ITAS-Newsletter Nr. 42

  • Datum:15.08.2014

ITAS Newsletter --- Nr. 42 - 15. August 2014

INHALT

[1] Projekte
[2] Parlamentarische Beratung
[3] Veröffentlichungen
[4] ITAS-Zeitschriften
[5] Personalia
[6] Veranstaltungen
[7] Abkürzungen
[8] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Ende März 2014 wurde das seit dem 01.01.2011 laufende Projekt
Energy System Analysis Agency (ESA2) beendet. Das Projekt, an
dem insgesamt 10 nationale und internationale Partner
beteiligt waren, wurde im Rahmen von KIC InnoEnergy durch das
Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) und
das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-
Württembergs gefördert. Die Projektkoordination hatte das
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für
Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)
inne. Diese Arbeitsgemeinschaft mit Partnern aus ganz Europa
wurde mit dem Ziel gegründet, die Kompetenzen der Partner im
Bereich Energiesystemanalyse zu vereinigen und eine neue
Plattform für Wissensübermittlung zu schaffen. Mit der
Ausgründung von Energy Systems Analysis Associates - ESA2
konnte das zentrale Ziel erreicht werden.
http://www.esa2.eu

Ein Promotionsprojekt zu Energieszenarien wurde
abgeschlossen: Am 18. Juni 2014 verteidigte Christian
Dieckhoff seine Doktorarbeit "Modellierte Zukunft - Zur
Theorie und Praxis von Energieszenarien im Kontext
wissenschaftlicher Politikberatung" an der Fakultät für
Geistes- und Sozialwissenschaften des Karlsruher Instituts
für Technologie. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden
empirischen Untersuchung der Praxis der Erstellung von
Energieszenarien, in deren Zentrum leitfadenbasierte
Interviews mit einschlägigen Modellierern von
Energieszenarien standen. Die Ergebnisse wurden dann mit
Hilfe theoretischer Konzepte aus der sozialwissenschaftlichen
und philosophischen Wissenschaftsforschung interpretiert. Mit
seiner Arbeit erschließt Christian Dieckhoff nicht nur die
bisher weitgehend opake Praxis der Erstellung und Verwendung
von Energieszenarien, und macht sie so kritischer Reflexion
zugänglich, sondern er legt auch einen Grundstein für eine
konstruktive Fortentwicklung und Verbesserung solcher
Szenarien. Die Arbeit wird voraussichtlich Ende 2014
veröffentlicht.
http://www.itas.kit.edu/2014_027.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 158 steht ab sofort in seiner
endgültigen Fassung zur Verfügung. Das Zusammenspiel
demographischen, klimatischen und wirtschaftsstrukturellen
Wandels stellt die Wasserwirtschaft vieler Weltregionen
gegenwärtig vor große Herausforderungen. Die überwiegend
leitungsgebundenen und damit sehr langlebigen und
inflexiblen, gleichzeitig aber auch kapitalintensiven
Infrastrukturen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
werden teilweise an ihre Leistungs- bzw.
Wirtschaftlichkeitsgrenzen kommen. Sie müssen deshalb
rechtzeitig an die zukünftigen Herausforderungen angepasst
und flexiblere Lösungskonzepte entwickelt und umgesetzt
werden. Im Rahmen des TAB-Berichts wird die weltweite
Innovationsdynamik im Bereich Wasser untersucht, das
Innovationssystem im Bereich der Wassertechnologien
analysiert, und es werden wichtige Herausforderungen und
Trends für Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer
aufgezeigt.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20140707.html

Der Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung hat in seiner Sitzung am 2. Juli
2014 die Abnahme des TAB-Arbeitsberichts Nr. 159 "Climate
Engineering" beschlossen. Ob bzw. unter welchen Bedingungen
Climate Engineering einen Beitrag zur Verhinderung eines
unter Umständen folgenschweren Klimawandels liefern könnte
oder gar sollte, diese Frage steht im Mittelpunkt des TAB-
Berichts. Dazu gibt der Bericht einen umfassenden Überblick
über den Stand des Wissens bezüglich naturwissenschaftlich-
technologischer Aspekte des Climate Engineering. Darüber
hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und
Regulierungserfordernisse in nationaler und internationaler
Perspektive analysiert. Schließlich wird der Blick auf
ethische, politische und sozioökonomische Bewertungskriterien
gerichtet, die angesichts der zu erwartenden weitreichenden
Konsequenzen einer großskaligen Anwendung von Climate
Engineering von besonderer Relevanz für Entscheidungen über
weitere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20140714.html

Gutachter zum Thema "Neue elektronische Medien und
Suchtverhalten" gesucht: Das Thema "Neue elektronische Medien
und Suchtverhalten" rückt vor dem Hintergrund einer weiterhin
gestiegenen Nutzungsdauer und Effektivität der Nutzung
elektronischer Medien sowie immer jüngerer Nutzerinnen und
Nutzer in den Blickpunkt gesellschaftspolitischer
Diskussionen. Dazu sollen zwei Gutachten in Auftrag gegeben
werden: (1) Erstellung einer Synopse vorliegender
internationaler wissenschaftlicher Erkenntnisse zu "Neue
elektronische Medien und Suchtverhalten - Risiken,
Bewältigungsstrategien und Präventionsmöglichkeiten" und (2):
Spezifische Untersuchung zu den Perspektiven von Kindern und
Jugendlichen auf das Thema "Neue elektronische Medien und
Suchtverhalten - Risiken, Bewältigungsstrategien und
Präventionsmöglichkeiten". Abgabetermin für die Angebote ist
der 03.09.2014.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20140725.html


============================================================
[3] Veröffentlichungen
============================================================

[3.1] Bücher und Berichte

Fleischer, T.; Decker, M.; Meyer-Soylu, S.; Schippl, J.
Deliverable D7.2 - Design Criteria Report. Bericht zum
Projekt "MyCopter - Enabling Technologies for Personal Aerial
Transportation Systems". Brüssel: EU Seventh Framework
Programme 2013
http://mycopter.eu/home/downloads.html

Meyer-Soylu, S.; Fleischer, T.; Decker, M.; Schippl, J.
Deliverable D7.3 - User perspectives and expectations.
Bericht zum Projekt "MyCopter - Enabling Technologies for
Personal Aerial Transportation Systems". Brüssel: EU Seventh
Framework Programme 2014
http://mycopter.eu/home/downloads.html

Weber, C.; Tran, T.D.B.; Elsässer, D.; Fritz, A.; Knapp, M.;
Serradi, A.; Skupinski, G.; Pehle, A.
Synthesis report on current resources of land and biomass to
produce bio-energy in the upper rhine region (URR).
Karlsruhe: KIT, DFIU 2014

[3.2] Sammelbände

Arnaldi, S.; Ferrari, A.; Magaudda, P.; Marin, F. (Hrsg.)
Responsibility in nanotechnology development. Springer 2014
http://www.itas.kit.edu/2014_028.php

In diesem Band sind folgende Beiträge von (oder unter
Beteiligung von) ITAS-Mitarbeitern enthalten:

  Arnaldi, S.; Ferrari, A.; Magaudda, P.; Marin, F.
  Introduction: Nanotechnologies and the Quest for
  Responsibility. S. 1-17

  Ferrari, A.; Marin, F.
  Responsibility and Visions in the New and Emerging
  Technologies. S. 21-36

  Fleischer, F.; Jahnel, J.; Seitz, S.B.
  Technology Assessment Beyond Toxicology - The Case of
  Nanomaterials. S. 79-96

  Grunwald, A.
  Responsible Research and Innovation: An Emerging Issue in
  Research Policy Rooted in the Debate on Nanotechnology.
  S. 191-205

Decker, M.; Fleischer, T.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse:
Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Karlsruhe: KIT
Scientific Publishing 2014
http://www.itas.kit.edu/2014_031.php

In diesem Band sind neben der Einführung der Herausgeber
folgende Kurzstudien enthalten:

  Krings, B.-J.; Böhle, K.; Decker, M.; Nierling, L.;
  Schneider, C.
  Serviceroboter in Pflegearrangements. S. 63-121

  Priefer, C.; Jörissen, J.
  Frisch auf den Müll. Verringerung der Lebensmittelverluste
  als Ansatz zur Verbesserung der Welternährungssituation.
  S. 13-62

  Weinberger, N.
  Soziale Voraussetzungen von Bestrebungen zu technischem
  Enhancement menschlicher Fähigkeiten. S. 123-198

[3.3] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Dura, H.; Weil, M.
An approach towards sustainable passenger mobility in urban
areas: a life cycle perspective. In: Brebbia, C.A. (Hrsg.):
Urban Transport XX. United Kingdom: Wessex Institute of
Technology 2014
http://www.witpress.com/978-1-84564-778-0.html

Ferrari, A.
Ästhetische Chirurgie. In: Ach, J.S.; Lüttenberg, B.; Quante,
M. (Hrsg.): wissen.leben.ethik - Themen und Positionen der
Bioethik. Münster: Mentis 2014, S. 169-179

Fleischer, T.
Wandel des Systems der Elektrizitätsversorgung: Was Bürger
darüber denken und dazu erwarten. In: Banse, G.; Fleischer,
L.-G. (Hrsg.): Energiewende - Produktivkraftentwicklung und
Gesellschaftsvertrag. 5. Jahreskonferenz der Leibniz-Sozietät
der Wissenschaften 2012. Berlin: trafo 2014, S. 237-247

Gorokhov, V.
Galileo Galilei as philosopher of technology and technology
assessment expert. In: Sharova, V.; Trufanova, A.; Yakovleva,
A. (Hrsg.): Philosophy: Theory and Practice. Moskau,
Russland: Athors - Institute of Philosophy RAS 2013,
S. 102-109

Grunwald, A.
Climate engineering: letzte Rettung im Klimawandel oder
unkalkulierbares Risiko? In: Ach, J.S.; Lüttenberg, B.;
Quante, M. (Hrsg.): wissen.leben.ethik - Themen und
Positionen der Bioethik. Münster: Mentis 2014, S. 293-302

Grunwald, A.
Technology Assessment. In: Khosrow-Pour, M. (Hrsg.):
Encyclopedia of Information Science and Technology, Third
Edition. USA: Information Resources Management Association
2014, S. 91-99

Haslinger, J.; Hocke, P.; Hauser, Chr.
Ausgewogene Wissenschaftsberichterstattung der
Qualitätspresse? Eine Inhaltsanalyse zur
Nanoberichterstattung in repräsentativen Medien Österreichs,
Deutschlands und der Schweiz. In: Gazsó, A.; Haslinger, J.
(Hrsg.): Nano Risiko Governance. Der gesellschaftliche Umgang
mit Nanotechnologien. Wien, Österreich: Springer 2014,
S. 283-310

Kurath, M.; Nentwich, M.; Fleischer, T.; Eisenberger, I.
Regulierungskulturen und -strategien der Nanotechnologie in
Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Europäischen
Union. In: Gazsó, A.; Haslinger, J. (Hrsg.): Nano Risiko
Governance. Der gesellschaftliche Umgang mit
Nanotechnologien. Wien, Österreich: Springer 2014, S. 101-132

Moniz, A. Brandão; Krings, B.-J.
Technology assessment approach to human-robot interactions in
work environments. In: IEEE Xplore (Hrsg.): Human System
Interactions (HSI) - 2014 7th International Conference on
16.-18.06.2014. Costa da Caparica, Portugal: IEEE Conference
Publications 2014, S. 282-289

Wiegerling, K.
Von Leibern und Körpern zur sekundären Leiblichkeit. In:
Klose, J. (Hrsg.): Heimatschichten. Springer 2014, S. 211-238

[3.4] Zeitschriftenartikel

Coenen, Chr.
Transhumanism and its genesis: The shaping of Human
Enhancement discourse by visions of the future. Humana.Mente
- Journal of Philosophical Studies 26(2014), S. 35-58
http://www.humanamente.eu/PDF/Issue26_Paper_Coenen.pdf

Hurtig, O.; Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Spicher, U.
Alternative fuels from forest residues for passenger cars -
an assessment under German framework conditions. Energy,
Sustainability and Society 4(2014)12, S. 1-13
http://www.energsustainsoc.com/content/4/1/12

Rieder, A.; Christidis, A.; Tsatsaronis, G.
Multi criteria dynamic design optimization of a distributed
energy system. Energy (2014), publ. online

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[4] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Das TATuP Heft 2/2014 fragt in seinem Themenschwerpunkt unter
der Überschrift "Risikodiskurse / Diskursrisiken" nach
sprachlichen Formierungen von Technologierisiken und ihren
Folgen. Die Schwerpunktherausgeber, Andreas Lösch und Marcus
Müller, haben Autoren aus der Soziologie und der Linguistik
eingeladen, Analysen der sozial- und sprachwissenschaftlichen
Diskursforschung vorzustellen. Die Beiträge lassen erkennen,
wie Einsichten der Diskursforschung die TA als
Folgenforschung bereichern können. Des Weiteren findet sich
im aktuellen Heft ein Interview mit Christoph Braß, dem
ehemaligen Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF). Im Mittelpunkt stehen Fragen zu
den von 2011 bis 2013 vom BMBF durchgeführten Bürgerdialogen
zu Energietechnologien, Hightechmedizin und demografischem
Wandel). Im Diskussionsforum werden dieses Mal zwei Themen
behandelt: Ulrich Dolata und Jan-Felix Schrape fragen
kritisch, ob die sog. "App Economy" tatsächlich eine
Demokratisierung des Softwaremarktes mit sich bringt. Und
Bettina-Johanna Krings stellt ihre Perspektive auf technische
Assistenz- und Pflegesysteme in Zeiten des demografischen
Wandels zur Diskussion. Des Weiteren bietet das Heft wieder
Berichte zu TA-Projekten, Buchrezensionen, Tagungsberichte
sowie News aus ITAS, TAB und dem Netzwerk TA.
https://www.tatup.de/index.php/tatup/issue/view/20


============================================================
[5] Personalia
============================================================

Yasmine Kühl ist seit Juli 2014 wissenschaftliche
Mitarbeiterin am ITAS im Forschungsbereich
Innovationsprozesse und Technikfolgen. Sie studierte
Technikgeschichte, Philosophie und Soziologie im Studiengang
Europäische Kultur und Ideengeschichte am Karlsruher Institut
für Technologie. Ihre Arbeitsschwerpunkte am ITAS wie die
ihrer extern geförderten Promotion liegen in den
Themenbereichen Digitaler Wandel, Online-Partizipation und
Bürgerbeteiligung.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_kuehl_yasmine.php

Melanie Mbah ist seit August 2014 wissenschaftliche
Mitarbeiterin am ITAS in der Forschungsplattform ENTRIA. Ihre
aktuellen Arbeitsschwerpunkte am ITAS sind international
vergleichende sozialwissenschaftliche Analysen zum Thema
Endlager mit dem Fokus Tiefenlagerung. Sie studierte
Geographie mit den Nebenfächern Politikwissenschaften und
Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg (2008).
Danach war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
Universität Heidelberg und im Institut für Geographie und
Geoökologie des KIT, an dem sie zum Thema "Brain drain aus
Entwicklungsländern" promovierte.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_mbah_melanie.php


============================================================
[6] Veranstaltungen
============================================================

Das ITAS richtete im Mai 2014 in Kooperation mit der
transatlantischen Forschungsinitiative "Forum on Sustainable
Technological Development in a Globalizing World", dem
Projekt "Quartier Zukunft - Labor Stadt" und dem "KIT-Zentrum
Mensch und Technik" die internationale Konferenz
"Sustainability 2014: Future Urban Development at Different
Scales" aus. Die Konferenz bot ein dichtes Programm aus
Vorträgen und Diskussionen im Plenum und in parallel
verlaufenden Sessions in Workshop-Atmosphäre sowie
thematischen Exkursionen. In zwei thematischen Exkursionen in
Karlsruhe und Heidelberg hatten die Teilnehmenden die
Möglichkeit, Konferenzinhalte aus Präsentationen und
Diskussionen zu vertiefen. Die Veröffentlichung der
Konferenzbeiträge in einem Konferenzband ist für Ende 2014
vorgesehen.
http://www.itas.kit.edu/2014_026.php

Die Einreichungsfrist für die PACITA-Konferenz "The Next
Horizon of TA" wurde verlängert. Für die 14 Sessions, die
nicht als "closed sessions" mit eingeladenen Beiträgen
organisiert sind, wurden Einzelcalls veröffentlicht. Die
Veranstalter freuen sich über Einreichungen zu diesen
Sessions ebenso wie über weitere Einreichungen, die zum breit
angelegten Thema der Konferenz passen. Die Frist zur
Einreichung eines Abstracts wurde bis 01. Oktober 2014
verlängert.
http://www.itas.kit.edu/2014_030.php

Vom 21. bis 24. September 2014 wird in Karlsruhe die 6.
Jahrestagung der "Society for the Study of Nanoscience and
Emerging Technologies" (S.NET) stattfinden, dieses Mal
ausgerichtet vom ITAS. Die Anmeldung zur Tagung ist seit dem
12.8. möglich. Während der vier Veranstaltungstage werden
zwei Plenarvorträge (Sarah Davies und Andy Stirling) sowie
rund 100 Session-Vorträge von Referenten aus Europa, Nord-
und Südamerika, Asien und Australien aktuelle und vielfältige
Einblicke in die Forschung zu TA und Responsible Innovation
geben.
http://www.itas.kit.edu/2014_032.php


============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

ASCR: Academy of Sciences of the Czech Republic

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

DFIU: Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung

EIT: Europäisches Institut für Innovation und Technologie

ESA2: Energy System Analysis Agency

ETAG: European Technology Assessment Group

EU: Europäische Union

HSI: Human System Interactions

IEEE: Institute of Electrical and Electronics Engineers

IIP: Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIC: Knowledge & Innovation Community

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

PACITA: Parliaments and Civil Society in Technology Assessment

S.NET: Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies

STOA: Science and Technology Options Assessment Panel

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

USA: United States of America

UUR: Upper Rhine Region


=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================