TA-Datenbank-Nachrichten Nr. 4, 2001, mit dem Schwerpunkt E-Commerce-Politik, online verfügbar [13.12.2001]

Das Schwerpunktthema von Heft 4/2001 der TA-Datenbank-Nachrichten ist der "E-Commerce-Politik" gewidmet. Die 10 Beiträge stellen die aktuelle Diskussion zu einer Politik zum E-Commerce in Europa, den USA sowie aus der Sicht internationaler Organisationen dar. Der einleitende Beitrag von U. Riehm und C. Orwat, ITAS, befasst sich mit den Gründen für eine E-Commerce-Politik, deren Inhalten und Durchführungsvoraussetzungen, ihren Akteuren und dem "richtigen" Zeitpunkt für politische Eingriffe. Die nachfolgenden drei Beiträge behandeln die Rolle der internationalen Organisationen: dargestellt wird die Rolle und Bedeutung von UN-Organisationen für den elektronischen Handel (H. Hauser und S. Wunsch-Vincent, Universität St. Gallen), der OECD (L. Lopez-Bassols und G. Vickery, OECD) und der Europäischen Kommission (S. Santos und M. Perogianni, European Commission, DG Enterprise). Danach folgen die Darstellung der E-Commerce-Politik (und IT-Politik) der USA (R. Pichler, Morrison & Foerster, San Francisco) und der Bundesrepublik Deutschland (R. Hochreither, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie). G. Fuchs von der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg befasst sich mit der Frage, ob es eine "regionale E-Commerce-Politik" gibt, J. Rieß, DaimlerCrysler AG, nimmt aus der Sicht der Wirtschaft Stellung zur Frage der Selbstregulierung im elektronischen Handel. Mit dieser Frage befasst sich auch der folgende Beitrag von M. Green Cowles, American University, Washington, die den "Global Business Dialogue on e-Commerce (GBDe)" analysiert, einem der ersten globalen Unternehmensnetzwerke, das sich um public policy issues gebildet habe. Der abschließende Beitrag ist der Frage gewidmet, ob angesichts der starken Veränderungen, die mit dem Entstehen neuer Märkte und der damit verbundenen Globalisierung von Geschäftsprozessen einher gehen, eine neue ordnungspolitische Rahmensetzung für den e-Commerce notwendig ist und wie diese aussehen könnte (M. Rothgang und M. Scheuer, RWI).

Im Institutionen-Teil werden zwei neue Förderschwerpunkte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt. Es sind dies der Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung" des BMBF, mit dem ein neuer forschungspolitischer Ansatz zur Förderung einer transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung verfolgt wird, sowie der "riw-Förderschwerpunkt -Rahmenbedingungen für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften".

Die Beiträge in der Sektion TA-Projekte befassen sich mit einer Fallstudie zu Life Cycle Assessment (LCA), in der am Beispiel der Windenergie eine neuer Ansatz vorgestellt wird, der den LCA-Ansatz mit Technology Foresight or Forecast (TF) verbindet, sowie mit einer Studie zu Health Technology Assessment (HTA), in der ein neues interdisziplinäres Verfahren für partizipative Technikbewertung erprobt wurde. Des Weiteren wird der "deutsche Forschungsdialog FUTUR" vorgestellt. In dieser nationalen Foresight-Aktivität werden in einem mehrstufigen Dialogprozess anhand von Zukunftsszenarien "Leitvisionen" entwickelt, die als Ausgangspunkt für konkrete Projekte dienen sollen. Das Projekt wird von einem Konsortium von deutschen Institutionen durchgeführt.

Im Rezensionen-Teil wird der neue Band "Integrative Forschung zum globalen Wandel" (Hrsg. R. Coenen) der ITAS-Schriftenreihe "Gesellschaft - Technik - Umwelt" sowie die Veröffentlichung des Umweltbundesamtes (UBA) zu den "Zielen für die Umweltqualität - eine Bestandsaufnahme" besprochen.

Die Tagungsberichte befassen sich mit der Deutsch-Östereichisch-Schweizerischen Meteorologentagung und dem DECHEMA-Sonderkolloquium zum "CO2-Anstieg in der Atmosphäre", der Tagung des deutsch-französischen Forums "Nachhaltige Entwicklung: Zukunftsentwürfe für die europäische Gesellschaft", der Auftaktveranstaltung des Rates für Nachhaltige Entwicklung sowie dem 8. ITS (Intelligent Transportation Systems) Weltkongress in Sydney. Diese Veranstaltungsreihe stellt eine bedeutende internationale Dialogplattform zur Entwicklung und Einführung von ITS, resp. Verkehrstelematik, dar. Zahlreiche Veranstaltungshinweise runden diesen Teil ab.

In den ITAS-News findet sich ein umfangreicher Bericht über den internationalen Kongress "Innovations for an e-society. Challenges for Technology Assessment", der mit finanzieller Unterstützung durch das BMBF von ITAS, zusammen mit dem VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH Teltow, im vergangenen Oktober in Berlin organisiert wurde. Der Bericht bietet einen Überblick über die Plenarvorträge und stellt die wesentlichen Punkte der Präsentationen und der Diskussionen in den 8 parallel laufenden Sektionen dar (e-Commerce; New Media and Culture; e-Governance; e-Health Services; 'e-work or social contract' - Opportunities for Sustainable Models of Work; The 'Vulnerability' of e-Society - IT Security - Technical and Non-technical Aspects; The Concept of e-Society - Cross-cutting Issues). Die Preprints der Tagung können vom ITAS-Server heruntergeladen werden
(http://www.itas.fzk.de/eng/e-society/home.htm) oder auf einer CD-ROM bei ITAS angefordert werden.

Des Weiteren wird auf zwei neue Veröffentlichungen des ITAS hingewiesen. Es sind dies eine Studie zum "Online Buchhandel in Deutschland - Die Buchhandelsbranche vor der Herausforderung des Internet" sowie eine Studie zum "Verkehr in Ballungsräumen - Optionen für eine effizientere und umweltverträglichere Gestaltung".