Online (für den ZOOM Link siehe unten)
Christopher Coenen, Politikwissenschaftler am ITAS
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung:
Schöne neue Welt? Welche Zukunft sieht die Digital-Oligarchie für uns vor?
Zum Programm
Technologie wird politisch. Die Entwicklungen im Bereich der KI, Robotik, Biotechnik und Weltraumkolonisierung sind getrieben von wenigen aber mächtigen Akteuren des ‚Big Tech‘ mit großem Einfluss auf die Gestaltung der gesellschaftlichen Zukunft. In der vom ZEF21 und dem ITAS ausgerichteten Vortragsreihe sollen die ideologischen Grundannahmen des ‚Big Tech‘ und die Zukunft, die sie für uns alle vorsieht, analysiert, hinterfragt und alternative Sichtweisen aufgezeigt werden.
Link zur Veranstaltung (ZOOM)
Hybrid Präsenz und Online (für den ZOOM Link siehe unten)
Arnold-Str. 4, 76131 Karlsruhe
…
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Universität Heidelberg
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung:
Schöne neue Welt? Welche Zukunft sieht die Digital-Oligarchie für uns vor?
Zum Programm
Technologie wird politisch. Die Entwicklungen im Bereich der KI, Robotik, Biotechnik und Weltraumkolonisierung sind getrieben von wenigen aber mächtigen Akteuren des ‚Big Tech‘ mit großem Einfluss auf die Gestaltung der gesellschaftlichen Zukunft. In der vom ZEF21 und dem ITAS ausgerichteten Vortragsreihe sollen die ideologischen Grundannahmen des ‚Big Tech‘ und die Zukunft, die sie für uns alle vorsieht, analysiert, hinterfragt und alternative Sichtweisen aufgezeigt werden.
Link zur Veranstaltung (ZOOM)
ITAS, Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe und online
Fee Stehle, UN-Habitat Canada
Teilvortrag innerhalb der Vortragsreihe:
Urban Research Series
Zum Programm
Urbanization is one of the mega trends of the 21st century. The United Nations Human Settlements Programme (UN-Habitat) is mandated by the UN General Assembly to promote socially and environmentally sustainable towns and cities. UN-Habitat is the focal point for all urbanization and human settlement matters within the UN system. The UN-Habitat Strategic Plan 2026-2029, recently adopted by Member States, sets access to adequate housing, land, and basic services for all as key strategic priorities.
This lecture provides an overview of effects, issues and opportunities of urbanization in different geographical contexts.
It outlines central elements of the UN Agenda 2030 and Sustainable Development Goal 17 “Sustainable Cities and Communities”, as well as the New Urban Agenda and other intergovernmental frameworks relevant for monitoring and evaluating progress in sustainable urbanization and provides a critical assessment of the status quo. Access to adequate housing, land, and basic services are defined as key levers for sustainable and equitable urban transfor-mation in impact areas such as poverty eradication, crisis preparedness and response, and environ-ment and climate action. The lecture also presents an initial version of an applied research agenda that the UN-Habitat Canada Office is currently developing to support sustainable and equitable urban transformation through co-creation processes with researchers and local communities in some of the more than 60 countries where UN-Habitat has offices.
The lecture will be held in English.
Link (Zoom)
If you would like to participate in the lecture online, please contact andreea.koch@kit.edu.
Residenzschloss Darmstadt
Dirk Hommrich, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Zum Programm
Die Angewandte Ethik hat sich als wichtiges Forschungsfeld etabliert, das bei
großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Migration oder
Digitalisierung Orientierung bieten soll. Trotz ihres Erfolgs haben sich die Me-
thoden der Angewandten Ethik nicht entsprechend der wachsenden Komplexität
dieser Problemfelder weiterentwickelt. Die beschriebene Tagung möchte daher
mithilfe der Anthropologie eine grundlegende philosophische Perspektive ent-
wickeln, um das Normative im Hinblick auf die Grundbedingungen menschlichen
Lebens besser zu verstehen.
Mit Vorträgen von Angela Kallhoff (Wien), Henrike Moll (Los Angeles), Andreas Spahn (Eindhoven), Christian Illies (Bamberg),
Kevin Liggieri und Marcus Düwell (Darmstadt)
Eine Veranstaltung des Instituts für Kulturforschung Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der TU Darmstadt und dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie.
Tagungskomitee: Jens Kertscher (Darmstadt/Heidelberg), Dirk Hommrich (Karlsruhe/Heidelberg).
Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
Anmeldung unter: info@kulturforschung-hd.de
ITAS, Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe und online
…
Dr. Zinovia Foka, IBA Hamburg
Teilvortrag innerhalb der Vortragsreihe:
Urban Research Series
Zum Programm↗
Link (Zoom) folgt*
Wenn Sie online am Vortrag teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte andreea koch∂kit edu.
Technische Hochschule Köln, Campus Leverkusen
Die wissenschaftliche Konferenz lädt Akteur:innen aus Forschung, Praxis und Politik ein, gemeinsam über die Gestaltung, Wirkung und Alltagsrealität von Reallaboren zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen:
Reallabore in gesamtgesellschaftlichen Spannungsfeldern
Reallabore in Zeiten disruptiven Wandels
Reallabore in der Alltagspraxis
Kunst, Kultur und hybride Experimentier- und Diskursräume
Wirkungsanalysen, Transferlogiken, Evaluation und Standardisierung
Wissenschaftskommunikation und gesellschaftliche Lernprozesse
Treiber, Hürden und regulatorische Rahmenbedingungen
Die Konferenz bietet auch Raum für praxisnahen Austausch, Reflexion und kollegialen Diskurs.