Zukunft mitgestalten: Neuer TA-Studiengang startet am KIT
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erweitert sein Studienangebot im Bereich Technikfolgenabschätzung (TA). Zum Wintersemester 2025/26 startet das neue Hauptfach (Major) „Technikfolgenabschätzung und Zukunftsgestaltung“ im Rahmen des B.A.-Studiengangs „Liberal Arts and Sciences“. Hierbei geht der am ITAS konzipierte Major neue Wege in der Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen der TA. In Vorlesungen, Seminaren, aber auch in Praxisseminaren und Reallaboren erwerben die Studierenden vielseitige Kompetenzen, um technologische Innovationen in Bereichen wie Digitalisierung, Energie oder Mobilität umfassend zu bewerten und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Wandel zu verstehen und mitzugestalten.
Enge Anbindung an führende TA-Einrichtung
„Unsere künftigen Studierenden können besonders davon profitieren, dass das ITAS seit mittlerweile 30 Jahren Spitzenforschung im Bereich der Technikfolgenabschätzung betreibt“, so Bettina-Johanna Krings, Wissenschaftlerin am ITAS und Koordinatorin des TA-Majors. Neben einer Vielzahl von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, so Krings, gebe es so die Möglichkeit, die Lehrangebote nah an konkreten TA-Projekten mit auszurichten. So werden die Studierenden früh an komplexe Themenfelder herangeführt und in der TA-Praxis geschult.
Nebenfächer von Wissenschaftskommunikation bis Philosophie
Der Major kann mit einem von neun Nebenfächern (Minor) kombiniert werden – von Wissenschaftskommunikation über Zeitgeschichte und Medienkultur bis hin zu Europäischer Literatur und Philosophie. Auch „TA und Zukunftsgestaltung“ kann als Minor studiert werden – dann in Kombination mit „Wissenschaftskommunikation“ oder „Geschichte der Gegenwart“ als Hauptfach. Der Minor ersetzt das Ergänzungsfach „Technikfolgenabschätzung (TA)“, das seit 2021 an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des KIT angeboten wird.
Egal welche Fächerkombination gewählt wird, vermittelt das Studienprogramm die Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche Themen wissenschaftlich fundiert zu analysieren und das erworbene Wissen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen. In Kombination mit Kursen an Partneruniversitäten von Wien bis Amsterdam können Studierende ihr persönliches Curriculum international gestalten.
Einschreibung und Ansprechpersonen
Die Einschreibung zum kommenden Semester ist noch bis zum 15. September 2025 möglich. Interessierte können sich mit Fragen an die Fachstudienberatungen oder direkt an die TA-Koordinatorin Bettina-Johanna Krings wenden. Angeboten wird auch eine regelmäßige Online-Sprechstunde. (20.08.2025)
Weiterführende Informationen:
- Webseite B.A. Liberal Arts and Sciences
- Informationen zu Nachwuchs und Lehre am ITAS
- Video Was ist eigentlich Technikfolgenabschätzung?