TAB-Brief Nr. 47 (2016) Schwerpunkt: Digitaler Wandel der Bildungs- und Arbeitswelten
-
editor:
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
- Date: Juli 2016
links
TAB-Brief Nr. 47 - Juli 2016 - Inhaltsverzeichnis
| EDITORIAL | ||
| 3 | ||
| SCHWERPUNKT: DIGITALER WANDEL DER BILDUNGS- UND ARBEITSWELTEN | ||
| Digitalisierung der Gesellschaft – Einführung in das Schwerpunktthema | 7 | |
| Veränderung von Bildung durch neue digitale Medien | 11 | |
| Digitale Arbeitswelten in Produktion und Dienstleistung – zwischen Euphorie und Pessimismus | 19 | |
| Flexible neue Arbeitswelt. Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene | 25 | |
| Industrie 4.0: Perspektiven für Arbeit und Beschäftigung | 29 | |
| Data-Mining – Imagewandel der Statistik? | 34 | |
| NEUE PROJEKTE | ||
| Im Überblick | 42 | |
| INNOVATIONSANALYSE | ||
| Umwelt- und Nachhaltigkeitspotenziale der industriellen Biotechnologie | 49 | |
| MONITORING | ||
| Wie flexibel können Kernkraftwerke betrieben werden? | 52 | |
| TA INTERNATIONAL | ||
| EPTA-Herbstkonferenz zur "Zukunft der Arbeit" | 54 | |
| NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN | ||
| 55 | ||
