Studie empfiehlt koordinierte TA für Quantentechnologien

Quantentechnologien befinden sich in der Übergangsphase von der Grundlagenforschung hin zur praktischen Anwendung. Wie Technikfolgenabschätzung helfen kann, die neuen Technologie verantwortungsvoll einzusetzen hat nun ein Team des ITAS untersucht.
Cover Publikation Quantentechnologie

Der Einsatz von Quantentechnologien (QT) hat nach Einschätzung von Expertinnen und Experten weitreichende gesellschaftliche, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Implikationen. Dazu gehören Auswirkungen auf die IT-Sicherheit durch Quantencomputer, militärisch relevante Anwendungen von Quantensensoren oder potenzielle ökonomische Vorteile im Moment der sogenannten „Quantenüberlegenheit“.

Forschende des ITAS haben nun eine Studie vorgelegt, die sie im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt erstellt haben. Darin kommen sie zu dem Schluss, dass eine koordinierte Technikfolgenabschätzung sowie strategische Ansätze auf nationaler und europäischer Ebene fehlen. Auch wenn der breite Einsatz von Quantentechnologien noch in der Zukunft liege, so das Fazit der Studie, können und sollten bereits heute die Weichen gestellt werden, um potenzielle Abhängigkeiten, Ungleichheiten und Dual-Use-Gefahren zu erkennen und die Entwicklung an sozialen, ethischen und nachhaltigen Zielen auszurichten.

Technologische Souveränität und strukturierte TA-Einbindung

Dazu gehört für die Forschenden, Politik, Bildung und Kommunikation im Bereich QT so zu gestalten, dass mögliche Abhängigkeiten von außereuropäischer Quantencomputer-Hardware vermieden und die gesellschaftliche Teilhabe gestärkt wird. Wichtig sei auch eine zeitnahe, europäisch koordinierte Implementierung von Post-Quantum-Kryptografie, also die Entwicklung von Verschlüsselungstechniken, die auch mit Quantencomputern nicht zu entziffern sind. Als zentral beurteilen die Forschenden zudem eine strukturierte Einbindung der TA in Förder- und Regulierungsmechanismen. (03.11.2025)

Bibliografische Angaben:

Schmidt, Adrian; Seskir, Zeki C.; Weinberger, Nora; Coenen, Christopher
Technikfolgenabschätzung für die Quantentechnologien: Karlsruher Institut für Technologie, 2025, 136 S., DOI: 10.5445/IR/1000185698
Zum Volltext