„Back to the Roots“: Die Ursprünge der Technikfolgenabschätzung
Die frühe Entwicklung der Technikfolgenabschätzung (TA) in Deutschland fand in den turbulenten letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts statt. Sie wurde beeinflusst von Umweltkrisen, dem Ende des Kalten Krieges und einem wachsenden Bewusstsein für technologische Risiken. Die TA entstand als praktische und theoretische Antwort auf diese Herausforderungen und setzte sich dabei intensiv mit einflussreichen Denkern wie Jürgen Habermas, Niklas Luhmann und Hans Jonas auseinander. Ihre Ideen zu Kommunikation, Systemtheorie, Risiko und Ethik haben die Debatte über die Rolle der TA mit Blick auf demokratische Teilhabe, Politikberatung und moralische Verantwortung geprägt. In diesen Jahren entwickelte sich auch die konstruktive und partizipative TA, die durch die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie verschiedenster Interessengruppen gekennzeichnet ist. Zeitgleich entstanden wissenschaftliche Einrichtungen wie das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe im Jahr 1995.
Pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum des ITAS werden in diesem Band grundlegende deutsche TA-Texte aus dieser Zeit einem internationalen Publikum zugänglich gemacht und ihre anhaltende Relevanz für die heutigen Diskussionen über globale TA und verantwortungsvolle Forschung und Innovation (RRI) herausgestellt. Gegliedert in die Themenbereiche Risiko, Beratung, Partizipation und Theorie zeigt der Band, wie in der deutschen TA konzeptionelle Tiefe mit praktischer Reflexion verbunden wurde. Die zusammengestellten Artikel reichen von Herbert Paschens früher Auseinandersetzung mit TA als partizipativem und argumentativem Prozess im Jahr 1975 über Renate Mayntz’ Analyse von Problemen der TA unter politischen Entscheidungsträgern im Jahr 1986 bis zu Meinolf Dierkes und Katrin Hähners Beitrag zur Entwicklung des TA-Konzepts im Jahr 1999. (10.11.2025)
Bibliografische Angaben:
Grunwald; Armin, Krings; Bettina-Johanna; Lösch, Andreas; Scheer, Dirk (eds.)
Back to the Roots. The Conceptual Development of TA in Germany: Nomos, 2025, 449 pp., ISBN: 978-3-7560-3343-0 (Gesellschaft – Technik – Umwelt, Neue Folge)
Verlagsinformationen und Download (PDF)

