ITAS-Newsletter Nr. 24

  • time:13.02.2012

ITAS Newsletter --- Nr. 24 - 13. Februar 2012

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Veröffentlichungen
[4] ITAS-Zeitschriften
[5] Personalia
[6] Veranstaltungen
[7] Abkürzungen
[8] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Eine der Aktivitäten im Rahmen des EU geförderten Projektes
PACITA (Parliaments and Civil Society in Technology
Assessment) ist die Herausgabe eines europäischen TA
Magazins. Die erste Ausgabe von "VOLTA - Science and
Technology Assessment in Europe" mit dem Schwerpunkt
"Energieversorgung" ist im Dezember vergangenen Jahres
erschienen.
http://www.itas.kit.edu/2012_004.php

Im Dezember hat das BMBF einer Verlängerung des Programms
"TRANSDISS - Disziplinäre Forschung in der
Transdisziplinarität. Dissertationen in der
Technikfolgenabschätzung" um weitere zwei Jahre zugestimmt.
Mit der Laufzeitverlängerung ist das Projekt auch wieder für
neue Bewerber offen.
http://www.itas.kit.edu/2012_005.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Mit dem Jahreswechsel 2011/2012 verband sich im TAB
zugleich ein Personalwechsel in der stellvertretenden
Leitung. Dr. Thomas Petermann, seit der Gründung des TAB im
Jahre 1990 dessen stellvertretender Leiter, ist zum
31.12.2011 in den Ruhestand getreten. Im Rahmen einer Sitzung
der für TA zuständigen Abgeordneten aus den Fraktionen des
Deutschen Bundestages wurde die erfolgreiche Arbeit von
Thomas Petermann am 29. November 2011 mit einer Feierstunde
gewürdigt. Mit der Nachfolge in der stellvertretenden
Leitungsfunktion wurden Dr. Christoph Revermann und Dr.
Arnold Sauter von Prof. Armin Grunwald gemeinsam betraut.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20120125.html

Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 146 zu "E-Petitionen" in Europa
ist erschienen. Das auf Anregung des Petitionsausschusses
durchgeführte TAB-Projekt "Elektronische Petitionen und
Modernisierung des Petitionswesens in Europa" untersuchte die
Entwicklung und Nutzung der E-Petitionsplattform des
Deutschen Bundestages. Der Abschlussbericht bietet darüber
hinaus erstmalig eine Übersicht über die Petitionssysteme der
Parlamente der Mitgliedstaaten der Europäischen Union,
Norwegens und der Schweiz.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20120201.html

Vier neue TAB-Projekte: Die Durchführung folgender Projekte
ist vom Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages
beschlossen worden:

(1) Inwertsetzung von Biodiversität: Neben dem Überblick über
Methoden und Anwendungsbeispiele der ökonomischen Bewertung
biologischer Vielfalt soll eine Analyse der politischen
Debatte über den bisherigen und zukünftigen Nutzen
ökonomischer Bewertungsansätze durchgeführt werden.

(2) Medikamente für Afrika: Über relevante Initiativen zur
Verbesserung der Arzneimittelversorgung in
Entwicklungsländern wird ein Überblick erstellt. Besonderes
Augenmerk soll auf den Schutz geistigen Eigentums in
als mögliches Hemmnis einer schnellen
Arzneimittelbereitstellung gelegt werden.

(3) Nachhaltigkeitssiegel: Die Darstellung von
Kriterien eines übergeordneten "Dachsiegels" und seiner
potenziellen Wirkungen sowie die strukturierte Analyse
unterschiedlicher bereits existierender Vorschläge und
Konzepte entsprechender Siegel bilden die Schwerpunkte des
Projekts.

(4) Nachhaltige Wassernutzung: Das Projekt wird
insbesondere die Innovationsdynamik und technologische
Leistungsfähigkeit sowie nationale und internationale
Bedingungen für Entwicklung und Diffusion neuer Technologien
dieses Wirtschaftsbereiches untersuchen.

Mit der Bearbeitung der Projekte wird zwischen April und Mai
2012 begonnen.


============================================================
[3] Veröffentlichungen
============================================================

[3.1] Bücher und Berichte

Banse, G.; Reher, E.-O. (Hrsg.)
Ambivalenzen von Technologien - Chancen, Gefahren,
Missbrauch. Berlin: Leibniz-Sozietät der Wissenschaften 2011

Betz, G.
Descartes' "Meditationen". Ein systematischer Kommentar.
Stuttgart: Reclam 2011

Coenen, R.; Simon, K.-H. (Hrsg.)
Systemforschung - Politikberatung und öffentliche Aufklärung.
Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der
Studiengruppe für Systemforschung. Kassel: university press
2011
http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-204-5

Parodi, O.; Ayestaran, I.; Banse, G. (Hrsg.)
Sustainable development - relationships to culture, knowledge
and ethics. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2011

Riehm, U.; Böhle, K.; Lindner, R.
Elektronische Petitionen und Modernisierung des
Petitionswesens in Europa. Berlin: Büro für Technikfolgen-
Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2011
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20120201.html


[3.2] Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelbänden

Banse, G.; Reher, E.-O.
Ambivalenzen von Technologien - Chancen erhöhen, Gefahren
mindern, Missbräuche verhindern. In: Banse, G.; Reher, E.-O.
(Hrsg.): Ambivalenzen von Technologien - Chancen, Gefahren,
Missbrauch. Berlin: Leibniz-Sozietät der Wissenschaften 2011,
S. 19-41

Barton, J. R.; Kopfmüller, J.
Sustainable urban development in Santiago de Chile:
Background - concept - challenges. In: Heinrichs, D.;
Krellenberg, K.; Hansjürgens, B.; Martínez, F. (Hrsg.): Risk
Habitat Megacity. Heidelberg, Dordrecht, London, New York:
Springer 2012, S. 65-86

Barton, J., Kopfmüller, J.
Lecciones de una investigación integrativa sobre
sustentabilidad urbana: el proyecto "Risk Habitat Megacity"
en Santiago de Chile, 2006-2010. EURE - Revista
Latinoamericana de Estudios Urbano Regionales 38(2012)113, S.
147-155

Bechmann, G.
The life in the modern risk society: Technological
Catastrophe. Filozofia Nauki (Philosophical Sciences)
(2011)8, S. 39-43

Betz, G.
On Degrees of Justification. Erkenntnis (2011), S. 1-36

Betz, G.
Prediction. In: Jarvie, I. C.; Zamora-Bonilla, J. (Hrsg.):
The Sage Handbook of the Philosophy of Social Sciences. 2011,
S. 647-664

Betz, G.
The case for climate engineering research: an analysis of the
"arm the future" argument. Climatic Change (2011) S. 1-13

Büscher, Chr.
Risiko-Lebensraum Megastadt. Eine soziologische Perspektive.
In: Birle, P.; Dewey M.; Mascareño, A. (Hrsg.): Durch
Luhmanns Brille: Herausforderungen an Politik und Recht in
Lateinamerika und in der Weltgesellschaft. Wiesbaden:
Springer Fachmedien 2012, S. 145-171

Büscher, Chr.; Mascareño, A.
Mechanisms of systematic risk production. In: Heinrichs, D.;
Krellenberg, K.; Hansjürgens, B.; Martínez, F. (Hrsg.): Risk
Habitat Megacity. Heidelberg, Dordrecht, London, New York:
Springer 2012, S. 39-63

Casati, R.; Origgi, G.; Simon, J.
Micro-credits in scientific publishing. Journal of
Documentation 67(2011)6, S. 958-974

Coenen, Chr.
Vorwort. In: Saage, R. (Hrsg.): Philosophische Anthropologie
und der technisch aufgerüstete Mensch. Annäherungen an
Strukturprobleme des biologischen Zeitalters. 2011, S. 7-11

Decker, M.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der
Technikfolgenabschätzung - problemorientiert und
transdisziplinär? In: Banse, G.; Fleischer, L.-G. (Hrsg.):
Wissenschaft im Kontext. Inter- und Transdisziplinarität in
Theorie und Praxis. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2011,
S. 255-279

Gorokhov, V.
The old ethical problems in the new information society in
Russia. US-China Law Review, 85 8(2011)12, S. 1-18

Graefe, A.; Armstrong, J. S.
Comparing face-to-face meetings, nominal groups, Delphi and
prediction markets on an estimation task. International
Journal of Forecasting 27(2011)1, S. 183-195

Grunwald, A.
Conflict-resolution in the context of sustainable
development. Naturalistic versus culturalistic approaches.
In: Parodi, O.; Ayestaran, I.; Banse, G. (Hrsg.): Sustainable
development - relationships to culture, knowledge and ethics.
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2011, S. 19-31

Grunwald, A.
Nachhaltigkeit - too big to work? agora42 (2012)1, S. 38-43

Grunwald, A.
Synthetische Biologie. Verantwortungszuschreibung und
Demokratie. Information Philosophie (2011)5, S. 8-18

Grunwald, A.
Synthetische Biologie: Verantwortungszuschreibung und
Demokratie. In: Boldt, J.; Müller, O.; Maio, G. (Hrsg.):
Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur
Synthetischen Biologie. Paderborn: Mentis 2012, S. 81-102

Hauser, R.; Banse, G.
Culture and culturality. Approaching a multi-faceted concept.
In: Banse, G.; Nelson, G. L.; Parodi, O. (Hrsg.): Sustainable
development - The cultural perspective. Concepts - aspects -
examples. Berlin: edition sigma 2011, S. 31-50

Hauser, R.; Banse, G.
Culture and culturality. Approaching a multi-faceted concept.
In: Parodi, O.; Ayestaran, I.; Banse, G. (Hrsg.): Sustainable
development - relationships to culture, knowledge and ethics.
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2011, S. 33-52
http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000025721

Jörissen, J.
Strategische Optionen zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität.
In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
(Hrsg.): WING.DE 2011 - Tagungsband. Werkstoffe gestalten
Zukunft. Die Hightech-Strategie für Deutschland. Berlin, 04.-
06.10.2011. 2011, S. 81-83

Knapp, M.
Laiendiskurse über Grüne Gentechnik - Wahrnehmung und
Perspektiven. In: Grimm, H.; Schleissing, St. (Hrsg.): Grüne
Gentechnik: Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko
Baden-Baden: Nomos 2012, S. 175-193

Kopfmüller, J.
From the cultural dimension of sustainable development to the
culture of sustainable development. In: Parodi, O.;
Ayestaran, I.; Banse, G. (Hrsg.): Sustainable development -
relationships to culture, knowledge and ethics. Karlsruhe:
KIT Scientific Publishing 2011, S. 93-106

Kopfmüller, J.; Barton, J.; Salas, A.
How sustainable is Santiago? In: Heinrichs, D.; Krellenberg,
K.; Hansjürgens, B.; Martínez, F. (Hrsg.): Risk Habitat
Megacity. Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer
2012, S. 305-326

Lehn, H.; McPhee, J.; Vogdt, J.; Schleenstein, G.; Simon, L.-
M.; Strauch, G.; Barbieri, C. H. G.; Gatica, C.; Nino, Y.
Risks and opportunities for sustainable management of water
resources and services in Santiago de Chile. In: Heinrichs,
D.; Krellenberg, K.; Hansjürgens, B.; Martínez, F. (Hrsg.):
Risk Habitat Megacity. Heidelberg, Dordrecht, London, New
York: Springer 2012, S. 251-278

Lopez, M.A.; Balásházy, I.; Blanchardon, E.; Breustedt, B.;
Broggio, D.; Castellani, C.M.; Franck, D.; Giussani, A.;
Hurtgen, C.; James, A.C.; Klein, W.; Kramer, G.H.; (...);
Schimmelpfeng, J.; Vrba, T.
Eurados coordinated action on research, quality assurance and
training of internal dose assessments. Radiation Protection
Dosimetry 144(2011)1-4, S. 349-352

Meyer, R.
Grüne Gentechnik im Kontext landwirtschaftlicher Entwicklung
- Reflexion gesellschaftlicher Kontroversen durch
Technikfolgenabschätzung. In: Grimm, H.; Schleissing, St.
(Hrsg.): Grüne Gentechnik: Zwischen Forschungsfreiheit und
Anwendungsrisiko. Baden-Baden: Nomos 2012, S. 369-386

Parodi, O.
Three steps towards a culture of sustainability. In: Parodi,
O.; Ayestaran, I.; Banse, G. (Hrsg.): Sustainable development
- relationships to culture, knowledge and ethics. Karlsruhe:
KIT Scientific Publishing 2011, S. 75-92

Paskaleva, K.
The smart city: A nexus for open innovation? Intelligent
Buildings International 3(2011)3, S. 153-171

Paskaleva, K.; Cooper, I.; Azorín, J.A.
Soft factors in integrating innovation in advanced e-
services. International Journal of Services, Technology and
Management 15(2011)3-4, S. 161-177

Paskaleva, K.; Megliola, M.
Innovative Technologies for advanced urban tourism e-
services. Information Technology & Tourism 12(2011)3, S. 269-
282

Poganietz, W.-R.; Schebek, L.
BioEnergieDat - Die Open Source Datenplattform für Bioenergie
in Deutschland. In: Zschunke, T. (Hrsg.): Tagungsband
"Elektroenergie aus Biomasse in dezentraler Anwendung -
Technik, Ökonomie, Ökologie". Beiträge zum Fachkolloquium in
Zittau, 12.-13.05.2011. Zittau: Hochschule Zittau/Görlitz
2012, S. 2-11

Ponte, D.; Simon, J.
Scholarly communication 2.0: exploring researchers' opinions
on Web 2.0 for scientific knowledge creation, evaluation and
dissemination. Serials Review 37(2011)3, S. 149-156

Pozo, C. del; Papameletiou, D.; Wiedemann, P. M.; Ravazzani,
P.; Deventer, E. van
Exposure to low-level EMF and possible health impacts: Risk
communication and uncertainty. In: Pozo, C. del; Papamelelou,
D.; Wiedemann, P. M.; Ravazzani, P.; Deventer, E. van
(Hrsg.): Electromagnetic field exposure: Risk communication
in the context of uncertainty. Rom: Consiglio Nazionale delle
Ricerche 2011, S. 7-14

Rösch, Chr.; Skarka, J.; Wegerer, N.
Materials flow modeling of nutrient recycling in biodiesel
production from microalgae. Bioresource Technology 2012, S.
191-197
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2011/roua11a.pdf

Schebek, L.; Poganietz, W.-R.
CarboMoG - Carbon Model of Germany. Modell der
Kohlenstoffströme für Deutschland. In: Beckenbach, F.; Urban,
A.I. (Hrsg.): Methoden der Stoffstromanalyse: Konzepte,
agentenbasierte Modellierung und Ökobilanz. Marburg:
Metropolis Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik GmbH
2011, S. 133-142

Simon, S.; Stelzer, V.; Vargas, L.; Gonzalo, P.; Quintero,
A.; Kopfmüller, J.
Energy systems. In: Heinrichs, D.; Krellenberg, K.;
Hansjürgens, B.; Martínez, F. (Hrsg.): Risk Habitat Megacity.
Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer 2012, S.
183-205

Turner, N. C.; Meyer, R.
Synthesis of regional impacts and global agricultural
adjustments. In: Yadav, S. S.; Redden, R. J.; Hatfield, J.
L.; Lotze-Campen, H.; Hall, A. E. (Hrsg.): Crop adaptation to
climate change. London: John Wiley & Sons Ltd. 2011, S. 156-
165

Visschers, V. H. M.; Wiedemann, P. M.; Gutscher, H.;
Kurzenhäuser, S.; Seidl, R.; Jardine, C. G.; Timmermans, D.
R. M.
Affect-inducing risk communication: current knowledge and
future directions. Journal of Risk Research (2011)
http://dx.doi.org/10.1080/13669877.2011.634521

Weber, A.; Weber, D.
Verifizierte Virtualisierung für mehr Sicherheit und Komfort.
DuD-Datenschutz und Datensicherheit (2012)1, S. 43-47

Weil, M.; Dombrowski-Daube, K.; Buchwald, A.
Geopolymer binders. Ecological and economic analyses of
geopolymer conrete mixes for external structural elements.
(Geopolymerbinder. Ökologische und ökonomische Analysen von
Geopolymerbeton-Mischungen für Außenbauteile). bft-
international (2011)12, S. 12-17
http://www.bft-international.com/de/artikel/bft_2011-12_oekologische_und_oekonomische_Analysen_von_Geopolymer-_beton-_Mischungen_fuer_1305834.html

Weiss, A.; Patyk, A.; Schebek, L.
Nutrient recycling and energy production with microalgae from
a life cycle perspective. In: Gesellschaft zur Förderung des
Instituts für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen
Universität Braunschweig e.V. (Hrsg.): Tagungsband 3.
Internationales Symposium "Re-Water Braunschweig" 21. und 22.
November 2011. Braunschweig: Institut für
Siedlungswasserwirtschaft 2011, Heft 81, S. 35-42

Wiedemann, P.
The building blocks of risk communication. In: Pozo, C. del;
Papamelelou, D.; Wiedemann, P. M.; Ravazzani, P.; Deventer,
E. van (Hrsg.): Electromagnetic field exposure: risk
communication in the context of uncertainty. Rom: Consiglio
Nazionale delle Ricerche 2011, S. 15-25

Wiedemann, P.:; Schütz, H.
Kommunikation über Unsicherheiten der Risikoabschätzung. In:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit (Hrsg.): Risiken ionisierender und nicht-
ionisierender Strahlung. Bonn: BMU 2011, S. 247-267

Wiedemann, P.; Schütz, H.; Spangenberg, A.; Krug, H.
Evidence maps: Communicating risk assessments in societal
controversies: The case of engineered nanoparticles. Risk
Analysis 31(2011)11, S. 1770-1783

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[4] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Heft 1/2012 der Technikfolgenabschätzung - Theorie und
Praxis" (TATuP) wird im April 2012 erscheinen. Im Schwerpunkt
wird es um Mikroalgen gehen. Biomasse gehört zu den
Energieträgern der Zukunft und Mikroalgen sind dabei eine
Erfolg versprechende Alternative zu traditionellen
Energiepflanzen wie Raps. Christine Rösch (ITAS) und Clemens
Posten (Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik des KIT)
geben den Schwerpunkt "Microalgae - the Biomass Production of
the Future" heraus. Er setzt sich vor dem Hintergrund des
Nachhaltigkeitspostulats kritisch mit den Vorteilen und
Nebenfolgen des Einsatzes von Mikroalgen in diesem
Anwendungsfeld auseinander.

Das Archiv der Zeitschrift mit allen früheren Ausgaben findet
sich unter:
http://www.tatup-journal.de/archiv.php


============================================================
[5] Personalia
============================================================

Manuel Baumann arbeitet seit Januar 2012 als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS und hat zuvor in
Österreich Energiewirtschaft sowie Energie- und
Umweltmanagement studiert. Herr Baumann wirkt am Helmholtz
Portfolio Forschungsprojekt "Elektrochemische Speicher im
System" mit, wobei sein Schwerpunkt auf der Systemebene im
Bereich der Energiewirtschaft sowie der E-Mobility liegt.
Hierbei sollen in einer ganzheitlichen Systembewertung
sämtliche (Teil-)Aspekte chemischer Energiespeicher von der
Rohstoffverfügbarkeit, über Abbau, Ausgangsstoffproduktion,
Batterieherstellung und Nutzung in der E-mobility oder auf
der Systemebene (z.B. Smart Grids) bis zum Recycling
berücksichtigt werden.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_baumann_manuel.php

Der Chemieingenieur Mauricio Cote ist seit Januar 2012
Doktorand am ITAS und arbeitet mit an der Weiterentwicklung
des aktuellen Kohlenstoffflussmodells "CarboMoG", um das
Kohlenstoffbestandsmodell zu transformieren. Er studierte
Renewable Energy Management an der Universität Freiburg mit
dem Abschluss Master of Science.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_cote_alarcon_mauricio.php

Christoph Kehl ist seit Februar 2012 neuer Mitarbeiter des
TAB. Er studierte an der Eidgenössischen Technischen
Hochschule (ETH) in Zürich Umweltwissenschaften und nach
Abschluss als Dipl.-Naturwissenschaftler Philosophie an der
FU Berlin. Anschließend promovierte er an der HU Berlin mit
einer Arbeit zur Praxis und Theorie der biomedizinischen
Gedächtnisforschung.
http://www.itas.kit.edu/tab-mitarbeiter_kehl_christoph.php


============================================================
[6] Veranstaltungen
============================================================

Der von ITAS und dem Institut für Industriebetriebslehre und
Industrielle Produktion (IIP, KIT) organisierte Workshop
"Alternative Antriebskonzepte bei sich wandelnden
Mobilitätsstilen" findet vom 08. bis 09. März 2012 auf dem
Campus Süd des KIT statt. Klimawandel und abnehmende
Ressourcenverfügbarkeit führen zur Notwendigkeit, sich
kritisch mit der Energieeffizienz und den immer noch
dominierenden Antriebskonzepten im Individualverkehr
auseinanderzusetzen, die primär auf Erdöl basieren. Im Rahmen
des Workshops sollen die derzeit in Forschung und Entwicklung
dominierenden alternativen Konzepte vergleichend zur
Diskussion gestellt werden. Das Ziel des Workshops wird die
Kartierung des heutigen Wissens innerhalb der
Energiesystemanalyse und Technikfolgenabschätzung sein, um
darauf aufbauend mögliche "weiße Flecken" zu identifizieren.
Interessenten wenden sich bitte an Frau Zimmer
(Administration), monika zimmer does-not-exist.kit edu


============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

CarboMoG: Carbon Flow Model of Germany

EMF: Elektromagnetische Felder

ETH Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

FU Berlin: Freie Universität Berlin

HU Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin

IIP: Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle
Produktion

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

MdB: Mitglied des Bundestages

PACITA: Parliaments and Civil Society in Technology Assessment

TA: Technikfolgenabschätzung

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag


=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================