Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen (KuNaH)
- Projektteam:
Parodi, Oliver (Projektleitung); Susanne Ober, Marius Albiez
- Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Starttermin:
2022
- Endtermin:
2025
- Projektpartner:
Eberhard Karls Universität Tübingen (Verbundkoordination), Freie Universität Berlin, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, Leuphana Universität Lüneburg
- Forschungsgruppe:
Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel
Projektbeschreibung
In den vergangenen Jahren sind an Hochschulen in Deutschland vielfältige Initiativen und Ansätze zur Implementierung des Leitbilds Nachhaltiger Entwicklung entwickelt und erprobt worden. Zwar konnten auf diese Weise neues Wissen, Konzepte und Methoden für die Umsetzung an Hochschulen herausgearbeitet werden, jedoch fehlen immer noch integrative Ansätze, die die verschiedenen Hochschul-Handlungsfelder als Whole-Institution-Approach systematisch zusammendenken und eine umfassende „Kultur der Nachhaltigkeit“ an Hochschulen fördern.
Vor diesem Hintergrund soll im Forschungsprojekt KuNaH eine integrative Forschungs- und Entwicklungsperspektive auf eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen erarbeitet und erprobt werden. Unter Kultur(en) der Nachhaltigkeit werden dabei die gelebte Praxis und die fortlaufenden formellen wie informellen Prozesse der Gestaltung von Paradigmen, Zielen und systemischen Rahmenbedingungen zur Beförderung einer Nachhaltigkeitstransformation (aus) der Hochschule verstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen als integrativer Aspekt einer Nachhaltigkeitstransformation konzeptionell gefasst und beschrieben sowie durch Realexperimente an den jeweiligen Hochschulen untersucht und stimuliert werden kann.
Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) ist in die Durchführung von Stakeholder- und Umfeldanalyse eingebunden und kümmert sich um die kooperative Konzeption und Durchführung der Realexperimente am KIT in den Bereichen „Leitbild Nachhaltigkeit am KIT“ und „Nachhaltigkeit in Innovationsmanagement und Wissenstransfer“ mit den relevanten Akteuren am KIT.
Des Weiteren spielt das KAT eine maßgebliche Rolle bei der Begleitung der Realexperimente an den Partnerhochschulen. Hierzu wird ein übergreifendes Orientierungs- und Dokumentationsschema entwickelt sowie bei Bedarf individuelle Beratung bereitgestellt.
Publikationen
Nachhaltigkeit und Kultur - einige wesentliche Beziehungen
2023. Green Culture Auftakt (2023), Reutlingen, Deutschland, 25. Januar 2023
Transformationspfade für eine Kultur der Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen [Pathways of transformation towards a culture of sustainability in German higher education institutions]
2022. Gaia, 31 (4), 254 – 256. doi:10.14512/gaia.31.4.14
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-26816
E-Mail