TAB-Brief Nr. 39 (2011) Schwerpunkt: Hope-, Hype- und Fear-Technologien
-
Herausgeber:
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
- Datum: August 2011
Links
TAB-Brief Nr. 39 - August 2011 - Inhaltsverzeichnis
| TAB INTERN | ||
| 3 | ||
| SCHWERPUNKT: HOPE-, HYPE- UND FEAR-TECHNOLOGIEN | ||
| Armin Grunwald: Hope-, Hype- und Fear-Technologien - Einführung in das Schwerpunktthema Reproduktionsmedizin | 5 | |
| Ulrich Riehm: Die neuen Kleider der Demokratie – Internet und Politik | 8 | |
| Christoph Revermann: Nanotechnologie: small parts – great future? | 15 | |
| Arnold Sauter: Synthetische Biologie: finale Technisierung des Lebens – oder Etikettenschwindel? | 23 | |
| Claudio Caviezel: Geo- oder Climate Engineering: mit weißer Farbe gegen den Klimawandel? | 31 | |
| TA-PROJEKTE | ||
| Ressortübergreifend und partizipativ: Anforderungen an eine Forschung zur Lösung globaler Ernährungsprobleme (Marc Dusseldorp) | 39 | |
| Herausforderung Enhancement – jenseits von Verklärung und Dramatisierung (Arnold Sauter) | 43 | |
| INNOVATIONSREPORT | ||
| Nanoelektronik: Folgen der EU-Beihilfepolitik für die europäische Wettbewerbsfähigkeit (Sven Wydra) | 44 | |
| Wie kritisch ist die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit nichtenergetischen mineralischen Rohstoffen? (Carsten Gandenberger) | 48 | |
| TA-AKTIVITÄTEN IM IN- UND AUSLAND | ||
| PACITA: Ein EU-Projekt zur Förderung parlamentarischer Technikfolgenabschätzung (Leonhard Hennen) | 51 | |
| Deutsche EPTA-Präsidentschaft mit dem Direktorentreffen gestartet | 53 | |
| VERFÜGBARE PUBLIKATIONEN DES TAB | ||
| 55 | ||
