
Dipl-Inform. Johannes Hirsch
- Scientific staff until 2017
- resigned
- Research area Innovation processes and impacts of technology
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Education
Studies of computer science at KIT Karlsruhe with supplementary subject mediaart photography at Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. German university degree “Diplom” in 2015.
Professional background
2014 | Student assistant at ITAS |
2015 - 2017 | Member of scientific staff at ITAS |
Publications
2018
Book Chapters
Brändle, C.; Hirsch, J.; Weinberger, N.
Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes ’QuartrBack’.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 221–230, Nomos Verlagsgesellschaft
Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes ’QuartrBack’.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 221–230, Nomos Verlagsgesellschaft
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Schlussfolgerungen und Ausblick.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 155–156, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082154
Schlussfolgerungen und Ausblick.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 155–156, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082154
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Zusammenfassende Ergebnisse aus dem Feld der stationären Altenpflege von Menschen mit Demenz.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 151–153, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082071
Zusammenfassende Ergebnisse aus dem Feld der stationären Altenpflege von Menschen mit Demenz.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 151–153, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082071
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Erkenntnisse des interdisziplinären Expertenbeirats.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 145–149, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082070
Erkenntnisse des interdisziplinären Expertenbeirats.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 145–149, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082070
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Ergebnisse der Bedarfserhebung.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 13–44, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081733
Ergebnisse der Bedarfserhebung.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 13–44, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081733
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Methodologie des Projektes.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 7–11, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081708
Methodologie des Projektes.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 7–11, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081708
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Bedarfsorientierte Technikentwicklung als Vorprojekt im Kontext der Pflege.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 1–6, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081697
Bedarfsorientierte Technikentwicklung als Vorprojekt im Kontext der Pflege.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 1–6, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081697
Reports/Preprints
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M. (Eds.).
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7748).
2018. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000080067
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7748).
2018. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000080067
2017
Journal Articles
Decker, M.; Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.
Imagined technology futures in demand-oriented technology assessment.
2017. Journal of Responsible Innovation, 4 (2), 177–196. doi:10.1080/23299460.2017.1360720
Imagined technology futures in demand-oriented technology assessment.
2017. Journal of Responsible Innovation, 4 (2), 177–196. doi:10.1080/23299460.2017.1360720
2016
Journal Articles
Bolz, K.; Brändle, C.; Hirsch, J.; Sand, M.
Hightech statt Gehstock - (Wie) wollen wir altern? Ein Interview mit den Charakteren Martina Mareke, Ray de Grey und Friedrich Müller.
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (2), 55–59. doi:10.14512/tatup.25.2.55
Hightech statt Gehstock - (Wie) wollen wir altern? Ein Interview mit den Charakteren Martina Mareke, Ray de Grey und Friedrich Müller.
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (2), 55–59. doi:10.14512/tatup.25.2.55
Conference Papers
Brändle, C.; Hirsch, J.; Weinberger, N.; Krings, B.-J.
Welche technische Unterstützung wünschen sich Menschen mit Demenz? Erfahrungen mit interdisziplinär angelegten Bedarfserhebungen.
2016. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Zweite Transdisziplinäre Konferenz, Hamburg, 12.-13. Dezember 2016. Hrsg.: R. Weidner, 97–106, Helmut Schmidt Universität
Welche technische Unterstützung wünschen sich Menschen mit Demenz? Erfahrungen mit interdisziplinär angelegten Bedarfserhebungen.
2016. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Zweite Transdisziplinäre Konferenz, Hamburg, 12.-13. Dezember 2016. Hrsg.: R. Weidner, 97–106, Helmut Schmidt Universität
Weinberger, N.; Hirsch, J.
Welche Art von mobilitätsfördernder Technologie ist im Pflegearrangement von Menschen mit Demenz zur Bedarfserfüllung notwendig? - Aushandlungsprozesse zwischen Pflegekräften und Technikentwicklern.
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 216–220, VDE Verlag
Welche Art von mobilitätsfördernder Technologie ist im Pflegearrangement von Menschen mit Demenz zur Bedarfserfüllung notwendig? - Aushandlungsprozesse zwischen Pflegekräften und Technikentwicklern.
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 216–220, VDE Verlag
Zentek, T.; Weinberger, N.; Brändle, C.; Hirsch, J.
Analyse von Anforderungen an eine intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier. Das Projekt QuartrBack.
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 213–215, VDE Verlag
Analyse von Anforderungen an eine intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier. Das Projekt QuartrBack.
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 213–215, VDE Verlag
Presentations
Brändle, C.; Hirsch, J.; Bolz, K.; Sand, M.
Welche Lösungen bieten sich für die Herausforderung einer immer älter werdenden Gesellschaft?.
2016. INSIST-Nachwuchstagung ’Schafft Wissen’ - Gemeinsames und geteiltes Wissen in Wissenschaft und Technik’, München, 7.-8.Oktober 2016
Welche Lösungen bieten sich für die Herausforderung einer immer älter werdenden Gesellschaft?.
2016. INSIST-Nachwuchstagung ’Schafft Wissen’ - Gemeinsames und geteiltes Wissen in Wissenschaft und Technik’, München, 7.-8.Oktober 2016
2015
Presentations
Hirsch, J.
Technik, die gewollt ist - Ein Vergleich verschiedener Entwicklungsansätze von Techniken zur Unterstützung von Menschen mit Demenz.
2015. 8. wissenschaftlicher Kongress für Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich (ENI 2015), Hall in Tirol, Austria, September 28–29, 2015
Technik, die gewollt ist - Ein Vergleich verschiedener Entwicklungsansätze von Techniken zur Unterstützung von Menschen mit Demenz.
2015. 8. wissenschaftlicher Kongress für Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich (ENI 2015), Hall in Tirol, Austria, September 28–29, 2015
Posters
Weinberger, N.; Hirsch, J.; Krings, B. J.; Decker, M.
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier.
2015. Assistierte Pflege von morgen - Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften, Erlangen, 10.Dezember 2015
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier.
2015. Assistierte Pflege von morgen - Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften, Erlangen, 10.Dezember 2015