaltung - Anschlussfähigkeit der Rollenkonzepte und Methodik von Constructive Technology Assessment und Value Sensitive Design. Dissertation
2025, April 2. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000180509
Menschzentrierte KI-Gestaltung - Anschlussfähigkeit der Rollenkonzepte und Methodik von Constructive Technology Assessment und Value Sensitive Design. Dissertation
2025, April 2. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000180509
2024
Vorträge
Lefint, J.; Norman, U.; Weinberger, N.; Vetter, P.; Maia, M.
Woher wissen wir, was Sie wissen?
2024. TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum & KIT Reallabore : Afterwork | Reallabor trifft Robotik (2024), Karlsruhe, Deutschland, 2.–6. Juli 2024
Woher wissen wir, was Sie wissen?
2024. TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum & KIT Reallabore : Afterwork | Reallabor trifft Robotik (2024), Karlsruhe, Deutschland, 2.–6. Juli 2024
Soedibjo, K.; Lefint, J.; Norman, U.; Vetter, P.; Maia, M. J.; Bruno, B.; Nierling, L.; Weinberger, N.
Different Models of Knowledge -Insights from Real-World Labs on Robotic Artificial Intelligence
2024. International Conference Knowledge Transfer in and through Living Labs (2024), Aachen, Deutschland, 24.–26. Juni 2024
Different Models of Knowledge -Insights from Real-World Labs on Robotic Artificial Intelligence
2024. International Conference Knowledge Transfer in and through Living Labs (2024), Aachen, Deutschland, 24.–26. Juni 2024
2023
Vorträge
Nierling, L.; Vetter, P.; Weinberger, N.
Reallabor „Robotische KI“ – KI im städtischen Kontext erfahrbar machen
2023. KI-Dialog "Reallabore als Innovationstreiber" (2023), Heilbronn, Deutschland, 23. März 2023
Reallabor „Robotische KI“ – KI im städtischen Kontext erfahrbar machen
2023. KI-Dialog "Reallabore als Innovationstreiber" (2023), Heilbronn, Deutschland, 23. März 2023
Nierling, L.; Weinberger, N.; Vetter, P.; Maia, M. J.; Asfour, T.; Krebs, F.; Peller-Konrad, F.; Reister, F.; Younes, A.; Bärmann, L.; Loewe, M.
Holding the Tension between Technological Pathways and Societal Needs : A critical Reflection on a Technology Oriented Real-World Lab
2023. 21st Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2023), Graz, Österreich, 8.–10. Mai 2023
Holding the Tension between Technological Pathways and Societal Needs : A critical Reflection on a Technology Oriented Real-World Lab
2023. 21st Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2023), Graz, Österreich, 8.–10. Mai 2023
Vetter, P.
Menschzentrierte Gestaltung - Wie die Gestaltung menschgerechter Systeme gelingen kann
2023. Ringvorlesung "What’s next?" des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik (2023), Karlsruhe, Deutschland, 24. April 2023
Menschzentrierte Gestaltung - Wie die Gestaltung menschgerechter Systeme gelingen kann
2023. Ringvorlesung "What’s next?" des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik (2023), Karlsruhe, Deutschland, 24. April 2023
2022
Vorträge
Maia, M. J.; Nierling, L.; Weinberger, N.; Vetter, P.
Robotics/AI in society – a socio-technical approach from a TA and RRI perspective
2022, Juli 25. Helmholtz program “Engineering Digital Futures” - Topic 4: Knowledge in Action (2022), Karlsruhe, Deutschland, 22. Juli 2022
Robotics/AI in society – a socio-technical approach from a TA and RRI perspective
2022, Juli 25. Helmholtz program “Engineering Digital Futures” - Topic 4: Knowledge in Action (2022), Karlsruhe, Deutschland, 22. Juli 2022
Vetter, P.
Human-centered design of AI - What technology design can take up from technology assessment
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Human-centered design of AI - What technology design can take up from technology assessment
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Poster
Nierling, L.; Maia, M. J.; Weinberger, N.; Vetter, P.; Lahn, N.; Asfour, T.; Krebs, F.; Peller-Konrad, F.; Reister, F.
Real world Lab “Robotic Artificial Intelligence” - Experience artificial intelligence through humanoid robots
2022. Cultures of Artificial Intelligence - New Perspectives for Museums (2022), Online, 1.–2. Dezember 2022
Real world Lab “Robotic Artificial Intelligence” - Experience artificial intelligence through humanoid robots
2022. Cultures of Artificial Intelligence - New Perspectives for Museums (2022), Online, 1.–2. Dezember 2022
2021
Zeitschriftenaufsätze
Vetter, P.
Changing Values, Changing Technologies
2021. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30 (3), 80–81. doi:10.14512/tatup.30.3.80
Changing Values, Changing Technologies
2021. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30 (3), 80–81. doi:10.14512/tatup.30.3.80
Vetter, P.
Value sensitive design - A pragmatic approach to ethically guided technology design
2021. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30 (3), 78–79. doi:10.14512/tatup.30.3.78
Value sensitive design - A pragmatic approach to ethically guided technology design
2021. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30 (3), 78–79. doi:10.14512/tatup.30.3.78
Forschungsberichte/Preprints
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Das große Staffelfinale – Diskussionsrunde zu bewusster KI. Transkript zum Podcast : Schüler*innen im Gespräch mit Expert*innen
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000139833
Das große Staffelfinale – Diskussionsrunde zu bewusster KI. Transkript zum Podcast : Schüler*innen im Gespräch mit Expert*innen
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000139833
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Roboter werden bald ein Bewusstsein besitzen. Junichi Takeno im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139832
Roboter werden bald ein Bewusstsein besitzen. Junichi Takeno im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139832
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Die meisten SF-Romane sind als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung. Andreas Eschbach im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139831
Die meisten SF-Romane sind als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung. Andreas Eschbach im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139831
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Die größte Hoffnung wäre, die Dystopien zu verhindern. Joachim Weinhardt im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139830
Die größte Hoffnung wäre, die Dystopien zu verhindern. Joachim Weinhardt im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139830
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Dass Roboter uns Emotionen vorgaukeln, kann sehr wichtig sein. Janina Loh im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000139829
Dass Roboter uns Emotionen vorgaukeln, kann sehr wichtig sein. Janina Loh im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000139829
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Wir müssen Maschinen bauen, die Gefühle haben. Antonio Chella im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139828
Wir müssen Maschinen bauen, die Gefühle haben. Antonio Chella im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139828
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Bewusstsein ist eine kausale Kraft und kein cleverer Programmier-Hack. Christof Koch im Gespräch mit Karsten Wendland. Trnskript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139827
Bewusstsein ist eine kausale Kraft und kein cleverer Programmier-Hack. Christof Koch im Gespräch mit Karsten Wendland. Trnskript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139827
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Wir müssen auf Weitsicht fahren und fragen: Was wäre wenn? Frauke Rostalski im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139825
Wir müssen auf Weitsicht fahren und fragen: Was wäre wenn? Frauke Rostalski im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139825
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Von Kühlschranklichtern, KI-Pubertät und Turnschuhen. Thomas Metzinger im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139797
Von Kühlschranklichtern, KI-Pubertät und Turnschuhen. Thomas Metzinger im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139797
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken. Christian Vater im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139796
Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken. Christian Vater im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139796
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
In der heutigen KI ist kein Geist. Ralf Otte im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139795
In der heutigen KI ist kein Geist. Ralf Otte im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139795
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Roboter bekommen eine menschliche Aura. Andreas Bischof im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139794
Roboter bekommen eine menschliche Aura. Andreas Bischof im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139794
Wendland, K.; Lahn, N.; Vetter, P. (Hrsg.)
Ohne Leben kein Bewusstsein Thomas Fuchs im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139793
Ohne Leben kein Bewusstsein Thomas Fuchs im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139793
Vorträge
Vetter, P.
Menschzentrierte Technikgestaltung. Von Methoden, Maschinen und Menschenbildern
2021. Lehrveranstaltung "Human-Computer Interaction" / Universität Augsburg (2021), Online, 5. Juli 2021
Menschzentrierte Technikgestaltung. Von Methoden, Maschinen und Menschenbildern
2021. Lehrveranstaltung "Human-Computer Interaction" / Universität Augsburg (2021), Online, 5. Juli 2021
Vetter, P.
Menschzentrierte Technikgestaltung - Von Methoden, Maschinen und Menschenbildern
2021. Lehrveranstaltung "Technikgestaltung" - Studiengang "User Experience" / Hochschule Aalen (2021), Online, 2. Juni 2021
Menschzentrierte Technikgestaltung - Von Methoden, Maschinen und Menschenbildern
2021. Lehrveranstaltung "Technikgestaltung" - Studiengang "User Experience" / Hochschule Aalen (2021), Online, 2. Juni 2021