Bürger:innendialog "Turbulenzen global, mitgestalten lokal" | KIT Science Week 2025
-
type of event:
Dialogveranstaltung
-
date:
18.10.2025
(Begleitevents am 01.10, 04.10. & 06.10.) -
time:
14:00 - 18:00
-
place:
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Turbulenzen global, mitgestalten lokal
Wie wollen wir morgen leben? In unserer Stadt, mit unseren Nachbarn, in einer Welt im Wandel? Der Klimawandel ist spürbar, neue Technologien verändern den Alltag, soziale Unterschiede werden sichtbarer. Gleichzeitig wissen wir: Zukunft ist nicht einfach da. Sie wird gemacht. Von uns allen.
Genau dafür öffnen wir Raum: In dieser Dialogreihe bist du eingeladen, deine Erfahrungen, Wünsche und Ideen einzubringen. Was funktioniert gut in Karlsruhe? Was fehlt dir? Was muss sich ändern, damit Karlsruhe auch in Zukunft für alle lebenswert bleibt oder noch lebenswerter wird?
Ob du viel unterwegs bist oder lieber für dich bleibst, ob du arbeitest, in Rente bist, studierst, Care-Arbeit machst oder Unterstützung brauchst – dein Alltag ist Expertise. Du musst nichts mitbringen außer deiner Sicht auf die Dinge.
Diskutiere bei mehreren Veranstaltungen mit anderen Karlsruherinnen und Karlsruhern sowie mit Forschenden des KIT über konkrete Fragen zur Zukunft von Stadt, Klima, Mobilität, Ernährung und Zusammenleben. Deine Ideen fließen in die große Hauptveranstaltung am 18. Oktober ein. Dort kommen alle Themen, Stimmen und Perspektiven zusammen.
Mach mit. Deine Perspektive zählt.
Hauptveranstaltung
- Bürger:innendialog am 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum (Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe)
Die große Hauptveranstaltung bringt zusammen, was zuvor an verschiedenen Orten in Karlsruhe diskutiert wurde. Hier treffen die Perspektiven aus den unten genannten Einzelveranstaltungen aufeinander und auf neue Stimmen. An Thementischen kommst du mit anderen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch. Du kannst dich mit kurzen Inputs und kreativen Beteiligungsformaten einbringen und gemeinsam mit Forschenden des KIT über zentrale Zukunftsfragen diskutieren.
Du musst bei den vorangegangenen Veranstaltungen nicht dabei gewesen sein. Alle sind willkommen, die neugierig sind und ihre Sicht auf die Stadt von morgen einbringen möchten.
Begleitende Dialogveranstaltungen
Grüne Oasen gegen Hitzefallen – wie sieht Karlsruhes begrünte Zukunft aus?
01.10.2025 | 16:00–18:00 Uhr | Gastdozentenhaus (Engesserstr. 3, 76131 Karlsruhe)
Hitzetage nehmen zu, Plätze heizen sich auf, Schatten wird zum Luxus. Gleichzeitig wünschen sich viele mehr Grün in der Stadt – zur Erholung, Kühlung und besserer Lebensqualität. In dieser Veranstaltung sprechen wir darüber, wie Karlsruhe in Zukunft mit Hitze umgehen kann. Wo brauchen wir mehr Bäume, Wasser, Rückzugsorte? Was fehlt im eigenen Viertel? Und welche Ideen hast du für eine grüne, klimafreundliche Stadt?
Tram, Fahrrad, Flugtaxi – wie wollen wir uns morgen in und um Karlsruhe bewegen?
04.10.2025 | 14:00–16:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Jeden Tag bewegen wir uns durch die Stadt, zu Fuß, mit dem Rad, im Auto oder im Bus. Aber oft behindern uns Barrieren: volle Bahnen, unsichere Radwege, zu weite Wege. In dieser Veranstaltung geht es um die Zukunft der Mobilität in Karlsruhe. Was macht Mobilität fair, sicher und umweltfreundlich? Wie kommen wir gut durch den Alltag, ob mit Kinderwagen, Rollator, Tram, Rad oder Auto? Und wie kann die Stadt in Zukunft besser auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren?
Was bedeutet gutes Essen für uns? – Gemeinsam über den Wert von Ernährung nachdenken?
06.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Ob Bio oder konventionell, selbst gekocht oder geliefert, gemeinsam oder allein? Wie wir essen, ist Teil unseres Alltags. Aber auch Teil weitreichender Fragen: Wer hat Zugang zu gutem Essen? Woher kommen unsere Lebensmittel? Und was bedeutet Ernährung in Zeiten von Klimawandel, steigenden Preisen und wachsender Vielfalt? In dieser Veranstaltung laden wir dazu ein, über Essen neu nachzudenken, als Teil von Gemeinschaft, Gerechtigkeit und Zukunft. Diskutiere mit über zukunftsgerechte Ernährung und deine Erfahrungen rund ums Essen in Karlsruhe.
Die Begleitevents bieten die Möglichkeit, einzelne Themen eingehender in den Blick zu nehmen. Die Ergebnisse fließen in die Hauptveranstaltung am 18.10.2025 ein.
Bürgerbotschafter:innen gesucht!
Sie möchten dabei helfen, Brücken zwischen Bürgerschaft und Wissenschaft zu bauen, und besondere Einblicke in die Science Week erhalten? Dann melden Sie sich als Bürgerbotschafter:in an.
Hierzu finden Informationsveranstaltungen am 17.09.2025 und am 22.09.2025 statt, jeweils um 18:00 Uhr, wahlweise am ITAS oder bequem online.
Kontakt
- Marius Albiez(marius.albiez1∂kit.edu)
- Andreea Koch(andreea.koch∂kit.edu)
Der Bürger:innendialog ist eine Veranstaltung im Programm der KIT Science Week 2025, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.