
Prof. Dr. Michael Decker
- Head of institute (currently suspended)
- Professor of Technology Assessment
- Currently the management of ITAS is suspended; Head of division II "Informatics, Economics, and Society".
- Phone: +49 721 608-41050
- michael decker ∂does-not-exist.kit edu
- www.kit.edu/b2/
Kaiserstraße 12
D-76131 Karlsruhe
For a larger version of the portrait image, please click here.
Current positions
- Head of division (division II)
- Professor for Technology Assessment at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
- Full member of the National Academy of Science and Engineering (acatech)
- Chairman of the Advisory Board “Technik im Dialog” (Technology in dialogue) of the VDI
- Head of the Advisory Board “Innovation- and Technology Analysis” of the Federal Ministry of Education and Research
- Spokesperson of the Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)
- Member of the supervisory board of the Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)
- Chairman of the Advisory Board “Nanotrust advanced” (ITA Wien)
Fields of work
- Concepts of Technology Assessment
- Methodology of interdisciplinary research
- TA of Artificial Intelligence, Robotics and Nanotechnology
Professional background
1991 - 1995 | Member of scientific staff at the Institute for Physical Chemistry at Heidelberg University |
1992 | German university degree “Diplom” after studies in physics (minor subject economics) at Heidelberg University |
1995 - 1997 | Member of scientific staff at the German Aerospace Center (DLR) in Stuttgart |
1995 | Doctor's degree in natural sciences at Heidelberg University (spectroscopy of oxygen in the high pressure combustion) |
1997 - 2002 | Member of scientific staff at the Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH |
2003 - 2004 | Member of scientific staff at ITAS |
2004 - 2014 | Deputy head of institute |
2006 | Habilitation at the University of Freiburg (interdisciplinary research for technology assessment) |
2014 - 2015 | Head of institute |
since 2015 | Head of “Division II - Informatics, Economics, and Society” |
Recent publications
2023
Book Chapters
Decker, M.
Technikfolgenabschätzung: Wie (soziale) Roboter die Gesellschaft verändern und wie dies untersucht wird
2023. Soziale Robotik. Hrsg.: F. Muhle, 97–116, De Gruyter. doi:10.1515/9783110714944-005
Technikfolgenabschätzung: Wie (soziale) Roboter die Gesellschaft verändern und wie dies untersucht wird
2023. Soziale Robotik. Hrsg.: F. Muhle, 97–116, De Gruyter. doi:10.1515/9783110714944-005
Journal Articles
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Decker, M.; Wiloth, S.; Eurich, J.
Ein Netzwerk der Sorge flechten - Der Einsatz assistiver Technologien in regionalen Versorgungsnetzwerken für Menschen mit Demenz
2023. Pflege & Gesellschaft, 28 (2), 137–152
Ein Netzwerk der Sorge flechten - Der Einsatz assistiver Technologien in regionalen Versorgungsnetzwerken für Menschen mit Demenz
2023. Pflege & Gesellschaft, 28 (2), 137–152
2022
Book Chapters
Bogner, A.; Nentwich, M.; Scherz, C.; Decker, M.
Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie : ein Überblick
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Hrsg.: A. Bogner, 9–22, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-9
Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie : ein Überblick
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Hrsg.: A. Bogner, 9–22, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-9
Books
Bogner, A.; Decker, M.; Nentwich, M.; Scherz, C. (Eds.)
Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie : Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung
2022. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928
Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie : Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung
2022. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928
Journal Article Reviews
Decker, M.
Robotik in allen Lebenslagen? Zur zunehmenden Relevanz und Problematik von Robotern in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
2022, September 15. Soziologische Revue, 45 (2), 199–213, De Gruyter. doi:10.1515/srsr-2022-0026
Robotik in allen Lebenslagen? Zur zunehmenden Relevanz und Problematik von Robotern in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
2022, September 15. Soziologische Revue, 45 (2), 199–213, De Gruyter. doi:10.1515/srsr-2022-0026
2021
Book Chapters
Decker, M.; Rossmann, E. D.; Ellett, P.; Weber, M.
Podiumsdiskussion: Gesellschaftliche Transformationen – wissenschaftliche Beratungsbedarfe und politische Gestaltungsoptionen
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 409–428, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-409
Podiumsdiskussion: Gesellschaftliche Transformationen – wissenschaftliche Beratungsbedarfe und politische Gestaltungsoptionen
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 409–428, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-409
Books
Lindner, R.; Decker, M.; Ehrensperger, E.; Heyen, N.; Lingner, S.; Scherz, C.; Sotoudeh, M. (Eds.)
Gesellschaftliche Transformationen : Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?
2021. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556
Gesellschaftliche Transformationen : Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?
2021. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556
Conference Papers
Lindner, R.; Heyen, N.; Decker, M.; Ehrensperger, E.; Lingner, S.; Scherz, C.; Sotoudeh, M.
Gesellschaftliche Transformationen und Technikfolgenabschätzung – Einführung in den Konferenzband
2021. Gesellschaftliche Transformationen : Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?. Hrsg.: R. Lindner, M. Decker, 11–18, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-11
Gesellschaftliche Transformationen und Technikfolgenabschätzung – Einführung in den Konferenzband
2021. Gesellschaftliche Transformationen : Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?. Hrsg.: R. Lindner, M. Decker, 11–18, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-11