
Reinhard Heil, M.A.
- Scientific staff
- Research group “Digital Technologies and Societal Change”
- Room: 329
- Phone: +49 721 608-26815
- reinhard heilYoy9∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Current positions
- Project leader: “Social trust in learning systems”
- Member of project staff: “Deepen Genomics – Opportunities and challenges of the convergence of artificial intelligence, human genomics, and genome editing”
- Member of project staff: “Socio-technical futures as socio-epistemic practices. An analytical matrix for technology assessment”
Fields of work
- Social consequences of artificial intelligence
- Transhumanism / Human Enhancement
- Vision assessment
- Life sciences
Professional background
until 2003 | Master's degree in philosophy, literature and sociology at the TU Darmstadt |
2010 | Member of scientific staff at the Institut für Philosophie, Technische Universität Darmstadt, project “Ein ereignisorientiertes Denkmodell für die natürlich-sprachliche Programmierung” (An event-oriented conceptual model for natural language programming) |
since 2010 | Member of scientific staff / project leader at ITAS |
Selected publications
Kolany-Raiser, B.; Heil, R.; Orwat, C.; Hoeren, T. (Hrsg.)
Big Data - Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. 2019. C.H. Beck, München
Kolany-Raiser, B.; Heil, R.; Orwat, C.; Hoeren, T. (Hrsg.)
Big Data und Gesellschaft: Eine multidisziplinäre Annäherung. 2018. Springer VS, Wiesbaden.
Heil, R.; Seitz, S. B.; König, H.; Robienski, J. (Hrsg.)
Epigenetics - Ethical, legal and social aspects. 2017. Springer VS, Wiesbaden
Heil, R.
Zur Aktualität von Slavoj Zizek – Einleitung in sein Werk. 2010. Wiesbaden: VS-Verlag.
Heil, R.
Trans- und Posthumanismus – Begriffsbestimmung. In: A. Hilt / A. Frewer / I. Jordan (Hg.): Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit: Geschichte – Theorie – Ethik . 2010. Stuttgart: Steiner Verlag, 127-150.
Publications
Künstliche Intelligenz in der genomischen Medizin – Potenziale und Handlungsbedarf.
2021. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Collecting Data, Tracing & Tracking.
2021. Big Data-Hype: Aus den Augen, aus dem Sinn? „Das Öl des 21. Jahrhunderts“: Früh wieder still und zur Selbstverständlichkeit geworden ("Deep Dive" Online-Experten-Roundtable 2021), Cologne, Germany, March 10, 2021
Slavoj Žižek.
2019. Radikale Demokratietheorie : ein Handbuch. Hrsg.: D. Comtesse, 444–452, Suhrkamp
Jacques Lacan.
2019. Radikale Demokratietheorie : ein Handbuch. Hrsg.: D. Comtesse, 149–153, Suhrkamp
Gesundheitswesen.
2019. Big Data : Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 31–70, Verlag C.H.Beck
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
Visionary Practices Shaping Power Constellations.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 67–88, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_4
Gesellschaftliche und ethische Folgen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens.
2019. Gesundheit digital : Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Hrsg.: R. Haring, 213–227, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-57611-3_12
Big Data - Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen.
2019. Verlag C.H.Beck
Die Verbesserung des Menschen – Human Enhancement und Postbiologie.
2019. ZPTh - Zeitschrift für Pastoraltheologie, 39 (1), 39–47
Robotik und die Zuschreibung von Bewusstsein.
2019. EZW-Texte, (264), 27–35
Ethische Dimensionen der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
2019. G+G Wissenschaft, 19 (3), 15–21
Positionspapier zum eSport in Deutschland: Diskussionsstand, Herausforderungen und Forschungsdesiderate.
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000098638
Menschenbilder - Transhumanismus: Renaturalisierung des Menschen?.
2019. Tagung “Menschenbilder heute ’Time Out’” (2019), Würzburg, Germany, November 8–10, 2019
Menschenbilder - Humanismus: Vom Dialog mit der Vergangenheit zur Pflicht, die Evolution zu gestalten.
2019. Tagung “Menschenbilder heute ’Time Out’” (2019), Würzburg, Germany, November 8–10, 2019
Menschenbilder - Der Mensch: Gestalbarer Gestalter.
2019. Tagung “Menschenbilder heute ’Time Out’” (2019), Würzburg, Germany, November 8–10, 2019
Haufenhirne und Körperekel.
2019. Der Mensch als Schöpfer seiner selbst - Fluch und Segen moderner Technologien (2019), Westheim, Germany, May 26, 2019
Der Mensch als Designobjekt in frühen Transhumanismus und Techno-Futurismus.
2018. Designobjekt Mensch : die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand. Hrsg.: B. P. Göcke, 53–79, Herder
Big Data und Gesellschaft : Eine multidisziplinäre Annäherung.
2018. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ohne Tod und Leid keine Kultur?.
2018. Gesprächsreihe "ImPuls.Gespräche am Domhof" (2018), Hildesheim, Germany, June 5, 2018
Werte und Wissenschaft - Social relations of science.
2018, June 11. 18. Konferenz für Technikfolgenabschätzung (TA 2018), Vienna, Austria, June 11, 2018
Der Traum von der technischen Überwindung der menschlichen Natur.
2018. Schöpfung Mensch : Jahrestagung für Religionslehrerinnen und -lehrer an Beruflichen Schulen (2018), Bad Herrenalb, Germany, November 7, 2018
Menschenverbesserung - Von der Eugenik bis in die Gegenwart.
2018. Schöpfung Mensch : Jahrestagung für Religionslehrerinnen und -lehrer an Beruflichen Schulen (2018), Bad Herrenalb, Germany, November 7, 2018
Amberger, Alexander, und Thomas Möbius (Hrsg.) (2017): Auf Utopias Spuren – Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS. 430 Seiten.
2018. Politische Vierteljahresschrift, 59 (3), 601–604, Springer. doi:10.1007/s11615-018-0097-5
Große Chancen und gewaltige Risiken - Der Cambridge-Analytica-Skandal zeigt die Gefahren der Künstlichen Intelligenz - Campusreport am 24.04.2018.
2018. doi:10.5445/DIVA/2018-262
Was sollen? Was dürfen? Ethische und rechtliche Reflexionen auf die Epigenetik.
2017. Epigenetik - Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften Hrsg.: J. Walter, 159–176, Nomos Verlagsgesellschaft
Epigenetik.
2017. Umweltmedizin - Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: S. Schmitz-Spanke, 40–50, ecomed Medizin
Epigenetics - Ethical, legal and social aspects.
2017. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Responsibilization through visions.
2017. Journal of responsible innovation, 4 (2), 138–156. doi:10.1080/23299460.2017.1360717
Digitale Transformation und Technikfolgenabschätzung.
2017. Dialogforum 2017: Sport - Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft, Berlin, 23.März 2017
Eine kurze Geschichte des Transhumanismus.
2017. Designobjekt Mensch? Transhumanismus in Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft, Münster, April 4-7, 2017
Einleitung - Epigenetik : Ethische, rechtliche und soziale Aspekte.
2016. Epigenetik : Ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 7–14, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Synthetic biology’s multiple dimensions of benefits and risks: implications for governance and policies.
2016. Synthetic Biology : Metaphors, Worldviews, Ethics, and Law. Ed.: J. Boldt, 217–232, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-10988-2_14
Big data auf dem Bauernhof - smart farming.
2016. Big Data zwischen Kausalität und Korrelation : Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Digitalisierung 4.0. Hrsg.: T. Hoeren, 127–141, LIT Verl
Epigenetik : Ethische, rechtliche und soziale Aspekte.
2016. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Transhumanismus und Sozialphysik. F. M. Esfandiarys und Alex Pentlands Technikzukünfte.
2016. Berliner Debatte Initial, 27 (2), 50–59
Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften.
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000062676
Eine sehr kurze Geschichte des Human Enhancement.
2016. Ringvorlesung ’Human Enhancement - Auf dem Weg zur technologischen Verbesserung des Menschen?’, Technische Univeristät Dresden, 1.November 2016
Assessing societal aspects of big data - the project ABIDA.
2016. The Challenge of Big Data in Science : 5th International LSDMA Symposium, Karlsruhhe, October 5, 2016
Diktatur der Transparenz?.
2016. 12 Köpfe, Wie transparent bin ich?, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, VIllingen-Schwenningen, 22.Juni 2016
ABIDA - Assessing big data.
2016. Workshop ’Data Lakes - Steht eine Springflut bevor?’, Berlin, 13.April 2016
Die Undurchsichtigkeit der Transparenz.
2016. Smart New World - Was ist smart an smarten Technologien? Internationale Konferenz (TA16), Wien, A, 30.Mai 2016
Alles vernetzt, alles smart - Soziale Herausforderungen automatisierter Entscheidungen.
2016. Bad Herrenalber Gespräche ’autonom - vernetzt - gesteuert’, Bad Herrenalb, 30.Januar 2016
Leitbilder und Visionen als sozio-epistemische Praktiken. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung des Vision Assessment in der Technikfolgenabschätzung.
2016. Statuskolloquium des Helmholtzprogramms ’Technologie, Innovation und Gesellschaft (TIG)’, Wissenschaftszentrum Bonn, 22.-23.Februar 2016
Visions as socio-epistemic practices shaping the present.
2016. Science and Technology by other Means : 4S/EASST Conference, Barcelona, E, August 31 - September 3, 2016
Visons as socio-epistemic practices: a concept to analyze the effects of visions.
2016. 3rd ISA Forum of Sociology, Wien, A, July 10-14, 2016
Big Data Begleitforschung.
2016. Smart Data Forum, Germany - Excellence in Big Data, Berlin, 20.06.2016
Klärung des Verhältnisses von “Responsible (Research and) Innovation” und TA.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 165–170, Nomos Verlagsgesellschaft
Im Sog der Daten. Herausforderungen des ’Big Data-Zeitalters’.
2015. ITAS Jahrbuch 2014/2015 Karlsruhe : Inst. für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, 2015, 52–55
Synthetic biology’s self-fulfilling prophecy - dangers of confinement from within and outside.
2015. Biotechnology journal, 10 (2), 231–235. doi:10.1002/biot.201400477
Big Data und die gesellschaftlichen Folgen.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 83–87
Big Data - Zwischen Innovationspotential und Schutz der Privatsphäre.
2015. Vortr.: Hochschule Karlsruhe, 19.Mai 2015
Big Data Zukunftsszenarien in der TA und in der öffentlichen Debatte.
2015. Zukunft - Macht - Technik : ITA-Jahreskonferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Smart. Vernetzt. Gläsern.
2015. Vortr.: Technik.kontrovers Themenabend Smart. Vernetzt. Gläsern, Karlsruhe, 18. März 2015
Big Data und die Folgen für den Einzelnen.
2015. Big Data Summit, Hanau, February 25, 2015
Was machen Zukünfte? Visionen als sozio-epistemische Praktiken.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Milliardengeschäfte mit unseren Daten - Die Informationsindustrie schafft die Privatsphäre ab - Campusreport am 31.03.2015.
2015. doi:10.5445/DIVA/2015-231
Angriff auf die Bürgerrechte - ITAS-Themenabend zu den Risiken von Big Data - Beitrag bei Radio KIT am 02.04.2015.
2015. doi:10.5445/DIVA/2015-303
Historische Aspekte aktueller Menschenverbesserungsvisionen.
2014. Kluge, S. [Hrsg.] Menschenverbesserung - Transhumanismus Jahrbuch Pädagogik 2014 Frankfurt [u.a.] : Peter Lang, 2014, 35–49
Eine Frage des Stils: Zur ethischen Legitimation neurowissenschaftlicher Eingriffe in die Persönlichkeit - O. Friedrich: Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften. Eine kritische Analyse neurowissenschaftlicher Eingriffe in die Persönlichkeit. Bielefeld: transcript 2014, 258 S., ISBN 978-3-8376-2307-9.
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (3), 103–105
Epigenetik und Technikfolgenabschätzung. Steht die “Science of Change” auch für gesellschaftlichen Wandel?.
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (1), 59–63
Transhumanistische Visionen und Computertechnik.
2014. Computertechnik und Sterbekultur. Hrsg.: K. Böhle, 145–159, LIT Verlag
Science, technology and the state: Implications for governance of synthetic biology and emerging technologies.
2014. Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions : Proceedings from the PACITA 2013 Conference, Praha, CZ, March 13-15, 2013. Ed.: T. Michalek, 315–320, Technology Centre ASCR
Vision assessment.
2014. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) ’Technisierung der Medizin als ethische Herausforderung’, Ulm, 9.-11. Oktober 2014
Die ’technische Verbesserung’ des Menschen.
2014. Vortrag im Rahmen des Seminars ’Was unsere Zukunft prägen wird: Schlüsseltechnologien und ihre Folgen’, Karlsruhe, 10. Juni 2014
Verbesserte Menschen - Transhumanismus als nächster Schritt der Evolution?.
2014. Vortrag zum Thema ’Verbesserte Menschen’ in der Evangelischen Stadtakademie München, München, 8. Mai 2014
Leben im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.
2014. Ringvorlesung Interface, Windisch, CH, 7. April 2014
Konzeptionelle Überlegungen für ein Forschungsvorhaben zur Klärung des Verhältnisses von Responsible (Research and) Innovation und TA.
2014. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014
Big Data - Hype, hope, fear.
2014. INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern. 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Stuttgart, 22.-26. September 2014
Zukünfte menschlicher Natur: Biovisionäre Diskurse von der Eugenik bis zum Human Enhancement.
2013. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 22 (1), 23–31
Synthetic genomics and synthetic biology applications between hopes and concerns.
2013. Current Genomics, 14, 11–24. doi:10.2174/1389202911314010003
Ergebnisse einer Umfrage zur Wahrnehmung von Robotiktechnologien im Film "Eva" (2011).
2013. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000088311
Wissenschaft und Wissenschaftler/innen im Film & Umfragebeispiel: EVA, Karlsruhe.
2013. Seminar “Artifical companions im Film” im KIT (2013), Karlsruhe, Germany, December 14, 2013
Tissue engineering und Technikfolgenabschätzung.
2013. Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB 2013), Stuttgart, Germany, May 7, 2013
Mensch-Tier-Mischwesen. Philosophische und ethische Gesichtspunkte.
2013. Vortrag in der Zentralen Aus- und Fortbildungsstätte Landau, Landau, 23. November 2013
Zur Wahrnehmung der synthetischen Biologie in der Öffentlichkeit.
2013. Vortr.: Auf dem Weg in die synthetische Zukunft?, Heidelberg, 24. Oktober 2013
TA and tissue engineering.
2013. Vortr.: Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart, 7. Mai 2013
Epigenetik - Können wir unsere Gene beeinflussen?.
2013. Klausurwoche Epigenetik, Karlsruhe, 16.-21. September 2013
Klausurwoche Epigenetik.
2013. Klausurwoche Epigenetik, Karlsruhe, 16.-21. September 2013
Wahrnehmungen von Roboterdarstellungen im Film.
2013. 6. Forum Wissenschaftskommunikation. Rheinstetten (2013), Rheinstetten, Germany, November 11–13, 2013
Science, technology and the state: The quest for knowledge-based governance in synthetic biology.
2013. 1st PACITA Conference on Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions, Praha, CZ, March 13-15, 2013
Nutzen und Risiken des Tissue Engineering.
2013. ITA-Forum ’Innovations- und Technikanalyse im Dialog’, Berlin, 26.-27. September 2013
Hirnforschung zwischen Wissenschaft und Mythologie. F. Hasler: Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung. Bielefeld: transcript 2012, 264 S., ISBN 978-3-8376-1580-7, 22,80 Euro - Rezension.
2013. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 22 (1), 99–102, Oekom Verlag
Stratified medicine: The upholding of eugenic ideals?.
2012. Dabrock, P. [Hrsg.] Individualized Medicine between Hype and Hope : Exploring Ethical and Societal Challenges for Healthcare Münster [u.a.] : LIT-Verl., 2012, 79–96
Wahrnehmungen von Roboterdarstellungen im Film: Fallstudie EVA.
2012. 6. Forum Wissenschaftskommunikation. Rheinstetten (2013), Rheinstetten, Germany, November 11–13, 2013
Von künstlichen Lebewesen und künstlichem Leben.
2011. Dabrock, P. [Hrsg.] Was ist das Leben im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? : Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie Freiburg/München : Verl.Karl Alber, 2011 (Lebenswissenschaften im Dialog ; 11), 147–172
Computertechnik und Sterbekultur: Expertenworkshop der KIT-Institute ITAS, Institut für Philosophie und ZAK / Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruhe, 29.-30. November 2010.
2011. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 20 (1), 96–99. doi:10.14512/tatup.20.1.96
Stratifizierte Medizin - Fortschreibung eugenischer Ideale?.
2011. Individualisierte Medizin zwischen Hype und Hope : Ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen einer in Szene gesetzten Vision ; Interdisziplinäre Klausurwoche für NachwuchswissenschaftlerInnen, Erlangen, 26.September - 2.Oktober 2011
Human enhancement - eine Motivsuche bei J.D. Bernal, J.B.S. Haldane und J.S. Huxley.
2010. Coenen, C. [Hrsg.] Die Debatte über ’Human Enhancement’ : Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen Bielefeld : transcript Verl., 2010 (Science Studies), 41–62
Die Debatte über ’Human Enhancement’ : Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen.
2010. Bielefeld : transcript Verl., 2010 (Science Studies)