Heft 1 / 2006 der ITAS-Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis“ (TATuP) mit dem Schwerpunkt „Biogene Kraftstoffe“ erschienen [08.05.2006]

„Biogene Kraftstoffe - Kraftstoffe der Zukunft?“ ist das Thema des April-Heftes von TATuP, das gerade erschienen ist. Mit diesem Themenschwerpunkt wird zum einen ein Überblick über die Bereitstellung und Verwendung biogener Kraftstoffe wie „Biodiesel“ (Dieter Bockey), „Bioethanol“ (Norbert Schmitz) und „Wasserstoff“ (Ulf Bossel) gegeben. Ergänzt werden diese Darstellungen zu einzelnen Biokraftstoffarten durch je einen Beitrag aus der Automobilindustrie (Frank Seyfried) und aus der Mineralölwirtschaft (Klaus Picard). Systematisierende Reflexionen runden den Themenschwerpunkt zum anderen ab. Während die „Well-to-Wheel“-Betrachtungen von Jörg Schindler und Werner Weindorf (Ludwig-Bölkow-Systemtechnik) die gesamte Prozesskette von der Kraftstoffbereitstellung bis zur Verwendung im Fahrzeug analysieren, präsentiert die Autorengruppe um Ludwig Leible (ITAS) einen systemanalytischen Vergleich, der auf das „Biomass-to-Liquid“-Konzept ausgerichtet ist. Bei diesem Konzept handelt es sich um einen Ansatz zur Erzeugung von Biokraftstoffen, dem im Forschungszentrum Karlsruhe besondere Bedeutung zugeschrieben wird.

Die Rubrik „TA-Institutionen und TA-Programme“ informiert über neue Wege der Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in der Helmholtz-Gemeinschaft sowie über den Direktorenwechsel am Institut für Technikfolgen-Abschätzung in Wien.

Der Beitrag von Veronika Fuest in der Rubrik „Diskussionsforum“ befasst sich unter der Überschrift „Institutionen und Frustrationen“ mit den Grenzen interdisziplinärer Umweltforschung und knüpft an den TATuP-Themenschwerpunkt des Juni-Heftes vom letzten Jahr an. Dieser lautete „Method(olog)ische Fragen der Inter- und Transziplinarität“.

Bei den Rezensionen wird Sheila Jasanoffs im letzten Jahr erschienenes Buch „Designs of Nature“ besprochen. Daneben stehen Rezensionen zu zwei Monografien über Electronic Governance und Verwaltungsmodernisierung (K. Lenk), zu Nachhaltigkeitsindikatoren (U. Gehrlein) und zu einem Sammelband mit Beiträgen zur Technikfolgenabschätzung in Österreich (Nentwich / Peissl).

Das Setzen grundsätzlicher Prioritäten für Schlüsseltechnologien in modernen Informationsgesellschaften sowie die dazu komplementäre F+E-Policy standen im Mittelpunkt des soeben abgeschlossenen TA-Projektes FISTERA, über das Michael Rader berichtet. FISTERA steht für „Foresight on Information Society Technologies in the European Research Area“.

Die „Tagungsberichte“ befassen sich wie immer mit TA-relevanten Veranstaltungen der letzten Monate und informieren u.a. über eine Tagung zu E-Science und der Bedeutung vom Computern im Kontext wissenschaftlichen Wissens, die von der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung zusammen mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt wurde. Weitere Tagungsberichte finden sich zu den Versprechen und Herausforderungen konvergenter Technologien, zur deutschen Beschäftigungspolitik und zur Funktionsweise von Bioethik. Abschließend wird über den zweiten polnisch-deutschen Workshop zu nachhaltiger Entwicklung Auskunft gegeben und in einem Essay auf Erfahrungen bei der Analyse des Zusammenhangs von Innovation und kleinen und mittleren Unternehmen im asiatischen Raum eingegangen.

Die ITAS-News, TAB-News und STOA-News berichten über Neuigkeiten (Projekte, Veröffentlichungen, Veranstaltungen etc.) aus den drei Einrichtungen.

Die Nachrichten aus dem TA-Netzwerk kündigen u. a. die zweite Konferenz des Netzwerkes TA an (Berlin, 22. - 24.11.06).

Weiterführende Links:

  • Das Inhaltsverzeichnis der Nummer 1 / 2006 von „Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis“ hier
  • Eine Übersicht zu den Schwerpunktthemen der letzten Hefte hier
  • Das nächste Heft (Heft 2 / 2006) wird sich in seinem Schwerpunkt mit „Digital Rights Management und Technikfolgenabschätzung“ auseinandersetzen.