Quartier Zukunft – Labor Stadt
- Projektteam:
Parodi, Oliver (Projektleitung); Marius Albiez, Richard Beecroft, Annika Fricke, Lea Herfs, Sarah Meyer-Soylu, Andreas Seebacher, Volker Stelzer, Helena Trenks, Susanne Veith, Felix Wagner, Colette Waitz, Eva Wendeberg
- Förderung:
KIT - Eigenprojekt ITAS
- Starttermin:
2011
- Projektpartner:
KIT Fakultät für Architektur, KIT Schwerpunkt Mensch und Technik, KIT Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus, Stadt Karlsruhe, EIFER - European Institute for Energy Research
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
In Karlsruhe entsteht ein Lebensraum der besonderen Art: das Quartier Zukunft – Labor Stadt, in dem das Stadtleben der Zukunft erprobt und entwickelt wird.
Klimawandel, Ressourcenknappheit, demographischer Wandel, Schuldenlast der öffentlichen Haushalte, Beeinträchtigungen der Ökosphäre, soziale Ungleichheit und Fragmentierung, Entfremdung, u.v.m. erfordern eine umfassende, nachhaltige Entwicklung in globaler wie lokaler Perspektive. In einem solchen gesamtgesellschaftlichen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Lebensweise spielen Städte in vielerlei Hinsicht eine zentrale Rolle.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Quartier Zukunft – Labor Stadt eröffnet in und für Karlsruhe einen Experimentierraum, in dem in den kommenden Jahren erfolgversprechende technische und gesellschaftliche Innovationen aus dem KIT ebenso umgesetzt werden wie Projektideen aus der Stadtgesellschaft im Zusammenwirken mit dem Projektteam. Langfristiges und übergeordnetes Ziel des Quartier Zukunft - Labor Stadt ist es dabei, ein bestehendes Stadtquartier Karlsruhes in ein Nachhaltiges zu transformieren. Verbunden mit dieser gesellschaftlichen Zielstellung ist, das KIT elementar mit der Region und Stadtgesellschaft Karlsruhes zu verknüpfen und neue Formen regionaler Politik- und Gesellschaftsberatung sowie der Partizipation an Wissensproduktion und (Stadt-)Gestaltung zu erproben, erforschen und etablieren. Über die Kooperation von KIT, Politik und Verwaltung, Bürgerschaft, Privatwirtschaft, Initiativen sowie Kulturschaffenden sollen in einem transdisziplinären Unterfangen neue Formen des Science in Society und Society in Science in der Region verwirklicht und verstetigt werden.
Herstellen lässt sich eine Transformation eines Stadtquartiers in Richtung Nachhaltigkeit ebenso wenig wie verordnen. Was es zu tun gilt ist, den Prozess zu gestalten, Möglichkeiten aufzuzeigen, Ideen zu entwickeln, punktuell Innovationen zu setzen, Raum für Kreativität und Neues zu schaffen und den Prozess in transdisziplinärer Weise zu begleiten. Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Konzepts sind dies die Aufgaben des Projektteams basierend auf grundlegenden Leitlinien nachhaltiger Entwicklung.
Näheres über das Projekt – das Konzept, die Ziele, die Themenvielfalt und den Projektort – erfahren Sie auf www.quartierzukunft.de sowie im Projektkonzept (Stand 2011).
Publikationen
Sustainability Assessment: Integrative Concept, Methodology and Examples.
2020. Sustainability Assessment of Urban Systems. Ed.: C. Binder, 161–180, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781108574334
Science-based Systematic Sustainability Assessment in Practice.
2019. Navigating the Sustainability Transformation in the 21th Century, KOSMOS Conference, 73, Humboldt-Universität zu Berlin
Wissenschaft für Nachhaltigkeit: Vom Reallabor zum Karlsruher Transformationszentrum.
2019. Arbeitskreis Wissenstransfer der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren HGF (2019), Karlsruhe, Deutschland, 8. Mai 2019
Science-based Systematic Sustainability Assessment in Practice.
2019. KOSMOS Conference: Navigating the Sustainability Transformation in the 21th Century (2019), Berlin, Deutschland, 28.–30. August 2019
Von der Aktion zur Institution. Verstetigung des Reallabors in Karlsruhe.
2019. 3. RENN,.süd-Forum für Initiativen rund um nachhaltiges Leben (2019), Ulm, Deutschland, 23. März 2019
Reallabore an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Gesellschaft - Formate und Potentiale.
2019. Symposium: "Lehre – Transfer – Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft" (2019), Pforzheim, Deutschland, 17. Januar 2019
Real-World Experiments: A Closer Look at Four Cases and Results from the Accompanying Research.
2019. Leverage Points Conference (2019), Lüneburg, Deutschland, 6.–8. Februar 2019
Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 75–100, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_4
Sustainable development. A matter of truth and love.
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 65–82, Routledge
Personal sustainability. Exploring a new field of sustainable develoment.
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 1–17, Routledge
Personal sustainability - conclusions and perspectives.
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 189–208, Routledge
Mit einer Realexperimentreihe Impulse für soziale Innovationen setzen – Realexperimente initiieren, begleiten und beforschen.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen. Ed.: A. Di Giulio, 233–268, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_12
Personal sustainability : exploring the far side of sustainable development.
2018. Routledge
Empfehlungen für die Förderung und Weiterentwicklung von Reallaboren: Erkenntnisse aus der Arbeit der BaWü-Labs.
2018. Gaia, 27 (1), 178–179. doi:10.14512/gaia.27.1.15
Insights into and Recommendations from Three Real-World Laboratories : An Experience-Based Comparison.
2018. Gaia, 27 (1), 52–59. doi:10.14512/gaia.27.S1.12
Von Unkultur und nachhaltiger Stadt-Entwicklung.
2018. Tagung “Die Bedeutung von Kunst und Kultur für eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen” (2018), Koblenz, Deutschland, 22. März 2018
Einblicke in das “Quartier Zukunft - Labor Stadt”.
2018. Tagung “Die Bedeutung von Kunst und Kultur für eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen” (2018), Koblenz, Deutschland, 22. März 2018
Zur Reallaborzukunft. Empfehlungen aus den BaWü-Labs.
2018. Reallabor Symposium, Karlsruhe, 27.April 2018
Zum Konzept ’Reallabor’ (und seine Realisierung in Karlsruhe).
2018. Symposium ’CoLiving Campus’, Braunschweig, 18.April 2018
Reallaboreinsicht(en): Quartier Zukunft und Reallabor 131.
2018. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 1.Februar 2018
Reallabore: Konzeption, Kerncharakteristika und Praxisbeispiele.
2018. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 1.Februar 2018
Reallabore: Förderung und Gestaltung - Ausblick, Bezug zur Stadtforschung.
2018. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 1.Februar 2018
Transdisziplinäres Arbeiten im Reallabor: Wer partizipiert an was - und mit welchen Folgen?.
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
Wissenschaft für Nachhaltigkeit.
2018. Führungslehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg (2018), Karlsruhe, Deutschland, 20. November 2018
Nachhaltige Entwicklung auf neuen Wegen? Einblicke in das Karlsruher Reallabor rund um Quartier Zukunft - Labor Stadt & R131.
2018. Offene Projektrunde am Austrian Institute of Technology (AIT 2018), Wien, Österreich, 19. September 2018
Einblicke in das Format Reallabor "Quartier Zukunft" in Karlsruhe.
2018. Workshop "ITAS trifft Transition" (2018), Hannover, Deutschland, 22. Mai 2018
Das Forschungsformat Reallabor als Ermöglichungsraum für Realexperimente.
2018. Tagung "Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte und Forschungsdesigns" (2018), Hannover, Deutschland, 23.–24. Mai 2018
Akteure in Reallaboren - Reallabore als Akteure.
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
The ABC of real-world lab methodology. From ’action research’ to ’participation’ and beyond.
2017. Trialog, 3-4 (Oktober), 74–82
Die Zukunft Europäischer Städte. Herausforderungen an eine nachhaltige Entwicklung.
2017. Stadt und Raum, 38 (2), 74–76
Was macht Europas Städte von morgen aus? Herausforderungen an eine nachhaltige Entwicklung.
2017. Stadt und Raum, (1), 132–134
Das Reallabor als Motor für nachhaltige Quartiersentwicklung: Erfahrungen aus dem Karlsruher Experimentierraum.
2017. Berichte. Geographie und Landeskunde, 91 (1), 67–80
Das Reallabor als Ansatz partizipativer Stadtforschung.
2017. Tagung ’Stadt im Wandel’, Wuppertal, 2.Dezember 2017
Reallabore als hermeneutische Konstellation - wer definiert ein Reallabor?.
2017. Workshop ’Theorie und Konzeption der Forschung in Reallaboren’, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt, 22.Juni 2017
Zur Rolle der ForscherInnen in Reallaboren.
2017. Transdisziplinaritäts-Workshop, Wuppertal Institut, Wuppertal, 17.November 2017
Ökodörfer als Impulsgeber für Stadt und Gesellschaft.
2017. Ökodorf - Weltflucht oder Zukunftslabor?, Evangelische Akademie Tutzing, 28.-30.April 2017
Nachhaltigkeit mal anders ... schöner, stiller, langsamer.
2017. Forum Siegen, 2.Februar 2017
Einblicke in das Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2017. Workshop ’Scoutopia wie weiter?’, Siegen, 3.Febaruar 2017
Nachhaltig in Karlsruhe. Einblicke in das ’Quartier Zukunft - Labor Stadt’.
2017. Zukunftsraum, Karlsruhe, 5.Dezember 2017
Real world labs as a vehicle for sustainability transformation.
2017. Besuch der BMBF-Initiative Green Talents am KIT, Karlsruhe, 16.Oktober 2017
Transdisziplinär Arbeiten im Quartier. Einblick in drei Realexperimente aus dem Bereich Nachhaltige Mobilität.
2017. Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, 30.September - 5. Oktober 2017
Systematic Sustainability Assessment Tool.
2017. Mastercourse EPF Lausanne (2017), Lausanne, Schweiz, 12. April 2017
Systematic Sustainability Assessment.
2017. Trifels Summer School : Future Cities. Research for a Sustainable Urban Development (2017), Annweiler am Trifels, Deutschland, 17.–21. Juli 2017
Das “Quartier Zukunft - Labor Stadt” : ein reales Reallabor.
2016. Resilienz : Stadt und Region – Reallabore der resilienzorientierten Transformation. Hrsg.: U. Hahne, 101–125, Peter Lang International Academic Publishers
Learning through evaluation : A tentative evaluative scheme for sustainability transition experiments.
2016. Journal of cleaner production, 169, 61–76. doi:10.1016/j.jclepro.2016.09.005
Das Reallabor als Partizipationskontinuum. Erfahrungen aus dem Quartier Zukunft und Reallabor 131 in Karlsruhe.
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (3), 31–40. doi:10.14512/tatup.25.3.31
Gretchenfragen [Editorial].
2016. CampusKurier - Newsletter des KIT-Zukunftscampus, (2), 1–2
Das Konzept ,Reallabor’ schärfen. Ein Zwischenruf des Reallabor 131: KIT findet Stadt.
2016. Gaia, 25 (4), 284–285. doi:10.14512/gaia.25.4.11
Von ’Aktionsforschung’ bis ’Zielkonflikte’ : Schlüsselbegriffe der Reallaborfoschung.
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (3), 9–18. doi:10.14512/tatup.25.3.9
Supporting urban district development by accompanying sustainability assessment.
2016. Sustainable Built Environment Conference 2016 in Hamburg : Strategies, Stakeholders, Success factors, 7th - 11th March 2016 ; Conference Proceedings., 1104–1113, ZEBAU
Neue transdisziplinäre Formate.
2016. Transimpact - Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung. Auftaktworkshop, Frankfurt, 15.02.2016
Zwei Reallabore - ein Stück gelebte Forschungswende.
2016. Workshop “Forschungspolitik - ein lohnendes Thema für zivilgesellschaftliche Organisationen?” (2016), Stuttgart, Deutschland, 11. Januar 2016
Wie wollen wir in Zukunft leben? Einblicke in das ’Quartier Zukunft’.
2016. Symposium ’Zorn und Zuversicht’ des Vereins zur Verzögerung der Zeit, Wagrein, A, 1.Oktober 2016
Reallabore - Einblicke in die Praxis und wissenschaftspolitische Ausblicke.
2016. Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft ’Wissenschaft, Hochschule, Technologiepolitik’ von Bündnis90/Die Grünen, Karlsruhe, 9.Juli 2016
Gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten: Quartier Zukunft - Labor Stadt und Reallabor 131: KIT findet Stadt.
2016. 3. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit, Stuttgart, 01.07.2016
Communication, trust, and time, at urban transition lab 131.
2016. International Sustainability Transition Conference (IST 2016), Wuppertal, September 6-9, 2016
Reallabor 131: KIT findet Stadt/Urban transition lab 131.
2016. 1. Interkolloquium der BaWü-Labs des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2016), Stuttgart, Deutschland, 13. April 2016
Struktur des ’Reallabor 131 - KIT findet Stadt’.
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Reallabor 131 - Übersicht der Realexperimente.
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Reallabor 131 - KIT findet Stadt. Partizipation auf dem Weg zum R131.
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Das ’Quartier Zukunft Labor Stadt’. Nachhaltige Stadtentwickkung als Scientific Public Private Partnership.
2015. Polis, (4), 30–32
Sport- und Bewegungsraumentwicklung in urbanen Reallaboren: Ein transdsziplinärer Ansatz.
2015. Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung : 8. Jahrestagung der dvs Kommission ’Sport und Raum’, Mannheim, 29. - 30. September 2014. Hrsg.: R. S. Kähler, 163–174, Feldhaus
Nachhaltige Stadtentwicklung .... muss Spuren von Kunst enthalten.
2015. Symposium ’Kann Spuren von Kunst enthalten’, Hannover, 25.-26.November 2015
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-26816
E-Mail