Dipl.-Ing. Nora Weinberger
- Scientific staff
- Research group “Life, Innovation, Health, and Technology”
- Phone: +49 721 608-23972
- nora weinberger ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Fields of work
- Technologies for health and care
- Assistive technologies for people with chronic diseases (e.g. dementia)
- Technology assessment
- Technology ethics
- Participatory processes
- Knowledge transfer
Current projects
- Participatory Procedures and Processes in Research Organizations. Impact on Research Agendas and Challenges for the (further) Development of Transdisciplinary Methods (PaFo)
Project description - Real-world Lab “Robotic Artificial Intelligence”
Project description - Staying young with robots (JuBot) – Versatile assistance robotics for coping with everyday life
Project description
Completed projects
- Study on technology assessment for quantum technologies
Project description - CLIMOS – Climate Monitoring and Decision Support Framework for Sand Fly-Borne Diseases Detection and Mitigation with Cost-Benefit and Climate-Policy Measures
Project description - FOCO: Research on and lessons from the Covid crisis
Project description - Social consequences of the corona crisis – a time study
Project description - Data Access and Data Use in Medical Institutional and Consumer Health Settings. An Ethical, Legal, and Social Analysis (DaDuHealth)
Project description - TeQfor1 – Impacts of technical systems on the personal quality of life of people with type 1 diabetes
Project description - NoWa – Norms in the light of demographic change
Project description - Citizens' dialogue on future technologies
Project description - ITA monitoring - identification of new topics for the innovation and technology analysis of the BMBF
Project description - MOVEMENZ - Mobile, self-determined living for people with dementia in the neighborhood
Project description - QuartrBack – District-wide intelligent emergency chain for people with dementia
Project description - Risk analysis emergency data management
Project description - Autonomous mobility for blind and visually impaired people in the urban space through audio-tactile navigation (TERRAIN)
Project description - Compatibility of technology and networks in home care
Project description - APV-RESOLA – Innovation group Agrophotovoltaic: Contribution to a resource-efficient land use
Project description - Biomasse OUI - Innovations for a sustainable use of biomass in the Upper Rhine Region
Project description - Horizontal task “Sustainability Monitoring” of the Helmholtz Alliance ENERGY-TRANS
- Roadmap Environmental Technologies 2020
Project description
Professional background
| 1994 - 2000 | Studies of environmental engineering and process engineering at Brandenburg University of Technology Cottbus, main focuses “water” and “soil” |
| 2001 | German university degree “Diplom”; thesis on phytoremediation - a possibility of biological decontamination of heavy metal-contaminated agricultural and arable areas by means of cultivated plant species |
| 2002 - 2006 | Member of scientific staff at the Institute of Geoecology, Department of Soil Science and Soil Physics, TU Braunschweig |
| since 2007 | Member of scientific staff at ITAS |
Selected publications
Weinberger, N.
Rethinking Participation and Knowledge: Reflections on Qualitative Research in Technology Development for Dementia Care
2025. SSM - Qualitative Research in Health, Art.-Nr.: 100664. doi:10.1016/j.ssmqr.2025.100664
Krings, B.-J.; Weinberger, N.
Technology or practices of care first?: Technology assessment in the tension between ‘technology push’ and managing socio-technological futures = Technologie oder Pflegepraktiken – was kommt zuerst?: Technik-folgenabschätzung im Spannungsfeld zwischen ‚Technologie-Push‘ und dem Management soziotechnischer Zukünfte
2025. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 34 (1), 28–34. doi:10.14512/tatup.7167
Mahr, D.; Weinberger, N.
Frictional methodologies: Staying with silence, hesitation, and situated encounters
2025. Methodological Innovations. doi:10.1177/20597991251378876
Publications
Technology or practices of care first?: Technology assessment in the tension between ‘technology push’ and managing socio-technological futures = Technologie oder Pflegepraktiken – was kommt zuerst?: Technik-folgenabschätzung im Spannungsfeld zwischen ‚Technologie-Push‘ und dem Management soziotechnischer Zukünfte
2025. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 34 (1), 28–34. doi:10.14512/tatup.7167
Science journalists and public trust: comparative insights from Germany, Italy, and Lithuania
2025. Journal of Science Communication, 24 (05). doi:10.22323/149220250818111637
Toward demographic robustness in digital patient twins: Addressing the gender data gap
2025. DIGITAL HEALTH, 11. doi:10.1177/20552076251386660
Frictional methodologies: Staying with silence, hesitation, and situated encounters
2025. Methodological Innovations. doi:10.1177/20597991251378876
Von Disziplinär zu Interdisziplinär: Vier Perspektiven auf Bewegungsförderung in Pflegeeinrichtungen mit digitalen Technologien – theoretische Betrachtung und Empfehlungen für die Forschungspraxis
2025. Pflege & Gesellschaft, 3, 217–231. doi:10.3262/pug2503217
Assessing the effectiveness of citizen participation: the development of an impact scheme
2025. Evidence & Policy, 1–20. doi:10.1332/17442648Y2025D000000066
Rethinking Participation and Knowledge: Reflections on Qualitative Research in Technology Development for Dementia Care
2025. SSM - Qualitative Research in Health, Art.-Nr.: 100664. doi:10.1016/j.ssmqr.2025.100664
Self-monitoring of health - user viewpoints on gathering data using consumer health technologies during leisure time
2025. Frontiers in Digital Health, 7. doi:10.3389/fdgth.2025.1588183
Beyond the gender data gap: co-creating equitable digital patient twins
2025. Frontiers in Digital Health, 7. doi:10.3389/fdgth.2025.1584415
Digitale Zwillinge in der personalisierten Brustkrebstherapie: Maßgeschneiderte Medizin oder neue Ungleichheiten?
2025. ärztin (Zeitschrift des Deutschen Ärztinnenverbundes e.V.), 72 (1)
Artificial Moral Agents: Should Machines Take Ethical Responsibility?
2025. IEEE International Conference on Advanced Robotics and its Social Impacts (ARSO), Osaka, Japan, 17-19 July 2025, 218–224, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/ARSO64737.2025.11124921
Foresight and Technology Assessment: Monitoring Future Issues for the Austrian Parliament,May 2023 – May 2025
2025. ITA. doi:10.5445/IR/1000183228
Technikfolgenabschätzung für die Quantentechnologien
2025. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000185698
World Café "Harnessing Emotional Narratives for Inclusive TA Communication"
2025. 1st Global TA Conference / 6th European TA Conference (ETAC6 2025), Vienna, Austria, June 2–4, 2025
Gemeinsam die Zukunft der Robotik denken: Welche Antworten liefert die Technikfolgenabschätzung in Reallaboren?
2025, July 1. KIT-Reallabor "Robotische Künstliche Intelligenz" (2025), Karlsruher Institut für Technologie, July 1, 2025
Gemeinsam die Zukunft der Robotik denken: Welche Antworten liefert die Technikfolgenabschätzung in Reallaboren?
2025, April 9. Soziale Roboter im öffentlichen Sektor, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (2025), Gelsenkirchen, Germany, April 9, 2025
Karsten Weber / Sonja Haug / Norina Lauer / Christa Mohr / Andrea Pfingsten / Georgios Raptis / Gudrun Bahr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III: Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. Bielefeld: transcript 2024, 328 S., kt., 40,00 €
2025. Soziologische Revue, De Gruyter. doi:10.1515/srsr-2025-2027
Erwartbare und erfahrbare Wirkungen partizipativer Technikentwicklung im Gesundheitsbereich
2024. Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen : Interdisziplinäre Konzepte und Methoden 2024, Hrsg.: S. Kernebeck, F. Fischer., 135–147, Hogrefe AG
Wissenstransfer in Zeiten der Transformation
2024. Wissenschaftsmanagement, 1–8
Drawings for Insight on Preschoolers’ Perception of Robots
2024. Companion of the 2024 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction, 920–924, Association for Computing Machinery (ACM). doi:10.1145/3610978.3640608
Trust “in the field”: reflections on a real-world lab deploying social robots in childcare settings
2024. Proceedings of the SCRITA 2024 Workshop on Trust, Acceptance and Social Cues in Human-Robot Interaction at IEEE RO-MAN 2024, 26th-30th August 2024, Pasadena, Ca., CEUR-WS.org
Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament November 2024
2024. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Woher wissen wir, was Sie wissen?
2024. TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum & KIT Reallabore : Afterwork | Reallabor trifft Robotik (2024), Karlsruhe, Germany, July 2–6, 2024
Different Models of Knowledge -Insights from Real-World Labs on Robotic Artificial Intelligence
2024. International Conference Knowledge Transfer in and through Living Labs (2024), Aachen, Germany, June 24–26, 2024
Wirkungsmessung partizipativer Formate in Reallaboren
2024. "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" (2024), Dresden, Germany, April 11–12, 2024
Potentials of technology assessment in sudden and enduring crises : Special Topic = Potenziale der Technikfolgenabschätzung in plötzlichen und andauernden Krisen
2023. (J. Hahn & N. Weinberger, Eds.), Oekom. doi:10.14512/tatup.32.2.10
Erwartungen an Wissenschaft in Krisenzeiten: Impulse für die Technikfolgenabschätzung aus zwei Beteiligungsformaten
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32 (2), 36–42. doi:10.14512/tatup.32.2.36
Are nursing home employees ready for the technical evolution? German-wide survey on the status quo of affinity for technology and technology interaction
2023. DIGITAL HEALTH, 9. doi:10.1177/20552076231218812
Meeting report: „Privatsphäre, Datenschutz, Gemeinwohl: Ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen der Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung“ : Conference, 2022, Karlsruhe, DE (hybrid)
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31 (3), 82–83. doi:10.14512/tatup.31.3.82
User types, psycho-social effects and societal trends related to the use of consumer health technologies
2023. DIGITAL HEALTH, 9, 205520762311639. doi:10.1177/20552076231163996
Post-normal crises and technology assessment
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32 (2), 11–16. doi:10.14512/tatup.32.2.11
Ein Netzwerk der Sorge flechten - Der Einsatz assistiver Technologien in regionalen Versorgungsnetzwerken für Menschen mit Demenz
2023. Pflege & Gesellschaft, 28 (2), 137–152
Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament Mai 2023
2023. Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) Wien
Schritte, Herzfrequenz, Schlaf, Trinkmenge… sind wir Sklaven oder Meister unserer Selbstvermessung?
2023. Vortragsreihe Xtra-Tracks - Facetten der Selbstvermessung (2023), Heilbronn, Germany, June 14, 2023
Erfahrungen mit Consumer Health Technologies – Ergebnisse eines narrativen Reviews und aus Interviews mit Nutzenden
2023. DMEA : Connecting Digital Health (2023), Berlin, Germany, April 25–27, 2023
CHT-Datennutzung – Erfahrungen, Herausforderungen und Potenziale aus Stakeholder*innen und Nuzer*innenperspektiven
2023. Workshop DaDuHealth : Abschlusskonferenz des Projekts (2023), Freiburg, Germany, March 24, 2023
Reallabor „Robotische KI“ – KI im städtischen Kontext erfahrbar machen
2023. KI-Dialog "Reallabore als Innovationstreiber" (2023), Heilbronn, Germany, March 23, 2023
Holding the Tension between Technological Pathways and Societal Needs : A critical Reflection on a Technology Oriented Real-World Lab
2023. 21st Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2023), Graz, Austria, May 8–10, 2023
Partizipation und Forschungsorganisationen: Impact Messung und Integration von Ergebnissen
2023, November 24. 2nd PartWiss23: Tagung zur Vernetzung und Stärkung von Partzipaton in der Wissenschat (PartWiss 2023), Chemnitz, Germany, November 22–24, 2023
Digitalisierung und die Pflege von alten Menschen
2022. Digitalisierung und Gesundheit. Hrsg.: A. Manzei-Gorsky, 207–232, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748922933-207
Agrivoltaics: solar power generation and food production
2022. Solar Energy Advancements in Agriculture and Food Production Systems. Ed.: S. Gorjian, 159–210, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-323-89866-9.00012-2
Wie wirtschaften wir in Zukunft?
2022. MIT Wirtschaftsforum, 38 (8), 11–13
Do-it-yourself-Therapie für Menschen mit Typ-1-Diabetes – Ein „Citizen Science project“ zur Nutzung selbstentwickelter Technologien zur automatisierten Insulinabgabe [“Do it yourself” therapy for type 1 diabetes – A Citizen Science project on the use of self-developed technologies for automated insulin delivery]
2022. Die Diabetologie, 19 (2), 136–143. doi:10.1007/s11428-022-00970-w
Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland
2022. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Consumer Health Technologies im Spiegel gesellschaftlicher Trends
2022. Midterm Konferenz/Projekt DaDuHealth (2022), Karlsruhe, Germany, April 7–8, 2022
Consumer Health Technologies – societal trends, user behaviour and use of CHT data for research
2022. Tagung zur Digitalisierung in Medizin und Gesundheitswesen (2022), Berlin, Germany, September 1, 2022
Robotics/AI in society – a socio-technical approach from a TA and RRI perspective
2022, July 25. Helmholtz program “Engineering Digital Futures” - Topic 4: Knowledge in Action (2022), Karlsruhe, Germany, July 22, 2022
Blind spots in the development of Assistive Technologies in the Field of Care
2022. Fachsymposium ITAS-BAuA "Digitalisierung in der Arbeitswelt: Konzepte, Methoden und Gestaltungsbedarf" (2022), Karlsruhe, Germany, November 2–3, 2022
Blinde Flecken in der Entwicklung von assistiven Technologien in der Pflege
2022. Digitalisierung und Pflege - Technik als Ausgleich für Mangel? (2022), Online, February 24, 2022
Real world Lab “Robotic Artificial Intelligence” - Experience artificial intelligence through humanoid robots
2022. Cultures of Artificial Intelligence - New Perspectives for Museums (2022), Online, December 1–2, 2022
Who cares about care? Vier Thesen zum Diskurs über Technik in der Pflege
2021. Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde. Hrsg.: M. Hülsken-Giesler, 135–152, V & R unipress. doi:10.14220/9783737012027.135
Bedarfe der Gesundheitsversorgung : Biografische und kulturelle Vielfalt beachten
2021. Deutsches Ärzteblatt <Köln> / C, 118 (42), A-1924 / B-1587
We can only change the world together
2021. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30 (2), 60–64. doi:10.14512/tatup.30.2.60
Klimaschutz nach der Coronakrise: Was bleibt, was wird?
2021. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 71 (12), 22–25
A New Method for Structured Integration of User Needs in Two Health Technology Development Projects: Action Sheets
2021. Informatics for health and social care, 46, 113–125. doi:10.1080/17538157.2020.1865968
The Value of Citizen Participation in Technology Assessment, Responsible Research and Innovation, and Sustainable Development
2021. Sustainability, 13 (21), Article no: 11613. doi:10.3390/su132111613
Bürgerbeteiligung von Menschen mit Seheinschränkungen und Demenz
2021, October 28. Digitale Mittagspause: Meine, deine, unsere Daten - rechtliche und ethische Fragen bei Citizen-Science-Projekten (2021), Online, October 28, 2021
Gesellschaft im Umschwung: Folgen der Corona-Krise – eine Zeitstudie
2021. Hüttenakademietage "Studium, Beruf und Leben gestalten im Umschwung" (2021), Online, March 19–20, 2021
Gesundheitskonzepte im Wandel: Primat der Lebensqualität in alternden Gesellschaften
2020. Deutsches Ärzteblatt, 117 (50), A2464-A2468
Ein Netz der solidarischen Pflege aufspannen
2020. Pflegezeitschrift, (12)
Technology assessment for a changing world
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 74–75. doi:10.14512/tatup.29.3.74
Driving and restraining forces for the implementation of the Agrophotovoltaics system technology – A system dynamics analysis
2020. Journal of environmental management, 270, Art.-Nr.: 110864. doi:10.1016/j.jenvman.2020.110864
Land use conflicts between biomass and power production - Citizens’ participation in the technology development of agrophotovoltaics
2020. Journal of responsible innovation, 7 (2), 193–216. doi:10.1080/23299460.2019.1647085
AGRI-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland : Oktober 2020
2020. Fraunhofer ISE
Das Prinzip “Prävention” im Rahmen des demographischen Wandels
2020. Gesundheit und Gerechtigkeit weiter denken: Normenwandel im Gesundheitswesen der alternden Gesellschaft - Abschlusssymposium des Projekts NoWa (2020), Cologne, Germany, January 31, 2020
Gesellschaftliche Folgen der Corona-Krise – eine Zeitstudie. Zwischenergebnisse – Stand November 2020
2020. Jahrestreffen des Netzwerk TA (2020), Online, December 10, 2020
Explorative Analyse regionaler Unterstützungsnetzwerke für ältere, pflegebedürftige Menschen
2019. Pflege und Gesellschaft, (2), 151–166
Public Participation in the Development Process of a Mobility Assistance System for Visually Impaired Pedestrians
2019. Societies, 9 (2), Article: 32. doi:10.3390/soc9020032
APV-RESOLA - Technologieentwicklung mit Bürger- und Stakeholderbeteiligung
2019. Innovationslandschaften. Impulse aus Wissenschaft und Praxis für Landschaften der Zukunft (2019), Berlin, Germany, February 14–15, 2019
Co-Design Agrophotovoltaik - ein transdisziplinärer Ansatz zur Technikentwicklung
2019. APV-RESOLA Abschlusskonferenz (2019), Berlin, Germany, May 6, 2019
AgroPhotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung (APV-RESOLA)
2019. Abschlusskonferenz der Innovationsgruppen für ein nachhaltiges Landmanagement (2019), Berlin, Germany, February 14–15, 2019
Social aspects of technological approaches to increase personal mobility for visually impaired persons in urban spaces
2019. 14th Conference of the European Sociological Association (ESA 2019), Manchester, United Kingdom, August 20–23, 2019
Auswirkungen technischer Systeme auf die eigene Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes (TeQfor1)
2019. 2. Wissenstransfer-Tagung der Helmholtz-Gemeinschaft (2019), Berlin, Germany, December 9–10, 2019
Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes ’QuartrBack’
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 221–230, Nomos Verlagsgesellschaft
Schlussfolgerungen und Ausblick
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 155–156, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082154
Zusammenfassende Ergebnisse aus dem Feld der stationären Altenpflege von Menschen mit Demenz
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 151–153, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082071
Erkenntnisse des interdisziplinären Expertenbeirats
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 145–149, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082070
Ergebnisse der Bedarfserhebung
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 13–44, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081733
Methodologie des Projektes
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 7–11, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081708
Bedarfsorientierte Technikentwicklung als Vorprojekt im Kontext der Pflege
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 1–6, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081697
Assistant without Master? Some Conceptual Implications of Assistive Robotics in Health Care
2018. Technologies, 6 (1), Article: 13. doi:10.3390/technologies6010013
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7748)
2018. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000080067
Kann es technische Assistenten in der Pflege geben? Überlegungen zum Begriff der Assistenz in Pflegekontexten
2017. Assistive Gesellschaft : Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform ’Assistenz’. Hrsg.: P. Biniok, 183–201, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Imagined technology futures in demand-oriented technology assessment
2017. Journal of Responsible Innovation, 4 (2), 177–196. doi:10.1080/23299460.2017.1360720
Intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier: Entwicklungsbegleitende Technikfolgenabschätzung
2017. 8.Bremer Fachtag Demenz - Zeichen setzen, Impulse geben, Bremen, 20.September 2017
The role of inter- and transdisciplinary projects in technology assessment - Chances and challenges of closeness to politics
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017
are we entering in a robot society? ... zum Eisatz von Robotertechnologien in der Pflege
2017. Genese und Folgen der Pflegerobotik, Berlin, 7.-8.Dezember 2017
...are we entering in a robot society? Zum Einsatz von Robotertechnologien in der Pflege
2017. Tagung “Genese und Folgen der ’Pflegerobotik’” (2017), Berlin, Germany, December 7–8, 2017
Citizens’ view on renewable energy technologies - insights into the complexity of the energy transition in rural areas
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017
Enabling a mobile and independent way of life for people with dementia. Needs-oriented technology development
2016. Ageing and Technology : Perspectives from the Social Sciences. Ed.: E. Dominguez-Rue, 183–204, transcript Verlag
Welche technische Unterstützung wünschen sich Menschen mit Demenz? Erfahrungen mit interdisziplinär angelegten Bedarfserhebungen
2016. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Zweite Transdisziplinäre Konferenz, Hamburg, 12.-13. Dezember 2016. Hrsg.: R. Weidner, 97–106, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Welche Art von mobilitätsfördernder Technologie ist im Pflegearrangement von Menschen mit Demenz zur Bedarfserfüllung notwendig? - Aushandlungsprozesse zwischen Pflegekräften und Technikentwicklern
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 216–220, VDE Verlag
Analyse von Anforderungen an eine intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier. Das Projekt QuartrBack
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 213–215, VDE Verlag
APV-RESOLA - Technologieentwicklung mit Bürgerbeteiligung
2016. Eröffnung des APV-Kraftwerks, Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee, 18.September 2016
Was sollen wir wollen - Möglichkeiten und Grenzen der bedarfsorientierten Technikentwicklung
2015. Technische Unterstützungssysteme. Hrsg.: R. Weidner, 19–29, Springer-Verlag
Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz? Zur Notwendigkeit einer bedarfsorientierten Technikentwicklung
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 36–45
Indicator-based sustainability assessment of the German energy system
2015. 5th World Sustainability Forum ’Transitioning toward Sustainability’, Basel, CH, September 7-9, 2015
Indicators for monitoring and assessing the German energy transition
2015. Energy, Science and Technology, Conference and Exhibition (EST 2015), Karlsruhe, Germany, May 20–22, 2015
Indicators for monitoring and assessing the German energy transition
2015. Energy, Science and Technology, Conference and Exhibition (EST 2015), Karlsruhe, Germany, May 20–22, 2015
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier
2015. Assistierte Pflege von morgen - Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften, Erlangen, 10.Dezember 2015
Hintergrund: das "ITA-Monitoring"-Projekt
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 1–9, KIT Scientific Publishing
Soziale Voraussetzungen von Bestrebungen zu technischem Enhancement menschlicher Fähigkeiten
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 123–198, KIT Scientific Publishing
Technikkompatibilität von Netzwerken in der ambulanten Pflege von Menschen mit Demenz
2014. Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz : Symposium 30.09. - 01.10.2013. Hrsg.: T. Schultz, 167–180, KIT Scientific Publishing
What can TA learn from ’the people’? A case study of the German citizens’ dialogues on future technologies
2014. Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions : proceedings from the PACITA 2013 conference in Prague : [March 13 - 15, 2013]. Ed.: T. Michalek, 165–170, Technology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR)
Scenarios for Potential Biomass Futures in the Tri-National Upper Rhine Region
2014. Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions. Proceedings from the PACITA 2013 Conference in Prague, 13 – 15 March, Prague, Czech Republic. Ed.: T. Michalek, 237–242, Technology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR)
Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz - Ein Überblick
2014. Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz : Symposium 30.09. - 01.10.2013. Hrsg.: T. Schultz, 1–18, KIT Scientific Publishing
Pflege von Menschen mit Demenz - Bedarfsorientierte Technikgestaltung
2014. Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz : Symposium 30.09. - 01.10.2013. Hrsg.: T. Schultz, 61–74, KIT Scientific Publishing
Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7668)
2014. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000040806
Bedarfsanalyse als Methode zur Eruierung technischer Assistenzsysteme in der Pflege von Menschen mit Demenz
2014. Visionenworkshop ’Forschung und Innovation der Mensch-Technik-Interaktion’, Berlin, 26. Juni 2014
Horizontal task: Sustainability monitoring
2014. Zwischenevaluierung des Projekts ENERGY-TRANS, Karlsruhe, 31.November 2014
A new monitoring process of future topics for innovation and technological analysis: informing Germanys’ innovation policy
2013. European Journal of Futures Research, 15, 23/1–9. doi:10.1007/s40309-013-0023-4
Model analysis - Analysis of available models to estimate the potential of biomass for energy use. Interim report for Task 1.2 of the project “Biomasse OUI - innovations for sustainable utilization of biomass in the Upper Rhine Region”
2013. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Scenarios for potential biomass futures in the tri-national Upper Rhine region
2013. 1st PACITA Conference on Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions, Praha, CZ, March 13-15, 2013
Innovationsforschung und Trend-Monitoring - Fallbeispiele
2013. Fachgespräch des Netzwerk-Forums Biodiversität ’Horizon Scanning als Ansatz zur Themenerschließung in der Biodiversitätsforschung’, Berlin, 26. April 2013
Nutzen und Risiken des Tissue Engineering
2013. ITA-Forum ’Innovations- und Technikanalyse im Dialog’, Berlin, 26.-27. September 2013
Model analysis - Analysis of available models to estimate the potential of biomass for energy use
2013. Interim report for Task 1.2 of the Project ’Biomasse OUI - Innovations for Sustainable Utilization of Biomass in the Upper Rhine Region’ Karlsruhe: KIT-ITAS 2013
Einleitung. Technikfolgenabschätzung - Problemorientierte Forschung. Identifizierung neuer Themen für die Innovations- und Technikanalyse
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 1–16, KIT Scientific Publishing
"Klebrige Informationen"
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 121–169, KIT Scientific Publishing
Foresight on environmental technologies: options for the prioritisation of future research funding - lessons learned from the project ’Roadmap Environmental Technologies 2020+’
2012. Journal of Cleaner Production, 27, 32–41. doi:10.1016/j.jclepro.2011.12.038
Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Methodik und ausgewählte Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7605)
2012. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000025609
Strategische Optionen zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität
2011. WING.DE 2011 : Werkstoffe gestalten die Zukunft, Berlin, 4.-6.Oktober 2011 Tagungsband Bonn, Berlin : BMBF, 2011, 81–83
Strategische Optionen zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität. Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt ’Roadmap Umwelttechnologien 2020’
2011. WING.DE 2011 : Werkstoffe gestalten die Zukunft, Berlin, 4.-6.Oktober 2011
Roadmap Umwelttechnologien 2020. Strategische Handlungsoptionen für die Prioritätensetzung in der künftigen Förderpolitik
2010. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 19 (1), 57–66
Strategien und Technologien zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität
2010. Chemie Ingenieur Technik, 82, 1903–12. doi:10.1002/cite.201000113
Anforderungen an die wasserwirtschaftliche Forschung von morgen - Erkenntnisse aus dem Projekt “Roadmap Umwelttechnologien 2020”
2010. 7. BMBF-Forum “Forschung für die Nachhaltigkeit” (2010), Berlin, Germany, November 2–4, 2010
Assessing the potential of ICT to increase energy efficiency and fight climate change. Key technologies and prospects
2010. (IP/A/STOA/FWC/2005-28/SC43) STOA Study IPOL/A/STOA/2008-03 (2009)
Deutschlands Umweltindustrie fit machen für die Zukunft
2009. Ökologisches Wirtschaften, (2009), (3), 39–42
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - Endbericht
2009. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7519 (Oktober 2009). doi:10.5445/IR/270078291
Assessing the potential of ICT to increase energy efficiency and fight climate change - key technologies and prospects
2009. European Parliament Science and Technology Options Assessment (STOA)
Das Projekt Roadmap Umwelttechnologien 2020. Der technische Entwicklungsstand
2008. GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 17, 244–46
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - Zwischenbericht (Langfassung)
2008. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - State-of-the-Art-Report (Kurzfassung)
2008. FZKA. doi:10.5445/IR/270072581
Sustainable land use. Strategies and technologies
2008. 1st German-Bulgarian Conference on Research for Sustainability (2008), Sofia, Bulgaria, May 20, 2008
Roadmap environmental technologies 2020: Technology foresight for environmental innovations
2008. 3rd International Seville Seminar on Future-Oriented Technology Analysis: Impactsimplications for policydecision-making (2008), Seville, Spain, October 16–17, 2008
