Veranstaltungen

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
21.Aug
16:00
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge! 
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
 
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
 
Mehr Informationen und Anmeldung
04.Sep
18:00
ITAS Foyer, Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe
Für eine Million Jahre muss der Müll des Atomzeitalters, also abgebrannte Brennstäbe aus Kernkraftwerken und andere radioaktive Materialien, in Deutschland sicher verwahrt werden. Die hochradioaktiven Abfälle sollen tief unter der Erde gelagert werden – sicher verschlossen und unzugänglich für zukünftige Generationen. Aber wer entscheidet eigentlich, wo und wie so ein Lager entsteht?
 
Die Ausstellung „Wer entscheidet denn sowas? Endlager und Demokratie“ des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT lädt dazu ein, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Kooperationspartner sind das Institut für Nukleare Entsorgung des KIT, die Kerntechnischen Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE) und das KIT-Zentrum Mensch und Technik.
 
Zur Eröffnung lädt das ITAS am Donnerstag, 4. September 2025, um 18 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung ein. 
 
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Siehe Link unten!
08.Sep
14:00
ITAS, Seminar Room 418
Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Sharon Jean-Philippe, University of Tennessee, Knoxville, Tennessee, USA
Vegetation dispersed throughout urban landscapes is used for architectural, aesthetic, recreational, wildlife, climatological and engineering purposes. This presentation will highlight research and outreach efforts to promote the care and management of woody and associated vegetation within urban and community forestry.
 
Registration is required for this event. See link below!
18.Sep
16:00
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge! 
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
 
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
 
Mehr Informationen und Anmeldung
01.Okt
Straßburg, Port du Rhin
Spitzenforschung zum Thema Nachhaltigkeit sichtbar machen – das ist das Ziel der Eucor MobiLab Roadshow. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in weiteren Städten am Oberrhein haben Bürger:innen die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und sich mit Forschenden auszutauschen.
 
Der reisende Veranstaltungsort für das vielseitige Programm ist das MobiLab – das mobile Partizipationslabor des Karlsruher Instituts für Technologie.
 
Das MobiLab gastiert vom 1. bis zum 3. Oktober in Straßburg
 
Nach der Premiere im Jahr 2023 findet die „Eucor-MobiLab-Roadshow“ zum zweiten Mal und mit erweitertem Programm statt. Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz unterstützt die Roadshow finanziell.
 
Das Eucor-Team am KIT, das KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) sowie das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) organisieren die Roadshow.
09.Okt
Mulhouse, Campus Fonderie
Spitzenforschung zum Thema Nachhaltigkeit sichtbar machen – das ist das Ziel der Eucor MobiLab Roadshow. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in weiteren Städten am Oberrhein haben Bürger:innen die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und sich mit Forschenden auszutauschen.
 
Der reisende Veranstaltungsort für das vielseitige Programm ist das MobiLab – das mobile Partizipationslabor des Karlsruher Instituts für Technologie.
 
Das MobiLab gastiert vom 9. bis zum 11. Oktober in Mulhouse
 
Nach der Premiere im Jahr 2023 findet die „Eucor-MobiLab-Roadshow“ zum zweiten Mal und mit erweitertem Programm statt. Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz unterstützt die Roadshow finanziell.
 
Das Eucor-Team am KIT, das KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) sowie das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) organisieren die Roadshow.
14.Okt
Karlsruhe, Friedrichsplatz
Spitzenforschung zum Thema Nachhaltigkeit sichtbar machen – das ist das Ziel der Eucor MobiLab Roadshow. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in weiteren Städten am Oberrhein haben Bürger:innen die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und sich mit Forschenden auszutauschen.
 
Der reisende Veranstaltungsort für das vielseitige Programm ist das MobiLab – das mobile Partizipationslabor des Karlsruher Instituts für Technologie.
 
Das MobiLab gastiert vom 14. bis zum 19. Oktober in Karlsruhe
 
Nach der Premiere im Jahr 2023 findet die „Eucor-MobiLab-Roadshow“ zum zweiten Mal und mit erweitertem Programm statt. Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz unterstützt die Roadshow finanziell.
 
Das Eucor-Team am KIT, das KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) sowie das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) organisieren die Roadshow.
14.Okt
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
14.Okt
10:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Dr. Susanne Gerstberger
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
 
Am 30.09.2025 (14-14:30 Uhr) findet ein kurzes Online-Treffen mit allen angemeldeten Studierenden statt. Die eigentliche Veranstaltung ist am 14.10.2025. Die Anrechnung von ECTS-Leistungspunkten erfolgt erst im Wintersemester 2025/26! Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Online-Termin am 30.09.2025
 
FUTURE WALK
Eine Geschichte von morgen
Die kooperierende Weltgesellschaft auf dem Planeten Erde hat die Kurve gekriegt – die Erderwärmung ist auf 1.65°C begrenzt! Die Umsetzung der Agenda2030 hat funktioniert, Armut, Hunger, soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten sind Vergangenheit. Biodiversität regeneriert sich in mannigfaltigen urbanen Ökosystemen und neue Arten erkunden lebenswerte Städte, saubere Luft, frisches Wasser und nahrhafte Böden. Kinder spielen Gegenwart auf den Straßen, geographische Grenzen weichen Kulturkreisen, divers ist bunt und konsumiert werden Nachbarschaft und Solidarität. Der anthropogene Einfluss sowie der ökologische Fußabdruck des Menschen ist enkelgerecht und der „Earth Overshot Day“ wird weltweit friedlich, am 31. Dezember gefeiert.
Das Erlernen von Future Skills, Visionsfähigkeit und Transformationskompetenz hat Zukunft geschafft und eine neue Generation von Menschen befähigt, sich einzusetzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Mit-, Um- und Nachwelt.

Du möchtest mehr über diese Welt wissen? Ein Teil davon werden, kreativ sein und selbst mitgestalten?
Dann komm am 14. Oktober 2025 um 10.00 Uhr zu einer Gedankenreise in den Zukunftsraum (Quartier Zukunft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe). Von dort bewegen wir uns durch die Stadt und enden mit unserer Reise in der Triangel am Kronenplatz. Dort finden dann die interaktive Arbeitsphase, Diskussion und Reflexion statt.
 
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme + Reflexionsbericht
mehr…
alle
Person asking a question in a room full of people
Alle Veranstaltungen

Zur vollständigen Liste der Veranstaltungen des ITAS

mehr
light background, colourful yarn, openTA logo
openTA

Weitere TA-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum

mehr